Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Sofie Frei Geändert vor über 8 Jahren
1
„Anschlüsse/ Bildungswege in Hamburg“ Deine Notizen/ Fragen: http://www.schule-marckmannstrasse.de/
2
Willkommen zum Elternabend Jahrgang xx xx.xx.2015
3
THEMEN Worüber wir Sie informieren möchten: ► Vorbereitungen auf Übergänge ► Schulabschlüsse ► Grundsätzliche Anschlussmöglichkeiten ► Vorteile der Dualen Ausbildung + Anschlüsse ► Unterstützung ► Übersicht zu den Bildungswegen in Hamburg
4
VORBEREITUNG AUF ÜBERGÄNGE Bisherige Aktivitäten im Bereich Schule: ► Girls- und Boysday ► Berufsorientierung in der Schule (z.B. das Fach AuB) ► Kompetenz-/ Potentialanalysen ► Bewerbungserstellung/ Bewerbungstraining ► Betriebsbesuche und Betriebspraktika ► BIZ / Berufsmessen / Lehrstellenbörsen ► Beratung und Coaching …
5
SCHULABSCHLÜSSE ESA (Erster Schulabschluss) MSA (Mittleren Schulabschluss) ► Noten in den Halbjahresfächern im Blick behalten ! ► Zugang zur Oberstufe -> Notendurchschnitt erfüllen ! ► Fehlzeiten vermeiden (wg. „Bewerbungsverfahren“) !
6
Wie es nach Klasse 10 weitergehen kann ? ANSCHLUSSMÖGLICHKEITEN
7
Oberstufe oder weiter- führende Schule Duale Ausbildung im Betrieb Ausbildungs- vorbereitung (AV Dual) Schulische Ausbildung ANSCHLUSSMÖGLICHKEITEN Schulpflichtersetzende Anschlüsse Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ), Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ), Bundesfreiwilligendienst, Auslandsjahr (mit Nachweis über Lernaktivitäten/ Schulbesuch), Produktionsschule Möglichkeiten nach der 10. Klasse ! Hamburg hat eine SCHULPFLICHT von 11 Jahren ! Möglichkeiten nach der 10. Klasse ! Hamburg hat eine SCHULPFLICHT von 11 Jahren !
8
Oberstufe oder weiter- führende Schule Duale Ausbildung im Betrieb Ausbildungs- vorbereitung (AV Dual) Schulische Ausbildung ANSCHLUSSMÖGLICHKEITEN Schulpflichtersetzende Anschlüsse Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ), Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ), Bundesfreiwilligendienst, Auslandsjahr (mit Nachweis über Lernaktivitäten/ Schulbesuch), Produktionsschule Möglichkeiten nach der 10. Klasse ! Hamburg hat eine SCHULPFLICHT von 11 Jahren ! Möglichkeiten nach der 10. Klasse ! Hamburg hat eine SCHULPFLICHT von 11 Jahren !
9
Ausbildungsvorbereitung (AV Dual) = 2 Tage in der Schule und 3 Tage im Betrieb = Kontakte zu Betrieben aufbauen = Betriebliche Praxiserfahrungen sammeln = Betreuung durch Mentor und AV-Begleiter = Erwerb des ESA-Ersten Allgemeinbildenden Schulabschluss ist möglich. (MSA nicht!) Z i e l : Übergang in die Duale Ausbildung ANSCHLUSSMÖGLICKEIT AVdual Nach der 10. Klasse
10
Duale Ausbildung im Betrieb Dual = Verbindung von Theorie und Praxis/ Hohe Ausbil- dungsqualität Praxis- und Teamerfahrungen „Geld fürs Lernen“ Gute Chancen Übernahme- chancen Grundstein für die Karriere/ Weiterbildungsmöglichkeiten Einnahmen (Sparen, Rente …) VORTEILE DER DUALEN AUSBILDUNG
11
Duale Ausbildung ● Dual + FHR (Fachhochschulreife in der Ausbildung) MSA-Abschluss / Notendurchschnitt 3,0 / Ausbildungsdauer 3,5 Jahre / Zustimmung des Arbeitgebers ● MSA-Erwerb durch die Ausbildung möglich !!! Notenschnitt 3,0 / mindestens 5 Jahre Englisch / Ausbildungsdauer muss mind. 2 Jahre sein ● ESA-Erwerb durch die Ausbildung möglich !!! Ausbildung mind. 2 Jahre sein, vorher Ausbildungsvorbereitung ANSCHLÜSSE NACH DER AUSBILDUNG Nach der 10. Klasse Fachabitur und Fachhochschule Abitur und Universität
12
UNTERSTÜTZUNG ► Klassenlehrer/in„Zentraler Ansprechpartner“ und Beratung ► Berufsschul- lehrer /in Unterricht, Beratung, Einzelcoaching und Vermittlung ► Berufseinstiegs- begleiter/in Beratung, Einzeloaching, Familien- kooperation und Vermittlung ► Praxislerntag- Begleiter Recherche nach Praktikumsplätzen, Begleitung im Praxislerntag und beim Übergang in Ausbildung ► Netzwerk B.O (an der GSST ist das BBW) Einzelcoaching von Kinder mit speziellen (spez.) sonderpädagogischen Förderbedarf, Bewerbungstraining, betriebliche Erprobung … ► Jugendberufs- agentur Beratung, Mappencheck, Vermittlungsvorschläge und Vermittlung ► Eltern„Motivatoren“ und Stärken der Persönlichkeit ihrer Kindes
13
UNTERSTÜTZUNG Wie können Sie als Eltern unterstützen ? ► Frühzeitig Interesse an der Berufswahl zeigen (z.B. beim Boys- und Girlsday oder bei erfolgreichen Praktikumsphasen) ► Leistungen und Wünsche Ihres Kindes realistisch einschätzen ► Keinen Druck aufbauen! ► Konkret vereinbaren, was Sie unterstützen. ► Stets Mut machen. Stärken Sie Ihr Kind. Loben Sie! ► Ideen gemeinsam entwickeln. Nicht nur auf eine Idee bzw. auf auf einen Beruf festlegen, sondern auch „Plan B“ bereit halten.
14
Bildungswege in Hamburg für Jugendliche mit einem ESA oder einem MSA
15
Schulische Bildungswege in Hamburg für Jugendliche mit ESA (= Erster allgemeinbildender Schulabschluss/ früher Hauptschulabschluss)
16
Schulische Bildungswege in Hamburg für Jugendliche mit MSA (= Mittlerer Schulabschluss/ früher Realschulabschluss)
17
Bildungswege in Hamburg für Jugendliche mit speziellem sonderpädagogischem Förderbedarf
18
Bildungswege in Hamburg für Jugendliche mit speziellem sonderpädagogischem Förderbedarf
19
Bildungswege in Hamburg für Jugendliche mit speziellem sonderpädagogischem Förderbedarf www.bs-uferstrasse.hamburg.de
20
Schulische Bildungswege in Hamburg Darstellungen der Bildungswege in Hamburg stehen in Broschüren und auf der Webseite des Hamburger Institut für berufliche Bildung (HIBB) zu Ihrer Verfügung. ► www.hibb.de
21
Danke für Ihre Anwesenheit. Kommen Sie gut nach Hause!
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.