Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Gliederung der Oberstufe

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Gliederung der Oberstufe"—  Präsentation transkript:

1 Gliederung der Oberstufe
Die gymnasiale Oberstufe gliedert sich in eine Einführungsphase (E1, E2) und eine Qualifikationsphase (Q1, Q2, Q3, Q4). Die Einführungsphase umfasst zwei, die Qualifikationsphase vier Schulhalbjahre.

2 Kernfächer sind die Fächer
Deutsch, Mathematik und eine (Kernfach)fremdsprache, In den Kernfächern werden zentrale schriftliche Abiturprüfungen abgelegt (2 von 3). Profilgebende Fächer sind Biologie o. Englisch o. Geschichte o. Musik Im profilgebenden Fach wird eine dezentrale schriftliche Abiturprüfung abgelegt.

3 Unterricht wird in allen drei Jahrgängen im Umfang von insgesamt 97 Wochenstunden erteilt. Er soll im Klassenverband erfolgen, oder kann in -> den Fremdsprachen -> den Naturwissenschaften Biologie/ Physik/ Chemie -> Kunst/ Musik -> Erdkunde/ WiPo -> Religion/ Philosophie in Kursen erfolgen.

4 Leistungsbewertung erfolgt durch Punktzahlen: sehr gut (15/14/13 Punkte) - gut (12/11/10 Punkte) - befriedigend (9/8/7 Punkte) - ausreichend (6/5/4 Punkte) - mangelhaft (3/2/1 Punkt(e)) - ungenügend (0 Punkte) Am Ende der Einführungsphase erfolgt eine Ganzjahresnote, in der Qualifizierungsphase gibt es Halbjahresnoten.

5 Wiederholung kann freiwillig am Ende von EO2 bis Q3 erfolgen oder erfolgt ggf. laut Beschluss der Klassenkonferenz, wenn eine Schülerin oder ein Schüler am Ende von E2 in mehr als einem Fach schlechter als ausreichend benotet wurde und/ oder ein Fach mit ungenügend benotet wurde. am Ende von Q1, Q2 und Q3 die Voraus- setzungen für die Zulassung zum Abitur nicht mehr vorliegen (zwangsläufige Wiederholung).

6 Abitur Zulassung Einbringpflicht (Kurse aus der Qualifikationsphase): - 4 Ergebnisse Deutsch - 4 Ergebnisse Kernfachfremdsprache (4-stündig) - 4 Ergebnisse Mathematik - 4 Ergebnisse Profil gebendes Fach - 4 Ergebnisse Profil ergänzendes Fach - 1 Ergebnis Kunst / Musik - 2 Ergebnisse Geschichte - 2 Ergebnisse Erdkunde / Wirtschaft-Politik - 2 Ergebnisse Religion / Philosophie - 4 Ergebnisse Naturwissenschaften 4 Ergebnisse aus dem Prüfungsfach 4 - ggf. 4 Ergebnisse Prüfungsfach 5 1 Ergebnis kann eine besondere Lernleistung sein

7 Insgesamt 36 Ergebnisse sind einzubringen
Insgesamt 36 Ergebnisse sind einzubringen. Um auf die Gesamtzahl 36 zu kommen, kann sich die Schülerin/ der Schüler weitere Leistungen aus Q1 – Q4 frei auswählen. Dabei können max. 3 Ergebnisse aus Sport einfließen. Alle Leistungen werden einfach gewertet. Keine Leistung darf mit 0 Punkten benotet worden sein, mindestens 29 Ergebnisse mit minimal 5 Punkten sind einzubringen.

8 Prüfungsfächer: Insgesamt 4 oder 5 Prüfungsfächer: drei schriftliche Prüfungen: - zentrale Prüfungen in 2 ausgewählten Kernfächern (fünfstündig) - dezentrale Prüfung im Profil gebenden Fach (vierstündig) vierte Prüfung wahlweise: eine mündliche Prüfung oder eine Präsentationsprüfung eine weitere Prüfung wahlweise: - eine mündliche Prüfung oder - eine besondere Lernleistung Hierbei sind die drei Aufgabenfelder abzudecken. Abiturprüfungsfächer können alle Fächer sein, für die Abiturprüfungsanforderungen in Schleswig-Holstein bestehen.

9 Besondere Lernleistungen:
werden im Rahmen von zwei aufeinander folgenden Schulhalbjahren erbracht und ins Abitur eingebracht werden; können eine Jahres- oder Seminararbeit sein; können ein umfassender Beitrag aus einem von den Ländern geförderten Wettbewerb sein; sind schriftlich zu dokumentieren und in einem Kolloquium darzustellen und zu erläutern; kann entweder in Block I (36 Leistungen) oder als zusätzliche Prüfungsleistung in Block II (P5 im Abitur) eingebracht werden.

10 Präsentationsprüfung:
ist ein mediengestützter Vortrag mit anschließendem Kolloquium; naturwissenschaftliche Elemente, musikalische/ künstlerische Darbietungen sind mögliche Bestandteile; kann eine fächerübergreifende Themenstellung umfassen, muss aber den Schwerpunkt in dem gewählten Fach haben; wird als Aufgabe so gestellt, dass vier Schulwochen Zeit zur Bearbeitung sind. Die schriftliche Dokumentation über den geplanten Ablauf der Präsentation mit allen Präsentations- inhalten muss dem Prüfer 10 Tage vor dem Kolloquium übergeben werden. Die Dokumentation ist nicht Grundlage der Beurteilung; gliedert sich in die selbstständige Präsentation (max. 10 Minuten) und das Kolloquium (mind. 20 Minuten).

11 Profile Die Schulleiterin oder der Schulleiter legt im Rahmen der von der Schulkonferenz beschlossenen Grundsätze die Profile fest. Jede Schule richtet grundsätzlich mindestens ein sprachliches und ein naturwissenschaftliches Profil ein. Ausnahmen bedürfen der Genehmigung der Schulaufsichtsbehörde.

12 Mit dem Eintritt in die Einführungsphase wählen die Schülerinnen und Schüler ein Profil aus dem Angebot der Schule. Ein Wechsel des Profils ist zum Beginn des zweiten Halbjahres der Einführungsphase möglich. Ein Anspruch auf ein bestimmtes Profil besteht nicht.

13

14

15

16


Herunterladen ppt "Gliederung der Oberstufe"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen