1 Behördenleitungstagung des Bundes 2016 Forum III Führungskräfteentwicklung: Digitalisierung, Globalisierung und Europäisierung sowie eine zunehmend fordernde.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Zukünftige Anforderungen des Berufslebens an die Schule
Advertisements

Wie kann betriebliche Gesundheitsförderung einen Beitrag zur Modernisierung des Öffentlichen Dienstes leisten? von Senatsdirektor Dr. Volker Bonorden Senat.
wertschöpfende und zukunftsorientierte
Sabine Braun, Universität Tübingen VK-Tagung Essen,
Beurteilung der Wirksamkeit von Schulungen Dr. Barbara Moos
„Älter werden in der Pflege“
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
SoSe_2014 _Prof. Dr. Werner Stork und Olaf Schmidt
Aufbau und Betrieb eines BGM-Systems aus Beratersicht,
Birgit Wittenberg Kompetenzzentrum eLearning Niedersachsen
Systemisches Coaching
für Schülerinnen und Schüler der Fachoberschule
Unterricht bewerten Modul 3.
Übersichtsschaubilder
1 Gute, gesunde Arbeit als Handlungsfeld der Interessenvertretung – gesetzlicher Rahmen und Tipps für gute Praxis Tagung „Gute Arbeit – gesunde Arbeitsbedingungen“
Bildung für Berlin Schulinspektion Anna-Seghers-Schule Bericht zur Inspektion der Hahn, Fleissner-Brieske, Möller, Sarstedt, Schulz, Wilke
Report Lehrlings-Spiegel 2016 July Musterunternehmen.
| SCHMIDT CHARTA.
Institut für Journalistik Lokaljournalismus 4.0 Lokaljournalismus der Zukunft, Zukunft des Lokaljournalismus - Analyse und Ausblick Prof. Dr. Wiebke Möhring.
Gereon Stock PR7277_ , S. 1 Wandel erkennen – Wandel bewältigen Wandel in Kleinbetrieben aus Sicht der EU 11. Oktober 2007, LVH Bozen Gereon Stock.
Außerordentlicher Landessportverbandstag am „Der Sport in Schleswig-Holstein: Gut für die Menschen – ein Gewinn für das Land“
Ergebnisvorstellung Fremdevaluation /
Praxis für Persönlichkeitsentwicklung
Supportstelle Weiterbildung
Der Mitarbeiter als „gewinnmaximierendes“ Kapital ?
Pro Infirmis Uri Schwyz Zug Profil Arbeit & Handicap Fachtagung Diözesane Diakoniekommission Bistum Basel Zug, 21. Juni 2017 Daniel Barmettler, Pro.
Kath. Kindertagesstätte Heilig Kreuz
SEIS-Evaluationsbericht 2015
Zielvereinbarungen Nutzen, Instrumente, Methoden und Erfolgsfaktoren eines wichtigen Führungsinstruments.
Telearbeit / mobile Arbeit
Saskia Hanf Helmholtz Zentrum München
Mitarbeiterbefragung 2006
Innovationsmentoring – Gruppe A
Kompetenzanalyse Profil AC an Realschulen
» Praktikum in der Unternehmensberatung (101011MW)
Was ist Diversity-Kompetenz? Lüthi/Oberpriller/Loose/Orths 2013
Lebenskompetenzen für
Bundesverband Gedächtnistraining e.V.
Thesenpapier der IALB zu Wissenstransfer und Beratung im Agrarbereich
Organisationaler Nutzen
Integration im Betrieb.
Lebenskompetenzen für
Lehrlings-Spiegel Muster
Die Komplexität von Veränderungen
Kerngeschäft Führen – Ziele, Planung, Organisation M2 Arbeitsblätter
Veränderungen im Personalwesen managen
KMUs Digitale Dinosaurier im Wandel der Zeit Benjamin Talin Digital Transformation Spezialist & Tech-Enthusiast Wenn es um die Digitalisierung geht,
Herausforderungen bei der Gestaltung und Umsetzung
Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Lehrgangsorganisation
Weiterer Verlauf des Studiums
Forschungsagenda der BAuA für das programmatische Themenfeld
Einstiegsfrage: Wo begegnet Ihnen Inklusion?
Methodencurriculum Teil 3: „Auswertung & Entwicklung“
PERSONALENTWICKLUNGS- KONZEPT
Ausgewählte Folien für Lehreinheit B1
Digital Business Coaching
Saskia Hanf Helmholtz Zentrum München Martina Janßen
sofort | Vollzeit: 35 h / 152,25 h | –
Themenbereich Strukturen
Themenbereich Führung
JOBANGEBOT TEAMLeiter/-IN Testing
Weiterbildungstagung Atelier Überfachliche Kompetenzen
Onlineberatung – Wozu brauchen wir das? Der Weg und das Ziel
Lern- und Experimentierräume
Transferscouting als neues Berufsfeld?
INTEGRIERTES BERUFSPRAKTIKUM
Input der Geschäftsleitung
Auszug aus dem Leistungskonzept
Ich möchte hier mitdenken, weil…
Die Zentralstelle IT-Beschaffung (ZIB)
 Präsentation transkript:

1 Behördenleitungstagung des Bundes 2016 Forum III Führungskräfteentwicklung: Digitalisierung, Globalisierung und Europäisierung sowie eine zunehmend fordernde Zivilgesellschaft beeinflussen Aufgaben und Anforderungen. Wie bereiten wir Führungskräfte auf diesen Wandel vor und befähigen sie Top- leistungen zu erbringen? Norbert Wetter Vorstand Personal und Betriebswirtschaft im DWD

2 Wandel der Rahmenbedingungen und Wirkung auf den Deutschen Wetterdienst GlobalisierungEuropäisierung Innerpolitische Zielsetzungen Digitalisierung/ Automatisierung Verwaltungs- modernisierung

3 Veränderte Rahmenbedingungen stellen neue Herausforderungen an unsere Führungskräfte Anstieg der Komplexität der Aufgaben, Steigerung des Aufgabenumfanges und der zu verarbeitenden sowie zu bewertenden Informationen in einem sich dynamisch verändernden Umfeld Erhöhung der Anforderungen an die Führungskräfte und die Beschäftigten Veränderung von Beschäftigungsformen und Strukturen Innerbehördliche Kultur- und Werteänderungen Ressourcenprobleme

4 Aus diesen Herausforderungen werden Anforderungen an die Führungskräfte fachliche Kompetenzen Planungs-, Management- und Methoden- kompetenzen soziale und kommunikative Kompetenzen Persönliche Kompetenzen

5 Aus Anforderungen können folgende Kompetenzprofile abgeleitet werden Fachliche Kompetenzen Planungs-, Management- und Methoden- kompetenzen Soziale und kommunikative Kompetenzen Persönliche Kompetenzen Fachkenntnisse Fachmethodik Rechtskenntnisse Kulturelles Wissen Sprachkenntnisse Analytisches Denken Planungs- und Organisations- vermögen Präsentationsfähigkeit Ressourcensteuer- ungskompetenz Arbeitsorganisa- tions- und Zeit- management Kreative Lösungs- entwicklung/ Innovationskom- petenz Adressatenorientierte Kommunikations-fähigkeit Interkulturelle Kompetenzen und Sensibilität Kooperationsfähigkeit Empathie Networking-kompetenz Kontaktfähigkeit Konfliktfähigkeit Verhandlungs-geschick Befähigung zum Motivieren und Entwickeln von Beschäftigten (auch auf Distanz) Werteorientierung Selbstwirksamkeit Sicheres Auftreten Überzeugungsfähigkeit Durchsetzungsfähigkeit Volition Ambiguitätstoleranz (kognitive) Flexibilität Changeability Selbstreflektion Lernfähigkeit und -bereitschaft Rollenbewusstsein Selbstmanagement Belastbarkeit Delegationsfähigkeit Informationsfähigkeit Strategisches Geschick Komplexitätsverarbeitungs-kompetenz Entscheidungsfähigkeit

Elemente „Gesunder Führung“ Gesundheitsorientierte Personal- und Organisationsentwicklung Gesunde Führung Gestaltung von Arbeitsbedingungen gesunde Selbstführung Motivationsfähigkeit Hohe Sozialkompetenz Gesundheitskompetenz Vorbildfunktion Selbstmotivation Verbindlichkeit Zielgerichtete Rückmeldung Kommunikation und Information Begeisterungsfähigkeit Veränderungsbereitschaft Aktive Beteiligung der Beschäftigten Lob Anerkennung Wertschätzung Transparenz Feedback Handlungsspielräume ermöglichen

7 Übergreifende Veränderungsprozess im DWD

Personal- und Organisationsentwicklung im DWD 8  Agile Organisations- und Arbeitsformen, Führungsmodelle  Transparenz und offene, ehrliche Kommunikation  Partizipatives Vorgehen ersetzt nicht und steht nicht im Widerspruch zur Führungs- und Steuerungsfunktion DWD: Positive Erfahrungen in der Praxis – Umgang mit Grenzen/Risiken ist stets auf ‘s neue eine Herausforderung

Sekundärorganisation 9  Gezielt ‘virtuos‘ einsetzen  Vorteile/Potenziale nutzen  Nachteile/Grenzen kennen; ggf. gegenwirken Organisationsformen/-strukturen zur Nutzung von Radardaten im DWD

Personalentwicklung im DWD Kompetenzmanagement Mentoring Führung intensiv u.a. Führungskräfte- entwicklung Fachkonzepte Qualitätssicherung Zukunftssicherung Entwicklungsbedarf Karrierewünsche Beschäftigungsfähigkeit Strategie dienstlicher Anstoßindividueller Anstoß Bildungsprogramm BAköV u.a. Fortbildung Duales System Fernstudium Kammerberufe Qualifizierung individuell Organisationseinheiten Dienst insgesamt Beratung Jahresgespräch Anforderungsprofil BGM PE-Werkzeuge Demographischer Wandel Generation Y Mitarbeiterbindung

Führungskräfteentwicklung im DWD Führungskräfte- konferenz (FüKo) BeratungMentoring Seminare für Führungskräfte im Bildungsprogramm des DWD Informationen für Führungskräfte im Mitarbeiterportal Literatur „Führung intensiv“ gD/mD Coaching Seminare für Führungskräfte (BAköV)

12 Arbeit ist gestaltbar  Digitalisierung, technische Innovationen bedingen größere Unabhängigkeit von Arbeitsort, Arbeitszeit und Arbeitsaufgaben  Herausforderungen:  Festen Handlungsrahmen und Handlungs-/Gestaltungsspielraum (‘das ‚Machbare‘ in Einklang bringen  Komplexität von zeitlich und/oder inhaltlich abhängigen Prozessketten beherrschen  Organisationsindividuelle und aufgabenspezifische Arbeitsmethoden und –formen in einer Behörde zulassen  Umgang mit den sich ändernden Anforderungen an Führung und an Beschäftigte  Geschwindigkeit und Dynamik nicht unterschätzen

Quelle: naturstrom.d e/ naturstrom.d e/ Formelle Strukturen sind erforderlich, um die Funktionsfähigkeit zu erhalten. Für die Bundesverwaltung sollten die notwendigen Rahmenbedingungen geschaffen bzw. geändert werden z.B. Kollaborationswerkzeuge. Es müssen (große) Ziele vorgeben werden (Strategie, Leitbild). Arbeitet findet in veränderten Strukturen mit zunehmender Komplexität und Dynamik statt. Führung muss agil und situativ gestaltet werden (wechselnde Teamkonstellationen, Projekte, Netzwerke). Führungskräfte müssen qualifiziert werden, oder entsprechende Eignungsprofile erfüllen (Kompetenzprofile) Wissen muss zur Problemlösung digital verfügbar gemacht werden. Aufbrechen und anfangen/ weitermachen sonst kommen wir nie in der Zukunft an!