Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

3. Eltviller Wirtschaftsdialog

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "3. Eltviller Wirtschaftsdialog"—  Präsentation transkript:

1 3. Eltviller Wirtschaftsdialog
LOEWE-Förderung im Entwicklungsprojekt „Smarter Lasttrennschalter“ bei JEAN MÜLLER 3. Eltviller Wirtschaftsdialog Begrüßung Bedanken für Möglichkeit zur Vorstellung des Projekts

2 Seit 2015 für JEAN MÜLLER tätig
Zur Person Markus Schura Jahrgang 1983 Seit 2015 für JEAN MÜLLER tätig Seit 2017 Produktmanager für Schmelzsicherungen & kompakte Schaltgeräte (Produktlinie „COSMO“) Kurze Vorstellung Was macht JM? Was macht ein PM? „Ehrenvolle Aufgabe“ etwas über ein laufendes Entwicklungsprojekt zu erzählen ohne etwas vom laufenden Entwicklungsprojekt zu erzählen… ;-

3 Bestehendes Produkt hatte das Ende des Produktlebenszyklus erreicht
Hintergrund Ausgangssituation Bestehendes Produkt hatte das Ende des Produktlebenszyklus erreicht Auffällige Reklamationen aus Kundenapplikationen in PV-Anlagen Problemstellung Fehlerbild weder im hauseigenen Labor noch in externen Prüffeldern nachzustellen; Umfangreiche Messungen in Kundenanlagen vonnöten Kooperation mit der Hochschule Darmstadt Hochschule wir zu 100% aus Fördermitteln bezahlt. Fachbereich Energietechnik (Prof. Dr. Glotzbach) der hda unterstützt das Projekt im Rahmen der Kooperation und betreibt Ursachenforschung Bachelor-Studentin der hda forscht bei JM, entwickelt Messmethoden, führt Langzeitmessungen in Kundenanlagen durch und schreibt ihre Thesis.

4 Kooperation mit der hda
Benefit aus LEOWE 3 Kooperation mit der hda Die hda stellt Master-Absolventen als wissenschaftlichen Mitarbeiter am Fachbereich Energietechnik ein. hda führt auf Grundlage der zuvor gewonnenen Messdaten elektromechanische Simulationen des bestehenden Kontaktsystems durch Fehlerursache wird ermittelt. Neue Erkenntnisse fließen unmittelbar in die laufende Konstruktionsarbeit mit ein hda entwickelt einen Prüfstand, der die vorkommenden Phänomene im Niederspannungsnetz simulieren kann Umfangreiche Vergleichsprüfungen des bestehenden Produkts mit Wettbewerbstypen sowie Entwicklungsprüfungen an Prototypen begleitend zur Neuentwicklung.

5 => USP für das neue Gerät
Fazit Ein voller Erfolg! Der neuentwickelte Lasttrennschalter wird die hohen Anforderungen, die sich künftig durch die vermehrte Einspeisung regenerativer Energiequellen im Niederspannungsnetz ergeben meistern – auch solche Anforderungen, die der heutige Stand der Normung noch nicht abbildet! => USP für das neue Gerät Fundierter, wissenschaftlicher Input der hda schafft die Basis für eine erfolgreiche Produktneuentwicklung bei JEAN MÜLLER Hochschule Darmstadt profitiert vom Kontakt mit der Industrie und erhält Fördermittel. Ausbau der Labore sowie Schaffung von Arbeitsplätzen für junge, begabte Ingenieure Dieses Projekt (HA-Projekt-Nr.: 529/17-11) wird im Rahmen von Hessen ModellProjekte aus Mitteln der LOEWE – Landes-Offensive zur Entwicklung Wissenschaftlich-ökonomischer Exzellenz, Förderlinie 3: KMU-Verbundvorhaben gefördert.

6 Danke für Ihre Aufmerksamkeit!


Herunterladen ppt "3. Eltviller Wirtschaftsdialog"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen