1 Heterogenität akzeptieren und als Chance nutzen Ursula Eller Wendelin Grimm

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Initiative SCHAU HIN! Was Deine Kinder machen.
Advertisements

Dialogische Hörgeschädigtenpädagogik
Bildungsaktivitäten in Second Life - Lehren und Lernen virtuell
Big Brother & Big Sister AG. Zielgruppe(n) als Schülerinnen und Schüler: Jg. 6 als Schülerinnen und Schüler: Jg. 6 Lernen durch Lehren Potenziale für.
Helmholtz-Fünf-Punkte-Programm zur Förderung der Chancengleichheit 1. Helmholtz-Akademie für Führungskräfte Exzellente Nachwuchs-Führungskräfte werden.
Fragen, die zum Nachdenken anregen sollten
Reform der Notengebung
MINT-Lernzentrum: Unterricht lernwirksam gestalten
Vorbemerkungen Rollenverteilung Anforderungen Schlussfolgerungen
professioneller Akteur
Umgang mit Heterogenität
Akademie der bildenden Künste Wien
Rückblick / Ausblick Stand Januar 2013.
Benotungspraxis: Next Practice in der Leistungsbeurteilung
Eine empfehlenswerte Ferienlektüre
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Einige Kinder zeigen auf dem Weg zum.
Bohlschule Ein Haus des Lernens Miteinander leben Voneinander lernen
Ich bau nicht mit Ihr.. Ich bau mit Ihr. Ich bau nicht mit Ihr.
„Ein Ausflug zum Dino-Museum…“ Wochenrückblick von bis
Der Leser als Kunde Ideen für eine kundenorientierte Bibliothek
nachdenken . Was jetzt kommt , darüber sollten wir alle, einmal gut, aber sehr gut nachdenken .
Die Heterogenität.
Wochenrückblick vom – Passend zu unserem Thema Fahrzeuge haben wir ein neues Fingerspiel gelernt: „Die Räder vom Bus machen . . .“ Auf.
PowerPoint-Seminar UnternehmerFrauen im Handwerk Arbeitskreis Fulda e.V.
Schule im Wandel Tendenzen in Schule und Bildung
Auf den Blickwinkel kommt es an © Edith Brugger: Berufsbild Inklusive Lehrperson.
Eltern im Kinder- und Jugendfussball Eine Herausforderung mit der wir uns schwer tun! Stadtzürcher Fussballverband Themenabend vom 16. November 2015.
Weiterdenken. Kriterien zur Zuteilung in AdL-Klassen Detlev Vogel, Institut für Schule und Heterogenität.
INKLUSION DURCH INDIVIDUALISIERUNG DAS KONZEPT DER GEMEINSCHAFTSSCHULE BILLERBECK.
Förderkonzept Fachspezifische Förderung in Deutsch, Mathematik und Englisch während der Erprobungsstufe.
Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich PD Dr. Urs Moser Grundstufe/Basisstufe Erfolgreiche Versuche – und wie weiter.
„Sprachförderung, Sprachbildung und kulturelle Teilhabe“ – Von Heterogenität und dem Gelingen der Integration.
Die Bildungs- und Unterrichtssprache lehren im Kontext von Diversität maledive.ecml.at 1) Spontansprache (Freizeit, Hobbys …): mündlich, deutsch Wenn.
Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt Volksschulen
Die Bläserklasse… … der etwas andere Unterricht für musikalisch interessierte Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 und 6.
Binnendifferenzierung im Ethikunterricht
Sekundarschule Vreden Fit für die Zukunft
Was ist Diversity-Kompetenz? Lüthi/Oberpriller/Loose/Orths 2013
Der Begriff der Kognitivierung (sprachbezogen)
Bundesverband Gedächtnistraining e.V.
Organisationaler Nutzen
Lernen mit den „Neuen Medien“
HERAUSFORDERUNG Herausforderung.
Eine Diplomarbeit von Ann-Christin Holzinger
Wenn sie selbst zu Wort kommt … … auf Deutsch …
Andrea Gros Ellen Engel
Was funktioniert? Eine (ziemlich stark verkürzte) Übersicht über Metastudien zum Lernerfolg Ⓒ M. Rode, Lüneburg, 2014.
„Differenzierung und Individualisierung“
Weil das Leben immer wieder andere Fragen stellt.
Ein Bekenntnis zu einem besseren Bildungssystem
Wenn er schreibt … … auf Deutsch …
„Ernährungspyramide“ Wochenrückblick vom bis
Schülerinnen und Schüler „Fit fürs Leben“ machen
Ein Projekt Claudia Schmidt.
„Unser Hantel – Bau geht in den Endspurt“ Wochenrückblick vom
Förderkonzept „Besser Fördern“
Wochenrückblick vom bis
Französisch 2019 Hinweise für die Lehrkraft
Bald ist wieder Martinstag! Wochenrückblick vom bis
2. MKT – Die verbale Selbstinstruktion Mo
Definition des Wirtschaftens
Was ist die ideale Schule?
Auszug aus dem Leistungskonzept
Schulprofilschwerpunkte:
Informationsveranstaltung zum Studiengang
Mit Mirola durch den Zauberwald.
Gemeinsame Entwicklung eines schulinternen Curriculums
„Der Weltraum“ Wochenrückblick vom bis
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt – Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Es ist September und das neue Kindergartenjahr.
Ziel: Kinder in ihren motorischen Kompetenzen stärken.
 Präsentation transkript:

1 Heterogenität akzeptieren und als Chance nutzen Ursula Eller Wendelin Grimm Jedes Kind ist anders. Jedes Kind kann etwas. Jedes Kind hat Stärken.

2 Heterogenität – Was ist das? Ursula Eller Wendelin Grimm Kopfrechnen Geometrie Bauen, konstruieren nach Bildvorlagen oder Zeichnungen Jedes Kind ist anders. Jedes Kind kann etwas. Jedes Kind hat Stärken. Lerngruppe

3 Strategien zum Umgang mit Heterogenität Ursula Eller Wendelin Grimm Lerngruppe Egalisierungsstrategie

4 Strategien zum Umgang mit Heterogenität Ursula Eller Wendelin Grimm Lerngruppe Elitestrategie

5 Strategien zum Umgang mit Heterogenität Ursula Eller Wendelin Grimm Lerngruppe Optimalstrategie Jedes Kind entsprechend seiner Potenziale fördern. Was passiert dann?

6 Optimalstrategie: Jedes Kind entsprechend seiner Potenziale fördern. Ursula Eller Wendelin Grimm Gelingt das? Wie? Unter welchen Bedingungen?

7 Können Menschen mit unterschiedlichen Eingangsvoraussetzungen von gleichen Lerngelegenheiten profitieren? Ursula Eller Wendelin Grimm Bei eng begrenzten Fertigkeiten häufig nicht Bei komplexen Kompetenzen schon, wenn … die Lernumgebung anspruchsvoll und stimulierend ist. Möglichkeiten für individuelles Lernen gegeben werden. Der Anspruch auf Gleichheit aufgebeben wird. (Stern, Elsbeth, Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin)

8 Können Menschen mit unterschiedlichen Eingangsvoraussetzungen von gleichen Lerngelegenheiten profitieren? Ursula Eller Wendelin Grimm Bei eng begrenzten Fertigkeiten häufig nicht: Beispiel: Lerneinheit die Tulpe Bei komplexen Kompetenzen schon Beispiel: Lerneinheit Frühblüher (Stern, Elsbeth, Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin)

9 Können Menschen mit unterschiedlichen Eingangsvoraussetzungen von gleichen Lerngelegenheiten profitieren? Ursula Eller Wendelin Grimm Von anregenden und anspruchsvollen, die Eigenaktivität fördernden Lerngelegenheiten profitieren Schüler mit unterschiedlichen Voraussetzungen. (Stern, Elsbeth, Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin)

10 Wer kann intelligentes Wissen erwerben? Ursula Eller Wendelin Grimm (Fast) jeder unter günstigen Lernbedingungen Von anregenden Lernumgebungen profitieren Schüler mit unterschiedlichen geistigen Voraussetzungen. Ob Schüler mit unterschiedlichen Voraussetzungen zusammen lernen können, hängt davon ab, ob mit der gleichen Lerngelegenheit unterschiedliche Ziele verfolgt werden. (Eidgenössische Technische Hochschule Zürich)

11 Strategien zum Umgang mit Heterogenität Ursula Eller Wendelin Grimm Lerngruppe Optimalstrategie Jedes Kind entsprechend seiner Potenziale fördern. Alle erzielen Lernfortschritte. Die Lernfortschritte sind unterschiedlich groß. Die Lernfortschritte gehen in die Breite. Die Heterogenität wird größer und komplexer!

12 Strategien zum Umgang mit Heterogenität Ursula Eller Wendelin Grimm Lerngruppe Optimalstrategie Jedes Kind entsprechend seiner Potenziale fördern.