Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Hoch-beta Experiment am

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Hoch-beta Experiment am"—  Präsentation transkript:

1 Hoch-beta Experiment am 28.1.2002
Ziel: Maximierung von Beta von ausgewählten Konfigurationen 1. Wiederholung des bei T optimierten Falles #53063 (iota=0.48) 2. B-Variation zur Optimierung von beta (fehlte bisher), Bz / B = const, Icc / Im = const 3. Bei optimalem B nochmals Icc, Bz, ne optimieren 4. Wiederholung des bei T optimierten Falles #53048 (iota=0.38) 5. B-Variation bei iota=0.38 zur Optimierung von beta (fehlte bisher) 6. Wiederholung des bei 1.25 T optimierten Falles wie #52839, 51385,51725 (iota=0.52) 7. B-Absenkung, Reproduktion von #51755 und #51751 zur Dokumentation (Thomson...)

2 Reproduktion Entladung #53063 bei 1. 25 T, iota = 0
Reproduktion Entladung #53063 bei 1.25 T, iota = 0.48 mit 70 GHz startup

3 Vergleich Hoch-b Entladungen bei 1. 25 T, iota = 0. 48 und iota = 0
Vergleich Hoch-b Entladungen bei 1.25 T, iota = 0.48 und iota = 0.52 #53976 (iota = 0.48) --> <b> = 2.7 % , #51385, (iota = 0.52) --> <b> = 2.6 %

4 Vergleich von 70 GHz mit 900 MHz startup bei 1.25 T, iota = 0.48

5 B-Variation 0.7...1.25 T (900 MHz startup, Bz/B = const, Icc/Im = const)

6 Weitere Optimierungsversuche, B = 0.8 T, iota = 0.48

7 Weitere Optimierungsversuche, B = 0.9 T, iota = 0.48

8 Optimierte Entladungen bei B = 0. 9 T (Vergleich iota = 0
Optimierte Entladungen bei B = 0.9 T (Vergleich iota = 0.48 und iota = 0.52)

9 Lange optimierte Entladungen mit <b> = 3 % bei B = 0
Lange optimierte Entladungen mit <b> = 3 % bei B = 0.9 T, iota = 0.48 ? 1. Versuch

10 Lange optimierte Entladungen mit <b> = 3 % bei B = 0
Lange optimierte Entladungen mit <b> = 3 % bei B = 0.9 T, iota = 0.48 ? 2. Versuch

11 Optimierungsversuche bei niedrigem iota (B < 1. 25 T, iota = 0
Optimierungsversuche bei niedrigem iota (B < 1.25 T, iota = 0.38) Vergleich bei B = 1.0 T mit iota = 0.48 (#53989)

12 Optimierungsversuche bei niedrigem iota (B < 1. 25 T, iota = 0
Optimierungsversuche bei niedrigem iota (B < 1.25 T, iota = 0.38) #54020, B = 1.0 T, Icc = -2.5 kA

13 Optimierungsversuche bei niedrigem iota (B < 1. 25 T, iota = 0
Optimierungsversuche bei niedrigem iota (B < 1.25 T, iota = 0.38) #54017, B = 0.9 T, Icc = -1.8 kA

14 Reproduktion der optimierten Entladung #51755 zur Profil-Dokumentation B = 0.9 T, iota = 0.52, <b> = 3.1 %

15 Reproduktion der optimierten Entladung #51385 zur Profil-Dokumentation B = 1.25 T, iota = 0.52, <b> = 2.6 %

16 Reproduktion der optimierten Entladung #51385 zur Profil-Dokumentation YAG-Thomson Messungen für #54023

17 Lange optimierte Entladungen mit <b> = 3 % bei B = 0
Lange optimierte Entladungen mit <b> = 3 % bei B = 0.9 T, iota = 0.52 ? 1. Versuch

18 Lange optimierte Entladungen mit <b> = 3 % bei B = 0
Lange optimierte Entladungen mit <b> = 3 % bei B = 0.9 T, iota = 0.52 ? 2. Versuch

19 Weiteres Vorgehen 8. NBI-Leistungs-Scan mit Optimierung des Vertikalfeldes zur Beibehaltung der optimalen Position des Plasmas im der Divertor-Struktur. Leistungsstufen 8,7,6,5,4,3,2 Injektoren, jeweils kleine Variation von Bz. Die Variation soll vom dahin besten Fall bei T ausgeführt werden. Ziel ist zu sehen ob die Leistungs-Degradation des Confinements entsprechend P-0.5 geht, oder ob es Anzeichen eines weichen beta-limits oder beta-Sättigung gibt. 9. Hoch-beta Gleichgewichte mit signifikanten Strömen (Randiota vergleichbar mit stromlosen Fällen). dieser Punkt ist besonders wichtig im Zusammenhang mit Tokamakvergleichen sowie von grossem Interesse für QAS Systeme. Von der MHD können veränderte Stabilitätsgrenzen erwartet werden. - bei T und It = 0 (iota(a,extern) = 0.38), Ip-Rampe, iota(a) > 0.5 - danach iota(a,extern) < 0.38 (niedrig-iota Schaltung), optimierte Niedrig-iota Hoch-beta Entladung ohne Strom aufbauen (zur Dokumentation des niedrigeren Gleichgewichts-beta im Vergleich zu Hoch-iota), dann Stromrampen

20 Weiteres Vorgehen (Forts.)
10. dynamische Bz Programmierung zur Verbesserung des Plasmastarts (während Energieaufbaus, Bz-Rampe von -100 G auf -250 G bei T-Bestfall) Dies ist evtl. zur Zündung bei abgesenkten Feld notwendig ! 11. D -> D Injektion (ist Heizleistung grösser? confinement besser ? Strahlung anders ?) auch für die Ermittlung des schnellen-Ionen-betas über Neutronenfluss wichtig. 12. Hoch-beta in Spiegelkonfigurationen. Von der MHD können veränderte Stabilitätsgrenzen erwartet werden. Heizeffizienz ? 13. Hoch-beta bei iota = 5/8 (dort ist sollte der Plasmaradius noch genügend hoch sein). Bringt das steifere Gleichgewicht Vorteile ? 14. Kombination hoch-beta mit OXB ? + Radialinjektor? (Leistung !) 15. Lange stationäre hoch-beta Entladungen bei 0.9 T unter Ausnutzung einer frischen Borierung !


Herunterladen ppt "Hoch-beta Experiment am"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen