Stellwerktest verstehen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bericht aus der Arbeitsgruppe III
Advertisements

Hauptschulinitiative
Was bedeutet „Lernzeit“? Schülerinnen und Schüler antworten:
Bildungsstandards Pilotphase II Wimmer Bildungsstandards Wozu brauchen wir Bildungsstandards? Was ist Aufgabe der Pilotphase II?
Stundenplaner und Wahlfachorganisator Schwerpunkte der 3. Sek. Orientierung für Schülerinnen, Schüler und Eltern 17. Januar 2013.
Was in der Schule wirkt – und was nicht
Abschlusszertifikat Volksschule
Weiterbildungstagung Protokoll Atelier «Wirtschaft & Gesellschaft»
Unsere Erfahrungen mit der Neugestaltung 3. Sek. Es berichten: Miguel und Flavia aus Schülersicht Frau A. Rogger aus der Sicht Klassenlehrerin Herr M.
Elterninformation Neugestaltung 3. Sek
Im Frühjahr machen Schülerinnen und Schüler des 8. Schuljahres eine webbasierte, individuelle Standortbestimmung.
Vergleichsarbeiten in der Grundschule
Ein Blick zurück Die FUS hat Möglichkeiten zur Weiterentwicklung genutzt Schuljahr 2001/2002: Ganztagesbetreuung Schuljahr 2002/2003: Sozialarbeit Schuljahr.
ERZIEHUNGSDIREKTOREN-KONFERENZ DER OSTSCHWEIZER KANTONE ERZIEHUNG UND BILDUNG in Kindergarten und Unterstufe im Rahmen der EDK-OST / Projekt 4bis8 EDK-OST.
What works? Die Synthese von Hattie (2009)
Herzlich willkommen! Mentorate 4/5 2. Oktober 2007
Der Erziehungsrat des Kantons St. Gallen hat beschlossen, dass alle Schülerinnen und Schüler des 8. Schuljahres im Frühjahr 2006 die individuelle Standort-
Checks und Aufgabensammlung im Bildungsraum Nordwestschweiz
Wir begrüssen Sie herzlich zur Elterninformation Neugestaltung 3. Sek
Information Neugestaltung 3. Sek Herzlich Willkommen.
Informationsabend 9. Schuljahr 2014
Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt Stand: September 2015 Der Lehrplan 21 für den Kanton Zürich Kurzinformation für Eltern.
Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt Stand: September 2015 Lehrplan 21 Antworten auf acht Kritikpunkte.
Test 1 Test 2 Test 3. Test 4 Test 5 Test 6 Test 7 Test 8 Test 9.
Schule im Wandel Tendenzen in Schule und Bildung
Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt Stand: Dezember 2015 Der Lehrplan 21 für den Kanton Zürich Kurzinformation für Eltern.
Neuer Lehrplan Volksschule Thurgau. 2 Unser Ziel − unser Auftrag  eigenständige, verantwortungs- volle Persönlichkeiten  gelingender Übertritt in die.
Informationsabend Neugestaltung 9. Schuljahr Schülerinnen/Schüler übernehmen Verantwortung für ihr Lernen.
Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich PD Dr. Urs Moser Grundstufe/Basisstufe Erfolgreiche Versuche – und wie weiter.
Gemeindeschule Gamprin Leitbild. Gemeindeschule Gamprin Liebe Eltern Sie halten das Leitbild der Gemeindeschule Gamprin in Ihren Händen. Nach dem Bezug.
Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich Checks – Steuerungsmittel oder Gängelung? Erfahrungen aus der Schulpraxis.
________________________________________________________________ Herzlich willkommen! Mentorate 4+5 Dienstag, 27. September Uhr – Uhr.
Ergebnisvorstellung Fremdevaluation /
Auf einen Blick Lehrplan 21 – ein Auftrag der Gesellschaft
SEIS-Evaluationsbericht 2015
Stellwerk 8 Fächer Deutsch Französisch Englisch Mathematik
Sekundarschule Vreden Fit für die Zukunft
Auf einen Blick Lehrplan 21 – ein Auftrag der Gesellschaft
zum Infoanlass Passepartout
Standortbestimmung - Umsetzung
Herzlich willkommen zum Elternabend
Zentrale Lernstandserhebungen in Hessen
Bernard Overberg Schule
Zentrale Lernstandserhebungen (Vergleichsarbeiten)
Herzlich willkommen! Dienstag, 26. September – Uhr
Übersicht Wozu ein neuer Lehrplan? Aufbau: Zyklen / Fachbereiche
Informationselternabend Schuljahr 2012/13
Schulzeugnisse und Beurteilung verstehen
7. Vorlesungseinheit Lehr- und Lernziele, Kompetenzen und Standards
Test.
Neuer Lehrplan für die Volksschule Thurgau
Weil das Leben immer wieder andere Fragen stellt.
Neugestaltung 3. Sek Businesslunch Gewerbeverein und Sekundarschule Wallisellen Donnerstag, 10. März 2011.
Elterninformation Neugestaltung 8. und 9.Schuljahr
Elterninformation Neugestaltung 3. Sek
Neue Mittelschule Steiermark
Lernfördersysteme …ankommen im Paradies der Weisheit
Willkommen! TOOLKIT – zum tagtäglichen Einsatz neuer Medien im Schulunterricht Professur für die Psychologie des Lehrens und Lernens Technische Universität.
Neuer Lehrplan Volksschule Thurgau
Leistungsspektrum des VNN
Weiterbildungstagung Atelier Überfachliche Kompetenzen
Qualitätsmanagement am Beispiel Bezirkshauptmannschaft Zell am See
Herzlich willkommen zum Elternabend
Vom Kernlehrplan zum schulinternen Lehrplan
Lehrplan 21 Antworten auf acht Kritikpunkte
Aktueller Entwicklungsstand
Elterninfos Quellen : VSA, PHZH, Schulamt
Vom Kernlehrplan zum schulinternen Lehrplan
Zentrale Lernstandserhebungen 2011 (Vergleichsarbeiten) in der Jahrgangsstufe 8 Informationen für Eltern Lernstandserhebung Klasse
Herzlich willkommen zum Elternabend
 Präsentation transkript:

Stellwerktest verstehen

Als Pilotprojekt gestartet - heute ein Bereich des Lehrmittelverlags St. Gallen Vom Lagerhaus über den Oberen Graben in das Stadthaus

Externer Blickwinkel

Ein Beispiel aus der Anfangszeit

Die Schülerinnen und Schüler dort abholen, wo sie sind ...

… unabhängig von Schultyp und Kanton Ergebnisse der Schülerinnen und Schüler in einer Pilotschule im Kanton Zürich

21. September 2008, NZZ am Sonntag Von Dr. Urs Moser, Institut für Bildungsevaluation … Was man dagegen abschaffen könnte, ist die stigmatisierende Etikette gewisser Schultypen, samt der damit programmierten Chancenlosigkeit ihrer Absolventen auf dem Lehrstellenmarkt. Und zwar durch eine vom Schultyp losgelöste Leistungsbeurteilung. Nicht die Note der Realschule, sondern der vom Schüler erreichte Kompetenz-Level stünde dann im Abgangszeugnis. … Mit der Orientierung an Kompetenzen richtet der Lehrplan 21 den Blick auf die Wissensstrukturen, Fähigkeiten und Dispositionen, welche Schülerinnen und Schüler im Verlauf ihrer Schulzeit erwerben sollen. Prof. Dr. Kurt Reusser

Unsere Qualifikation als Schülerinnen und Schüler Meine Fähigkeiten … Zeugnis Stellwerk

Standortbestimmung in fünf Fachbereichen Stellwerk als Powertest misst adaptiv schulische Kernkompetenzen. Der Verlauf und die Dauer des Tests hängen vom Antwortverhalten der Schülerinnen und Schüler ab.

Der Referenzrahmen als Testgrundlage

Hinweise aus dem Stellwerk-Profil für die Förderplanung nutzen

Interpretationshilfen stehen den Beteiligten zur Verfügung

Neugestaltung 3. Sek und Stellwerk

... und für das Bewerbungsdossier das Profil mit den Gesamtwerten

Das Profil Gesamtwerte dem Bewerbungsdossier beilegen

Mehrwert – multidimensionales adaptives Testen ab 2017/2018

Jobskills als Orientierungshilfe kann Hinweise für die Förderplanung geben

Den Lernerfolg sichtbar machen

Die 3 Kernelemente von Lernpass

Lernpass heisst Arbeit … Ziel aller didaktischer Massnahmen ist die Stimulation der Schülerinnen und Schüler zum „Selbst-Tun“. Lernen heisst Selbst-Tun Lehren heisst Anregung zum Selbst-Tun.

Vom Testsystem zum Lernfördersystem Orientierung am LP 21 Angebot für 1./2. und 3. Sek. Ausnahme: N&T Aufgabenpool Orientierungstests Standortbestimmungen Elektronische Tools

Lernlupe – die neue Generation

Orientierungstests für die individuelle Förderung

Kompetenzniveau-Beschreibungen für die Schülerinnen und Schüler

… und bald auch ein Aufgabenpool für die individuelle Förderung

Meine Motivation über all die Jahre Für die Lehrperson: Mehr Freiraum für das Coaching Für die Schülerinnen und Schüler: Mehr Motivation zum Selbst-Tun

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit