Klasse 5a Donnerstag, 25. August 2016 Stefan Onitsch.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
ELF Erweiterte Lehr- Lernformen PHZ | Mentoratsgruppe 8 Stefan Bucher & Kathrin Futter.
Advertisements

Schulhort Hebertshausen Elternfragebogen Auswertung für das Hortjahr 2014/2015 Schulhort Hebertshausen Frau Theobald Telefon: 08131/
LOA – der lösungsorientierte Ansatz Mai 2016 LOA – Lösungsorientierung in der Schule.
Kanton Basel-Stadt Herzlich willkommen zum Elternabend Informationen zur Schullaufbahn vom Kindergarten bis zur 3. Primarschulklasse Erziehungsdepartement.
Kanton Basel-Stadt Herzlich willkommen zum Elternabend Informationen zur Schullaufbahn von der 4. bis 6. Primarschulklasse Erziehungsdepartement.
Themen der pädagogisch psychologischen Diagnostik (Sommersemester 2006) Martin Brunner Selbstkonzept Martin Brunner Max-Planck-Institut für Bildungsforschung.
Konsensfindung zur Frage: Was ist eine gute Schule? Seminar „Lehrerin-/Lehrer-Sein“ (6. März 2012)
Busbegleiter am Gymnasium Bersenbrück. Übersicht (pro Folie etwa 25 Sekunden) 1. Folie: Entstehung 2. Folie: Ziele 3. Folie: Kooperationspartner 4. Folie:
Amt für Volksschule Englisch in der Primarschule Elternabend Braunau, 30. April 2009.
Offene und geschlossene Aufgaben Seminar zum semesterbegleitenden fachdidaktischen Praktikum Oliver Hey,
Worum es im Modul „Kinder – Klasse – Klima“ geht.
Oktober «Begegnung in Verantwortung» Prävention sexueller Übergriffe im kirchlichen Umfeld Dr. Joseph Bonnemain Offizialat Bistum Chur.
Profil AC/ IF Schuljahr 2015/16. Ziel AC Profil AC an Realschulen möchte die überfachlichen, berufsrelevanten Fähigkeiten einer jeden Schülerin und eines.
Leitbild 2015 des Sozial- und Gesundheitssprengels Mieminger Plateau Leitbild 2015 des Sozial- und Gesundheitssprengels Mieminger Plateau.
Trinkbornschule in Rödermark. Informationsabend 4  5.
Lernen durch Musik Artenkenntnis einheimischer Bäume einmal anders.
„Auswertung des Projektes“ Wochenrückblick vom bis Da unser Projekt nun zu Ende ist, müssen wir uns noch mit der Reflektion der letzten.
FAIR PLAY Fairness üben, spielen und „ritualisieren“ Im Schuljahr möchten wir am SSP Meran-Obermais Für die gezielte Unterstützung der Schul-Sozialarbeit.
KOEDUKATIVER WERKUNTERRICHT an der Hauptschule St. Michael i.Lg. 1. Schuljahr
Handyverbot an Schulen. Inhalt ● Ursachen/ Auslöser für ein Verbot ● Möglicher Ablauf eines Entscheidungsprozesses ● Anwendung ● Stolpersteine ● Fazit.
Konstruktionsmerkmale 2 des neuen Bildungsplans der Schule für Hörgeschädigte in B.-W. Stecher, Rau , Löschmann, Martens-Wagner, Jacobsen, Erdmann-Barocka.
Auf einen Blick Lehrplan 21 – ein Auftrag der Gesellschaft
Die Trainingsraum-Methode an der Realschule „Am Heimbach“
Herzlich willkommen! Elternabend zum Übertrittsverfahren der Primarschule an die Oberstufe Kirchberg 12. September h.
Elternabend Klasse 4b.
Berufsorientierung an der Janusz-Korczak-Schule
Wie sieht dein Tag aus?.
Langgymnasium.
Gymnasium Isernhagen Schulprogramm
MEINE Selbsteinschätzung
Herausforderung FTD – Umgang und Strategien
Mittlere Reife ? EuroKom FIP FÜK Friedrich Realschule
Case Management, Langzeitkranke - Prozess Teil 1
Schüler an der Ruth-Cohn-Schule
Wie unterstütze ich mein Kind? Optimale Lernumgebung zu Hause
Lernen lernen Eine Informationen für Eltern der 5. Klassen
„Lernentwicklungsgespräch statt
Projektpräsentation 2017/18
TA 101 Kurs mit dem Kollegium Heimenschwand
Grundsätze für das allgemeinbildende Gymnasium (G9)
Wir sind eine QUIMS-Schule
Hausaufgabenfibel der Bernhardschule
Neugestaltung 3. Sek Businesslunch Gewerbeverein und Sekundarschule Wallisellen Donnerstag, 10. März 2011.
Umstufungsverfahren auf der Sekundarstufe I Elterninformation
Hausaufgaben Schule XY Elternabend vom #816810
Ganztagsorientierungsklasse G T O an der Mittelschule Wasserburg
Informationsabend zur Wahlpflichtentscheidung nach Klasse 6
h – Kurs Rüegsauschachen
16. August HPC1 - WAH und LP21 - Aufträge nach LP 21
Schul-und Systementwicklung Führungscoaching
Übertrittsverfahren Primar-/Sekundarstufe I Elterninformation
Wirksamkeit von gegenseitigen fachspezifischen Unterrichtsbesuchen
Schule an den Püttbergen (Grundschule) Berlin - Rahnsdorf
Lernfördersysteme …ankommen im Paradies der Weisheit
Die Schulsozialarbeiterin stellt sich vor
Ein herzliches Willkommen zum Vortrag „Dyskalkulie bzw. Rechenschwäche
Sportregion Furttal: Sportnetz 4. Oktober 2017.
Gewalt und Gewaltprävention Positionsunterlage
Jugendsozialarbeit an der Elsbethenschule
Ratschläge von Michelin
Wir sind die Spezialisten,
Faire und vertrauensvolle Zusammenarbeit an der
Hallo Kinder! Toll, dass ihr euch bei der OrangenAktion beteiligt!
Grundschule im Aischbach
Zentrale Lernstandserhebungen in Hessen 2019
Französisch am HHG.
Wir sind eine QUIMS-Schule
Überprüfungen und MSA-Prüfungen Klasse 10
in der Integrierten Sekundarschule Utenberg
ha Die 2. Fremdsprachen an der IGS Sassenburg BIENVENUE! BIENVENIDOS!
 Präsentation transkript:

Klasse 5a Donnerstag, 25. August 2016 Stefan Onitsch

1. Rückschau auf die 4. Klasse 1.1. Was lief gut? Was lief schlecht? 1.2 Beispiele Zusammenarbeit 1.3. Fazit 1.4. Das Jahr aus Sicht der Eltern 2. Einblick in den Schulalltag 2.1. Was ich von den SchülerInnen erwarte / verlange 2.2. Themenübersicht 2.3. Wichtige Daten 2016/ Fragen

+ Tägliche Motivation / Freude am Unterricht + Schulische Qualität, gutes Niveau + Umgang der Kinder untereinander, Hilfsbereitschaft + Gegenseitige Offenheit, Kritikfähigkeit + Elterngespräche, gegenseitiger Respekt - Selbständigkeit

Kritik aufgekommen: Angst, Fragen zu stellen Im Klassenrat besprochen: - Problem verstehen - Wie sieht‘s aus, wenn‘s gut läuft? - Was sind die nächsten Schritte? Besprochenes ausführen Überprüfen: Ist die Situation besser geworden?

R. Bruhin..... ist eine unabhängige Ansprechsperson... bietet Beratungen in einem geschützten Rahmen... steht unter Schweigepflicht... ist lösungs- und ressourcenorientiert... gratis, unkompliziert und niederschwellig... in der Region mit der Jugendhilfe vernetzt (Triage) für Schüler und Schülerinnen, Klassen, Lehrpersonen und Eltern

Rückblick (4. Klasse) - Wertschätzung und Anerkennung - Gefühle - Mobbing (Prävention, Aufklärung, Sensibilisierung) - Konflikte (Strategien, Rollenspiele, Streitkultur) - Freundschaften Ausblick (5. Klasse) - UNO Kinderrechtskonvention - Schwerpunkt: Recht auf Privatsphäre - weitere Themen in Absprache mit Herr Onitsch

Es war ein tolles Jahr. Ich hatte im sozialen Bereich noch nie eine so entspannte Zeit wie mit dieser Klasse. Hohe Motivation, guter Umgang untereinander, Probleme und tolle Ereignisse werden be- und angesprochen. Das selbständige Denken, das Ausprobieren von eigenen Lösungswegen kriegen wir auch noch hin...

Das Gelernte vom Tag abends kurz repetieren Nur sorgfältige Arbeiten abgeben Vor dem Abgeben kontrollieren Bei Absenz nachfragen, was in der Schule gemacht wurde und was noch zu tun ist Ab und zu Zusatz machen, wenn höhere Ambitionen da sind Bank- und Garderobenordnung Mit jeder und jedem im Unterricht zusammenarbeiten können

5. Klasse: M: Bruchrechnen; Proportionalität; Operationen schriftlich; Masseinheiten; Geometrie D: Texte schreiben (Geschichten, Meinungs-Aufsätze, etc.); Satzbau; Fälle; Lesen M/U: Kanton und Stadt Zürich; Vorträge; Römer E: Vokabular; Vergangenheitsform; Fragen; Vergleichsform / Superlativ Sport: regelmässig Konditionstraining (Duschen obligatorisch)

Fr, 16. September 16Eishockey-Match Do, 10. NovemberZukunftstag Di/Mi, 22./23. November 16Besuchstage Do/Fr, 9./10. März 17Besuchstage 12. – 16. Juni 17Klassenlager

Herzlichen Dank und auf weiterhin gutes Gelingen!