Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Kombination von Latentwärmespeichern mit Solarthermie

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Kombination von Latentwärmespeichern mit Solarthermie"—  Präsentation transkript:

1 Kombination von Latentwärmespeichern mit Solarthermie

2 Einleitung Motivation Solarthermiemodelle Latentwärmespeichermodelle
Ergebnisse Gesamtsystem aus Wärmepumpe und PCM Gesamtsystem aus Wärmepumpe, PCM und Solarthermie Gesamtsystem aus Kessel , PCM und Solarthermie Ausblick BauSim 2010, Wien, | C. Leonhardt | Folie 2

3 Motivation Einsatz in modernen Heizsysteme mit einer Vorlauftemperatur von 35 °C Einsatz Niedertemperaturspeicher Latentwärmespeichermaterialen, Schmelztemperatur ~ 35 °C Paraffine, Salzhydrate Solarthermie Übergangszeit Gesamtsysteme Verschiedene Einflüsse: von Dämmung bis Verschattungseinfluss BauSim 2010, Wien, | C. Leonhardt | Folie 3

4 Einleitung Motivation Solarthermiemodelle Latentwärmespeichermodelle
Ergebnisse Gesamtsystem aus Wärmepumpe und PCM Gesamtsystem aus Wärmepumpe, PCM und Solarthermie Gesamtsystem aus Kessel , PCM und Solarthermie Ausblick BauSim 2010, Wien, | C. Leonhardt | Folie 4

5 1. Modellierungsvariante
Physikalische Beschreibung Detaillierte Beschreibung des Kollektors über: Gehäuseeigenschaften (Glas, Isolierung etc.) Absorbereigenschaften Abmessung (Fläche, Materialdicke etc.) Konvektionsverluste Leitungsverluste Strahlungsverluste Berücksichtigt werden: Außentemperatur Luftfeuchtigkeit Windgeschwindigkeit Einfallswinkel BauSim 2010, Wien, | C. Leonhardt | Folie 5

6 2. Modellierungsvariante
Wirkungsgradbasierte Beschreibung Wettermodel liefert nur Strahlungsleistung Berechnung der Strahlungsleistung auf den geneigten und ausgerichteten Kollektor Beinhaltet Datensätze verschiedener Kollektortypen Berechnet Wärmeaufnahme des Nennvolumenstroms Wirkungsgradbasiert K_teta : Berücksichtigt Sonnenstand und Anstellwinkel Eta_0 : Wirkungsgrad bei senkrechter Sonneneinstrahlung T_m : Mitteltemperatur aus ein- und austretender Fluidtemperatur T_a : Umgebungstemperatur G : Strahlungsleistung der Sonne a1 : Aus Versuchen ermittelter Korrekturfaktor a2 : Aus Versuchen ermittelter Korrekturfaktor BauSim 2010, Wien, | C. Leonhardt | Folie 6

7 Grundeinstellungen und Kollektortyp
Geografische Lage: 52,517° nördlicher Breite (~Berlin) Anstellwinkel: 45° Ausrichtung: Süden Simulierte Tage: 22. und 23. März 22. und 23. Juni Kollektor: Flachkollektor Ich habe mal 22. und 23. Dezember stehen lassen, obwohl der 28. und 29. berechnet wurden BauSim 2010, Wien, | C. Leonhardt | Folie 7

8 Ergebnisse Rechenzeit für die Simulation von 30 Tagen:
1. physikalisches Modell: seconds 2. wirkungsgradbasierte Modell: seconds Durchschnittliche Abweichung: März: 0,0215 Juni: 0,0314 BauSim 2010, Wien, | C. Leonhardt | Folie 8

9 Einleitung Motivation Solarthermiemodelle Latentwärmespeichermodelle
Ergebnisse Gesamtsystem aus Wärmepumpe und PCM Gesamtsystem aus Wärmepumpe, PCM und Solarthermie Gesamtsystem aus Kessel , PCM und Solarthermie Ausblick BauSim 2010, Wien, | C. Leonhardt | Folie 9

10 Hintergrund Eigenschaften der Latentwärmespeicher Hystereseverhalten
BauSim 2010, Wien, | C. Leonhardt | Folie 10

11 Modellierungsansätze
Tabellenbasierte Darstellung Numerische Näherung BauSim 2010, Wien, | C. Leonhardt | Folie 11

12 Simulationsmodell Variation verschiedener Parameter αeff Fläche
Druckverlust Plattenanzahl PCM Durchströmungsart Medien BauSim 2010, Wien, | C. Leonhardt | Folie 12

13 Skizze Latentwärmespeicher
BauSim 2010, Wien, | C. Leonhardt | Folie 13

14 Auswertung der Datensätze
Output: Simulationsdaten Input: Messdaten PCM- Modell Tabelle Numerisch Messungen Zeit in s BauSim 2010, Wien, | C. Leonhardt | Folie 14

15 Einleitung Motivation Solarthermiemodelle Latentwärmespeichermodelle
Ergebnisse Gesamtsystem aus Wärmepumpe und PCM Gesamtsystem aus Wärmepumpe, PCM und Solarthermie Gesamtsystem aus Kessel , PCM und Solarthermie Ausblick BauSim 2010, Wien, | C. Leonhardt | Folie 15

16 Gesamtsystem aus Wärmepumpe und PCM
BauSim 2010, Wien, | C. Leonhardt | Folie 16

17 Gesamtsystem aus Wärmepumpe, PCM und Solarthermie
BauSim 2010, Wien, | C. Leonhardt | Folie 17

18 Gesamtsystem aus Kessel, PCM, Solarthermie
BauSim 2010, Wien, | C. Leonhardt | Folie 18

19 Gesamtsystem aus Wärmepumpe und PCM
Verschiedenen Materialien oder Speicherbauten können das Gesamtsystem verbessern Mehr PCM führt zu einer höheren Primärenergieeinsparung 1 Jahr Primärenergiebedarf in % The annual demand of primary energy is shown on this slide with the value for the simple water storage set to 100 per cent. Energy savings increase with the amount of PCM plates in the storage. As I said before, these are the first simulation results. The storage still has to be optimized and fitted to the system. For further development we are waiting for the results of experiments on our storage test bench. Wasser kg PCM kg PCM BauSim 2010, Wien, | C. Leonhardt | Folie 19

20 Gesamtsystem aus Wärmepumpe, PCM und Solarthermie
Durch die Solarkollektoren kann der Primärenergiebedarf gesenkt werden Zeitraum: letzten zwei Aprilwochen Primärenergiebedarf in % The annual demand of primary energy is shown on this slide with the value for the simple water storage set to 100 per cent. Energy savings increase with the amount of PCM plates in the storage. As I said before, these are the first simulation results. The storage still has to be optimized and fitted to the system. For further development we are waiting for the results of experiments on our storage test bench. Ohne Solar Kollektoren Kollektoren BauSim 2010, Wien, | C. Leonhardt | Folie 20

21 Gesamtsystem aus Kessel, PCM, Solarthermie
Mehr PCM führt zu einer höheren Primärenergieeinsparung Deutlicher ist der Einfluss der Solarkollektoren: eine doppelte Anzahl fast eine Verdopplung der Einsparung Zeitraum: letzte Aprilwoche Primärenergieeinsparung in % 155 Liter Wasser 310 Liter Wasser BauSim 2010, Wien, | C. Leonhardt | Folie 21

22 Zusammenfassung und Ausblick
Primärenergieeinsparung durch Kombination von Solarthermie und Latentwärmespeichern wird erreicht Weitere Analysen notwendig, um genauer Aussagen treffen zu können Nächste Schritte: Weiterentwicklung der Gesamtsysteme Validierung und Optimierung der Modelle Abschließende Gesamtsystemanalysen Gesamtsysteme weiter entwicklen werden Optimierung der Regelung für PCM- Speicher und Solarthermieanlage Integration der PCM in vorhandene Systeme Validierung und Optimierung der Modelle erfolgen Hystereseverhalten Wärmeverluste Gesamtsystemanalysen Jahressimulationen Verschiedene Dämmstandards BauSim 2010, Wien, | C. Leonhardt | Folie 22

23 Latentwärmespeicherprüfstand, Anfang 2010
BauSim 2010, Wien, | C. Leonhardt | Folie 23


Herunterladen ppt "Kombination von Latentwärmespeichern mit Solarthermie"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen