" Wie können Schülerinnen und Schüler heute besser/anders lernen und was kann die Lehrkraft dafür tun?" Versuch einer Übersicht auf der Grundlage aktueller.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
1 von 7 ViS:AT BMUKK, IT – Systeme für Unterrichtszwecke 05/11 EZ, CR Social Networks – Soziale Netzwerke Virtuelle Science Cafes & Diskussionsforen für.
Advertisements

„Lieblingstiere…“ Wochenrückblick vom bis Zu Beginn der Woche schauten wir uns einige Spieltiere aus unserem Bauzimmer an und tauschten.
Amt für Volksschule Englisch in der Primarschule Elternabend Braunau, 30. April 2009.
Einführung der Q-Team-Leiter und Leitbildvertreter in die Projektarbeit Einführung der Q-Team-Leiter und Leitbildvertreter in die Projektarbeit Standortbestimmung.
Worum es im Modul „Kinder – Klasse – Klima“ geht.
HES Sprachenwahl Jahrgang 6 Französisch wählen. I.Warum sollte mein Kind Französisch lernen? - Objektive Gründe - Subjektive Gründe II. Welche Ziele verfolgt.
Handy an der Schule Mit Handy sind auch andere elektronische Wiedergabe- und Aufnahmegeräte gemeint.
GÜM Traditionelle Methode. GÜM » Der Ursprung der tradidionellen Methode, in Deutschland als Grammatik- Übersetzungsmethode (GÜM) bekannt, ist der Lateinunterricht,
Lehrervortrag Jeanette Giardina Definition Im Lehrervortrag stellt der Lehrer der gesamten Klsse einen fachlichen Zusammenhang mündlich dar.
DEKRA Qualification. Eine Annäherung auf neun Seiten. entscheiden – machen – Wissen.
Wie mache ich ‚offenen Unterricht‘ von Anfang an?
Schule in Deutschland.
Auf einen Blick Lehrplan 21 – ein Auftrag der Gesellschaft
Lernen und Gedächtnis.
Individuell Differenziert Richtig Schreiben mit Blogs
Brandschutzerziehung/ - Aufklärung
Die Trainingsraum-Methode an der Realschule „Am Heimbach“
Individuell Differenziert Richtig Schreiben mit Blogs
Individuell Differenziert Richtig Schreiben mit Blogs
Achtsamkeitsbasierte Stress-Reduktion Meditation Yoga
Ich-Buch Ein Ich-Buch ist ein individuelles nicht-elektronisches
Gymnasium Isernhagen Schulprogramm
Problemlagen erkennen und verändern durch Unterrichtsevaluation
Forschendes Lernen Forschendes Lernen in der Mathematik
TeD– Beratung in Schule
Wie unterstütze ich mein Kind? Optimale Lernumgebung zu Hause
Was die Schoolgames® leisten können
VolksschuldirektorInnen-Konferenz Visuelles Denken in der Volksschule
Ehrenamt und Arbeitsmarkt ? Zur Struktur einer guten Partnerschaft
sehenswürdigkeiten in deutschland
„Lernentwicklungsgespräch statt
... den Kindern das Wort geben der Klassenrat ...
Leittextorientierter Unterricht
Lernumgebungen für DaF an finnischen Schulen
Assistive Technologien
TA 101 Kurs mit dem Kollegium Heimenschwand
Leistungsbewertung (beim Stationenlauf)
Was funktioniert? Eine (ziemlich stark verkürzte) Übersicht über Metastudien zum Lernerfolg Ⓒ M. Rode, Lüneburg, 2014.
Evaluation zum bilingualen Zweig am Gymnasium Aspel 2017/18
Hausaufgabenfibel der Bernhardschule
Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Übersicht über die Lehrveranstaltung Grundlegende Bestimmungsfaktoren der Praxis.
Umstufungsverfahren auf der Sekundarstufe I Elterninformation
Übung: Star Wars - Erbaue eine Galaxie mit Hilfe von Code
EFI Wissensaustausch-Portal
Open Educational Ressources - eine sehr kurze Definition
Hausaufgaben Schule XY Elternabend vom #816810
Schulinterene Fortbildung der DFE/ Systemische Beratung
Die Kindertageseinrichtung ein modernes Bildungsunternehmen?
VI.2.6 Lern- und Bewertungssituationen werden im Unterricht voneinander getrennt VI.2.7 Die Lehrerinnen und Lehrer sorgen für Transparenz der Leistungserwartungen.
Potenziale von Enterprise Collaboration & Social Business
Theaterklasse Umsetzung eines theaterpädagogischen Konzepts an der
Wirksamkeit von gegenseitigen fachspezifischen Unterrichtsbesuchen
Methodencurriculum : „Rück-und Ausblick“
Fraktionsversammlung der Primar-Lehrpersonen
Was tun nach der Matura?.
U10-SPIELSTERNE Jetzt geht’s los !!!
Open Educational Ressources - eine sehr kurze Definition
methodik und Didaktik der Jugendarbeit
„Mitkommen“ Ein Projekt des Ganztagsgymnasiums Johannes Rau
WIR SCHÜLER GESTALTEN UNSERE SCHULE MIT!
Spanisch als spät beginnende Fremdsprache
GEBEN UND ERHALTEN VON FEEDBACK
Zentrale Lernstandserhebungen in Hessen 2019
Datum Leistungskonzept
Das Fach „Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde“ stellt sich vor
Hessisches Netzwerk für Nachhaltige Modellfirmen
Evangelische Schule Steglitz
 Präsentation transkript:

" Wie können Schülerinnen und Schüler heute besser/anders lernen und was kann die Lehrkraft dafür tun?" Versuch einer Übersicht auf der Grundlage aktueller Literatur/Forschungsergebnisse Reinhard Roth, August 2015

WAS IST LERNEN? Was ist Lernen ? Reinhard Roth, August 2015

LERNEN = VERÄNDERUNG Erwerb von geistigen, körperlichen, sozialen Kenntnissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten. Veränderung des Verhaltens, Denkens oder Fühlens aufgrund von Erfahrung oder neu gewonnenen Einsichten … Reinhard Roth, August 2015

BASICS „LERNEN“ Wir lernen immer/kommunizieren immer Lernen ist ein aktiver Prozess Wir lernen alle anders – aber Beziehung ist immer wichtig (Kooperation) ! Lernen geschieht ganzheitlich Effektives Lernen = Neues wird an Bekanntes angeknüpft! 70% lernen wir außerhalb von Bildungsinstitutionen... 70% lernen wir außerhalb von Bildungsinstitutionen ! Reinhard Roth, August 2015

Was und wann haben SIE zuletzt gelernt? Reinhard Roth, August 2015

Stop Learning Start Thinking Provokation Nr. 1 Reinhard Roth, August 2015

Die Lerner heute – kennen wir sie… ? Reinhard Roth, August 2015

Veränderte Mediennutzung 14-29-Jährige in Deutschland verbringen mehr Zeit im Internet als vor dem Fernseher. http://www.ard-zdf-onlinestudie.de/index.php?id=353 Quelle: ARD/ZDF-Onlinestudie 2012

Welche elektronischen Devices wünschen sich Kinder dieses Jahr zu Weihnachten? http://blog.nielsen.com/nielsenwire/consumer/u-s-kids-continue-to-look-forward-to-iholiday/ http://www.businessinsider.com/chart-of-the-day-buying-gadgets-2012-11

Die andere Seite Je jünger die Kinder sind, umso mehr sind elektronische Medien Beziehungskiller und damit sogar Entwicklungshemmnisse. Nur in Beziehungen zu echten Menschen und einer echten Umwelt können sich Kinder entwickeln. Hinter den meisten "Medienproblemen" stehen problematische Beziehungen. Eltern/Lehrer müssen mehr in die Beziehungen zu ihren Kindern/Schülern investieren. Reinhard Roth, August 2015

Die meistgenutzten Apps Social Media & Entertainment als wichtigste Treiber der Smartphone-Nutzung Location Based hier nicht extra aufgeführt, da oft integriert. Frage: “Welche der folgenden Arten von Apps haben Sie heruntergeladen und welche Apps nutzen Sie regelmäßig?” Quelle: Wave 6: The business of social | Social media tracker 2012, Universal McCann

