„Steuerliche Fragen bei der Existenzgründung“

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die unterschiedlichen Personengesellschaften: Begriff und Bedeutung
Advertisements

Präsentation von Verena Freund und Helene Heinz
Steuerliche Gestaltung bei M&A-Transaktionen
Körperschaftsteuer.
GbR, Ltd, GmbH & Co – Was ist die richtige Rechtsform?
Die „Mini“-GmbH Der Einstieg zum Ausstieg aus der Einzelfirma
Steuern & Existenzgründung
Unternehmen nach Größenklassen
Offene Handelsgesellschaft (OHG)
Dipl.-Kfm. Harald Braschoß Wirtschaftsprüfer/Steuerberater
Arbeiten mit Gesetzestexten
Steuerrecht.
Einkommensteuer.
Kapitalertragsteuer vs. Abgeltungssteuer.
Referenten: Marianne Sander &
„Rechtsprobleme eines Unternehmens“.
Steuern, Rechtsform, Buchführung und Co.
Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg 2006 Seminarprogramm
Unternehmensteuerreform 2008 Steuerberatungsgesellschaft Schongau GmbH Referent: Brigitte Passauer Steuerberater vereidigter Buchprüfer Stand
ESt-Training Sophie.
Unternehmensteuerreform 2008 Steuerberatungsgesellschaft Schongau GmbH Referent: Klaus Bodenburg Steuerberater Rating-Analyst.
Stolpersteine in der Betriebsübergabe
Rechte und Pflichten gegenüber dem Finanzamt
Erfolgreiche Betriebsübergabe im Kfz-Handwerk
Rechtsformen der Unternehmung
zur Seminarveranstaltung: Existenzgründungstag
EINNAHMEN/AUSGABEN RECHNUNG
Grundlagen Buchführung und Bilanzierung
1. Intro und Allgemeines 2. Rechtsformen 3. Steuerliche Behandlung 4. Partiarisches Darlehen 5. Vorteile.
Inhaltsverzeichnis Anmeldung gewerbliche Tätigkeit
Steuer-Training Steuer-Rechtsprechung 2016/1
WTS Dr. Winnen Thiemann Seil Steuerberatungsgesellschaft mbH ETL Ein Unternehmen im ETL-Verbund 1 KoNet-Existenzgründerseminar 2. November 2013.
Inhalt 1 Steuer-Rechtsprechung 2016/2. Inhalt 2 Inhaltsverzeichnis StR 2016/2 Neue MietwohnungenFall 1 Häusliches ArbeitszimmerFall 2 Realteilung Fall.
1 Referenten: Hans-Jürgen Maas, Dipl.-Betriebswirt, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater Frank Keil, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Steuerrecht Betriebsübergabe.
STEUERLEHRE © 2007Prof. Dr. Dr. Herbert Noskowww.nosko.cc15-001www.nosko.cc Inhalt Grundlagen Steuerrecht Einkommensteuer Körperschaftsteuer Umsatzsteuer.
Handwerkskammer des Saarlandes Veranstaltung „Betriebsübergabe erfolgreich planen“ Losheim, 6. Juni 2011 Die steuerlichen Auswirkungen einer Unternehmensübertragung.
Referent: Heinz-Günther Hunold, Steuerberater 02. Mai 2016 Vortragsveranstaltung Betriebsübergang im Handwerk Handwerkskammer zu Köln.
Wirtschaftsdeutsch. Volkswirtschaft der primäre Sektor der sekundäre Sektor der tertiäre Sektor.
Gebäude, Gebäudeteile und Geringwertige Wirtschaftsgüter
1 Steueränderungen 2008 I: Änderungen für Einzelunternehmen und Personengesellschaften der „Reichensteuer“ auch für gewerbliche Einkünfte 2.Einführung.
Handwerkskammer Karlsruhe Juni 16 1 Rechtliche Aspekte einer Betriebsübernahme Karlsruhe, 23. Mai 2012 Unternehmensnachfolge – Veranstaltung am
Edgar Oberländer – Mitglied im Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung Stand: August 2016 Steuerarten für gemeinnützige Körperschaften.
Grundzüge des bürgerlichen Rechts und des Handelsrechts Fachkundelehrgang 2016.
Die verschiedenen Rechtsformen
STOLPERSTEINE AUF DEM WEG ZUR SELBSTSTÄNDIGKEIT – Ein Überblick Mag
UNTERNEHMENSNACHFOLGE Asset Deal vs. Share deal
Einkommensteuer für Azubis
Lernkartei für Steuerfachangestellte Thema: KStG
Francesca Wölfle » Steuerliche Aspekte«
Gebäude, Gebäudeteile und Geringwertige Wirtschaftsgüter
Lernkartei für Steuerfachangestellte Thema: Gewerbesteuer
Vorstellung des Schwerpunktbereichs Nr
Buchführungspflicht nach Steuerrecht nach Handelsrecht § 238 HGB
Umsatzsteuer Mehrwertsteuer
Organisationsformen und Finanzierung gemeinwohlorientierter Wohnprojekte 07. Oktober 2017 Laufer-Stark, vhs Tü,
©2012 Mag. Alexander Pointecker
Erfolgreiche Betriebsübergabe im Kfz-Handwerk
Steuerliche Behandlung von offenen Investmentvermögen Lehrgespräch Anhang PT9.1.4 B November
© UVK Verlag, München 2018.
Jahresabschluss Bilanz Gewinn- und Verlustrechnung Besonderheiten der Unternehmensformen.
Steuerliche Betrachtung einer Immobilie
Aktuelles zum Bilanzsteuerrecht Aktuelles zum Bilanzsteuerrecht
© UVK Verlag, München 2018.
Buchführungspflicht nach Steuerrecht nach Handelsrecht § 238 HGB
„Steuerliche Wirkungen
Steuervorteile des steuerbegünstigten Verein gegenüber dem nichtsteuerbegünstigten Verein Edgar Oberländer – Mitglied Landesausschuss Recht, Steuern und.
Steuerarten für gemeinnützige Körperschaften
Umgründungen – Praktische Fallbeispiele
Gebäude, Gebäudeteile und Geringwertige Wirtschaftsgüter
 Präsentation transkript:

„Steuerliche Fragen bei der Existenzgründung“ 10. Rhein-Lahn-Forum „Existenzgründung und - sicherung“ Montag, 14. November 2016 Kreishaus (Großer Saal) Insel Silberau 1 56130 Bad Ems 10. Rhein-Lahn-Forum „Existenzgründung- und sicherung“, 14.11.2016 Referent: Dipl.-Betrw. (FH) Frank Kaltheier, Steuerberater KALTHEIER STEUERBERATUNG GmbH, Steuerberatungsgesellschaft, Diez

Thema: „Steuerliche Fragen bei der Existenzgründung“ Referent: Dipl.-Betrw. (FH) Frank Kaltheier Steuerberater KALTHEIER STEUERBERATUNG GmbH Steuerberatungsgesellschaft, Diez/Lahn Stellv. Vorsitzender Bezirksgruppe Rhein-Lahn-Westerwald Steuerberaterverband Rheinland-Pfalz e.V. Tel: 0 64 32 / 92 64-0 Fax: 0 64 32 / 92 64-90 Mail: steuern@kaltheier.de 10. Rhein-Lahn-Forum „Existenzgründung- und sicherung“, 14.11.2016 Referent: Dipl.-Betrw. (FH) Frank Kaltheier, Steuerberater KALTHEIER STEUERBERATUNG GmbH, Steuerberatungsgesellschaft, Diez

1. Steuerliche Anmeldung 2. Besteuerung – Ein Überblick Steuerliche Fragen bei der Existenzgründung Gliederung 1. Steuerliche Anmeldung 2. Besteuerung – Ein Überblick 3. Besonderheiten bei: 3.1 Betriebsübernahme durch Familiennachfolge 3.2 Betriebsübernahme durch Unternehmenskauf 3.3 Betriebsübernahme durch Trennung von Eigentum und Unternehmensführung 10. Rhein-Lahn-Forum „Existenzgründung- und sicherung“, 14.11.2016 Referent: Dipl.-Betrw. (FH) Frank Kaltheier, Steuerberater KALTHEIER STEUERBERATUNG GmbH, Steuerberatungsgesellschaft, Diez

Steuerliche Anmeldung Aufnahme einer jeden selbstständigen beruflichen/betrieblichen Tätigkeit ist dem Finanzamt anzuzeigen ! Wo: Zuständiges Betriebsfinanzamt bzw. Wohnsitzfinanzamt Wie: „Fragebogen zur steuerlichen Erfassung“ für Einzelunternehmen, Personengesellschaften, Kapitalgesellschaften (Erhältlich beim Finanzamt oder Download: www.fin-rlp.de/Vordrucke) Steuerliche Erfassung des Existenzgründers, Erteilung einer Steuernummer für die Steuerarten Einkommensteuer, Gewerbesteuer, Umsatzsteuer usw., ggfls. Festsetzung von Vorauszahlungen zur Einkommensteuer, Gewerbesteuer 10. Rhein-Lahn-Forum „Existenzgründung- und sicherung“, 14.11.2016 Referent: Dipl.-Betrw. (FH) Frank Kaltheier, Steuerberater KALTHEIER STEUERBERATUNG GmbH, Steuerberatungsgesellschaft, Diez

2. Besteuerung – Ein Überblick Besteuerung grundsätzlich abhängig von der Rechtsform (Ausnahme: Umsatzsteuer) Unterscheidung zwischen Personenunternehmen und Kapitalgesellschaften 10. Rhein-Lahn-Forum „Existenzgründung- und sicherung“, 14.11.2016 Referent: Dipl.-Betrw. (FH) Frank Kaltheier, Steuerberater KALTHEIER STEUERBERATUNG GmbH, Steuerberatungsgesellschaft, Diez

Personenunternehmen Nicht-kaufmännisch (keine Eintragung im HR) Einzelunternehmen (EU) Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) Kaufmännisch (Eintragung im HR A) führen eine handelsrechtliche Firma Eingetragener Kaufmann (e.K. / e.Kfm.) Offene Handelsgesellschaft (OHG) Kommanditgesellschaft (KG) Sonderform: GmbH & Co. KG 10. Rhein-Lahn-Forum „Existenzgründung- und sicherung“, 14.11.2016 Referent: Dipl.-Betrw. (FH) Frank Kaltheier, Steuerberater KALTHEIER STEUERBERATUNG GmbH, Steuerberatungsgesellschaft, Diez

Kapitalgesellschaft Immer kaufmännisch (Eintragung im HR B) führen eine handelsrechtliche Firma Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) Sonderform: Unternehmergesellschaft (UG) mit beschränkter Haftung „Kleine“ GmbH Aktiengesellschaft (AG) 10. Rhein-Lahn-Forum „Existenzgründung- und sicherung“, 14.11.2016 Referent: Dipl.-Betrw. (FH) Frank Kaltheier, Steuerberater KALTHEIER STEUERBERATUNG GmbH, Steuerberatungsgesellschaft, Diez

Personenunternehmen Gewinnermittlung Nach § 4 Abs. 3 EStG Sog. „4/3-Rechner“ oder „Einnahme-Überschuss-Rechner“ Nach § 4 Abs. 1 EStG (evtl. i.V.m. § 5 EStG) durch Bestandsvergleich Sog. „Bilanzierer“ Jahresabschluss (Bilanz, GuV) 10. Rhein-Lahn-Forum „Existenzgründung- und sicherung“, 14.11.2016 Referent: Dipl.-Betrw. (FH) Frank Kaltheier, Steuerberater KALTHEIER STEUERBERATUNG GmbH, Steuerberatungsgesellschaft, Diez

Personenunternehmen Handels- und steuerrechtliche Bilanzierungspflicht der Kaufleute Ausnahme: § 241a HGB Umsatz < EUR 600.000,00 + Gewinn < EUR 60.000,00 Steuerliche Bilanzierungspflicht (§ 141 AO): Umsatz > EUR 500.000,00 oder Gewinn > EUR 50.000,00 Unternehmerlohn steuerlich und sonstige Leistungsvergütungen (Mieten, Zinsen) nicht als Betriebsausgabe abziehbar 10. Rhein-Lahn-Forum „Existenzgründung- und sicherung“, 14.11.2016 Referent: Dipl.-Betrw. (FH) Frank Kaltheier, Steuerberater KALTHEIER STEUERBERATUNG GmbH, Steuerberatungsgesellschaft, Diez

Kapitalgesellschaften Gewinnermittlung Immer durch Bestandsvergleich ! Jahresabschluss (Bilanz, GuV, evtl. Anhang) + evtl. Lagebericht Geschäftsführergehalt als Betriebsausgabe abziehbar (unterliegt der Lohnsteuer / Einkommensteuer) 10. Rhein-Lahn-Forum „Existenzgründung- und sicherung“, 14.11.2016 Referent: Dipl.-Betrw. (FH) Frank Kaltheier, Steuerberater KALTHEIER STEUERBERATUNG GmbH, Steuerberatungsgesellschaft, Diez

Personenunternehmen Einkommensteuer Bemessungsgrundlage: zu versteuerndes Einkommen (zvE) Grundfreibetrag: EUR 8.652,00 / EUR 17.304,00 Steuersatz:: progressiv zwischen 14 v.H. (=Eingangssteuersatz) und 42 v.H./45 v.H. (=Spitzensteuersatz) + Solidaritätszuschlag: 5,5 v.H. + evtl. Kirchensteuer: 8,0 – 9,0 v.H. 10. Rhein-Lahn-Forum „Existenzgründung- und sicherung“, 14.11.2016 Referent: Dipl.-Betrw. (FH) Frank Kaltheier, Steuerberater KALTHEIER STEUERBERATUNG GmbH, Steuerberatungsgesellschaft, Diez

Personenunternehmen Spitzensteuersatz: 42 v.H. ab zvE von EUR 52.882 / 45 v.H. ab zvE von EUR 250.731 / EUR 501.462 (sog. „Reichensteuer“) Gewinnausschüttungen: ./. (steuerneutrale Entnahmen) 10. Rhein-Lahn-Forum „Existenzgründung- und sicherung“, 14.11.2016 Referent: Dipl.-Betrw. (FH) Frank Kaltheier, Steuerberater KALTHEIER STEUERBERATUNG GmbH, Steuerberatungsgesellschaft, Diez

Kapitalgesellschaften Körperschaftsteuer Bemessungsgrundlage: zu versteuerndes Einkommen (zvE) Grundfreibetrag: . /. Steuersatz: 15 v.H. linear + Solidaritätszuschlag: 5,5 v.H. der Gewinnausschüttungen: Grundsätzlich Abgeltungssteuer von 25 v.H. 10. Rhein-Lahn-Forum „Existenzgründung- und sicherung“, 14.11.2016 Referent: Dipl.-Betrw. (FH) Frank Kaltheier, Steuerberater KALTHEIER STEUERBERATUNG GmbH, Steuerberatungsgesellschaft, Diez

Personenunternehmen Kapitalgesellschaften Gewerbesteuer  Bemessungsgrundlage: Gewerbeertrag (= Gewinn + Hinzurechnungen ./. Kürzungen)   Freibetrag: EUR 24.500 je Betrieb kein Freibetrag Steuermesszahl: 3,5 v.H. Steuermessbetrag: 3,5 v.H. (Steuermeßzahl) vom Gewerbeertrag 10. Rhein-Lahn-Forum „Existenzgründung- und sicherung“, 14.11.2016 Referent: Dipl.-Betrw. (FH) Frank Kaltheier, Steuerberater KALTHEIER STEUERBERATUNG GmbH, Steuerberatungsgesellschaft, Diez

