Kapitel 4 Der Rahmen-lehrplan und seine Besonderheiten.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kaufmann/-frau für Büromanagement
Advertisements

Informationen zum „neuen“ Ausbildungsberuf:
Die Entwicklung sozialer Kompetenzen als wesentlicher Beitrag zur Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf Ausbildung und Beruf.
ELF Erweiterte Lehr- Lernformen PHZ | Mentoratsgruppe 8 Stefan Bucher & Kathrin Futter.
Regierungspräsidium Stuttgart Regierungspräsidium Tübingen Regierungspräsidium Freiburg Regierungspräsidium Karlsruhe.
Mensch und Umwelt. Ernährung Textil Soziales & Gesellschaft Wirtschaft Mensch und Umwelt.
Mensch und Umwelt.  Kernfach  pro Schuljahr 4 Klassenarbeiten (teilweise praktische Arbeiten)  Fachinterne Überprüfung.
© ESPRIX 2013 Assessorprofil Vorname Name. © ESPRIX 2013 Persönliche Angaben Bitte stellen Sie sich vor. Vorname Name Geboren am … in … Funktion Aktuelle.
Einführung der Q-Team-Leiter und Leitbildvertreter in die Projektarbeit Einführung der Q-Team-Leiter und Leitbildvertreter in die Projektarbeit Standortbestimmung.
Mediation ist mehr als Win - Win. Ausgangspunkt Mediation – Wann ist sie sinnvoll? Mediation ist ein strukturiertes Verfahren, in dem neutrale Dritte.
Regierung von Unterfranken Einführung des neuen LehrplansPLUS Grundschule für das Fach Sport.
MSG Projekt: Winter Wahl des Projekts - jahreszeitlich bedingt - vielseitig und ganzheitlich umsetzbar - einzelne MSG-Bereiche werden abgedeckt.
Sachbearbeiter/in Administration. Auf einen Blick  Ziel der Weiterbildung  Zielgruppe  Das Wichtigste in Kürze  Lerninhalte  Was bringen Sie mit?
Michael Seeger LV BsAs: vom Input zum Outcome SP Inhalte und Kompetenzen der Paradigmenwechsel in der Bildungswelt seit 2000 © 2007 Michael.
Berufsfachschule für Altenpflege
Wahlpflichtbereich Technik
Konstruktionsmerkmale 2 des neuen Bildungsplans der Schule für Hörgeschädigte in B.-W. Stecher, Rau , Löschmann, Martens-Wagner, Jacobsen, Erdmann-Barocka.
Dieter Baum Seminarschuldirektor
Auf einen Blick Lehrplan 21 – ein Auftrag der Gesellschaft
BFW Hamburg Gerd Labusch
Doris Astleitner, 2. Inspektionsbezirk
Rolf Katzenmeyer, Studienseminar BS Gießen
Einführung in die Lernfelder
Gymnasium Isernhagen Schulprogramm
Modell der vollständigen Handlung aus Wikipedia
1. Problemstellung wird benannt
Problemlagen erkennen und verändern durch Unterrichtsevaluation
Das Betriebspraktikum
Rahmenlehrplan Steinmetzin/Steinmetz und Steinbildhauerin/Steinbildhauer Neue Lernfelder.
Leittextorientierter Unterricht
Praxiserkundungs projekt DLL 4
Curriculare Aspekte des Deutschunterrichts
So gelingt der digitale Wandel in einem Landwirtschaftsbetrieb
Projektpräsentation 2017/18
Handlungsfelder Aspekte Prämissen Inhalte Umsetzungsprozesse
Der jahrgangsübergreifende Wochenplan
Grundsätze für das allgemeinbildende Gymnasium (G9)
Hausaufgabenfibel der Bernhardschule
Informationsveranstaltung zur Berufsorientierung
Fachtagung: Integrierte Berufsausbildungs-vorbereitung (IBA) -Struktur, Handlung und Sprache im Rahmenlehrplan Verknüpfung des RLP mit einer Lernsituation.
Arbeitstreffen für Projektbegleitende von Schülerfirmen in der Sekundarstufe I Potsdam, Servicestelle Schülerfirmen.
Das schriftliche Abitur in der Kombination Geschichte und Sozialkunde
Studienseminar Aurich
Hausaufgaben Schule XY Elternabend vom #816810
Didaktische Jahresplanung
Textsortenkenntnisse und Sachtextverstehen
Die abschließende Arbeit
Stimmungsbild/Feedback-Erhebung Wie beurteilen Schülerinnen und Schüler die Modellschule für Individualisierung und Potentialentfaltung („IndY“)? Team:
Advance Organizer: Lernfeld 4 (Sachgüter und Dienstleistungen beschaffen und Verträge schließen) „Die Schülerinnen und Schüler besitzen die Kompetenz,
Methodencurriculum : „Rück-und Ausblick“
Integrativer Deutschunterricht
Neuordnung der Büroberufe
Bauleitplanung - Geräuschkontingentierung
Selbstgesteuertes Lernen implementieren
Heinrich-Hertz-Berufskolleg Düsseldorf Anlage C - Informatik
Ausgewählte Folien für Lehreinheit C3
des Begrüßung: Frau Ministerin Gebauer Alle Anwesenden
Berufsprofil der Aktivierungsfachperson HF
Advance Organizer: Lernfeld 3 (Aufträge bearbeiten)
01. Begrüssung, Kursprogramm und Ziele
Organisationsfähigkeit Ausgewählte Folien für Lehreinheit C2
Lernmodul Einführung Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Nutzungsbedingungen:
Deutsche Internationale Abiturprüfung DIA
Modellkompetenz im Biologieunterricht
Studienseminar Aurich
Das Fach „Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde“ stellt sich vor
Hessisches Netzwerk für Nachhaltige Modellfirmen
Spracherziehung Förderung in der deutschen Sprache als Aufgabe des Unterrichts in allen Fächern.
Schulische Ausbildung und Prüfungen
Das COOL-Projekt am BORG EGG
 Präsentation transkript:

Kapitel 4 Der Rahmen-lehrplan und seine Besonderheiten

= teilweise aus dem Bereich der Wahlqualifikationen Lernfelder Unterrichtsstunden Nr. 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr 1 Die eigene Rolle im Betrieb mitgestalten und den Betrieb präsentieren 40 2 Büroprozesse gestalten und Arbeitsvorgänge organisieren 80 3 Aufträge bearbeiten 4 Sachgüter und Dienstleistungen beschaffen und Verträge schließen 120 5 Kunden akquirieren und binden 6 Werteströme erfassen und beurteilen 7 Gesprächssituationen gestalten 8 Personalwirtschaftliche Aufgaben wahrnehmen 9 Liquidität sichern und Finanzierung vorbereiten 10 Wertschöpfungsprozesse erfolgsorientiert steuern 11 Geschäftsprozesse darstellen und optimieren 12 Veranstaltungen und Geschäftsreisen organisieren 13 Ein Projekt planen und durchführen 320 280 = teilweise aus dem Bereich der Wahlqualifikationen

Aufbau des Rahmenlehrplans Teil I: Vorbemerkungen Teil II: Bildungsauftrag der Berufsschule Teil II: Didaktische Grundsätze Teil IV: Berufsbezogenen Vorbemerkungen Teil V: Lernfelder Teil VI: Lesehinweise

Lesehinweise Kernkompetenz Ausbildungsjahr; Zeitrichtwert Beschreibung der Kernkompetenz fortlaufende Nummer Die Sätze formulieren die einzelnen Kompetenzen (Endkompetenz) Sie wenden Arbeitsstrategien (Informationsbe-schaffungsstrategie, Elaborationsstrategie) an .. Phasen einer voll- ständigen Handlung Verbindliche Mindestinhalte sind kursiv markiert und beziehen sich auf den Begriff vor der Klammer.

Lernfelder des ersten Ausbildungsjahres LF Kernkompetenz Die Schülerinnen und Schüler besitzen die Kompetenz, … 1 Die eigene Rolle im Betrieb mitgestalten und den Betrieb präsentieren 2 Büroprozesse gestalten und Arbeitsvorgänge organisieren 3 Aufträge bearbeiten 4 Sachgüter und Dienstleistungen beschaffen und Verträge schließen … ihre Rolle innerhalb des Betriebs aktiv zu gestalten und ihren Betrieb zu präsentieren. … ihre Arbeitsprozesse im Büro eigenverantwortlich und effizient zu planen und zu gestalten sowie gesundheitliche und rechtliche Aspekte, auch im Umgang miteinander, zu berücksichtigen. … Anfragen zu beantworten, Angebote zu erstellen und Aufträge anzunehmen sowie störungsfreie Prozesse fachgerecht auszuführen. … Beschaffungsprozesse zu planen, durchzuführen und zu überwachen.

Lernfelder des zweiten Ausbildungsjahres LF Kernkompetenz Die Schülerinnen und Schüler besitzen die Kompetenz, … 5 Kunden akquirieren und binden 6 Werteströme erfassen und beurteilen 7 Gesprächs-situationen gestalten 8 Personalwirtschaft-liche Aufgaben wahrnehmen … den Einsatz von Preis- und Kommunikationspolitik für die Kundengewinnung und -bindung zu nutzen. … Werteströme im Betrieb prozessbegleitend zu erfassen und ordnungsgemäß zu dokumentieren sowie die Auswirkungen auf den Betriebserfolg zu beurteilen. … in Gesprächssituationen mit Geschäftspartnern angemessen und sachgerecht zu handeln. … bei der Beschaffung, Verwaltung und Entwicklung von Personal sowie bei der Beendigung von Arbeitsverhältnissen mitzuwirken.

Lernfelder des dritten Ausbildungsjahres LF Kernkompetenz Die Schülerinnen und Schüler besitzen die Kompetenz, … 9 Liquidität sichern und Finanzierung vorbereiten 10 Wertschöpfungs-prozesse erfolgs-orientiert steuern 11 Geschäftsprozesse darstellen und optimieren 12 Veranstaltungen und Geschäftsreisen organisieren 13 Ein Projekt planen und durchführen … die Liquidität ihres Betriebes zu sichern und Finanzierungsentscheidungen für Investitionen unter Berücksichtigung der Rechtsform des Betriebes vorzubereiten. … Wertschöpfungsprozesse auf Grundlage der Daten der Kosten- und Leistungsrechnung zu analysieren, erfolgsorientiert zu steuern und zu beurteilen. … die Arbeits- und Geschäftsprozesse des Betriebes darzustellen, zu optimieren und zur Qualitätssicherung sowie zur kontinuierlichen Verbesserung von Arbeitsprozessen beizutragen. … Veranstaltungen und Geschäftsreisen eigenverantwortlich und effizient zu planen, mit zu gestalten und zu dokumentieren. … selbstständig und eigenverantwortlich ein branchenbezogenes Projekt von der Projektidee bis zur Projektauswertung zu realisieren.

Soft Skills Selbst- und Sozialkompetenzen im Rahmenlehrplan Teamfähigkeit Eigen-verantwortung Wertschätzung Respekt Engagement Kritikfähigkeit Verantwortung Empathie Interkulturelle Kompetenz Selbst-ständigkeit Kooperation Konfliktfähig-keit

Integrative Kompetenzen - Fremdsprache - Hinweise zum Rahmenlehrplan Kein eigenständiges Lernfeld Der Fremdsprachenunterricht soll integrativ erfolgen: LF 2 … geben Auskünfte in einer fremden Sprache LF 3 … kommunizieren auch in einer fremden Sprache LF 5 ... verfassen sie einen Brief auch in einer Fremdsprache LF 7 … informieren und beraten auch in einer fremden Sprache LF 12 … verfassen Einladungsschreiben, auch in einer Fremdsprache … kommunizieren bei Bedarf in einer fremden Sprache 1. Schuljahr 2. Schuljahr 3. Schuljahr

Integrative Kompetenzen - Textverarbeitung u. Tabellenkalkulation - Hinweise zum Rahmenlehrplan Gegenstand von Teil 1 der GAP Endkompetenzen werden in folgenden Lernfeldern erworben: LF 2 LF 3 LF 4 LF 5 Text-verarbeitung Schreibfertigkeit optimieren, Funktionen der Applikation erschließen Formatierung, DIN, Textgestaltung, Formulare, Textbausteine, Objekte einbinden Schreiben … norm- und sachgerecht Fragebogen gestalten, Serienbrief erstellen Tabellenkalkulation Programmstruktur erschließen, Aufbau und Formatierung von Tabellen, Einsatz einfacher Funktionen und Formeln sowie geeignete Zelladressierungen Diagramme , WENN, ZÄHLENWENN, SUMMEWENN, SVERWEIS 40 40 40 30 10

Schreibfertigkeit Hinweise zum Rahmenlehrplan Auszug aus dem Lernfeld 2 „Die Schülerinnen und Schüler überprüfen ihre Schreibfertigkeit an Geräten der Informationstechnik, inwiefern sie für die Erledigung ihrer Aufgaben angemessen ist.“ „Die Schülerinnen und Schüler optimieren ihre Schreibfertigkeit durch eigenverantwortliches Schreibtraining.“ „Die Schülerinnen und Schüler erschließen sich selbstständig die … notwendigen Funktionen der gewählten Softwareprogramme.“ Angemessen hinsichtlich Orthografie und Tempo Kein 10-Finger-Tastschreiben zwingend erforderlich Die Auszubildenden stehen beim Kompetenzerwerb in der Pflicht. Betrieb und Schule dient als Unterstützungssystem. Professionelle Nutzung der Textverarbeitung steht im Vordergrund.

Rechnungswesen Hinweise zum Rahmenlehrplan Stellenwert der Buchführung hat sich geändert (Einsatz von ERP-Software, Outsourcing, Spezialisierung). Diese speziellen Anforderungen sollen durch eine entsprechende Wahlqualifikation (Teil B / 3.1) abgedeckt werden. Wahlqualifikationen werden durch den Betrieb vermittelt. Bundessachverständige wünschen sich aber, dass „das Verständnis für Buchungszusammenhänge“ in der Berufsschule vermittelt wird. Enterprise Resource Planning

Rechnungswesen Hinweise zum Rahmenlehrplan Buchführung wird im Rahmenlehrplan (LF 6) berücksichtigt. Die Vermittlung der Kompetenzen folgt einer handlungslogischen Struktur (ausgehend von Belegen). Besonderheiten: „Nutzen aufwandsrechnerische Verfahren beim Einkauf von Handelswaren und buchen Ausgangsrechnungen nur aus deren Verkauf“

Kapitel 6 Implementierung

Didaktische Jahresplanung Curriculare Analyse Workshops Soest (NRW) vom 11.06.2013 – 13.06.2013 Ludwigsfelde (BB) vom 25.09.2013 – 27.09.2013 Zwei Teilnehmer pro Bundesland Dokument (120 Seiten) in Kürze auf www.berufsbildung.schulministerium.nrw.de

Didaktische Jahresplanung Curriculare Analyse Soll Lehrkräften bei der Erstellung der Lernsituationen für den handlungsorientierten Unterricht in Lernfeldern helfen Soll als Hilfsmittel die didaktischen Jahresplanung unterstützen Soll Konkretisierung des Rahmenlehrplanes sein Soll der Präzisierung der Inhalte des Rahmenlehrplanes dienen

Didaktische Jahresplanung Curriculare Analyse Sie bewerten und vergleichen eingehende Angebote nach quantitativen und qualitativen Kriterien mit Hilfe der Nutzwertanalyse und setzen dafür ein Tabellenkalkulations-programm ein.

Didaktische Jahresplanung Curriculare Analyse Kompetenzerwart-ung aus dem RLP Betriebliche Handlung Überwiegende Betonung der … Sie bewerten und vergleichen eingehende Angebote nach quantitativen und qualitativen Kriterien mit Hilfe der Nutzwertanalyse und setzen dafür ein Tabellenkalkulations-programm ein. Sie informieren sich über die einzelnen Schritte der Bezugskalkulation und der Nutzwertanalyse. Fachkompetenz Sie erstellen ein Bezugskalkulationsschema und eine Nutzwertanalyse-Tabelle mit einem Tabellenkalkulationsprogramm. Sie bestimmen für die Nutzwertanalyse im Team qualitativer Vergleichskriterien (z. B. Qualität, Lieferzeit, Service, Zahlungsmöglichkeiten). Dabei berücksichtigen sie auch soziale und ökologische Kriterien (z. B. Umweltsiegel, Transportwege, faire Produktions- und Arbeitsbedingungen). Sozialkompetenz Sie gewichten diese auch im Team. Bei der Gewichtung argumentieren sie sachlich und vertreten ihre Meinung nachvollziehbar. Selbstkompetenz Sie übernehmen aus den vorliegenden Angeboten die jeweiligen Listeneinkaufspreise, die Preisnachlässe (Rabatt, Skonto) in das Bezugskalkulationsschema. Sie ermitteln auch die Bezugskosten und berechnen den jeweiligen Bezugspreis. Im Rahmen der Nutzwertanalyse bewerten die Schülerinnen und Schüler die Angebote anhand der gewichteten Kriterien und ermitteln das Ergebnis Sie werten die Ergebnisse der Bezugskalkulation und der Nutzwertanalyse aus und wählen einen Lieferanten aus Sie reflektieren ihr Vorgehen und erkennen, dass sie bei einer anderen Kriteriengewichtung zu einem anderen Ergebnis gekommen wären.

Didaktische Jahresplanung Lernsituationen ausgestalten Lernfeld Nr. 4: Sachgüter und Dienstleistungen beschaffen u. Verträge schließen Kompetenz: Sie bewerten und vergleichen eingehende Angebote nach quantitativen und qualitativen Kriterien mit Hilfe der Nutzwert- analyse und setzen dafür ein Tabellenkalkulationsprogramm ein. Lernsituation Nr.: Zeit: UStd. Einstiegsszenario: Handlungsprodukt: Konkretisierung der Inhalte: Lern- und Arbeitstechniken: Unterrichtsmaterialien: Organisatorische Hinweise:

Integrative Kompetenzen Allgemeinbildende Kompetenzen Welche Kompetenzen können aus den Lernfeldern in die allgemeinbildenden Fächer verlagert werden? Vorschlag: Deutsch LF 2 z. B. Zeitmanagement, Protokollführung, verbale u. nonverbale Kommunikation LF 7 Gesprächssituationen gestalten Sozial-kunde LF 1 z. B. Berufsbildungsgesetz, Jugendarbeitsschutzgesetz, JAV LF 8 z. B. gesellschaftliche Verantwortung (Inklusion, Migration), sozialer Arbeitsschutz (Mutterschutzgesetz)

Lehrbücher ab Frühjahr 2014

Mögliche Stundentafel (Erstes Ausbildungsjahr – Teilzeitunterricht) Fach/Lernfeld Stunden Bemerkungen Deutsch 1 Religionslehre/Ethik Sozialkunde Sport LF 1 40 Std. BWL LF 2 80 Std. 2 BWL + FP LF 3 FP + BWL + DV + 10 Std Englisch LF 4 120 Std. FP + BWL + DV Englisch Tabellenkalkulation Textverarbeitung WVBF

Merkmale von Lernsituationen Die Lernsituation bezieht sich anhand eines realitätsnahen Szenarios auf eine beruflich bedeutsame exemplarische Problemstellung oder Situation ermöglicht individuelle Kompetenzentwicklung im Rahmen einer vollständigen Handlung hat ein konkretes Handlungsprodukt schließt Erarbeitungs-, Anwendungs-, Übungs- und Vertiefungsphasen sowie Erfolgskontrollen ein.

Lernen mit Lernsituationen Einführung in die Lernsituation Arbeiten in der Lernsituation Orientieren Informieren Planen Durchführen Bewerten Reflektieren Präsentation des Handlungsproduktes