Seminargestaltung : „Der Mathekoffer“ Sonja Schweitzer Sibylle Rech Universität des Saarlandes „Ein Highlight für das Wissenschaftsjahr

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Flächenberechnung Seminar: Fachdidaktik Mathematik
Advertisements

Haus 1: Fortbildungsmaterial – Entdecken, beschreiben, begründen
Kompetenzorientierter Unterricht
Binnendifferenzierung im Mathematik-Unterricht der SEK II
Kompetenzorientierter Mathematikunterricht
Lagebeziehungen Eigenschaften von Gegenständen
Aufgaben und Ziele des Mathematikunterrichts
Theorie soziotechnischer Systeme – 11 Thomas Herrmann Informatik und Gesellschaft FB Informatik Universität Dortmund iundg.cs.uni-dortmund.de.
Zeitgemäßer Mathematik-unterricht mit dem Mathematikbuch
Der Mathekoffer.
Didaktik der Algebra (3)
§9 Der affine Raum – Teil 2: Geraden
§9 Der affine Raum – Teil 2: Geraden
Grundbegriffe der Schulgeometrie
und relative Häufigkeit Bettina delert, andreas mertke
Unendlich – endlich Mathematik für junge Philosophen
Was soll und kann eine fachdidaktische Vorlesung leisten? Maximilian Selinka.
Geometrie Raum und Form
Kompetenz -, Lern - und Prüfungsbereiche Anforderungsbereiche
Mathematik im 1. Schuljahr
Regionale Dienstbesprechung Willich,
Zentrale Leistungsüberprüfungen
Standards & Kompetenzen
Stationenarbeit und Projektmethode im DaF
SCANDEC besser Entscheiden Methode zur strukturierten Entscheidungsfindung, die in Airline Cockpits erfolgreich angewendet wird. © Heinz Zeltner, 2008.
Gewaltfreie Kommunikation (GfK)
Modellieren mit Mathe in Jg. 8
Empirische Sozialforschung am Beispiel der Limburger Nordstadt
Die Präsentation des Lehrers der 21- allgemeinbildenden Schule des Bezirks Peschkö in Gebiet Buchara von Alijor Jahjojev.
Didaktik der Algebra (2) Zur Begründung des Algebraunterrichts Warum unterrichten wir Algebra?
Didaktik der Geometrie (7)
Didaktik der Geometrie (11) Vorlesung im Sommersemester 2004 Prof. Dr. Kristina Reiss Lehrstuhl für Didaktik der Mathematik Universität Augsburg.
Vorbereitung auf BIST M4
Die Arbeitswelt Wie wird die Arbeitswelt durch Aufgabenstellungen ins Klassenzimmer gebracht? Modul WC-2: Einsatz von Aufgaben, die eine Verbindung zur.
Eine besondere Leitidee
Didaktik III : Der GTR im Mathematikunterricht Klassenstufe 8: Lineare Gleichungen und Gleichungssysteme Referentinnen: Nadine Ackermann & Christina Loch.
Dennis Kunz Vorbereitungsseminar Mathematik zum fachdidaktischen Blockpraktikum SS2011 Dozent: Herr Eichhorn.
Zeitgemässer Mathematik- unterricht mit dem mathbu.ch.
Didaktik III – Der GTR im Mathematikunterricht Differenzialrechnung – Referent: Kevin Kunz.
Der Mathekoffer Referenten: Sebastian Hoffmann, Simon Kraus Seminar: Begleitseminar fachdidaktisches Praktikum Aufgaben im Mathematikunterricht Leitung:
Mathematik auf dem Schulhof Seminar zum semesterbegleitenden fachdidaktischen Praktikum Universität des Saarlandes SS 09 Dozentin: Claudia Homberg-Halter.
Oberstufe Analytische Geometrie – Entwicklung von Übersichtsdiagrammen Sibylle Rech.
„DER MATHEKOFFER“ Seminar zum sbfdP Dozent: Prof. Dr. Anselm Lambert Referenten: Susanne Puhl, Hannah Schirra Sitzung:
Planung eines Gruppenpuzzles zum Thema Analytische Geometrie Referentin: Anna Jacob Seminarleitung: StDin Claudia Homberg- Halter WS 09/10.
Universität des Saarlandes WS 09/10 Seminar zum Blockpraktikum Dozentin: Claudia Homberg-Halter Referentin: Melanie Kröper
Innermathematische Aufgaben- Mathematik als Spiel: Produktive Aufgaben Universität des Saarlandes FR 6.1 Mathematik Seminar zum Praktikum(APO 2003) Aufgaben.
Der Mathekoffer Referenten: Nadine Weiland, Andreas Woll Universität des Saarlandes FR 6.1 Mathematik Seminar: Vorbereitungsseminar zum fachdidaktischen.
Klassenstufe 7 - Planung einer Unterrichtsstunde – mit DGS Nico Bohr.
Unterrichtsformen: ein dreidimensionales Modell. Gliederung: 1. Gruppenpuzzle 2. Vorstellung zweier Modelle 3. Diskussion 4. Einordnung in die Lehrpläne.
Zinsrechnung Zuordnungen / Dreisatz Gleichungen Prozente Bruchrechnung
Wie mache ich ‚offenen Unterricht‘ von Anfang an?
Themen und Inhalte 4 Inhaltsbereiche, die immer gleich bleiben:
Sicher unterwegs mit den Lehrwerken von Cornselsen
Mathe „mobil“.
Humanberufliche Schulen - Schultypen ALW HLW Tourismus HLM
„ Ich werde ein PROFI “ Informationsabend PROFI
Informationsveranstaltung für die mündlichen Examensprüfungen Mathematikdidaktik im Wintersemester 2017/2018.
Sicher unterwegs mit Lehrwerken von Cornelsen
Beispiele erprobter Lernumgebungen
„Was trau ich meiner Klasse zu
7. Vorlesungseinheit Lehr- und Lernziele, Kompetenzen und Standards
Stochastik in der MUED (c) A. Warmeling
Einsatz von Aufgaben im Physikunterricht
Der Gegenstand Ernährung und Haushalt als Chance, Schule lebensnah und verbraucherorientiert zu gestalten 4. Dezember 2018 Bernhard Thiel,
Funktionen als zentrales Werkzeug
Übergreifende Themen im Mathematikunterricht
Trauerarbeit und Bewältigung
Rezeption - Bildbetrachtung
 Präsentation transkript:

Seminargestaltung : „Der Mathekoffer“ Sonja Schweitzer Sibylle Rech Universität des Saarlandes „Ein Highlight für das Wissenschaftsjahr Jahr der Mathematik.“ Arnold a Campo, MNU Bundesvorsitzender

Vorstellung des „Mathekoffers“ Stationenarbeit Diskussion der Ergebnisse Reflexion der Seminargestaltung Universität des Saarlandes Ablauf

Universität des Saarlandes Vorstellung des „Mathekoffers“

Universität des Saarlandes

Der Mathekoffer ist für die Klassen 5 bis 10 aller Schulformen geeignet und enthält viele, sofort einsatzbereite Materialien. Sie sind in Modulen nach thematischen Zusammenhängen geordnet, die sich an den Leitideen der Bildungsstandards orientieren, und so gepackt, dass der Koffer gleichzeitig in mehreren Klassen zu verschiedenen Themen genutzt werden kann. Universität des Saarlandes Der Mathekoffer

Universität des Saarlandes Zahlen I Terme I Gleichungen Themenbox 1:

Universität des Saarlandes Zahlen I Terme I Gleichungen Themenbox 1: Im Mathematikunterricht werden oft nur Rechenschemata gelehrt und die Schüler/innen verstehen nicht, wofür Mathematik, außer in der Schule, zur Anwendung kommt. Es fehlt also oft der Bezug zur Realität. In dieser Themenbox werden viele Aufgabenarten vorgestellt, zu deren Lösung nicht nur die Rechenroutine, sondern auch logisches und kreatives Denken benötigt wird.

Universität des Saarlandes Zahlen I Terme I Gleichungen Themenbox 1: Schwerpunkt 1: Natürliche Zahlen Festigung und Vertiefung von Kenntnissen, Fertigkeiten und Fähigkeiten im Umgang mit natürlichen Zahlen und den Grundrechenarten

Universität des Saarlandes Zahlen I Terme I Gleichungen Themenbox 1: Schwerpunkt 2: Brüche und Prozente Diese Aufgabenkarten geben Anregungen, wie produktive Übungen zur Bruch- und Prozentrechnung aussehen können, die dann unterrichtsbegleitend eingesetzt werden können.

