Dipl.-Ing. (FH) Torsten Schmidt Dipl.-Ing. Nicola Fries

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Q-CELLS PRODUKT PORTFOLIO
Advertisements

Monitoring - Wärmepumpen im Gebäudebestand
Unterschiede zwischen Flachkollektoren und Vakuumröhren
1.Versuchsaufgabe: Das Betriebsverhalten einer Pelton-Turbine soll an einem Laborversuchsstand untersucht werden. Hierzu sind, mit Hilfe des Messwerterfassungsprogramms.
Software Risk Evaluation Method (SRE)
Institut für Wirtschaftsforschung Halle How important are plant and regional characteristics for labor demand? Plant-level evidence for Germany -Korreferat-
Aufbau einer Thermischen Solaranlage
Erstsemesterprojekt „Ertragsanalyse von thermischen Solaranlagen“
Vergleich Photovoltaik - Solarthermie (Effizienz/Kosten)
(1) Anwendung der Netzplantechnik
Aufgabenstellung City-Logistik-Kooperation Hauptziele der Realisierung
Definition Messmittelfähigkeitsuntersuchung
Wärmebilanz von Fassaden Glas und WDVS im Vergleich
Zugfreies Umluft-Klimagerät als aktiver Umluft- Konvektor-Kühler
Forschung im Energie Campus Nürnberg
Warmluftsysteme, Strahlungsheizung
Die Solarzelle Ein Vortrag zur Einführung in die Physik der Solarzellen und deren experimenteller Untersuchung.
Frank Kameier 8. Vorlesung
Praktikum Radialventilator/Staubsauger
Entwurf, unverbindlicher Vorabzug !
Mikro BHKW- Stirlingmotor
Wärmedämmung aus rezyklierten Materialien
Neue Wege in der Zerspanung
Abluftsysteme nach DIN
Erfahrungen der Vertriebspartner
Kühlung einer Testapparatur für Sensorchips
Problemdefinition Variante 1 : Steifigkeitsuntersuchung
Strömungsmessungen im Reinraum
Praktikum Radialventilator/Staubsauger
Fuel Cell Box Wettbewerb 2013 – Phase II
CO 2 -Abgabe aus der Sicht des Schweizerischen Fachverbandes für Wärmekraftkopplung Kommissionssitzung UREK-N Bern, 15. Januar 07 Adrian Jaquiéry, Präsident.
Eine Präsentation Der Liegenschaftenverwaltung Stadt Zürich (LVZ) Wohnsiedlung HEURIED Zürich.
Eine Präsentation Der Liegenschaftenverwaltung Stadt Zürich (LVZ) Wohnsiedlung WS 3 Unter-Affoltern.
UNTERSUCHUNG DER SCHWINGUNGSRISSKORROSION (SwRK) INVESTIGATION OF CORROSION FATIGUE ABGESCHLOSSENE VERSUCHE DER SwRK (UNTER UMGEBUNGSDRUCK) Probe wird.
Hydraulischer Abgleich
Energieeffizienz Bahnsysteme
Darstellung der Ergebnisse Dr.-Ing. K.-H. Dahlem, Rodenbach
mehr Quelle für weniger Geld
Auswirkungen Minergie A Vergleich alt/neu Konsequenzen
Motivation Gegenüberstellung bei der Messung von Wanddicken im Bauteil
MIKROELEKTRONIK, VIEEAB00
Hier sehen Sie die Datei „6Wände_und_3Fenster“ in einem üblichen IFC Viewer. U.a. zu erkennen: Die markierte Wand wurde so definiert, dass sie der Gebäudehülle.
Eine Initiative der deutschen Sicherungshersteller
Kooperationsvertrag GSI / TU Darmstadt Analyse von HF-Regelkreisen mit Strahlwechselwirkung Longitudinale Strahlphasenregelung für Dual Harmonic Ziel:
Projekt: Inbetriebnahme und Optimierung einer neuen PCC-Säule
Kapazitätswirtschaft
Energieeffizienz Bahnsysteme
Hoch-beta Experiment am
DAS DIPLOMTHEMA (Verdana, fett, Schriftgröße 80)
JUGEND BAUT … FÜR DIE ZUKUNFT!
Institut für Fahrzeugtechnik und Mobile Arbeitsmaschinen
Grundlagen der Hydraulik
Das Klima als Entwurfsfaktor: Simulationen im architektonischen Entwurf 3. September 2010.
Auftaktveranstaltung
Freizeitbad Kelsterbach
AIT Austrian Institute of Technology
Zweiter Teil Solarenergie
Tätigkeitsprofil (seit 1993): Industrietätigkeit:
Ganzjährige Nutzung von Geothermie zum
Ganzjährige Nutzung von Geothermie zum
Wirkungsgrad und Schlupf
Kombination von Latentwärmespeichern mit Solarthermie
Wie kann die Auslastung im Fuhrpark optimiert werden?
Univariate Statistik M. Kresken.
3. Eltviller Wirtschaftsdialog
Kombinierte Stadtklima- und
P R Ä S E N T A T I O N DIPLOMARBEIT
[Projektname] [Name des Referenten]
Regenmesser Projekt INGOLSTADT.
Ingenieurbedarf im Schiffbau und Ausbildungskapazitäten
 Präsentation transkript:

Dipl.-Ing. (FH) Torsten Schmidt Dipl.-Ing. Nicola Fries FrontAbsob Entwicklung von neuen Fasadensystemen zur solarthermischen Energiegewinnung Dipl.-Ing. (FH) Torsten Schmidt Dipl.-Ing. Nicola Fries 25.04.2016

FrontAbsorb Projektziel neuartiges Fassadensystem zur solarthermischen Energiegewinnung Abstandsgewirk (luftführende Schicht) zur Verstärkung des Kollektoreffektes transluzente Wetterschutzschicht Wärmebrücken minimiertes Befestigungssystem Warmlufttransport- und Übergabeeinheit am oberen Fassadenabschluss Förderung: AiF, ZIM-KF Partner: ITV Denkendorf HKL Ingenieur- gesellschaft mbH I.C.S. GmbH KTW Fassadentechnik GmbH 07.07.2016

FrontAbsorb Problemstellungen Erstellung einer transluzenten Wetterschutzschicht aus Vlies mit Sand und Glasgranulat (Vergleich) Untersuchungen Einfluss der Beschichtung auf den Wärmegewinn materialtechnische Untersuchungen zur schwarzen Absorberschicht sowie deren Verklebung mit dem Gewirk Dimensionierung der luftführenden Schicht im Gewirk (hohe Stabilität, geringer Druckverlust) Fertigung eines Sandwichverbundelements „FrontAbsorb“ (Absorber, Gewirk, Wetterschutzschicht) Thermische Simulation, Berechnung des Solarertrags Abstandsgewirk 2 cm Wetterschutzsicht besandet 07.07.2016

FrontAbsorb Versuchsstand: Technikum Nord Nachweis der Wirkprinzips Untersuchungen zum Einfluss der Beschichtung auf den Wärmeertrag Untersuchungen zur optimalen Luftschichtdicke Messungen mit unterschiedlichen Beleuchtungsintensitäten (400 W, 800 W, 1000 W) Untersuchungen zur Beständigkeit der Verklebungen und zur Wetter- beständigkeit Ermittlung des Wirkungsgrades des „FrontAbsorb“ Messkonzept Versuchsstand 07.07.2016

FrontAbsorb Konstruktionsvarianten: 07.07.2016

FrontAbsorb Versuchsergebnisse: höhere Energieausbeute mit Glasgranulat-Beschichtung Abstandsgewirk bedarf Optimierung hinsichtlich Druckverlust, Erhöhung der Tiefe der luftführenden Schicht → Funktionsprüfung unter realen Klimabedingungen an einer Bestandsfassade (Modelprojekt) Messergebnisse Temperaturdifferenz bei 800 W: Versuchsaufbau 07.07.2016

FrontAbsorb Modelprojekt Bestandsgebäude für das Modelprojekt Grundriss FrontAbsorb-Elemente an der Fassade 07.07.2016

FrontAbsorb Isometrie Versuchsaufbau (schematisch), Messkonzept Modelprojekt Isometrie: Luftkanalnetz Isometrie Versuchsaufbau (schematisch), Messkonzept 07.07.2016

FrontAbsorb Versuchsfläche (0,8 m x 1,70 m) Versuche unter realen Klima-verhältnissen Vergleich: 2 cm / 4 cm Gewirk Vergleich: Hinterlüftet / nicht hinterlüftet Vergleich: Fortluftbetrieb / Umluftbetrieb Einbindung in eine exempla-rische Anlagentechnik stufenlos regelbarer Ventilator, 5 definierte Stellungen (1 = höchster Volumenstrom; 5 = niedrigster Volumenstrom) Innenansicht: Luftkanalnetz mit Ventilator und Wärmeübertrager. Die Pfeile zeigen die Luftrichtung. 07.07.2016

FrontAbsorb Modelprojekt – Ermittlung Druckverlustkennlinie Druckverlustkennlinie des Abstandsgewirks. Ermittelt aus Herstellerdaten und eigenen Messwerten. Ermittlung Pressung des Ventilators und Druckverlust des Systems auf Grundlage der Kennlinien des Herstellers für 5 Ventilatorstellungen Ermittlung Druckverlustkennlinie in Abhängigkeit von der Luftgeschwindigkeit im Gewirk aus Mess- und Herstellerdaten – dient der Ventilatordimensionierung künftiger Projekte 07.07.2016

FrontAbsorb Versuchsergebnisse: maximaler Ertrag 300 W/m² bei Stufe 3 (hinterlüftet + nicht hinterlüftet) solare Einstrahlung von 600 W/m² entspricht einem Wirkungsgrad von 40 % Auswertung der Messreihen am Modellprojekt mit 2 cm Gewirk – Ertrag, Einstrahlung und Systemwirkungsgrad. 07.07.2016

FrontAbsorb Versuchsergebnisse: luftseitige Abkühlung um 3 Kelvin wasserseitige Erwärmung um 3,5 Kelvin maximale Lufttemperatur knapp 39 °C Auswertung der Messreihen am Modellprojekt mit 2 cm Gewirk – Ertrag und Systemtemperaturen. 07.07.2016

FrontAbsorb Fazit: Effizienz und Energieausbeute bei größeren Luftvolumenströmen höher, da größere Wärmeabgabe Außenluftbetrieb nur wenig ungünstiger als Umluftbetrieb (sommerl. Außentemperaturen) Empfehlung: Umluftbetrieb – Vermeidung von Gewirkverunreinigungen Ertrag geringer als erwartet, aufgrund der stärkeren Beschichtung der Wetterschutzschicht – geringer Energiedurchlassgrad → Optimierung der Beschichtung niedrigere Volumenströme führen zu etwas höheren Lufttemperaturen im System, insgesamt jedoch zu geringerem Ertrag (proportional abhängig von Lufttemperatur und Luftvolumenstrom) 07.07.2016

большое спасибо за внимание Kontakt большое спасибо за внимание IAB - Institut für Angewandte Bauforschung Weimar gGmbH Über der Nonnenwiese 1, 99428 Weimar www.iab-weimar.de, kontakt@iab-weimar.de 25.04.2016