Internet-Nutzertypen Wirklich kreativ ist nur eine Minderheit, aber diese wächst beständig an – die „passiven“ werden immer weniger. Intermediäre (ca. 17%) moderieren kontaktieren beraten führen fachliche Dialoge Partizipative (ca. 10%) reden mit kommentieren empfehlen Passive (ca. 61%) lesen beobachten lassen sich animieren Prosumenten (ca. 12%) aktivieren und produzieren Dialoge machen kreative Vorschläge Um wen geht es? Die Zielgruppen lassen sich in vier Kategorien einteilen: Passive, Partizipative, Prosumenten und Intermediäre. Diese unterschiedlichen Zielgruppen erwarten eine differenzierte Ansprachen und einen individuellen Dialog. Das Social-Media-Potential liegt in der bisher noch passiven Mehrheit der Teilnehmer. Quelle: Verbraucheranalyse MDS-Online – Gesamtsumme der Internetnutzer in Deutschland ca. 48 Millionen

Konsequenzen Wir sollten (auch) mit den Eltern arbeiten!!! Wir sollten moderne Medien stärker nutzen! Wir müssen die Lebenswelt unserer Schüler in unsere Arbeit einbeziehen! Die Schüler müssen an der Organisation der Lernprozesse beteiligt werden! Die “Lernumgebung” ist wichtig (Klassenraum!) Sprachunterricht: SPRACH-HANDELN ZUERST !!! Zuerst nur die Überschrift – Teilnehmer sollten über die Konsequenzen nachdenken, miteinander reden (max. 5r Min.). Reinhard Roth, August 2015

Provokation Nr. 2 Der Lehrer ist wichtig Der Schüler ist wichtiger Die Schule als System und Kultur ist noch wichtiger! Reinhard Roth, August 2015

Lehrerrolle – Ergebnisse der Forschung Strukturierte Nutzung der Unterrichtszeit Klares Classroom Management Deutlich formulierte Ziele u. Erwartungen Positive Zuwendung zu den Schülern (Individuelles) Feedback Methodenwechsel Trennung von Lern- und Evaluationsphasen Der Lehrer als ROLE MODEL Reinhard Roth, August 2015

Lehrerverhalten Schüler - Redeanteile erhöhen FEEDBACK ermöglichen bzw. einfordern Verantwortung an Schüler geben Methoden bereitstellen, die Schüler in die Lage versetzen „es selbst zu tun“ Fragen und Probleme deligieren Leadership in der Klasse praktizieren Offenheit und Transparenz leben Kollegiale Hilfe in Anspruch nehmen – KOOPERATION !!! R. Roth Reinhard Roth, August 2015

Schüler-Lehrer Beziehung PISA FINDINGS Insbesondere die formulierten Erwartungen des Lehrers an den Schüler haben positive Auswirkungen. Die Bereitschaft des Lehrers zusätzliche Hilfe zu geben, sich mit dem individuellen Schüler zu beschäftigen, hat ebenfalls positive Effekte. Das positive (Rollen)Verhalten der Lehrer hat auch bei „Problem Schülern“ deutlich positive Auswirkungen auf die Leistungen (insbesondere im Lesen) R. Roth Reinhard Roth, August 2015

Die Bedeutung der Muttersprache Deutsch: Die Entwicklung von Lesekompetenz hat nun von der Primarstufe bis in die Sekundarstufe hinein ein eigenständiges Gewicht. Der Fachteil Deutsch des neuen Rahmenlehrplans bildet ebenso die Grundlage für den Unterricht zum Erwerb des Deutschen als Zweitsprache. (Neuer Rahmenlehrplan Berlin/Brandenburg 2015) Reinhard Roth, August 2015

Reinhard Roth, August 2015

Reinhard Roth, August 2015

Reinhard Roth, August 2015

Hattie und die Berliner Schulreform Die vier zentralen Themenfelder Individualisierung des Lernens/ Differenzierung reciprocal teaching (0.88) – Schüler als Lehrer feedback (0.74) - Rückmeldungen an Schüler/Lehrer reading/creativity/comprehension programms (0.67) self-verbalization (0.64) – Schülerselbstkontrolle Reinhard Roth, August 2015

Ausflug 1: Lernumgebung Reinhard Roth, August 2015

Letzte Meldungen “Der Aktionsrat Bildung bemängelt, das deutsche Bildungssystem sei zu stark an Fachwissen orientiert. Motivation und Spaß würden vernachlässigt (…)” (DIE WELT; MAI 2015) Reinhard Roth, August 2015

Ausflug 2: Kreative Aufgaben Reinhard Roth, August 2015

Ausflug 3: Rituale - Methoden Reinhard Roth, August 2015

Ausflug 4 : “Andere Hausaufgaben” Reinhard Roth, August 2015

Ausflug 5: Schüler “unterrichten” Schüler Reinhard Roth, August 2015

“teaching by subject” and Start “teaching by topic”! ProvokationNr. 3 Stop “teaching by subject” and Start “teaching by topic”! Reinhard Roth, August 2015

Konsequenzen für den Sprachenunterricht Es gibt keine eigene Didaktik für den Sprachunterricht – oder doch? Reinhard Roth, August 2015

Hören als Basis Hören hat eine Schlüsselfunktion Hören heißt nicht immer „sofort verstehen“ Höraufgaben sollten am Anfang stehen: Hören und Tun sollten dann folgen. Einzelne Buchstaben und/oder Wortteile hören. Arbeit mit Signalkarten – L spricht und S leisten die Hördiskrimination Nachsprechen/Flüstern etc. Reinhard Roth, August 2015

Sprechen ist Nummer 1 Reinhard Roth, August 2015

NEVER FORGET Es geht um Kontext-Verständnis Reinhard Roth, August 2015

Wortschatzarbeit Nicht alle Wörter sind gleich wichtig Ich muss nicht alle Wörter verstehen Wichtige Wörter sammeln und üben Es geht vor allem um Kontext-Verständnis Zuerst die Wörter ansehen - versuchen zu verstehen – erst dann das Wörterbuch. Wort und Bild – motivierend und einprägsam Wortfelder/Spiele/Rätsel/ Reinhard Roth, August 2015

Lautes Lesen Gegenseitiges Vorlesen mit/ohne Aufgaben L liest und S haben Aufgaben S liest für die Klasse – mit Aufgaben !!! Lücken lesen – Lücken selber ausfüllen.... Rollen absprechen und dann mit verteilten Rollen lesen Reinhard Roth, August 2015

Effektives und nachhaltiges Lernen auch für L2 oder L3 Emotionen spielen immer eine Rolle: SINGEN Motivation ist entscheidend und kann gefördert werden – muss thematisiert werden: SKYPE Handeln nicht nur im Unterricht – reale Bezüge sind optimal: KORRESPONDENZ/AUSTAUSCH Ganzheitlichkeit ermöglichen: PROJEKTE Autonomie der Lernenden ernst nehmen: VORTRÄGE Erfolg positiv rückmelden: FEEDBACK JEDEN TAG Reinhard Roth, August 2015

Besonders wichtig! Klarheit – weniger ist mehr! Übersicht im Klassenraum ! Akustische und visuelle Signale/Verabredungen! Permanente Reflexion der Arbeitsformen : Was klappt warum (nicht) ? Immer wieder Einzelzuwendung für bestimmte Schüler! Tandemsystem R. Roth Reinhard Roth, August 2015

Methoden Lehrgangsunterricht – Einführung/Hinführung Wochenpläne (auch als 2 Wochenpläne) Stationen und Werkstätten Projekte/Ausstellung/Feste/Ralley/Theater/Zeitung Freie Arbeit Verträge mit den Schülern als Ergänzung - Zielorientierung Erkundungsgänge – vor der Schule „spielt“ das Leben Interviews (Lehrer, Hausmeister, Eltern, Passanten) Kooperatives Lernen (Metaaufgaben für alle G-Mitglieder) Klassenrat – Klassentagebuch - Protokolle Portfolio R. Roth Reinhard Roth, August 2015

Blended Learning Flipped Classroom A survey of 3,159 teachers (in the US) found that when teachers did allow students to use technology, it was most often to prepare written text (61 percent of respondents reported that their students did so "sometimes" or "often") conduct Internet research (66 percent), or learn/practice basic skills (69 percent). Far more rare were teachers who reported that their students sometimes or often used technology to conduct experiments (25 percent), create art or music (25 percent), design and produce a product (13 percent), or contribute to a blog or wiki (9 percent.) (Education Week, Juni 2015) Reinhard Roth, August 2015

Flipped Classroom Umgedrehter Unterricht bezeichnet eine Unterrichtsmethode des integrierten Lernens, in der die Hausaufgaben und die Stoffvermittlung insofern vertauscht werden, als die Lerninhalte zu Hause von den Schülern erarbeitet werden und die Anwendung in der Schule geschieht. In der englischsprachigen Literatur ist diese Methode als flip teaching, flipped classroom oder inverted teaching bekannt. Reinhard Roth, August 2015

Neue Lernformen: „Social Learning“ Beispiel Sebastian Thrun/ Udacity: 753,000 Teilnehmer in 14 Kursen Erster Kurs an der Stanford University: “Introduction to Artificial Intelligence” mit 160.000 Studenten Beispiel MOOC (Massive Open Online Course) Kostenlose, frei zugängliche Onlinekurse mit sehr hoher Teilnehmerzahl Kursanbieter stellen als Impuls einige i.d.R. online verfügbare Ressourcen wie Texte oder Videos zur Verfügung Teilnehmer entscheiden selbst, ob und in welcher Weise sie sich einbringen: Selbst weitere Materialien erstellen, etwa in Form von Blogbeiträgen, Tweets, Videos oder Podcasts, kommentieren, diskutieren oder erweitern Vernetzung zwischen Lernenden und deren Inhalten http://allthingsd.com/20121025/education-start-up-udacity-raises-funds-from-andreessen-horowitz/ Quellen: Wikipedia, allthingsd.com Reinhard Roth, August 2015

Neue Lernformen: Gamification “It is important to note that Quest is not a school whose curriculum is made up of the play of commercial videogames, but rather a school that uses the underlying design principles of games to create highly immersive, game-like learning experience.” Der Lehrplan von zwei Jahrgangsstufen an einer New Yorker Schule basiert auf Gamification-Mechanismen. In immer komplexer werdenden Challenges und Spielen ergeben sich Wissensaustausch, Feedback und Reflexion als Teil des Spielverlaufs. Beispiel Biologieunterricht: Schüler lernen, in dem sie einem geschrumpften Wissenschaftler helfen, der in einem menschlichen Körper verloren gegangen ist. Sie unterstützen ihn bei der Navigation durch den Körper und bei den Berichten an sein Forschungslabor. “It is important to note that Quest is not a school whose curriculum is made up of the play of commercial videogames, but rather a school that uses the underlying design principles of games to create highly immersive, game-like learning experience.” http://intelligent-gamification.de/2011/06/01/quest-to-learn-die-gamifizierte-schule/ http://www.youtube.com/watch?v=kHtj6PCpyLQ Quelle: q2l.org, intelligent-gamification.de Reinhard Roth, August 2015

Literatur Hattie,J.: Lernen sichtbar machen. Schneider Verlag Hohengehren, Baltmannsweiler 2013, ISBN 978-3-8340-1190-9. Hattie,J.:Lernen sichtbar machen für Lehrpersonen. Schneider Verlag Hohengehren, Baltmannsweiler 2014, ISBN 978-3-8340-1300-2. Meyer, H.: Was ist guter Unterricht?. Berlin 2004, ISBN 978-3-589-22047-2. Roth,R.: Die Eingangsklasse an der John-F.-Kennedy-Schule Berlin. In : Haataja,K., Wicke,R. (Hg.): Integriertes Lernen in der Zielsprache Deutsch. Huber Verlag. München 2015 Neue Medien in der Bildung – Lernformen der Zukunft. Konferenz des Netzwerk Bildung. Mai 2008 HG.: Wernsted,R./ T. John-Ohnesorg Internet Links: Achtsamkeit”: https://www.youtube.com/watch?v=sDJ39JkMhcg Reinhard Roth, August 2015