VL HRM A – G. Grote ETHZ, WS 05/06 Folie 1 HRM A: Gestaltung von Arbeitsprozessen Themenübersicht.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
eine starke Gemeinschaft
Advertisements

Name of speaker Kultursensible Kommunikation im Sozial- und Gesundheitsbereich ALLE MENSCHEN SIND GLEICH UND.
Leistungsbeurteilung & Lernmotivation
Self-efficacy (Selbstwirksamkeit)
Arbeitsplätze nachhaltig gestalten Das Haus der Arbeitsfähigkeit
Dipl.-Ing. (FH) Kirsten Osterspey
Das neue Motivationshaus
Lernen im Alter – anders als in der Jugend?
Heute zählt Band 2 Heft 1.
Gegenwartsdiagnose Was bedeutet heute „arbeiten“?
Themenübersicht HRM B: Führung im Team
Arbeitsgruppe 6: Tagesbetreuung für Kinder C. Katharina Spieß DIW Berlin und FU Berlin Professur für Familien- und Bildungsökonomie 22. Februar 2013.
Ein Leben im Gleichgewicht
Präsentation von Heinz Ernst Hauptsächliche Quelle:
Kompetenzentwicklung in schwierigen Zeiten: Wie man Jugendlichen dabei helfen kann, die eigene Biografie zu gestalten Perspektive Berufsabschluss, Offenbach.
W elchen Nutzen können familienfreundliche Maßnahmen stiften? in Kooperation Business & Family Management Verein für Elternteile & Familien im Wandel.
HRM: Work process design Overview
HRM A – G. Grote ETHZ, WS 06/07 HRM A: Work process design Overview.
Wie Gott unsere Prioritäten neu ordnen kann
Vienna Conference on Consciousness Teil I "Was ist die neuronale Grundlage des Bewußtseins? Wo ist es im Gehirn?" Beitrag von Michael L. Berger (Center.
Ihre Probleme, Träume und Lebensziele
Human Resource Management (HRM)
Schweizer Kolloquium zum Thema Jobsharing, PANEL E
Schule „Komplex „Harmonie“ DSD-1 Der Einfluss von Computerspielen auf Jugendliche Vorgelegt von: Klasse: 10“A“ Betreuer: Frau Grebneva, Deutschlehrerin.
Eltern und Fachpersonen «eine interdisziplinäres Team Drehtage 2016 Mehr als eine Klientin Eltern- Kind- Institution Einladung zur Kooperation Definition.
„KlimaKultur“ Die Analyse des Klimawandels aus kulturwissenschaftlicher Sicht Dr. Dietmar Rost Dienstag, 8. Mai 2012 Evangelische.
Vorlesung HRM A: Analyse und Bewertung der individuellen Arbeitsaufgabe © ETH Zürich | Taskforce Kommunikation.
Der Nutzen von Lions-Quest aus Sicht eines Ausbildungsbetriebes und Unternehmens Warum ist die Entwicklung von Lebenskompetenzen für Beruf und Persönlichkeit.
VL HRM A – G. Grote ETHZ, WS 05/06 Projektarbeit Parallel zur Vorlesung durchzuführen, möglichst in 4er-Grup- pen (pro Person etwa Std. Arbeitsaufwand)
Andrey Christine, Silva Susana Warum haben Schweizerpaare später als geplant, weniger als gewünscht oder überhaupt keine Kinder? Kinderwunsch bei Schweizerpaaren.
VL HRM A – G. Grote ETHZ, WS 05/06 Human Resource Management (HRM) Was? …the functional area of an organization that is responsible for all aspects of.
VL HRM B – G. Grote ETHZ, SS06 Themenübersicht HRM B: Führung im Team.
VL HRM B – G. Grote ETHZ, SS06 Themenübersicht HRM B: Führung im Team.
PROJEKT 4.6 Thesen, die die Welt verändern (könnten)
Praxis für Persönlichkeitsentwicklung
Situation Schweiz Men & Volunteer Work
Untersuchung zur Haltung der Mitarbeiter
Zukunftsausblicke
Kath. Kindertagesstätte Heilig Kreuz
Gottesdienst erleben Back to church Sunday in Deutschland.
Die Entwicklung des moralischen Urteils
Mein Papa als Chef- Leben und Erziehung im Unternehmerhaushalt
Gesundheit für alle - ein realistisches Projekt
Zielvereinbarungen Nutzen, Instrumente, Methoden und Erfolgsfaktoren eines wichtigen Führungsinstruments.
„Bewerber und Unternehmer finden zueinander“
39. Führungsseminar des ÖBFV Workshop
Pädagogik Q 1 und 2 Grundkurs- und Leistungskursinformationen
Lebenskompetenzen für
Eva Linke (M.A.) Krankenschwester Business-Coach – Moderator – Trainer
Was ist der WAI? Einsatzmöglichkeiten
3. Die Entwicklung des Reiseverhaltens/Reisemotive Reisearten
Guten Abend Die soziale und persönliche Entwicklung eines Jugenlichen
Die Bindungsmodelle John Bowlby ( ).
Ehrenamt und Arbeitsmarkt ? Zur Struktur einer guten Partnerschaft
Einführung in die Stadtsoziologie
Dienstbesprechung für die Berufsbereiche Ernährung und Hauswirtschaft
Forschungsagenda der BAuA für das programmatische Themenfeld
Und bist Du nicht willig ...
Von der Kunst, sich gut zu entscheiden
Teamentwicklung am Modell der (GFK) gewaldfreien Kommunikation
Schritte auf dem Weg zur Vermittlerperson
Themenbereich Strukturen
Herzlich Willkommen! zum Verhandlungstraining FES – Kommunalakademie
an der Bertha-von-Suttner Realschule plus Betzdorf
Workshop II Entwickeln Sie für eine Regionalzeitung
Hauptberufliche Fachkräfte
DIENST AM MENSCHEN | WANDEL | WÜRDE
Gymnasium Hankensbüttel
 Präsentation transkript:

VL HRM A – G. Grote ETHZ, WS 05/06 Folie 1 HRM A: Gestaltung von Arbeitsprozessen Themenübersicht

VL HRM A – G. Grote ETHZ, WS 05/06 Folie 2 Landkarte für HRM A und B MotivationZufriedenheit Leistung Personalselektion Personalbeurteilung und -honorierung Personalentwicklung Aufgabe / Arbeitsprozess HRM A

VL HRM A – G. Grote ETHZ, WS 05/06 Folie 3 HRM aus arbeits- und organisations- psychologischer Perspektive Starke Gewichtung der Arbeitsbedingungen als Einfluss auf menschliche Kompetenz und Motivation Systematische Verknüpfung von "fit human to task" und "fit task to human" HRM als eine die ganze Organisation durchdringende Funktion Wissenschaftliche Absicherung von den HRM- Werkzeugen zugrundeliegenden Wirkmechanismen

VL HRM A – G. Grote ETHZ, WS 05/06 Folie 4 “Fit human to task”: Personalselektion und -entwicklung Personalselektion: Auswahl von Personen im Hinblick auf eine Passung zwischen persönlicher Eignung und Arbeitsanforderungen. Personalentwicklung: Systematische Förderung persönlicher Eignung in Abstimmung mit persönlichen Erwartungen und organisationalen Anforderungen.

VL HRM A – G. Grote ETHZ, WS 05/06 Folie 5 Zwei Sichten auf die Beziehung Person – Arbeit Passung / Selektion --> statische Beziehung: Person und Arbeit bleiben gleich, einmalige Passung genügend Entwicklung / Sozialisation --> dynamische Beziehung: Person und/oder Arbeit verändern sich fortlaufend, entsprechend fortlaufend Anpassungsprozesse nötig Anpassungsprozesse können aus Perspektive „fit human to task“ und/oder „fit task to human“ erfolgen.

VL HRM A – G. Grote ETHZ, WS 05/06 Folie 6 Anforderungen an Personalselektion und -entwicklung in dynamischen Situationen Peronen auswählen, die sich entwickeln können und wollen = Lernbereitschaft und -fähigkeit als zentrales Auswahlkriterium Personalentwicklung durch Aus-/Weiterbildung und lernförderliche Arbeitsbedingungen Förderung lateraler und vertikaler Laufbahnen in systematischen Entwicklungs- und Selek- tionsprozessen

VL HRM A – G. Grote ETHZ, WS 05/06 Folie 7 Persönlichkeitsentwicklung durch die Arbeitstätigkeit (1) „Jemand, der tagtäglich nur wenige einfache Handgriffe ausführt, die zudem immer das gleiche oder ein ähnliches Ergebnis haben, hat keinerlei Gelegenheit, sich im Denken zu üben. Denn da Hindernisse nicht auftreten, braucht er sich auch über deren Beseitigung keine Gedanken zu machen. So ist es ganz natürlich, dass er verlernt, seinen Verstand zu gebrauchen, und so stumpfsinnig und einfältig wird, wie es ein menschliches Wesen nur eben werden kann. Solch geistige Trägheit macht ihn nicht nur unfähig, Gefallen an einer vernünftigen Unterhaltung zu finden oder sich daran zu beteiligen, sie stumpft ihn auch gegenüber differenzierten Empfindungen (...) ab, so dass er auch seine gesunde Urteilsfähigkeit vielen Dingen gegenüber, selbst jenen des täglichen Lebens, verliert.“ (Adam Smith, 1776)

VL HRM A – G. Grote ETHZ, WS 05/06 Folie 8 Persönlichkeitsentwicklung durch die Arbeitstätigkeit (2) Längsschnittstudien = Personen über einen längeren Zeitraum untersuchen z.B. Wechselwirkung zwischen intellektuellem Anforde- rungsreichtum von Arbeitstätigkeiten und Intelligenz- entwicklung (Schallberger, 1987) Selektionseffekt (intelligentere Personen haben anforderungsreichere Tätigkeiten) und Sozialisationseffekt (anforderungsreichere Tätigkeiten fördern Intelligenz) bewirken Schereneffekt (bei intelligenteren Personen nimmt die Intelligenz noch zu, bei weniger intelligenten Personen nimmt die Intelligenz ab)

VL HRM A – G. Grote ETHZ, WS 05/06 Folie 9 Persönlichkeitsentwicklung durch die Arbeitstätigkeit (3) Querschnittstudien = Personen zu einem Zeitpunkt vergleichen z.B. Beziehung zwischen Arbeitsbedingungen und Freizeitverhalten: –Neutralität = keine Beziehung (besonders subjektiver Schutz bei identitätsgefährdender Arbeit; z.B. Hoff, 1986) –Generalisierung = Arbeit beeinflusst Freizeit (häufigstes Ergebnis; z.B. Meissner, 1971, Leitner, 1993) –Kompensation = Freizeit kompensiert Arbeit (besonders bzgl. Belastungsausgleich; z.B. Bamberg, 1986)

VL HRM A – G. Grote ETHZ, WS 05/06 Folie 10 Persönlichkeitsentwicklung durch die Arbeitstätigkeit (4): Berufsorientierungen und ihre Veränderung durch Berufserfahrung (aus Rosenstiel et al., 1998)

VL HRM A – G. Grote ETHZ, WS 05/06 Folie 11 Was suchen Menschen bei der Arbeit: Psychosoziale Funktionen von (Erwerbs- )Arbeit materielle Lebensgrundlage Aktivität / Kompetenz Zeitstrukturierung Kooperation / sozialer Kontakt soziale Anerkennung persönliche Identität

VL HRM A – G. Grote ETHZ, WS 05/06 Folie 12 Was suchen Menschen bei der Arbeit: Wertewandel Abnahme der Bedeutung "bürgerlicher Arbeitstugenden" (Pflicht-/ Akzeptanz- werte) Zunahme der Bedeutung von Selbstver- wirklichung / Lebensgenuss Vielfältigkeit der Wertemuster

VL HRM A – G. Grote ETHZ, WS 05/06 Folie 13 Wertevielfalt: "Werttypen" von Herbert (1988)

VL HRM A – G. Grote ETHZ, WS 05/06 Folie 14 Die Bedeutung der Arbeit im Vergleich zu anderen Lebensbereichen (Rangreihe nach Univox-Befragung, 2001) 1.Gesundheit 2.Familie und Freunde 3.Arbeit/Beruf und Freizeit 4.Bildung 5.Kultur 6.Politik

VL HRM A – G. Grote ETHZ, WS 05/06 Folie 15 Karriereorientierungen in der Schweiz (Wittekind et al., 2006) Traditionelle Karriere Eigenverantwortliche Karriere Alternativ engagierte Karriere

VL HRM A – G. Grote ETHZ, WS 05/06 Folie 16 Karriereorientierungen in der Schweiz (Wittekind et al., 2006) Traditionelle Karriere - 39% mehr Männer, geringere Ausbildung, höheres Dienstalter mehr Partizipation, mehr Personalentwicklung, mehr Angebote des Arbeitsgebers (Arbeitsplatzsicherheit, Loyalität, Karrieremöglichkeiten) mehr Commitment, höhere Lebenszufriedenheit, Eigenverantwortliche Karriere - 36% jünger, höhere Ausbildung, höheres Einkommen, häufiger in Banken/Versicherungen höhere Erwartungen bzgl. interessanter Arbeit, Lernmöglichkeiten, Verantwortungsübernahme geringeres Commitment, geringere Arbeitszufriedenheit, höhere Kündigungsabsicht Alternativ engagierte Karriere - 13% mehr Frauen, älter, geringere Ausbildung, geringeres Einkommen weniger Partizipation, weniger Personalentwicklung geringere Erwartungen geringere Motivation, geringere Arbeits- und Lebenszufriedenheit

VL HRM A – G. Grote ETHZ, WS 05/06 Folie 17 Selektion aus Mitarbeitersicht: Was macht einen Arbeitgeber attraktiv? (= “Employer branding”) Fähigkeits- und bedürfnisgerechte Arbeitstätigkeit? Personalentwicklung durch lernförderliche Arbeits- bedingungen / durch Aus- und Weiterbildungsan- gebote? ("Arbeitsmarktfähigkeit") Übereinstimmung zwischen eigenen und Unter- nehmenswerten ? Förderung von “work-life balance” ? … ?

VL HRM A – G. Grote ETHZ, WS 05/06 Folie 18 früher Unternehmen $ t Mitarbeiter/in Bedeutung von Erwartungen und Angeboten: Juristische und psychologische Verträge Arbeitsplatzsicherheit Harte Arbeit Loyalität Mitarbeiter/in Unternehmen heute Mitarbeiter/in t + Zielerreichung Unternehmen $ + Zielvorgaben Harte Arbeit Loyalität Arbeitsmarktfähigkeit Mitarbeiter/in Unternehmen Flexibilisierung, Personalabbau juristischer Vertrag psychologischer Vertrag

VL HRM A – G. Grote ETHZ, WS 05/06 Folie 19 (Nicht-)Passung von Unternehmens- angeboten & Mitarbeitererwartungen (Wittekind, Raeder & Grote, 2005)

VL HRM A – G. Grote ETHZ, WS 05/06 Folie 20 (Nicht-)Passung von Mitarbeiterange- boten & Unternehmenserwartungen (Wittekind, Raeder & Grote, 2005)

VL HRM A – G. Grote ETHZ, WS 05/06 Folie 21  Je übereinstimmender und  Je expliziter die Vereinbarungen desto tragfähiger ist der psychologische Vertrag Psychologischer Vertrag als Führungsinstrument Psychologische Verträge ergänzen und überlagern formale, juristische Arbeits- verträge.... formulieren wechselseitige, nicht notwendigerweise übereinstimmende Erwar- tungen zwischen Arbeitneh- menden und -gebenden.... können sich auf mündliche Vereinbarungen beziehen und/ oder aus dem Verhal-ten der Vertragspartner und anderer Organisationsmit- glieder abgeleitet werden.