Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Abschlüsse und Berechtigungen

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Abschlüsse und Berechtigungen"—  Präsentation transkript:

1 Abschlüsse und Berechtigungen
schulischer Teil der Fachhochschulreife Allgemeine Hochschulreife Fachhoch- schulreife Abschlüsse und Berechtigungen Nachweis bestimmter Leistungen in der Abiturprüfung und Abgeschlossene Berufsausbildung Nachweis bestimmter Leistungen in den vier Schulhalbjahren der Qualifikationsphase oder Einjährig: berufsbe- zogenes Praktikum oder Einjährig: soziales oder ökologisches Jahr, Wehr-/Zivildienst, Bundesfreiwilligendienst AVO-GOBAK § 1 AVO-GOBAK § 17 Nachweis bestimmter Leistungen in zwei zeitlich aufeinander folgenden Schulhalbjahren der Qualifikationsphase 1

2 Versetzung in die Qualifikationsphase
In einem Fach „mangelhaft“ In 2 Fächern „mangelhaft“ In einem Fach „ungenügend“ In allen Fächern mindestens „ausreichend“ Und in allen übrigen Fächern mindestens „ausreichend“ Möglicher Ausgleich: Mit einem Ausgleichsfach: mindestens „gut“ oder mit zwei Ausgleichsfächern: jeweils „befriedigend“ Mit zwei Ausgleichsfächern: jeweils mind. „befriedigend“ Konferenzentscheidung im Einzelfall Nichtversetzung Versetzung 2

3 Verweildauer in der gymnasialen Oberstufe
mindestens zwei Jahre höchstens vier Jahre in der Regel drei Jahre Ein Schuljahr darf wiederholt werden. Die Abiturprüfung darf einmal wiederholt werden.

4 Aufgabenfelder C A B Sport Seminarfach Deutsch Englisch Mathematik
mathematisch- naturwissenschaftlich- technisch Sprachlich-literarisch- künstlerisch gesellschafts- wissenschaftlich Deutsch Englisch Französisch Latein Kunst Musik Mathematik Physik Chemie Biologie Politik Geschichte Erdkunde Religion Werte und Normen Sport Seminarfach 4

5 Qualifikationsphase - Jahrgangsstufe 11 und 12
Pflichtstundenzahl: 34 Schülerbezogene Schwerpunktbildung (Profil) Sprachlicher Schwerpunkt Naturwissenschaftlicher Schwerpunkt Gesellschaftswissenschaftlicher Schwerpunkt Musisch-Künstlerischer Schwerpunkt 5

6 Die Bewertung in der Kursstufe erfolgt
mit Notenpunkten von 00 NP bis 15 NP 1+ 1 1- 2+ 2 2- 3+ 3 3- 4+ 4 4- 5+ 5 5- 6 15 14 13 12 11 10 09 08 07 06 05 04 03 02 01 00

7 Fächerarten in der Qualifikationsphase
Kernfächer Deutsch, Fremdsprache, Mathematik (4 Wo.-Std.) 2 Schwerpunktfächer Je nach gewähltem Schwerpunkt (4 Wo.-Std.) Ergänzungs- und Wahlfächer Weitere Pflicht- und Wahlfächer (4 bzw. 2 Wo.-Std.) VO-GO § 10 (2) u. (5) Anlage 3 Seminarfach Es wird eine Facharbeit geschrieben (2 Wo.-Std.) VO-GO § 11 (11.1, Seminarfach) Anlage 4 EB-VO-GO zu § 10 (10.5, und 10.11) Anmerkung: Auch im weiteren Verlauf werden die 3 Kernfächer in roter Schrift dargestellt und die beiden Schwerpunktfächer gelb unterlegt. Die Überlappung der drei ersten Bereiche zeigt an, dass es hier bei den Fächern Überschneidungen geben kann. 7

8 Prüfungsfächer: Jeder Schüler hat 5 (vierstündige) Prüfungsfächer
2 Fächer auf erhöhtem Niveau P1 und P schriftliche Abiturprüfung ( Schwerpunktfächer mit zweifacher Wertung) 1 Fach auf erhöhtem Niveau P schriftliche Abiturprüfung (zweifache Wertung) 1 Fach auf grundlegendem Niveau P schriftliche Abiturprüfung (einfache Wertung) 1 Fach auf grundlegendem Niveau P mündliche Abiturprüfung (einfache Wertung) In den Prüfungsfächern P1 – P4 sind zusätzliche mündliche Prüfungen möglich. 8

9 Wahl der Prüfungsfächer
Die Wahl der 5 Prüfungsfächer erfolgt vor dem Eintritt in die Qualifikationsphase. Bedingungen für die Wahl der 5 Prüfungsfächer: Drei schriftliche Prüfungsfächer mit erhöhtem Anforderungsniveau Zwei der drei Fächer Deutsch, Fremdsprache, Mathematik Aus jedem Aufgabenfeld mindestens ein Prüfungsfach 9

10 Sport als 5. Prüfungsfach
Einführungsphase: Sporttheorie im 2. Halbjahr der Klasse 10 Qualifikationsphase: ärztliche Unbedenklichkeitsbescheinigung Wahl eines Ersatzprüfungsfaches Unterricht in Theorie und Praxis (je 2 Std.) Bewertung 1:1, eine Klausur in der Sporttheorie Abitur: Praxisprüfungen in einer Individual- und einer Spielsportart Mündliche Prüfung von Min. Dauer

11 Prüfungsfachwahl Möglichkeiten der Prüfungsfach-kombination in den einzelnen Schwerpunkten

12 Sprachlicher Schwerpunkt

13 Belegungsverpflichtungen im sprachlichen Schwerpunkt
Fach Stunden Halbjahre Englisch 4 Deutsch weitere Fremdsprache Mathematik Naturwissenschaft Musik/Kunst 2 Geschichte Politik-Wirtschaft Religion/Werte u. Normen Sport Seminarfach Wahlfach +

14 Gesellschaftswissenschaftlicher Schwerpunkt

15 Belegungsverpflichtungen im gesellschaftswissenschaftlichen Schwerpunkt
Fach Stunden Halbjahre Geschichte 4 Politik-Wirtschaft* Deutsch Fremdsprache Mathematik Naturwissenschaft weitere FS oder NW 2 Musik/Kunst Religion/Werte u. Normen Sport Seminarfach Wahlfach + * entfällt, wenn Erdkunde 3. Prüfungsfach ist

16 Musisch-künstlerischer Schwerpunkt (I)

17 Musisch-künstlerischer Schwerpunkt (II)

18 Belegungsverpflichtungen im musisch-künstlerischen Schwerpunkt
Fach Stunden Halbjahre Kunst 4 Deutsch Fremdsprache Mathematik Naturwissenschaft Musik 2 Geschichte Politik-Wirtschaft Religion/Werte u. Normen Sport Seminarfach Wahlfach +

19 Naturwissenschaftlicher Schwerpunkt (I)

20 Naturwissenschaftlicher Schwerpunkt (II)

21 Belegungsverpflichtungen im naturwissenschaftlichen Schwerpunkt
Fach Stunden Halbjahre Naturwissenschaft 4 weitere NW oder Mathe Deutsch Fremdsprache Mathe oder weitere NW Musik/Kunst 2 Geschichte Politik-Wirtschaft Religion/Werte u. Normen Sport Seminarfach Wahlfach +

22 Mögliche Bänderanordnung

23

24 Einbringungsverpflichtung
Fächer Anzahl der Schulhalbjahresergebnisse Deutsch Fremdsprache weitere Fremdsprache (spra.) 4 Kunst und/oder Musik (künstl.) 2 Politik-Wirtschaft* 2 Geschichte Religion oder Werte und Normen 2 Mathematik Naturwissenschaft 4 weitere Naturwissenschaft (nat.) 4 Seminarfach weitere Fremdsprache oder weitere Naturwissenschaft (ges.) 2 * entfällt, wenn Erdkunde 3. Prüfungsfach ist

25

26 Umrechnung der Gesamtpunktzahl
in eine Durchschnittsnote der sechsstufigen Notenskala Punkte Note 300 4,0 301 bis 318 3,9 319 bis 336 3,8 337 bis 354 3,7 355 bis 372 3,6 373 bis 390 3,5 391 bis 408 3,4 409 bis 426 3,3 427 bis 444 3,2 445 bis 462 3,1 Punkte Note 463 bis 480 3,0 481 bis 498 2,9 499 bis 516 2,8 517 bis 534 2,7 535 bis 552 2,6 553 bis 570 2,5 571 bis 588 2,4 589 bis 606 2,3 607 bis 624 2,2 625 bis 642 2,1 Punkte Note 643 bis 660 2,0 661 bis 678 1,9 679 bis 696 1,8 697 bis 714 1,7 715 bis 732 1,6 733 bis 750 1,5 751 bis 768 1,4 769 bis 786 1,3 787 bis 804 1,2 805 bis 822 1,1 823 bis 900 1,0 AVO-GOBAK § § Anlage 2 Durchschnittsnote 26


Herunterladen ppt "Abschlüsse und Berechtigungen"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen