MATHEMATIK AUF DEM SCHULHOF MICHÈLE GLESER CHRISTIAN WIEHR SARAH STAMP Seminar zum fachdidaktischen Praktikum (APO 2003)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bericht aus der Arbeitsgruppe III
Advertisements

Fachdidaktik Seminar – Kernideen der Mathematik
Kompetenzorientierter Unterricht
Problemlösekompetenz nachhaltig entwickeln - aber wie?
Taschenrechner im Mathematikunterricht Stephan Damp
Der Theodolit Theodolit besteht grundlegend aus folgenden Bauteilen:
Geometrie Raum und Form
Montessori-Pädagogik
Universität des Saarlandes FR 6.1 Mathematik Mathematik und ihre Didaktik Seminar: Didaktik III – GTR im Mathematikunterricht Dozentin: Pia Scherer, StRin.
Klasse 7 Planung einer Unterrichtsstunde – mit DGS Carina Rosenhauer Seminar zum fachdidaktischen Blockpraktikum SS 2011.
1 Klassenstufe 7 Lineare Funktionen Didaktik III Leitung: StRin Pia Scherer Referenten: Steffen Wind und Eva Spreuer.
Wahl der 2. Fremdsprache am Was eignet sich für mein Kind? Eine Kurz-Präsentation des Fachbereichs Französisch am GAK.
Beitrag der Primarstufe zur informatischen Vorbildung an der Schule zur Lernförderung Christine Juretzka Förderzentrum Albert Schweitzer Schule zur Lernförderung.
MUSIK? – MUSIK! „Ohne Musik wäre das Leben ein Irrtum“ (Friedrich Nietzsche) „Musik ist angenehm zu hören, doch ewig braucht sie nicht zu währen“ (Wilhelm.
DROPOUT IN UNSERER SCHULE - FAKTOREN- Projekt CLOU
Wir haben ein modernes neues Whitboard  Wie kann das Whitebord effektiv genutzt werden? bei der didaktische Vorgehensweise im Unterricht bei Schülertätigkeit.
Didaktik III – Der GTR im Mathematikunterricht Differenzialrechnung – Referent: Kevin Kunz.
Didaktik-Seminar: Mathematikunterricht planen, gestalten und reflektieren Sarah Stamp & Christian Bohnenberger EINFÜHRUNG IN DIE STOCHASTIK.
Der Mathekoffer Referenten: Sebastian Hoffmann, Simon Kraus Seminar: Begleitseminar fachdidaktisches Praktikum Aufgaben im Mathematikunterricht Leitung:
Mathematik auf dem Schulhof Seminar zum semesterbegleitenden fachdidaktischen Praktikum Universität des Saarlandes SS 09 Dozentin: Claudia Homberg-Halter.
Planung einer Unterrichtsstunde mit DGS Vorbereitungsseminar zum fachdidaktischen Blockpraktikum WS 2010/11 Referentin: Laura Kursatz
„Nur was man variiert, kann man begreifen.“ Horst Karaschewski in „Das funktionale Denken im ganzheitlichen Rechenunterricht“ 1962.
Oberstufe Analytische Geometrie – Entwicklung von Übersichtsdiagrammen Sibylle Rech.
Vorbereitungsseminar zum fachdidaktischen Blockpraktikum WS 2009/10 Seminarleiterin: Frau StDin Homberg-Halter Seminarsitzung: Oberstufe Stochastik -Planung.
„DER MATHEKOFFER“ Seminar zum sbfdP Dozent: Prof. Dr. Anselm Lambert Referenten: Susanne Puhl, Hannah Schirra Sitzung:
Klassenstufe 5 Planung einer Unterrichtsstunde Referentin: Julia Martens
Universität des Saarlandes WS 09/10 Seminar zum Blockpraktikum Dozentin: Claudia Homberg-Halter Referentin: Melanie Kröper
PRODUKTIVE AUFGABEN IM MATHEMATIKUNTERRICHT – TEIL 3 Aufgaben aus der Zeitung Didaktik Seminar WS 09/10 Prof. Dr. Anselm Lambert Referenten: Christoph.
Innermathematische Aufgaben- Mathematik als Spiel: Produktive Aufgaben Universität des Saarlandes FR 6.1 Mathematik Seminar zum Praktikum(APO 2003) Aufgaben.
Produktive Aufgaben im Mathematikunterricht Teil 3: Aufgaben aus der Zeitung Von Christopher Kaiser und Lina Conrad Seminarvortrag im Rahmen des Seminars.
Der Mathekoffer Referenten: Nadine Weiland, Andreas Woll Universität des Saarlandes FR 6.1 Mathematik Seminar: Vorbereitungsseminar zum fachdidaktischen.
Das Bachelorstudium HRSGe und Grundbildung/ Schwerpunktfach Studienberatung Mathematik.
Unterrichtsformen: ein dreidimensionales Modell. Gliederung: 1. Gruppenpuzzle 2. Vorstellung zweier Modelle 3. Diskussion 4. Einordnung in die Lehrpläne.
Zinsrechnung Zuordnungen / Dreisatz Gleichungen Prozente Bruchrechnung
Konstruktionsmerkmale 2 des neuen Bildungsplans der Schule für Hörgeschädigte in B.-W. Stecher, Rau , Löschmann, Martens-Wagner, Jacobsen, Erdmann-Barocka.
Bruchrechnung Teilbarkeitsregeln Zahlenstrahl Einheiten umwandeln
Leitidee Funktionaler Zusammenhang feat. pK4
L‘e “die Lernenden“ 1 KOMPETENZEN Abstrahieren, Reflektieren III
Kurven erkunden und verstehen
firm firm firm – Messe Donnerstag, f i r m it nteressant
Projektbänder Mathematik
TECHNIK Ziele: Die Schüler lernen grundlegende technische Prinzipien kennen und können diese anwenden.
Beispiele erprobter Lernumgebungen
Geometrische Iterationen – Konvergenz von Dreiecksformen
Politikwissenschaften, Soziologie und Wirtschaftswissenschaften
„Was trau ich meiner Klasse zu
Herzlich willkommen.
F. D. Roosevelt Schule für körperlich Behinderte
Transformationskurve und Opportunitätskosten
Transformationskurve und Opportunitätskosten
Willkommen zum Informationsabend
Orientierungsabend Mittelschulvorbereitung MSV
Projektpräsentation 2017/18
Teil A S Grundsätze Standards als allgemein verbindlicher Maßstab in heterogene Lerngruppen • lernprozessbegleitende Diagnostik,
Problemlösen in Unterrichtseinstiegsphasen
Bärbel Fritsche, Fachleiterin
Teil II: Informationen zum Gymnasium
methodik und Didaktik der Jugendarbeit
Sachunterricht Mensch und Gemeinschaft
Fremdsprachen am Gymnasium Mellendorf
Herzlich willkommen zum Elternabend !
Kompetenzmodelle als Grundlage für die Aufgabenentwicklung
Mathematik LK oder GK?.
Remote Method Invocation
Stochastik in der Sekundarstufe I Didaktische Bemerkungen
Deutsche Internationale Abiturprüfung DIA
Auszug aus dem Leistungskonzept
Die sozialwissenschaftliche Perspektive des Sachunterrichts
Ziel: Kinder in ihren kreativen Kompetenzen stärken.
 Präsentation transkript:

MATHEMATIK AUF DEM SCHULHOF MICHÈLE GLESER CHRISTIAN WIEHR SARAH STAMP Seminar zum fachdidaktischen Praktikum (APO 2003)

Mathematik auf dem Schulhof  Mathematik aus dem Klassenzimmer auf die reale Welt übertragen  Mathematische Ideen in die Wirklichkeit umsetzen  Mathematische Methoden anwendbar bei realen Fragestellungen  Schüler erleben, wie sich zentrale Ideen aus der Mathematik (z. B. Koordinatensystem, Winkel) in der Praxis als gutes und wichtiges Hilfsmittel erweisen  Enaktiv  Soziale Kompetenzen werden gefordert  eigene Messtätigkeit  Vorstellung von Längen und Winkeln

Theodolit

Funktionsweise:  Winkelmessinstrument  Besteht im Wesentlichen aus einem Zielfernrohr, einem Vertikal- und einem Horizontal-Teilkreis und mehreren Libellen  Möglichkeit, sowohl Horizontal- als auch Vertikalwinkel abzumessen  Z.B. Horizontalwinkel: 0° auf festen Punkt ausrichten, mit Fähnchen Ziel anpeilen und Winkel auf dem Horizontalkreis ablesen

Theodolit Anwendung:  Einsatz in der Vermessungskunde  Winkelmessung im Gelände, Abstandsbestimmung  Vermessung eines Sees:

Arbeitsaufträge  Gruppe Messdreieck  Gruppe Theodolit  Gruppe elektronischer Theodolit

Messen im Freien

Einordnung in die Lehrpläne und Bildungsstandards  Lehrplan Klasse 5: Größen im Alltag  Lehrplan Klasse 8: Satzgruppe des Pythagoras  Lehrplan Klasse 9: Trigonometrie

Einordnung in die Lehrpläne und Bildungsstandards Probleme mathematisch lösen Mathematisch modellieren Mathematische Darstellungen verwenden Mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen kommunizieren Mathematisch argumentieren Auseinandersetzung mit mathematischen Inhalten

Literatur  HEIDENREICH, LUDWIG & RINGKOWSKI: Vermessung eines Sees. Ein Beispiel für projektartigen Unterricht in Mathematik.  LUDWIG: Projektarbeit