Lernseitige Orientierung Rückwärtiges Lerndesign

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vorarlberger Mittelschule
Advertisements

Vorarlberger Mittelschule Eckpunkte und Rahmenbedingungen.
P1 - Pädagogische Abteilung für APS, Landesschulrat für Steiermark Formatvorlage © Rene Patak Seite 1 Neue Mittelschule Steiermark 1LSI Hermann Zoller01/2012.
Lernseitige Orientierung Rückwärtiges Lerndesign
Gibt es in diesem Schuljahr einen M- und einen R-Zweig?
Bildungsmesse 13/23 wohin nach der VS.
Neue Mittelschule Graz-Webling
Vorarlberger Mittelschule, bessere Zukunftsaussichten.
Qualität im Lernen und Lehren
Vorarlberger Mittelschule, bessere Zukunftsaussichten.
Landesschulrat für Salzburg – Abteilung 1
Die NMS hat die Aufgabe, die SchülerInnen je nach Interesse, Neigung, Begabung und Fähigkeit für den Übertritt in mittlere oder höhere Schulen zu befähigen.
Herzlich willkommen zur Info-Veranstaltung 1/17
Katalog für die Leistungsbeurteilung an der Volksschule
Heterogenität als Unterrichtsprizip Neuorganisation der Lehrer/innen/arbeit Begabungs- und Begabtenförderung Ganztagsangebote individuelle Persönlichkeitsentwicklung.
Leistungsbeurteilung
Neue (Modulare) Oberstufe. Grundsätze gilt ab der 10. Schulstufe (2. Jahrgang HLW/HLT, 2. Klasse FW/HF) Der Lehrstoff wird semesterweise gegliedert (=
Guten Morgen! BLA3 der G6 St. Johann Mittwoch, 1. Oktober 2014.
Aufnahme an weiterführenden Schulen im Schuljahr 2017/18
Einstufung in der Regelschule ( integrativ ) Grundlage: Thüringer Schulordnung § 54 Voraussetzungen:    Versetzungsbestimmungen werden am Ende der Klasse.
Fachleistungsdifferenzierung
Abschlüsse und Berechtigungen
Rektor Albrecht Dudy, Trave- Grund- und Gemeinschaftsschule
Abiturjahrgang 2018 LILIENTHAL-GYMNASIUM ANKLAM I. Schneider
Auf einen Blick Lehrplan 21 – ein Auftrag der Gesellschaft
Das Übertrittsverfahren der Primarschule Kirchberg
Grundsätze der Leistungsbeurteilung
Schul - Berufswahl Nach der 4.Klasse der NMS.
Doris Astleitner, 2. Inspektionsbezirk
Aufnahme an weiterführenden Schulen 2016/17
Aufnahme an weiterführenden Schulen im Schuljahr 2017/18
Was tun nach der Matura?.
Tage der offenen Schule
GYMNASIUM Feldkirch Rebberggasse.
Auf einen Blick Lehrplan 21 – ein Auftrag der Gesellschaft
Studienseminar Aurich
Aufnahme an weiterführenden Schulen im Schuljahr 2018/19
Aufnahme an weiterführenden Schulen im Schuljahr 2018/19
Aufnahme an weiterführenden Schulen im Schuljahr 2018/19
Aufnahme an weiterführenden Schulen im Schuljahr 2018/19
Aufnahme an weiterführenden Schulen im Schuljahr 2016/17
Werkrealschule und Realschule
Europaschule NMS Deublergasse 19-21, 1210 Wien
Leistungsfeststellung und Leistungsbeurteilung
Neue Mittelschule Graz-Webling
Vorstellung der Oberstufe
Eine Schule für alle 10 – 14 Jährigen
Aufnahme an weiterführenden Schulen im Schuljahr 15/16
Das neue bayerische Gymnasium
Gliederung der Oberstufe
Weg zur Matura über Gymnasium oder Realgymnasium?
Neue mittelschule individualisierung des lernens
HERZLICH WILLKOMMEN beim Elternabend der 4.Klassen
Standardisierte, kompetenz- orientierte Reifeprüfung (SRKP)
Schulische Förderung behinderter Kinder
Gliederung der Oberstufe
Die Neue Mittelschule am Schulstandort Werfen
Aufnahme an weiterführenden Schulen 2018/19
Neue Mittelschule Steiermark
Förderkonzept „Besser Fördern“
Aufnahme an weiterführenden Schulen im Schuljahr 2019/20
Die neuen gesetzlichen grundlagen in der nms
Aufnahme an weiterführenden Schulen im Schuljahr 2019/20
Aufnahme an weiterführenden Schulen im Schuljahr 2018/19
Die Mittelschule Präsentation vom in der VS Leopoldskron-Moos.
Das Vorarlberger Lehrlingsmodell mit integrierter Vorbereitung auf die Matura ab dem zweiten Lehrjahr Grundlegendes mehr Chancengerechtigkeit in der Bildung.
Auszug aus dem Leistungskonzept
Zentrale Lernstandserhebungen 2011 (Vergleichsarbeiten) in der Jahrgangsstufe 8 Informationen für Eltern Lernstandserhebung Klasse
Aufnahme an weiterführenden Schulen im Schuljahr 2020/21
Möglichkeiten und Wege nach der Volksschule
 Präsentation transkript:

Lernseitige Orientierung Rückwärtiges Lerndesign Flexible Differenzierung Kompetenzerwerb und kompetenzorientierte Leistungsbeurteilung Leseförderung 2013 LSI Hermann Zoller

Aufgabe der NMS (Lehrplan) Die Neue Mittelschule hat an der Heranbildung der jungen Menschen mitzuwirken, nämlich beim Erwerb von Wissen, bei der Entwicklung von Kompetenzen und bei der Vermittlung von Werten. Dabei ist die Bereitschaft zum selbstständigen Denken und zur kritischen Reflexion besonders zu fördern. Die Schülerinnen und Schüler sind in ihrem Entwicklungsprozess zu einer sozial orientierten und positiven Lebensgestaltung zu unterstützen. 2013 LSI Hermann Zoller

Lehrplan der NMS Der Lehrplan umfasst die bisherigen Pflichtgegenstände sowie die für allfällige Schwerpunktbereiche erforderlichen Pflichtgegenstände sprachlicher Schwerpunktbereich (Latein oder weitere leb. FS) Naturwissenschaftlicher und math. Schwerpunktbereich (GZ) ökonomischer und lebenskundlicher Schwerpunktbereich (EH) Musisch-kreativer Schwerpunktbereich und als Verbindl. Übung: BO in der 3. und 4. Klasse Unverbindl. Übung: Informatik 2013 LSI Hermann Zoller Seite 3

Schwerpunktbereiche Die Festlegung des Schwerpunktbereichs für den Bildungsgang erfolgt durch die Schulleitung nach Zustimmung des zuständigen Beamten des Qualitätsmanagements und nach Anhörung des Schulforums. 2013 LSI Hermann Zoller Seite 4

Autonome Stundentafel 2013 LSI Hermann Zoller

Stundentafel, ohne Führung eines Schwerpunktes: 2013 LSI Hermann Zoller

Anmerkungen zur Stundentafel BO: In der 3. bzw. 4. Klasse als eigener Unterrichtsgegenstand im Ausmaß von insgesamt mindestens einer Wochenstunde. Zusätzlich 32 Jahresstunden in der 3. bzw. 4. Klasse integriert in den Unterricht von Pflichtgegegenständen Technisches und textiles Werken: Eine abwechselnde Führung der Gegenstandsteile „TW“ und „Tex.W“ ist bei Bedarf möglich, beide Gegenstandsteile müssen innerhalb eines Schuljahres gleich stark vertreten sein. 2013 LSI Hermann Zoller

Anmerkungen zur Stundentafel Bei Führung des Pflichtgegenstandes „Zweite lebende Fremdsprache“ sind mindestens sechs Wochenstunden über zwei Jahre vorzusehen (Schularbeiten), ansonsten handelt es sich beispielsweise nur um die Führung eines autonomen Pflichtgegenstandes „Italienisch“ 2013 LSI Hermann Zoller

Feststellung und Beurteilung von Leistungen I Auf der 5. und 6. Schulstufe ist mit der fünfteiligen Notenskala das Auslangen zu finden, wobei die Noten 1 und 2 dem „AHS-Niveau“ entsprechen. Die Note 3 entspricht Leistungen der vormals zweiten Leistungsgruppe, die Note 4 ist mindestens so breit anzulegen wie die Note 4 in der ehemaligen dritten Leistungsgruppe. 2013 LSI Hermann Zoller

Feststellung und Beurteilung von Leistungen II In der 7. und 8. Schulstufe haben Beurteilungen in den differenzierten Pflichtgegenständen nach grundlegenden und vertieften Gesichtspunkten zu erfolgen. Leistungsfeststellungen haben die Beurteilung nach den Anforderungen der grundlegenden und vertieften Allgemeinbildung auszuweisen. 2013 LSI Hermann Zoller

Notenskala Vertiefte Allgemeinbildung Grundlegende Allgemeinbildung Sehr gut - Gut Befriedigend Genügend Nicht genügend 2013 LSI Hermann Zoller

7 teilige Notenskala (7./ 8. Schulstufe gem. § 14a Abs. 2 LBVO) 1 Vertiefte Allgemeinbildung 2 3 4 3 G Grundlegende Allgemeinbildung 4 G 5 G 2013 LSI Hermann Zoller

2013 LSI Hermann Zoller

2013 LSI Hermann Zoller

Ergänzende differenzierende Leistungsbeschreibung (§ 8 lit. o SchOG) Eine ergänzende differenzierende Leistungs-beschreibung ist eine verbale Beschreibung der Leistungsstärken des Schülers, die ihm gemeinsam mit dem Zeugnis bzw. auf der achten Schulstufe mit der Schulnachricht auszustellen ist. Die EDL muss eine der Bedeutung des Dokuments entsprechende Form haben. Bei der Formulierung von Stärken ist darauf zu achten, dass die EDL von den SchülerInnen auch weitergegeben und öffentlich gemacht werden kann. 2013 LSI Hermann Zoller

(Aufteilung der KEL-Gespräche erfolgt im Schulstufenteam!) Elterninformation I An der NMS sind regelmäßige Gespräche zwischen Lehrer/in, Erziehungsberechtigten und Schüler/in vorzusehen, in denen die Leistungsstärken und der Leistungsstand des Schülers / der Schülerin, auf der 7. und 8. Schulstufe insbesondere auch in Hinblick auf das Bildungsziel der vertieften Allgemeinbildung, gemeinsam zu erörtern sind. (Aufteilung der KEL-Gespräche erfolgt im Schulstufenteam!) 2013 LSI Hermann Zoller

Elterninformation II Wenn die Leistungen eines Schülers / einer Schülerin in der 7. und 8. Schulstufe in der Vertiefung in dem Ausmaß nachlassen, dass am Ende des Unterrichtsjahres nur mehr nach den Anforderungen der grundlegenden Allgemeinbildung zu beurteilen wäre, ist dies den Erziehungsberechtigten unverzüglich mitzuteilen (einschließlich verpflichtendes beratendes Gespräch über Fördermöglichkeiten) 2013 LSI Hermann Zoller

Berechtigungen I Übertritt in AHS/BHS ist möglich, wenn in allen differenzierten Pflichtgegenständen (D., Math., Engl.) das Ziel der vertieften Allgemeinbildung erreicht wurde. Gelingt das in einem Fach nicht, kann die Klassenkonferenz unter Berücksichtigung der sonstigen Leistungen und der ergänzenden differenzierenden Leistungsbeschreibung die Berechtigung erteilen. (sonst Aufnahmsprüfung möglich) 2013 LSI Hermann Zoller Seite 18

Berechtigungen II Übertritt in BMS ist möglich, wenn das Ziel der grundlegenden Allgemeinbildung in allen differenzierten Pflichtgegenständen erreicht wird und keine Note schlechter als „Befriedigend“ vorliegt. Gelingt das in einem Fach nicht, so kann die Klassenkonferenz unter Berücksichtigung der sonstigen Leistungen und der ergänzenden differenzierenden Leistungsbeschreibung die Berechtigung erteilen. (sonst Aufnahmsprüfung möglich) 2013 LSI Hermann Zoller Seite 19

Pädagogische Eckpunkte (Stmk.) I: Fächerübergreifender Unterricht Projektunterricht zweimal im Schuljahr im Ausmaß von je einer Woche, der die konzentrierte Beschäftigung mit einem Thema zum Inhalt hat. 2013 LSI Hermann Zoller 20

Pädagogische Eckpunkte (Stmk.) II: Teamteaching Teamteaching ist in den Schularbeitenfächern vorgesehen, um einen individuellen und differenzierten Zugang auf das Leistungsvermögen der Kinder im Sinne professioneller Lerngemeinschaften zu ermöglichen (Diversität). 2013 LSI Hermann Zoller

Pädagogische Eckpunkte (Stmk.) III: Schulstufenteams In eigenverantwortlichen Schulstufen-teams beraten und planen LehrerInnen einer Schulstufe gemeinsam vierzehntägig im Ausmaß von jeweils zwei Stunden. Die Schularbeiten werden von den jeweiligen FachkollegInnen im Rahmen dieser Besprechungen erstellt. 2013 LSI Hermann Zoller 22

Begleitung Die Neuen Mittelschulen werden vom Landesschulrat für Steiermark von Beginn an betreut. Die Fort- und Weiterbildung der LehrerInnen ist von besonderer Bedeutung. Sie erfolgt schulintern, aber auch extern über die Pädagogischen Hochschulen und das Regionale Kompetenzteam (RKT). 2013 LSI Hermann Zoller 23