Universität des Saarlandes Zahlen I Terme I Gleichungen Themenbox 1: Schwerpunkt 3: Wozu sind Terme da… Variablen und Terme bereiten Schülern zu Beginn häufig Schwierigkeiten; oftmals bleiben sie nur abstrakte Zahlen- und Buchstabenreihen. Mit den Arbeitsaufträgen und den Materialien in der Themenbox erarbeiten die Jugendlichen Terme selbst, indem sie diese z.B. durch farbige Stäbe und Plättchen anschaulich darstellen.

Universität des Saarlandes Zufall und Wahrscheinlichkeit Themenbox 2:

Universität des Saarlandes Zufall und Wahrscheinlichkeit Themenbox 2: Die Stochastik zeichnet sich besonders durch ihre Anwendbarkeit und Nützlichkeit in vielen Bereichen der Gesellschaft aus, schließlich begegnet uns der Zufall immer wieder im Alltag. (Lotto, medizinische Tests…) Wahrscheinlichkeitsrechnung steckt voller Überraschungen und schärft so die eigene Intuition durch Konfrontation mit Vorurteilen. Diese Themenbox bietet genug Material, um die Schüler im Unterricht systematisch eigene Erfahrungen mit dem Zufall sammeln zu lassen.

Universität des Saarlandes Zufall und Wahrscheinlichkeit Themenbox 2: Schwerpunkt 1: Dem Zufall auf der Spur… Da sich der Zufall häufig nicht so verhält, wie wir ihn intuitiv erwarten, ist es eine wichtige Aufgabe des Mathematikunterrichts, dass Schülerinnen und Schüler ein Gespür dafür entwickeln, wie „systematisch unsystematisch“ der Zufall ist und wie man Zufall quantifizieren kann.

Universität des Saarlandes Zufall und Wahrscheinlichkeit Themenbox 2: Schwerpunkt 2: Wahrscheinlichkeiten berechnen Der Zufall hat „Methode“, also können Wahrscheinlichkeiten angenommen und berechnet werden. Schüler/innen sollen lernen, Zufall schrittweise in komplexen Situationen zu kalkulieren. Dabei soll ihnen bewusst sein, dass er sich trotzdem nie beherrschen lässt.

Universität des Saarlandes Funktionaler Zusammenhang Themenbox 3:

Universität des Saarlandes Funktionaler Zusammenhang Themenbox 3: Der Begriff „Funktion“ ist wichtiger Bestandteil vieler mathematischer Themengebiete, aber auch im Alltag ist das Erkennen und Beschreiben von Zusammenhängen sehr wichtig. Die Aufgabenkarten dieser Themenbox greifen alltagsbezogene Beispiele auf und ermöglichen so handlungsaktive und spielerische Lernanlässe.

Universität des Saarlandes Funktionaler Zusammenhang Themenbox 3: Schwerpunkt 1: Qualitative Zugänge – Zusammenhänge erfahren Um funktionale Zusammenhänge zu entdecken, sollen die Schüler/innen sich mit der Frage beschäftigen, wie sich Werte auf einer Skala verändern, wenn man Werte auf einer anderen Skala (systematisch) verändert.

Universität des Saarlandes Funktionaler Zusammenhang Themenbox 3: Schwerpunkt 2: Mit Daten funktionale Zusammenhänge erfassen Es ist von besonders hohem Reiz, wenn die Schüler/innen selbst Versuche zur Datenerhebung durchführen können, da sie dann sehr viel mehr Verantwortung tragen und sich viel intensiver mit den Phänomen auseinandersetzen, als zum Beispiel beim Bearbeiten von Aufgaben aus dem Schulbuch.

Universität des Saarlandes Funktionaler Zusammenhang Themenbox 3: Schwerpunkt 3: Funktionale Zusammenhänge analysieren und klassifizieren Die Aufgaben zu diesem Schwerpunkt sollen den Blick für quantitative funktionale Zusammenhänge „als Ganzes“ schärfen. Es soll hier darum gehen, welche Zuordungsvorschriften für einzelne Funktionen gefunden werden können.

Universität des Saarlandes Raum und Form Themenbox 4:

Universität des Saarlandes Raum und Form Themenbox 4: In unserer Umgebung finden wir eine Fülle geometrischer Figuren und Körper. (Natur, Kunst, Architektur…) Der Mathekoffer vermittelt jedoch nicht nur den lebenspraktischen Nutzen der Geometrie, sondern bietet auch Gelegenheit zum innermathematischen Begründen. Somit wird die Geometrie mit der Arithmetik/Algebra vernetzt. Mit Hilfe dieser Themenbox können Schüler/innen mit konkreten Objekten experimentieren, sie selbst herstellen und vor dem Hintergrund dieser handelnden Erfahrung Begriffe bilden und Zusammenhänge entdecken.

Universität des Saarlandes Raum und Form Themenbox 4: Schwerpunkt 1: Figuren in der Ebene Durch Legen, Konstruieren oder Falten setzen sich die Schüler intensiv mit ebenen Figuren, vor allem mit Dreiecken und Vierecken, auseinander. Dabei bilden sie elementare Begriffe und entdecken und begründen erste Zusammenhänge.

Universität des Saarlandes Raum und Form Themenbox 4: Schwerpunkt 2: Spiegeln, Falten, Schneiden Schüler/innen erfahren „Faltsymmetrie“ und vor allem „Spiegelsymmetrie“. Der Symmetriebegriff ist sehr wichtig, da er in fast allen Bereichen der Mathematik eine zentrale Rolle spielt. (z.B. Wahrscheinlichkeit Laplace -Ansatz)

Universität des Saarlandes Raum und Form Themenbox 4: Schwerpunkt 3: Würfel und andere Körper Wir alle leben im dreidimensionalen Raum. Dieser Schwerpunkt fördert Raumvorstellung und entwickelt tragfähige Vorstellungen für Volumenberechnung. Nebenbei soll Ästhetik nicht zu kurz kommen.

Universität des Saarlandes Messen I Schätzen I Überschlagen Zusatzboxen Zaubern I Spielen I Knobeln

Universität des Saarlandes

Enaktiv, Ikonisch, Symbolisch Enaktiv: Darstellung durch eine Handlung (Vormachen oder besser: selbst machen lassen) Ikonisch: Darstellung durch bildliche Mittel Symbolisch: Darstellung durch Sprache und Zeichen (mit Regeln!) Einteilung nach BRUNER (1960)

Universität des Saarlandes Stationenarbeit

Universität des Saarlandes Gruppeneinteilung 1 Mars- Gruppe 2 Bounty- Gruppe 3 Snickers- Gruppe 4 Milkyway- Gruppe

Universität des Saarlandes Station Diese Station habe ich gewählt: BemerkungErledigt? Funktionale Zusammenhänge Hier ist nur ein Teil Pflicht, ihr könnt euch also aussuchen, welches Thema ihr am interessantesten findet! Zahlen - Terme - Gleichungen Hier ist nur ein Teil Pflicht, ihr könnt euch also aussuchen, welches Thema ihr am interessantesten findet! Raum und Form Hier ist nur ein Teil Pflicht, ihr könnt euch also aussuchen, welches Thema ihr am interessantesten findet! Zufall und Wahrscheinlichkeit Hier ist nur ein Teil Pflicht, ihr könnt euch also aussuchen, welches Thema ihr am interessantesten findet! Zaubern – Spielen – Knobeln Freiwillige Station Messen - Schätzen - Überschlagen Freiwillige Station Laufzettel

nor Universität des Saarlandes Arbeitsauftrag An jeder Station: 1. Bearbeitung der Aufgabe 2. Zuordnung zu einem Schwerpunkt 3. Einordnung der Aufgabe in - den Lehrplan - die Kompetenzen (Bildungsstandards) Mit Hilfe der farbigen Punkte

Universität des Saarlandes Diskussion der Ergebnisse

„Die schönste Mathematik ist die selbstentdeckte." Prof. Dr. Hans-Wolfgang Henn Technische Universität Dortmund Universität des Saarlandes

Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Universität des Saarlandes

Reflexion der Seminargestaltung