Implementationsveranstaltung Vorstellung des Bildungsplans NRW für den Beruf Hörakustiker / Hörakustikerin 23.05.2016Bildungsplan NRW Hörakustikerin/Hörakustiker1.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Fachtagung und Workshop
Advertisements

„Didaktische Jahresplanung“ für Fachklassen des dualen Systems
Rolf Janssen: Fachschule für Sozialpädagogik Mai 2004
Einführungsveranstaltung
Kaufmann/-frau für Büromanagement
Cornelsen Workshop Deutsch-Unterricht in dualen Fachklassen nach den neuen kompetenzorientierten Bildungsplänen.
Informationen zur Prüfung 13/14 Seit Ende des Schuljahres 2007/2008 machen die Realschülerinnen und Realschüler der Klassen 10 in Baden- Württemberg eine.
Ablauf Informationen zum Schulsystem in Schweden
Amt für Volksschule Zur Präsentation «Basiswissen» Die Abteilung Schulevaluation und Schulentwicklung hat diese Präsentation als Grundlage zur schulinternen.
© Handwerkskammer Reutlingen, Hindenburgstraße 58, Reutlingen Das duale Berufsbildungssystem in der Bundesrepublik Deutschland Konferenz über die.
Im Lippe-Berufskolleg Herzlich willkommen KIK1A. Ca Schülerinnen und Schüler Ca. 150 Lehrerinnen und Lehrer.
 Gesellschaftlicher Auftrag Menschen mit Einschränkungen in den Alltag zu integrieren  2,5 Millionen Bürger werden mit individuell angepassten Hörsystemen.
KURSWAHLEN FÜR DIE QUALIFIKATIONSPHASE, GÜLTIG AB Jahrgang 12.
+ Das Wirtschaftsgymnasium Informationen für die Jahrgangsstufe 11 Kalf/Klenner August 2016.
Berufsfachschule für Altenpflege
Dieter Baum Seminarschuldirektor
Rahmenkonzept Beratung- Förderung-Begleitung
BFW Hamburg Gerd Labusch
Vortrag anlässlich der Fachtagung des HDE
Überlegungen zu einer WK-Position Qualitätsförderungen
Rolf Katzenmeyer, Studienseminar BS Gießen
Projekte planen und durchführen
Organisation des Unterrichts am Beruflichen Gymnasium
BLok – Das Online-Berichtsheft Referent Andreas Ueberschaer (BPS GmbH)
Zentrale Prüfungen Information 2017
Integration Asylsuchender in den Arbeitsmarkt
Ziele Modernisierung der Standards und Verschlankung durch wenige, aber verbindliche Inhalte Curriculare Grundlage für die individuelle Förderung aller.
Rahmenbedingungen für die Arbeit als QmbS-Berater in einem Tandem
1. Problemstellung wird benannt
Qualität in der Lehrausbildung aus Sicht des ÖGB Alexander Prischl 23
Individualisierung und Differenzierung
Externe Evaluation Ergänzt die interne Evaluation durch eine systematische Außensicht Gründet auf denselben Qualitätsbereichen wie die interne Evaluation.
WRRL Maßnahmenumsetzung in Schwerpunktgewässern
WiSS-Info Städtische Wirtschaftsschule Senden
Leittextorientierter Unterricht
Das neue bayerische Gymnasium
Informationen zum Übergang in die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe (Klasse 10)  
Einstiegsfrage: Wo begegnet Ihnen Inklusion?
Handlungsfelder Aspekte Prämissen Inhalte Umsetzungsprozesse
Informationsveranstaltungen Fachanforderungen Grundschule
Die Realschule Wahl der Wahlpflichtfächergruppen.
Teilnovellierung industrielle Metallberufe:
Teilnovellierung industrielle Elektroberufe:
Berufliche Orientierung Übergänge
Gliederung Allgemeine Neuerungen der Bildungspläne 2016
Fachtagung: Integrierte Berufsausbildungs-vorbereitung (IBA) -Struktur, Handlung und Sprache im Rahmenlehrplan Verknüpfung des RLP mit einer Lernsituation.
Mierendorff-Grundschule
Basiskurs Medienbildung Orientierungsstufe
Technisches Sicherheitsmanagement Stadtwerke Hannover AG
Abteilung Produktionssysteme
Didaktische Jahresplanung
Weiterer Verlauf des Studiums
Allgemeine Informationen Rechtliche Rahmenbedingungen
Das Wirtschaftsgymnasium
Berufliches Gymnasium für Gesundheit und Soziales
Zentrale Prüfungen Information 2018
Selbstgesteuertes Lernen implementieren
Heinrich-Hertz-Berufskolleg Düsseldorf Anlage C - Informatik
Ausgewählte Folien für Lehreinheit C3
Die PPT gliedert sich folgendermaßen:
Organisationsfähigkeit Ausgewählte Folien für Lehreinheit C2
Mit dem Eintritt in die 8. Klasse beginnt für die Schülerinnen und Schüler der Startschuss für die Berufsvorbereitung. Diesen Weg wollen wir mit euch.
Weiterentwicklung der Eingliederungshilfe
Die Realschule Wahl der Wahlpflichtfächergruppen.
Deutsche Internationale Abiturprüfung DIA
Niels-Stensen-Schule Schwerin
Stochastic Engineering Karriere-Chancen in Business and Finance
Schulische Ausbildung und Prüfungen
Praktikant im Bereich Corporate Communications / Events (m/w/d)
Das Wirtschaftsgymnasium
 Präsentation transkript:

Implementationsveranstaltung Vorstellung des Bildungsplans NRW für den Beruf Hörakustiker / Hörakustikerin Bildungsplan NRW Hörakustikerin/Hörakustiker1

Ab dem gilt der neue bundesweite KMK-Rahmenlehrplan. Der KMK-Rahmenlehrplan wird zum landesspezifischen Bildungsplan NRW erweitert Bildungsplan NRW Hörakustikerin/Hörakustiker2 Vom KMK-Rahmenlehrplan zum Bildungsplan NRW

Zentrale Zielsetzung der Bildungspläne Kompetenz- orientierte Bildungspläne Einheitliche Struktur Berufliche Handlungskompetenz durch Kombination der Lernfelder mit den fachbereichsbezogenen Fächern alle Bildungspläne eines Fachbereichs beziehen sich systematisch aufeinander Kompetenzorientierte Zielbeschreibung Bildungsplan NRW Hörakustikerin/Hörakustiker3

Aufbau des Bildungsplans NRW Bildungsplan NRW Hörakustikerin/Hörakustiker4 Teil 1 Die Fachklassen des dualen Systems der Berufsausbildung Teil 2 Die Fachklassen des dualen Systems der Berufsausbildung im Fachbereich Technik/Natur- wissenschaften Teil 3 Die Fachklassen des dualen Systems der Berufsausbildung Hörakustikerin/ Hörakustiker u.a. Rahmenlehrplan, Bündelungsfächer Gesamtmatrix u.a. Ziele, Anschlüsse, DQR im Bildungsgang u.a. Handlungsfelder, Arbeits- und Geschäftsprozesse

Bildungsplan NRW Hörakustikerin/Hörakustiker 5 Fachbereiche und Handlungsfelder

Bildungsplan NRW Teil 3 Die Fachklassen des dualen Systems der Berufsausbildung Hörakustikerin/Hörakustiker 3.1Beschreibung des Bildungsganges 3.1.1KMK-Rahmenlehrplan 3.1.2Stundentafel 3.1.3Bündelungsfächer 3.1.4Die Gesamtmatrix im Bildungsgang 3.2Lernerfolgsüberprüfung 3.3Anlage 3.3.1Entwicklung und Ausgestaltung einer Lernsituation 3.3.2Vorlage für die Dokumentation einer Lernsituation Bildungsplan NRW Hörakustikerin/Hörakustiker6

Bildungsplan NRW Hörakustikerin/Hörakustiker7 Übersicht über die Lernfelder für den Ausbildungsberuf Hörakustikerin/Hörakustiker LernfelderZeitrichtwerte in Unterrichtsstunden Nr. 1. Jahr2. Jahr3. Jahr 1 Audiologische Vorgespräche führen 40 2 Reintonaudiometrie durchführen 60 3 Dreidimensionale Abbilder des äußeren Ohres herstellen 40 4 Messverfahren für die hörakustische Datenbestimmung auswählen 60 5 Service- und Instandhaltungsmaßnahmen an Hörsystemen und Hörsystemzubehör durchführen 40 6 Hörsysteme, Zubehör und Dienstleistungen anbieten und verkaufen 40 7 Individuelle Hörprofile erstellen und Patienten beraten 40 8 Sprachaudiometrie und weitergehende audiologische Messungen durchführen 60 Lernfelder des KMK-Rahmenlehrplans

Bildungsplan NRW Hörakustikerin/Hörakustiker8 Lernfelder des KMK-Rahmenlehrplans Übersicht über die Lernfelder für den Ausbildungsberuf Hörakustikerin/Hörakustiker LernfelderZeitrichtwerte in Unterrichtsstunden Nr. 1. Jahr2. Jahr3. Jahr 9Otoplastiken herstellen Hörsystemeigenschaften patientenspezifisch auswählen und Hörsysteme voreinstellen Hörakustikspezifische Marketingaktionen patientenorientiert durchführen Patienten mit altersabhängigen und krankheitsbedingten Besonderheiten beraten Objektive audiometrische Messungen auswerten und bei Tinnitusversorgungen mitwirken Patienten und Kunden mit persönlichem Gehörschutz versorgen Hörsysteme fein anpassen und Kontrollmessungen durchführen Ergänzende auditive Kommunikationsanlagen anpassen sowie Service- und Instandhaltungsmaßnahmen durchführen Hörakustikspezifische Geschäfts- und Abrechnungsprozesse durchführen 40 Summen: insgesamt 840 Stunden280

Wie werden Bündelungsfächer gebildet? Bündelungsfächer Sinneinheiten Zusammenführung mehrerer Lernfelder Zuordnung Lernfelder werden nur jeweils einem Bündelungsfach zugewiesen Anzahl drei bis fünf Bündelungsfächer Durchgängigkeit Unterricht in den Bündelungsfächern möglichst in allen Ausbildungsjahren Bildungsplan NRW Hörakustikerin/Hörakustiker9

Warum gibt es Bündelungsfächer? Dokumentation des Kompetenzzuwachs in unterschiedlichen Lernfeldern des jeweiligen Berufs Leistungsbewertung Zusammenfassung der Leistungen der Lernfelder zu einer Note des Bündelungsfachs des Berufs Kompetenzzuwachs 1. Jahr Bündelungsfach LF 2 Benotung LF 4 Benotung LF 6 Benotung LF 11 Benotung 2. Jahr 3. Jahr Bildungsplan NRW Hörakustikerin/Hörakustiker10

Bündelungsfächer Bildungsplan NRW Hörakustikerin/Hörakustiker11 Hörakustikerin/Hörakustiker 1. Jahr2. Jahr3. JahrBündelungsfach LF 1LF 7LF 12Audiologische Beratung LF 2, LF 4LF 8, LF 10LF 13, LF15Akustik und Audiologie LF 3LF 9LF 14Otoplastik LF LF 16Service und Instandhaltung LF 6LF 11LF 17Spezifische Geschäftsvorgänge

Bildungsplan NRW Hörakustikerin/Hörakustiker12 Unterrichtsstunden 1. Jahr2. Jahr3. JahrSumme I. Berufsbezogener Lernbereich Audiologische Beratung 0 – Akustik und Audiologie 80 – Otoplastik 0 – Service und Instandhaltung 0 – Spezifische Geschäftsvorgänge 0 – Fremdsprachliche Kommunikation 0 – – 80 Wirtschafts- und Betriebslehre Summe II. Differenzierungsbereich Die Stundentafeln der APO-BK, Anlage A 1.1, A 1.2, A 1.3. und A 1.4, gelten entsprechend. III. Berufsübergreifender Lernbereich Deutsch/Kommunikation Die Stundentafeln der APO-BK, Anlage A 1.1, A 1.2, A 1.3. und A 1.4, gelten entsprechend. Religionslehre Sport/Gesundheitsförderung Politik/Gesellschaftslehre Stundentafel Hörakustikerin/Hörakustik

Kompetenzerwerb in weiteren Fächern Für die einzelnen Fachbereiche liegen neue Bildungspläne vor: Fremdsprachliche Kommunikation/Englisch Wirtschafts- und Betriebslehre Deutsch/Kommunikation kath./ev. Religionslehre Sport/Gesundheitsförderung Politik/Gesellschaftslehre Zusammenarbeit der Lernbereiche Unterstützung der beruflichen Qualifizierung Gesamtmatrix im Bildungsgang zeigt Anknüpfungs- möglichkeiten Förderung des fachspezifischen Kompetenz- zuwachses Bildungsplan NRW Hörakustikerin/Hörakustiker13

Gesamtmatrix Hörakustikerin/Hörakustiker Bildungsplan NRW Hörakustikerin/Hörakustiker14 Zuordnung der Lernfelder und der Anforderungssituationen der Fächer zu relevanten Arbeits- und Geschäftsprozessen Bildungsgang: Berufsschule – Fachklassen des dualen Systems der Berufsausbildung und Fachoberschulreife – Technik/Naturwissenschaften bildungsgangbezogenfachbereichsbezogen Lernfelder des Ausbildungsberufs Fremdsprachliche Kommunikation/ Englisch Wirtschafts- und Betriebslehre Deutsch/ Kommunikation Kath. ReligionslehreEv. ReligionslehreSport/Gesundheits­förderung Politik/ Gesellschaftslehre Handlungsfeld 1: Betriebliches Management Unternehmensgründung 1, 2, 3, 4, 5, 61, 6, 71, 2, 3, 61, 2, 3, 4, 6 3, 61, 3, 6 Personalmanagement 1, 4, 51, 2, 3, 61, 2, 3, 4, 5, 61, 2, 5, 61, 2, 3, 4, 5, 61, 2, 3, 6 Materialwirtschaft 2, 71, 2, 3, 6 61, 25 Steuerung und Kontrolle von Geschäftsprozessen 1, 2, 3, 6 65, 62, 4 Informations- und KommunikationsprozesseLF2,LF4 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 1, 23, 5, 6,1, 2, 4, 5, 6 Marketingstrategien und -aktivitäten 3, 71, 2, 3, 5, 61, 2, 3, 4, 5, 623, 61, 4, 6 Präsentation und Verkauf von Produkten und DienstleistungenLF5,LF10,LF14 3, 71, 2, 3, 5, 61, 2, 4, 5, 62, 43, 5, 61, 4, 6 Arbeitsschutz und GesundheitsförderungLF2,LF7,LF8 4, 5, 71, 2, 61, 2, 3, 5, 61, 51, 21, 2, 6 Handlungsfeld 2: Produktentwicklung und Gestaltung Kundengerechte Information und BeratungLF5,LF6,LF10,LF113, 4, 53, 61, 2, 3, 6, 71, 2, 3, 4, 5, 625, 61, 2, 3, 6 PlanungLF2,LF5,LF10 1, 3, Konzeption und GestaltungLF5,LF10 153, 41, 43, 5, 62 Kalkulation 3 3, 6 6 EntwurfLF5,LF ÜberprüfungLF5,LF10 5 Technische DokumentationLF3,LF4,LF13 2, 3 5, 6 Handlungsfeld 3: Produktion und Produktionssysteme ArbeitsvorbereitungLF1,LF2,LF7,LF113, 4, 52, 51, 23, 4 1, 2, 41, 3, 5 ErstellungLF1,LF2,LF3,LF5,LF6,LF10 2 3, 6,61, 2, 43, 4 Steuerung und Kontrolle des ProduktionsprozessesLF7,LF9,LF11,LF12 2 2, 3 2, 3, 4, 5 InbetriebnahmeLF4,LF7,LF11,LF13 3, 6 1, 2, 4 Einsatz von Werkzeugen und von Maschinen und AnlagenLF1,LF2,LF11,LF , 2, 45 Analyse und Prüfung von StoffenLF8,LF9,LF12 2, 3 1, 2, 45, 6 Prozess- und ProduktdokumentationLF8,LF11 22, 3 64, 5, 6 Handlungsfeld 4: Instandhaltung Wartung/PflegeLF4,LF131, 3, 4, 55 1, 2, 361, 2, 45 Inspektion/ZustandsaufnahmeLF4,LF , 2, 45, 6 InstandsetzungLF4,LF13 3, 661, 2, 46 VerbesserungLF4,LF13 21, 2, 3 6 4, 6 Handlungsfeld 5: Umweltmanagement Umweltmanagementsysteme 1, 2, 3, 4, 52, 71, 2, 3, 4, 5, 73, 65, 62, 45, 6 Ressourcenschutz und -nutzungLF9 2, 7 3, 65, 62, 42, 5, 6 AbfallentsorgungLF2,LF4,LF9 2 3, 65, 6 2, 5, 6 Handlungsfeld 6: Qualitätsmanagement Sicherstellung der Produkt- und der DienstleistungsqualitätLF2,LF8,LF11,LF12,LF141, 2, 3, 4, 52, 31, 2, 3, 6 64, 56 Sicherstellung der ProzessqualitätLF3,LF8,LF9,LF11,LF14 2, 5 64, 51, 2, 5 Prüfen- und MessenLF1, LF3,LF8,LF9,LF11,LF14 64, 55 Reklamationsmanagement 2 1, 4, 5,

Auszug aus der Gesamtmatrix Bildungsplan NRW Hörakustikerin/Hörakustiker Alle Fächer eines Bildungsgangs werden über die Gesamtmatrix mit den jeweiligen Handlungsfeldern und Arbeits- und Geschäftsprozessen im Fachbereich verknüpft. Es wird eine Zuordnung einzelner, nummerierter Anforderungssituationen vorgenommen.

Kompetenzerwerb im Fach Wirtschafts- und Betriebslehre Bildungsplan NRW Hörakustikerin/Hörakustiker16 Fachbereichsbezogener Bildungsplan „Wirtschafts- und Betriebslehre für Fachklassen des dualen Systems der Berufsausbildung“ Enthält: „Elemente für den Unterricht in der Berufsschule im Bereich Wirtschafts- und Sozialkunde gewerblich- technischer Ausbildungsberufe“ Grundlage 40 Unterrichtsstunden pro Ausbildungsjahr Im 1. Ausbildungsjahr: Entscheidung der Bildungsgangkonferenz über die Zuordnung zu einem Lernfeld Umfang Leistungsbewertung im Fach Wirtschafts- und Betriebslehre Benotung

Kompetenzerwerb im Fach Fremdsprachliche Kommunikation Bildungsplan NRW Hörakustikerin/Hörakustiker17 Fachbereichsbezogener Bildungsplan „Fremdsprachliche Kommunikation für Fachklassen des dualen Systems der Berufsausbildung“ Grundlage Vorgabe der KMK: Integration von 40 Unterrichtsstunden während der gesamten Ausbildung in die Lernfelder Ergänzung durch NRW: ggf. plus 40 Unterrichtsstunden Umfang Leistungsbewertung im Fach Fremdsprachliche Kommunikation Benotung

Bildungsplan NRW Hörakustikerin/Hörakustiker18 Ausbildungsjahr Nr. Bündelungsfach: Titel Lernfeld Nr. (… UStd.): Titel Lernsituation Nr. (… UStd.):Titel Einstiegsszenario Handlungsprodukt/Lernergebnis ggf. Hinweise zur Lernerfolgsüberprüfung und Leistungsbewertung Wesentliche Kompetenzen  Kompetenz 1 (Fächerkürzel)  Kompetenz 2 (Fächerkürzel) Konkretisierung der Inhalte  … Lern- und Arbeitstechniken Unterrichtsmaterialien/Fundstelle Organisatorische Hinweise z. B. Verantwortlichkeiten, Fachraumbedarf, Einbindung von Experten/Exkursionen, Lernortkooperation Vorlage für die Dokumentation einer Lernsituation

Veröffentlichungen zum Bildungsplan Bildungsplan NRW Hörakustikerin/Hörakustiker19

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Bildungsplan NRW Hörakustikerin/Hörakustiker20