Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Teilnovellierung industrielle Elektroberufe:

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Teilnovellierung industrielle Elektroberufe:"—  Präsentation transkript:

1 Teilnovellierung industrielle Elektroberufe:
Was ist 4.0? Cyber-Physische Systeme (CPS): komplexe Verbünde informatischer, mechanischer und elektronischer Komponenten, die - z. B. durch das Internet - miteinander kommunizieren Prozess zunehmender Automatisierung und Vernetzung der Arbeitswelt: die Kommunikation von Maschinen und Werkstücken untereinander: „ Internet der Dinge“ Echtzeit-Auswertung zahlreicher, bisher unverknüpfter Daten („Big Data“) 2018 Teilnovellierung industrielle Elektroberufe

2 Teilnovellierung industrielle Elektroberufe
Agenda Übersicht: Was ist neu? Übersicht: Was ist unverändert? Änderungen Ausbildungsordnungen: Industrielle Elektroberufe Mechatroniker/-in Mögliche Zusatzqualifikation Änderungen in der Berufsschule Bildungsplan Aufbau Änderungen im Rahmenlehrplan Neue Stundentafel: Elektroniker/-in für Betriebstechnik Kompetenzerwerb in den Fächern Wirtschafts- und Betriebslehre und Fremdsprachliche Kommunikation Gesamtmatrix Vorlage zur Entwicklung von Lernsituationen 2018 Teilnovellierung industrielle Elektroberufe

3 Teilnovellierung industrielle Elektroberufe
Übersicht: Was ist neu? In der Ausbildungsordnung: Verordnung von Zusatzqualifikationen Im Bildungsplan: vorher: ein Lehrplan für sechs Elektroberufe jetzt: jeder Beruf hat einen eigenen Bildungsplan ergänzende Zielformulierungen in Bezug auf „Industrie 4.0“ ergänzende Inhalte in Bezug auf „Industrie 4.0“ Stundentafel Gesamtmatrix Änderungen zum 1. August 2018 Der Elektroniker/-in für Maschinen und Antriebstechnik ist nicht teilnovelliert. Bei diesem Beruf gilt der alte Lehrplan. Hinweis, dass Elektroniker für Maschinen und Antriebstechnik nicht teilnovelliert wird. Bei diesem Beruf gilt der alte Lehrplan. Dass dieser Beruf mit in den Lehrplan aufgenommen wurde, war damals NRW-spezifisch. 2018 Teilnovellierung industrielle Elektroberufe

4 Übersicht: Was ist unverändert?
In der Ausbildungsordnung: Berufsbezeichnung Ausbildungsdauer Berufsgruppenzugehörigkeit gestreckte Abschlussprüfung Im Bildungsplan: Lernfelder mit Stundenanteilen Bündelungsfächer 2018 Teilnovellierung industrielle Elektroberufe

5 Änderung Ausbildungsordnung: Industrielle Elektroberufe (1)
Vorher: Verordnung über die Berufsausbildung mit 6 Anlagen Anlage 1 – Gemeinsame Kernqualifikationen Anlagen 2- 6 je Ausbildungsberuf (Elektroniker/-in für Automatisierungstechnik ... Elektroniker/-in für Informations- und Systemtechnik) Jetzt: Verordnung über die Berufsausbildung mit 7 Anlagen Anlage 1 – 6 wie gehabt Anlage 7: Ausbildungsrahmenplan für die Zusatzqualifikationen (zeitl. Richtwert 8 Wochen) Teil A: Digitale Vernetzung Teil B: Programmierung Teil C: IT-Sicherheit Jetzt: zusätzliche Berufsbildposition „5. Digitalisierung der Arbeit, Datenschutz und Informationssicherheit“ Änderung Ausbildungsordnung: Industrielle Elektroberufe (1) 2018 Teilnovellierung industrielle Elektroberufe

6 Änderung Ausbildungsordnung: Mechatroniker/-in (2)
Vorher: Verordnung über die Berufsausbildung, Anlage – Ausbildungsrahmenplan Jetzt: Verordnung mit 2 Anlagen Anlage 1: Ausbildungsrahmenplan – unverändert Anlage 2: Ausbildungsrahmenplan für die Zusatzqualifikationen (zeitl. Richtwert 8 Wochen) Teil A: Digitale Vernetzung Teil B: Programmierung Teil C: IT-Sicherheit Teil D: Additive Fertigungsverfahren Jetzt: zusätzliche Berufsbildposition „5. Digitalisierung der Arbeit, Datenschutz und Informationssicherheit“ Änderung Ausbildungsordnung: Mechatroniker/-in (2) 2018 Teilnovellierung industrielle Elektroberufe

7 Mögliche Zusatzqualifikationen
 Berufe Systemintegration Prozessintegration Additive Fertigungsverfahren IT-gestützte Anlagenänderung Digitale Vernetzung Programmierung IT-Sicherheit Anlagenmechaniker/-in X Industriemechaniker/-in Konstruktionsmechaniker/-in Werkzeugmechaniker/-in Zerspanungsmechaniker/-in Mechatroniker/-in  X Elektroniker/-in für… Gebäude- und Infrastruktursysteme Betriebstechnik Automatisierungstechnik Geräte und Systeme Informations- und Systemtechnik

8 Zusammenfassung: Teilnovellierung Ausbildungsordnung
zusätzliche Berufsbildposition „5. Digitalisierung der Arbeit, Datenschutz und Informationssicherheit“ Kernqualifikationen im Ausbildungsrahmenplan entsprechend ausformuliert Zusatzqualifikationen können vereinbart werden Prüfung der Zusatzqualifikationen auf Antrag der Auszubildenden/des Auszubildenden bei der prüfenden Kammer auch für bestehende Ausbildungsverhältnisse (vor dem ) möglich Ergänzung der Zeugnisse durch entsprechende Erläuterungen 2018 Teilnovellierung industrielle Elektroberufe

9 Änderungen in der Berufsschule
Ab dem gilt der geänderte bundesweite KMK-Rahmenlehrplan. Der KMK-Rahmenlehrplan ist im landesspezifischen Bildungsplan integriert. 2018 Teilnovellierung industrielle Elektroberufe

10 Vorstellung des Bildungsplans Elektroniker/-in für Betriebstechnik
exemplarisch am Beruf Elektroniker/-in für Betriebstechnik 2018 Teilnovellierung industrielle Elektroberufe

11 Aufbau des Bildungsplans
Teil 1 Die Fachklassen des dualen Systems der Berufsausbildung Teil 2 Die Fachklassen des dualen Systems der Berufsausbildung im Fachbereich Technik/Natur-wissenschaften u. a. Ziele, Anschlüsse, DQR im Bildungsgang u. a. Handlungsfelder, Arbeits- und Geschäftsprozesse 2018 Teilnovellierung industrielle Elektroberufe

12 Fachbereiche und Handlungsfelder
Agrarwirtschaft Ernährung/ Hauswirtschaft Gestaltung Gesundheit/ Soziales Informatik Technik/ Naturwissenschaften Wirtschaft und Verwaltung HF 1: Unternehmens- management HF1: Betriebliches Management HF 1: Betriebliches Management HF1: Bildung und Erziehung HF 1: Unternehmens-/ Betriebsmanagement HF 1: Betriebliches Management HF 1: Unternehmens-strategien und Management HF 2: Biologische Produktion Produktion HF 2: Gestaltung und Entwurf Betreuung HF 2: Softwareentwicklung HF 2 Produktentwicklung und Gestaltung Beschaffung HF 3: Dienstleistung HF 3: Warenwirtschaft HF 3: Produktion HF 3: Pflege HF 3: Entwicklung von Hard- und Software-Systemlösungen Produktion und Produktionssysteme HF 3: Leistungserstellung HF 4: Agrartechnik HF 4: Personen- orientierung HF 4: Dienstleistung HF 4: Gesundheitsförderung HF 4: Realisierung von Hard- und Software-Systemlösungen HF 4: Instandhaltung Absatz HF 5: Natur-, Umwelt- und Verbraucherschutz HF 5: Vermarktung HF 5: Systembetreuung HF 5: Umweltmanagement Personal HF 6: HF 6: Qualitäts-management HF 6 Betriebliches Management Kundenbetreuung HF 6: Qualitätsmanagement HF 6: Investition und Finanzierung HF 7: HF 7: Qualitätsmanagement Wertströme 2018 Teilnovellierung industrielle Elektroberufe

13 Aufbau des Bildungsplans
Teil 1 Die Fachklassen des dualen Systems der Berufsausbildung Teil 2 Die Fachklassen des dualen Systems der Berufsausbildung im Fachbereich Technik/Natur-wissenschaften Teil 3 Die Fachklassen des dualen Systems der Berufsausbildung z. B. Elektroniker/-in für Betriebstechnik u. a. Ziele, Anschlüsse, DQR im Bildungsgang u. a. Handlungsfelder, Arbeits- und Geschäftsprozesse u. a. Rahmenlehrplan, Bündelungsfächer Gesamtmatrix 2018 Teilnovellierung industrielle Elektroberufe

14 Teilnovellierung industrielle Elektroberufe
Bildungsplan Teil 3 Die Fachklassen des dualen Systems der Berufsausbildung Elektroniker/-in für Betriebstechnik 3.1 Beschreibung des Bildungsganges 3.1.1 KMK-Rahmenlehrplan 3.1.2 Stundentafel 3.1.3 Bündelungsfächer 3.1.4 Darstellung von Anknüpfungsmöglichkeiten im Bildungsgang 3.2 Lernerfolgsüberprüfung 3.3 Anlage 3.3.1 Entwicklung und Ausgestaltung einer Lernsituation 3.3.2 Vorlage für die Dokumentation einer Lernsituation Im Teil 3 ist der KMK-Rahmenlehrplan integriert. 2018 Teilnovellierung industrielle Elektroberufe

15 Änderungen im Rahmenlehrplan (1)
Industrielle Elektroberufe Elektroniker/-in für Betriebstechnik Beispiele für geänderte Zielformulierungen Dabei nutzen sie Fachliteratur, Datenblätter und Gerätebeschreibungen, auch in audiovisueller und virtueller Form sowie in englischer Sprache. Lernfeld 6 Die Schülerinnen und Schüler arbeiten selbstständig und übernehmen Verantwortung im Team auch interdisziplinär. Lernfeld 7 Sie beachten dabei die Daten- und Informationssicherheit und beziehen bei der Projektierung die Visualisierung mit ein. Lernfeld 9 Beispiele für geänderte Inhalte Programmtest an realen und simulierten Prozessen Fehlersuche mit Hilfe prozessbezogener Daten Ebenen und vernetzte Strukturen der Automatisierungstechnik Lernfeld 11 Wirtschaftlichkeit, Organisations- und Prozessabläufe Lernfeld 12 2018 Teilnovellierung industrielle Elektroberufe

16 Teilnovellierung industrielle Elektroberufe
Neue Stundentafel: Elektroniker/-in für Betriebstechnik Unterrichtsstunden 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr 4. Jahr Summe I. Berufsbezogener Lernbereich Errichten und Betreiben von Energieverteilungs- und Gebäudeanlagen 140 180 80   Errichten und Betreiben automatisierter Anlagen 100 60 Fremdsprachliche Kommunikation 0-40 0-20 40-100 Wirtschafts- und Betriebslehre 401 40 20 II. Differenzierungsbereich Die Stundentafeln der APO-BK, Anlage A 1.1, A 1.2, A 1.3. und A 1.4, gelten entsprechend. III. Berufsübergreifender Lernbereich Deutsch/Kommunikation Die Stundentafeln der AP-BK, Anlage A 1.1, A 1.2, A 1.3. Religionslehre Sport/Gesundheitsförderung Politik/Gesellschaftslehre Bandbreite von 40 Stunden aufgrund von Wirtschafts- und Betriebslehre alt: , neu: KMK-Beschluss vom neue Stundentafel Grund: Anpassung der Bildungspläne an Neuerungen durch den KMK-Beschluss vom : In die Lernfelder sind auf der Grundlage der „Elemente für den Unterricht der Berufsschule im Bereich Wirtschafts- und Sozialkunde gewerblich-technischer Ausbildungsberufe“ (Beschluss der KMK vom in der jeweils gültigen Fassung) insgesamt 40 Unterrichtsstunden Wirtschafts- und Betriebslehre integriert. Die Bildungsgangkonferenz entscheidet, aus welchen Lernfeldern und somit aus welchen Bündelungsfächern der vorgesehene Stundenanteil im ersten Ausbildungsjahr entnommen wird. Summe Fremdsprachliche Kommunikation liegt jetzt zwischen Stunden 2018 Teilnovellierung industrielle Elektroberufe

17 Kompetenzerwerb im Fach Wirtschafts- und Betriebslehre
Fachbereichsbezogener Bildungsplan „Wirtschafts- und Betriebslehre für Fachklassen des dualen Systems der Berufsausbildung“ Enthält: „Elemente für den Unterricht in der Berufsschule im Bereich Wirtschafts- und Sozialkunde gewerblich-technischer Ausbildungsberufe“ Grundlage 40 Unterrichtsstunden pro Ausbildungsjahr Im 1. Ausbildungsjahr: Entscheidung der Bildungsgangkonferenz über die Zuordnung zu Lernfeldern Umfang Leistungsbewertung im Fach Wirtschafts- und Betriebslehre Benotung 2018 Teilnovellierung industrielle Elektroberufe

18 Kompetenzerwerb im Fach Fremdsprachliche Kommunikation
Fachbereichsbezogener Bildungsplan „Fremdsprachliche Kommunikation für Fachklassen des dualen Systems der Berufsausbildung“ Grundlage In Nordrhein-Westfalen: Unterrichtsstunden Umfang Leistungsbewertung im Fach Fremdsprachliche Kommunikation Benotung 2018 Teilnovellierung industrielle Elektroberufe

19 Kompetenzerwerb in weiteren Fächern
Neue Bildungspläne für den Fachbereich Technik/Naturwissenschaften Fremdsprachliche Kommunikation/Englisch Wirtschafts- und Betriebslehre Deutsch/Kommunikation kath./ev. Religionslehre Sport/Gesundheitsförderung Politik/Gesellschaftslehre Zusammenarbeit der Lernbereiche Förderung des fachspezifischen Kompetenz-zuwachses Unterstützung der beruflichen Qualifizierung Anknüpfungs-möglichkeiten im Bildungsgang über die Gesamtmatrix 2018 Teilnovellierung industrielle Elektroberufe

20 Gesamtmatrix Elektroniker/-in für Betriebstechnik
2018 Teilnovellierung industrielle Elektroberufe

21 Auszug aus der Gesamtmatrix
Alle Fächer eines Bildungsgangs werden über die Gesamtmatrix mit den jeweiligen Handlungsfeldern und Arbeits- und Geschäftsprozessen im Fachbereich verknüpft. Es wird eine Zuordnung einzelner, nummerierter Anforderungssituationen vorgenommen. Hier sehen Sie die Gesamtmatrix im Bildungsgang. Sie ist ein möglicher Ausgangspunkt für die Gestaltung einer Didaktischen Jahresplanung im Bildungsgang der Elektroniker/-in für Betriebstechnik. Diese Gesamtmatrix zeigt mögliche „kann“-Anknüpfungen der Lernfelder und Anforderungssituationen an HF und AGPs des Fachbereichs Technik/Naturwissenschaften auf. Dies kann, bei der Didaktischen Jahresplanung eine Hilfestellung für die Gestaltung von Lernsituationen sein. So können Verbindungen zwischen Lernfeldern und Fächern über die AGPs aufgezeigt werden. 2018 Teilnovellierung industrielle Elektroberufe

22 Vorlage für die Dokumentation einer Lernsituation
Ausbildungsjahr Nr. Bündelungsfach: Titel Lernfeld Nr (… UStd.): Titel Lernsituation Nr. (… UStd.): Titel Einstiegsszenario Handlungsprodukt/Lernergebnis ggf. Hinweise zur Lernerfolgsüberprüfung und Leistungsbewertung Wesentliche Kompetenzen Kompetenz 1 (Fächerkürzel) Kompetenz 2 (Fächerkürzel) Konkretisierung der Inhalte Lern- und Arbeitstechniken Unterrichtsmaterialien/Fundstelle Organisatorische Hinweise z. B. Verantwortlichkeiten, Fachraumbedarf, Einbindung von Experten/Exkursionen, Lernortkooperation Eine Aufgabe der Bildungsgangarbeit ist die Erstellung von Lernsituationen mit Hilfe der Dokumentationsvorlage, die Sie im Bildungsplan am Ende finden. 2018 Teilnovellierung industrielle Elektroberufe

23 Veröffentlichungen zum Bildungsplan
Internetseite für Berufsbildung der QUA-LiS NRW: 2018 Teilnovellierung industrielle Elektroberufe

24 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
2018 Teilnovellierung industrielle Elektroberufe


Herunterladen ppt "Teilnovellierung industrielle Elektroberufe:"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen