„Berufliche Orientierung / Berufswegeplanung für jungen Menschen mit einer wesentlichen Behinderung / mit einem festgestellten Anspruch auf ein sonderpädagogisches.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
ELTERN ERWÜNSCHT ! ? Wie Zusammenarbeit im System Schule gelingen kann Leitfaden Elternarbeit von: NLQ und KER Niedersachsen Vortag KER Osnabrück Land.
Advertisements

„Anschlüsse/ Bildungswege in Hamburg“ Deine Notizen/ Fragen:
Informationen für das Lehrerkollegium In grauer Schrift sind Hinweise zur schulspezifischen Bearbeitung dieser Präsentation auf den Folien! Ergänzen Sie.
1 Förderung von Jugendwerkstätten und Pro-Aktiv-Centren ESF-Messe 2010 am in Celle Horst Josuttis Niedersächsisches Ministerium für Soziales,
„Berufliche Orientierung / Berufswegeplanung für jungen Menschen mit einer wesentlichen Behinderung / mit einem festgestellten Anspruch auf ein sonderpädagogisches.
„Berufliche Orientierung / Berufswegeplanung für jungen Menschen mit einer wesentlichen Behinderung / mit einem festgestellten Anspruch auf ein sonderpädagogisches.
Konstruktionsmerkmale 2 des neuen Bildungsplans der Schule für Hörgeschädigte in B.-W. Stecher, Rau , Löschmann, Martens-Wagner, Jacobsen, Erdmann-Barocka.
Berufsorientierung in inklusiven Settings
Rahmenkonzept Beratung- Förderung-Begleitung
„Berufliche Orientierung / Berufswegeplanung für jungen Menschen mit einer wesentlichen Behinderung / mit einem festgestellten Anspruch auf ein sonderpädagogisches.
Selbstbestimmung ermöglichen
zum Elternabend Thema «Berufswahl» 19. September 2016
„Inklusive“ Berufsberatung Reha an allgemeinen Schulen
Berufsorientierung an der Janusz-Korczak-Schule
Integration Asylsuchender in den Arbeitsmarkt
Individuelle Angebote an der
Individualisierung und
Das Landesvorhaben „Kein Abschluss ohne Anschluss – Übergang Schule-Beruf in NRW“
Möchten Sie das Logo ändern?
Information, Beratung und Orientierung für Bildung und Beruf
‚Inklusiven Bildungsangeboten‘
Informationsabend „Berufsorientierung“ Theodor-Heuss-Schule
Die Sonderpädagogische Beratungsstelle
KAoA und STAR – was für wen? Lehrkräfte im Gemeinsamen Lernen
„Berufliche Orientierung / Berufswegeplanung für jungen Menschen mit einer wesentlichen Behinderung / mit einem festgestellten Anspruch auf ein sonderpädagogisches.
Offene Ganztagesschule – individuell und flexibel
KOOperative BerufsOrientierung
Das neue bayerische Gymnasium
Projektpräsentation 2017/18
Vorstellung Jugendberufsagentur (JBA) Kreis Pinneberg
Inklusion auf dem ersten Arbeitsmarkt Fachtagung „Berufswegeplanung“ Verein für Körper- und Mehrfachbehinderte e.V. Hannover
Berufliche Orientierung Übergänge
Informationsveranstaltung zur Berufsorientierung
Standardisierungsprozess: Inklusion am BK Kleve
Werkstätten:Tag 2004 Die Rolle der anerkannten Werkstatt für behinderte Menschen Referent: Bernward Jacobs Geschäftsführer Stift Tilbeck GmbH, Havixbeck.
Kooperative Berufsorientierung
Studienseminar Aurich
„Berufliche Orientierung / Berufswegeplanung für jungen Menschen mit einer wesentlichen Behinderung / mit einem festgestellten Anspruch auf ein sonderpädagogisches.
Basiskurs Medienbildung Orientierungsstufe
abH ausbildungsbegleitende Hilfen
Schwerpunkt Beruflich orientiert in die Zukunft
Bärbel Fritsche, Fachleiterin
„Berufliche Orientierung / Berufswegeplanung für jungen Menschen mit einer wesentlichen Behinderung / mit einem festgestellten Anspruch auf ein sonderpädagogisches.
Informationsveranstaltung zur Studien- und Berufsorientierung
Wie kommt man zu „richtigen“ Entscheidungen?
Was tun nach der Matura?.
Präsentation für Eltern
BSZ Christoph Lüders Görlitz, HEP 17, 2017
Informationsveranstaltung zur Studien- und Berufsorientierung
Ausgewählte Folien für Lehreinheit C3
Jugendsozialarbeit an der Elsbethenschule
BerufsOrientierung an der Limesschule
Sonderpädagogische Förderung für Kinder mit Schwierigkeiten beim Lernen durch die Pestalozzi-Schule Die Arbeit der Förderschule in Tübingen und Umgebung.
in der CJD Christophorusschule
ZENTRALE ZUKUNFTSAUFGABE:
Kompetenzanalyse Profil AC an Realschulen
Organisationsfähigkeit Ausgewählte Folien für Lehreinheit C2
Mit dem Eintritt in die 8. Klasse beginnt für die Schülerinnen und Schüler der Startschuss für die Berufsvorbereitung. Diesen Weg wollen wir mit euch.
Fortbildung Reg FöZ Quedlinburg Thema: Fortschreibungen
Zentrale Lernstandserhebungen in Hessen 2019
Weiterentwicklung der Eingliederungshilfe
Inklusion durch Sozialleistungen?
Datum Leistungskonzept
Studienseminar Aurich
I.d.E. Trainingsinstitut Runne GmbH
Hessisches Netzwerk für Nachhaltige Modellfirmen
Inklusiver Kindergarten im Röthelheimpark
Informationsveranstaltung zur Berufsorientierung
Die mobile sonderpädagogische Hilfe
„Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule“
 Präsentation transkript:

„Berufliche Orientierung / Berufswegeplanung für jungen Menschen mit einer wesentlichen Behinderung / mit einem festgestellten Anspruch auf ein sonderpädagogisches Bildungsangebot“ Baustein 1: Kompetenzinventar / Berufswegekonferenzen Grundlegende Informationen Datum ,Uhrzeit der Einführung Name der Schule, Ort der Einführung

Grundsätze der beruflichen Orientierung (BO) in der Sekundarstufe I der allgemein bildenden Schulen Die berufliche Orientierung ist ein zentraler Teil der individuellen Förderung und damit Aufgabe und in Verantwortung aller allgemein bildenden Schulen Berufliche Orientierung zieht sich als roter Faden durch die verschiedenen Fächer und Klassenstufen der allgemein bildenden Schulen Die Schulen erarbeiten - unter Einbeziehung der Berufsberatung und weiterer Partner - ein individuelles, auf den jeweiligen Standort zugeschnittenes Konzept mit klaren Strukturen und Verantwortlichkeiten Die Schülerinnen und Schüler absolvieren in Art, Umfang und Zielsetzung differenzierte und passgenaue Praxisphasen Die Schülerinnen und Schüler erhalten eine bedarfsgerechte Beratung und Begleitung im Prozess der beruflichen Orientierung durch Schule, Lehrkräfte, Berufsberatung und weitere Partner Die Möglichkeit des direkten Übergangs in eine berufliche Ausbildung mit den anschließenden Karriereperspektiven wird als Alternative zu einem Studium an der Hochschule anerkannt. Folie 2 – Einführung in die spezielle Berufswegeplanung – Baustein 1

„Soviel Allgemeines wie möglich – soviel Spezifisches wie nötig“ Instrumente der beruflichen Orientierung (BO) an allgemein bildenden Schulen „Soviel Allgemeines wie möglich – soviel Spezifisches wie nötig“ Kernelemente bei Schülerinnen und Schüler ohne Anspruch auf ein sonderpädagogisches Bildungsangebot Portfolio Profil AC differenzierte und passgenaue Praxisphasen Informationen zu Berufen und Studiengängen (z.B. BIZ-Besuche) Berufsberatung (Tandem Einbeziehung von Kooperationspartner Vorbereitung Übergänge Schule – Ausbildung / Beruf / Studium ….. Kernelemente bei Schülerinnen und Schüler mit Anspruch auf ein sonderpädagogisches Bildungsangebot /wesentlicher Behinderung Individuelle Berufswegeplanung ab Klasse 5 Portfolio (Dokumentation ILEB) Teilhabeorientierte Bildungsangebote BiZ-Besuche Berufsberatung (Reha-Bereich) Elterninformation / Elternabend Kompetenzinventar Begleite Praktika auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt Berufswegekonferenzen Übergänge vorbereiten - Anschlüsse sichern Folie 2 – Einführung in die spezielle Berufswegeplanung – Baustein 1

Multiplikatoren für das Kompetenzinventar und die Berufswegekonferenz 1. Was ist unsere Aufgabe? Vorstellung von Grundinformationen zum „Kompetenzinventar (KI)“ und der „Berufswegekonferenz (BWK)“ im Rahmen des Prozesses der Berufswegeplanung – Baustein 1 Tipps und Hinweise zur Anwendung des Kompetenzinventars bzw. zur Durchführung von Berufswegekonferenzen – Baustein 2 Darstellung des Netzwerkes der beteiligten Partner (z. B. Integrationsfachdienst, Job-Coach) und der Ansprechpersonen – Baustein 3 2. Was können wir nicht leisten? Begleitung von Einzelfällen Erstellung des Kompetenzinventars Durchführung von Berufswegekonferenzen Folie 3 – Einführung in die spezielle Berufswegeplanung – Baustein 1

Kompetenzinventar – Berufswegekonferenz Ausgangslage: SBA-VO § 20 Berufswegekonferenz (1) In dem Schuljahr vor dem Übergang auf eine berufliche Schule der Sekundarstufe II, in eine Berufsausbildung oder eine Berufsvorbereitung ist für Schülerinnen und Schüler, 1. bei denen der Anspruch auf ein sonderpädagogisches Bildungsangebot im Anschluss an die Sekundarstufe I fortbesteht oder 2. die nach dem Übergang im Hinblick auf eine Behinderung besondere Vorkehrungen durch die Schule, die Berufsberatung der Agentur für Arbeit, den Integrationsfachdienst oder den Träger der Sozialhilfe oder der Jugendhilfe benötigen, rechtzeitig eine Berufswegekonferenz durchzuführen. Folie 5 – Einführung in die spezielle Berufswegeplanung – Baustein 1

Theoretische Grundlage – Kompetenzinventar Die Behinderung eines Menschen konstituiert sich nach der Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) in dessen gesellschaftlicher Aktivität und Teilhabe. Behinderung ist keine statische individuelle Eigenschaft, sondern wird durch die Wechselwirkung von körperlicher/seelischer/geistiger Funktionsfähigkeit und Kontextfaktoren dynamisch definiert. Nach diesem Verständnis darf die Beschreibung von beruflicher Aktivität und Teilhabe eines Menschen mit Behinderung keine defizitorientierte normative Bewertung sein, sondern muss als ressourcenorientierte Beschreibung individueller Kompetenzen und gestaltbarer (Umwelt-) Förderfaktoren abgebildet werden.

Kompetenzinventar (KI) Das Kompetenzinventar… ist kein standardisiertes (normativ) Testverfahren, bei dem die Beurteilungsmaßstäbe abstrakt festgelegt werden, es ist vielmehr ein deskriptives (beschreibendes) Dokumentations- und Beurteilungsinstrument, das den Prozess der beruflichen Orientierung und Erprobung kontextabhängig abbildet. Mit dem Kompetenzinventar können… lebenspraktische und berufsbezogene Kompetenzen kontextbezogen beschrieben und bewertet werden sowie der notwendige betriebliche Unterstützungsbedarf und somit notwendige Leistungen zur Förderung der Teilhabe am Arbeitsleben ermittelt werden. Folie 6 – Einführung in die spezielle Berufswegeplanung – Baustein 1

Kompetenzinventar (KI) Das Kompetenzinventar… kommt zum Beginn der Berufswegeplanung bzw. am Anfang der beruflichen Orientierung (nach den Bildungsplänen aller Schularten in Klasse 7) erstmals für die Betroffenen zum Einsatz es bildet den inhaltlichen Rahmen für die Berufswegeplanung sowie eine (u.a.) fachliche Grundlage für die BWK. Das Kompetenzinventar sichert die kontinuierliche Dokumentation von Entwicklungsschritten der jungen Menschen mit Behinderung über den gesamten Prozess, von der beruflichen Orientierung und Vorbereitung bis zur Aufnahme und Sicherung einer inklusiven beruflichen Beschäftigung am allgemeinen Arbeitsmarkt. Folie 6 – Einführung in die spezielle Berufswegeplanung – Baustein 1

Voraussetzungen für die betriebliche Erprobung Kompetenzinventar (KI) Das Kompetenzinventar umfasst folgende Teile: Grundaussagen und Hinweise zum Kompetenzinventar Mantelbogen Teil 1: Antrag Teil 2: Berufswege- konferenz Modul FS Hören Modul FS Lernen Modul FS Motorik Aussagen der Schule Modul FS Sehen Modul FS Sprache Voraussetzungen für die betriebliche Erprobung Modul Epilepsie Arbeitsanalyse Modul Autismus Folie 7 – Einführung in die spezielle Berufswegeplanung – Baustein 1

Berufswegekonferenz (BWK) Was sind die Aufgaben der Berufswegekonferenz: (vgl. § 20 SBA-VO) In einer Berufswegekonferenz wird (…) unter Berücksichtigung der individuellen beruflichen Perspektiven und Wünsche der Schülerinnen und Schüler der für sie am besten geeignete Bildungsweg- und -ort festgelegt (…) werden notwendige Leistungen zur Förderung der Teilhabe am Arbeitsleben ermittelt und unter den Beteiligten abgestimmt werden Zuständigkeiten und Verantwortungen für die zukünftige Berufswegeplanung festlegt. Folie 9 – Einführung in die spezielle Berufswegeplanung – Baustein 1

Berufswegekonferenz (BWK) Teilnehmer (zwingend) Teilnehmer (optional) Wer ist an einer BWK zu beteiligen? (Vgl. SBA-VO § 20 (Abs. 3) Teilnehmer (zwingend) Schüler Eltern Schulverwaltung (oder von der SV beauftragte Person) Vertreter der beteiligten Schulen IFD Agentur für Arbeit Teilnehmer (optional) Weitere Leistungs- und Kostensträger (Eingliederungshilfe, Schulträger) Fachpersonal (z.B. Autismusbeauftragte) … Folie 8 – Einführung in die spezielle Berufswegeplanung – Baustein 1

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!