Personenunternehmen Kapitalgesellschaften Gewerbesteuer Steuersatz: abhängig vom Hebesatz der Stadt/Gemeinde z.B. 12,8 v.H. bei Hebesatz 365 (= 3,5 v.H. x 365%) Betriebsausgabe: ja, aber nicht abziehbar GewSt- Anrechnung: auf Einkommensteuer keine Anrechnung (mit 3,8-fachem Meßbetrag) 10. Rhein-Lahn-Forum „Existenzgründung- und sicherung“, 14.11.2016 Referent: Dipl.-Betrw. (FH) Frank Kaltheier, Steuerberater KALTHEIER STEUERBERATUNG GmbH, Steuerberatungsgesellschaft, Diez

(rechtsformunabhängig) Umsatzsteuer (rechtsformunabhängig)   Kleinunternehmer vs. regelbesteuerter Vollunternehmer Kleinunternehmer: Die Umsatzsteuer wird nicht erhoben ! Umsatzsteuer darf vom Unternehmer in Rechnungen nicht ausgewiesen werden Umsatzgrenzen: Vorjahresumsatz bis EUR 17.500,00 Umsatz im lfd. Kalenderjahr voraussichtlich nicht über EUR 50.000 10. Rhein-Lahn-Forum „Existenzgründung- und sicherung“, 14.11.2016 Referent: Dipl.-Betrw. (FH) Frank Kaltheier, Steuerberater KALTHEIER STEUERBERATUNG GmbH, Steuerberatungsgesellschaft, Diez

7 v.H. (ermäßigter Steuersatz) Sollversteuerung: Steuersätze: 19 v.H. (Regelsteuersatz) 7 v.H. (ermäßigter Steuersatz)   Sollversteuerung: Berechnung der Umsatzsteuer nach vereinbarten Entgelten (Regel) Istversteuerung (auf Antrag): Berechnung der Umsatzsteuer nach vereinnahmten Entgelten (Ausnahme) Gesamtumsatz im Vorjahr: bis EUR 500.000,00 oder: Umsätze der Freiberufler 10. Rhein-Lahn-Forum „Existenzgründung- und sicherung“, 14.11.2016 Referent: Dipl.-Betrw. (FH) Frank Kaltheier, Steuerberater KALTHEIER STEUERBERATUNG GmbH, Steuerberatungsgesellschaft, Diez

Abgabe der Umsatzsteuervoranmeldungen: Vierteljährlich Monatlich Pflicht: Zahllast für Vorjahr > EUR 7.500,00 Immer bei Existenzgründern im Erst- und Folgejahr Wahlrecht (auf Antrag): Vorsteuerüberschuss für Vorjahr > EUR 7.500,00 Befreiung (nur Umsatzsteuerjahreserklärung) Zahllast für Vorjahr < EUR 1.000,00 10. Rhein-Lahn-Forum „Existenzgründung- und sicherung“, 14.11.2016 Referent: Dipl.-Betrw. (FH) Frank Kaltheier, Steuerberater KALTHEIER STEUERBERATUNG GmbH, Steuerberatungsgesellschaft, Diez

3.0 Besonderheiten 3.1 Betriebsübernahme durch Familiennachfolge   3.0 Besonderheiten 3.1 Betriebsübernahme durch Familiennachfolge Beispiel: „Vater V überträgt seinen Betrieb (z.B. Einzelunternehmen) im Wege der vorweggenommenen Erbfolge auf Sohn S“ Schenkung = unentgeltlicher Vorgang z.B. Die Übertragung erfolgt ohne jedes Entgelt  Übernehmer: Buchwertfortführung („Fußstapfentheorie“) Übergeber: kein Veräußerungsgewinn, keine Aufdeckung stiller Reserven 10. Rhein-Lahn-Forum „Existenzgründung- und sicherung“, 14.11.2016 Referent: Dipl.-Betrw. (FH) Frank Kaltheier, Steuerberater KALTHEIER STEUERBERATUNG GmbH, Steuerberatungsgesellschaft, Diez

einschl. „Betriebsübergabe gegen lebenslange Versorgungsrente“ Übernehmer: Versorgungsrente ist als Sonderausgabe unbeschränkt abzugsfähig (§10 Abs. 1 Nr. 1a EStG) Übergeber: Versorgungsrente führt zu sonstigen Einkünften (§ 22 Nr. 1b EStG)   Achtung: Neben Einkommensteuer immer an Erbschaft- und Schenkungsteuer denken !  10. Rhein-Lahn-Forum „Existenzgründung- und sicherung“, 14.11.2016 Referent: Dipl.-Betrw. (FH) Frank Kaltheier, Steuerberater KALTHEIER STEUERBERATUNG GmbH, Steuerberatungsgesellschaft, Diez

3.2 Betriebsübernahme durch Unternehmenskauf Personenunternehmen (Einzelunternehmen / Anteile an   Personengesellschaften Bsp.: „Unternehmer A verkauft seinen Betrieb (Buchwert: EUR 200.000,00) an Erwerber E zu einem Kaufpreis von EUR 500.000,00“ 10. Rhein-Lahn-Forum „Existenzgründung- und sicherung“, 14.11.2016 Referent: Dipl.-Betrw. (FH) Frank Kaltheier, Steuerberater KALTHEIER STEUERBERATUNG GmbH, Steuerberatungsgesellschaft, Diez

Kürzung um Veräußerungs-Freibetrag: EUR 45.000,00 Veräußerer: Erzielt Veräußerungsgewinn (VG), soweit stille Reserven aufgedeckt werden hier: VG i.H.v. EUR 300.000,00 (EUR 500.000,00 ./. EUR 200.000,00) Kürzung um Veräußerungs-Freibetrag: EUR 45.000,00 10. Rhein-Lahn-Forum „Existenzgründung- und sicherung“, 14.11.2016 Referent: Dipl.-Betrw. (FH) Frank Kaltheier, Steuerberater KALTHEIER STEUERBERATUNG GmbH, Steuerberatungsgesellschaft, Diez

„Halber Steuersatz“ oder 1/5-Regelung ( § 34 EStG) Ab Vollendung des 55. Lebensjahres oder bei dauernder Berufsunfähigkeit Kürzung des Freibetrags, soweit Veräußerungsgewinn EUR 136.000,00 übersteigt hier: Freibetrag entfällt, da Veräußerungsgewinn den Betrag von EUR 136.000,00 um mehr als EUR 45.000,00 übersteigt. „Halber Steuersatz“ oder 1/5-Regelung ( § 34 EStG) 10. Rhein-Lahn-Forum „Existenzgründung- und sicherung“, 14.11.2016 Referent: Dipl.-Betrw. (FH) Frank Kaltheier, Steuerberater KALTHEIER STEUERBERATUNG GmbH, Steuerberatungsgesellschaft, Diez

Erwerber: Verteilung des Kaufpreises (AK) TEUR 500,0 auf die angeschafften Wirtschaftsgüter und Abschreibung (=Betriebsausgaben) über die RND Finanzierungskosten (Schuldzinsen) für Unternehmenskauf sind ebfls. voll als Betriebsausgaben abzugsfähig 10. Rhein-Lahn-Forum „Existenzgründung- und sicherung“, 14.11.2016 Referent: Dipl.-Betrw. (FH) Frank Kaltheier, Steuerberater KALTHEIER STEUERBERATUNG GmbH, Steuerberatungsgesellschaft, Diez

Kapitalgesellschaften Bsp.: Alleingesellschafter A der A-GmbH veräußert seine GmbH-Anteile (Anschaffungskosten: EUR 25.000,00) an Erwerber E zu einem Kaufpreis von EUR 500.000,00“ 10. Rhein-Lahn-Forum „Existenzgründung- und sicherung“, 14.11.2016 Referent: Dipl.-Betrw. (FH) Frank Kaltheier, Steuerberater KALTHEIER STEUERBERATUNG GmbH, Steuerberatungsgesellschaft, Diez

Erzielt Veräußerungsgewinn i.H.v. EUR 475.000,00 (§ 17 EStG)  Veräußerer: Erzielt Veräußerungsgewinn i.H.v. EUR 475.000,00 (§ 17 EStG) Kürzung um Veräußerungsfreibetrag: EUR 9.060,00 Kürzung des Freibetrags, soweit Veräußerungsgewinn EUR 36.100,00 übersteigt Stpfl. Veräußerungsgewinn unterliegt dem Teileinkünfteverfahren (60 v.H.) 10. Rhein-Lahn-Forum „Existenzgründung- und sicherung“, 14.11.2016 Referent: Dipl.-Betrw. (FH) Frank Kaltheier, Steuerberater KALTHEIER STEUERBERATUNG GmbH, Steuerberatungsgesellschaft, Diez

Anschaffungskosten GmbH-Anteile i.H.v. EUR 500.000,00  Erwerber: Anschaffungskosten GmbH-Anteile i.H.v. EUR 500.000,00 Keine Abschreibungen, da GmbH-Anteil ein nicht abnutzbares Wirtschaftsgut Finanzierungskosten der GmbH-Anteile grds. nicht abzugsfähig w/ Abgeltungssteuer aber: Option auf Antrag möglich (§ 32 d Abs. 2 Nr. 3 EStG) Beteiligung > 25 v.H. oder Beteiligung > 1 v.H. und Geschäftsführer 10. Rhein-Lahn-Forum „Existenzgründung- und sicherung“, 14.11.2016 Referent: Dipl.-Betrw. (FH) Frank Kaltheier, Steuerberater KALTHEIER STEUERBERATUNG GmbH, Steuerberatungsgesellschaft, Diez

3.3 Betriebsübernahme durch Trennung von Eigentum und Unternehmensführung „Betriebsverpachtung“ Bsp.: Verpächter (V) verpachtet seinen Betrieb an Pächter (P) und behält Eigentum an den Betriebsgrundlagen (z.B. Betriebsgrundstück, Maschinen usw.) zurück, nur das Umlaufvermögen (Warenvorräte) wird veräußert Nachfolger betreibt das Unternehmen als Pächter weiter   10. Rhein-Lahn-Forum „Existenzgründung- und sicherung“, 14.11.2016 Referent: Dipl.-Betrw. (FH) Frank Kaltheier, Steuerberater KALTHEIER STEUERBERATUNG GmbH, Steuerberatungsgesellschaft, Diez

Pächter Pachtzahlungen = Betriebsausgaben Verpächter „Ruhender Gewerbebetrieb“, wenn keine Betriebsaufgabe Pachteinnahmen: Betriebseinnahmen i.R.d. Einkünfte aus Gewerbebetrieb(wenn keine Betriebsaufgabe) Ansonsten: Private Vermögensverwaltung Pachteinnahmen: Einnahmen i.R.d. Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung (wenn Betriebsaufgabe)   10. Rhein-Lahn-Forum „Existenzgründung- und sicherung“, 14.11.2016 Referent: Dipl.-Betrw. (FH) Frank Kaltheier, Steuerberater KALTHEIER STEUERBERATUNG GmbH, Steuerberatungsgesellschaft, Diez

für Ihre Aufmerksamkeit! „Jede ernsthafte Existenzgründung sollte durch einen Steuerberater begleitet werden. Keine Beratung kann sehr teuer werden.“ Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 10. Rhein-Lahn-Forum „Existenzgründung- und sicherung“, 14.11.2016 Referent: Dipl.-Betrw. (FH) Frank Kaltheier, Steuerberater KALTHEIER STEUERBERATUNG GmbH, Steuerberatungsgesellschaft, Diez