Themen der pädagogisch psychologischen Diagnostik (Sommersemester 2006) Martin Brunner Schülerleistungstests Martin Brunner 15.5.2006 Max-Planck-Institut.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Was ist Testtheorie?.
Advertisements

Leitprojekt im Bereich Evaluation
Das Multimodale Einstellungsinterview
Pädagogische Beobachtung und diagnostische Gesprächsführung
Grundlagen der klassischen Testtheorie
Holger Reinisch Lehrplangeschichte der kaufmännischen Berufsausbildung
Emotionale Intelligenz
Unser schönstes Tutorium Materialien unter:
pädagogisch-psychologischen Diagnostik
Objektivität, Reliabilität, Validität
Theorie psychometrischer Tests, II
Item-Response-Theorie – oder probabilistische Testtheorie
Agenten und Multi-Agenten-System
Testtheorie (Vorlesung 7: ) Rekapitulation: Modellierungsansatz
Messen und Testen.
Mareike Hoffmann1 Computergestützte Diagnostik Seminar: „Medienunterstützung in der klinisch-psychologischen Intervention“ Dipl.-Psych. C. Eichenberg.
Das dichotome Rasch-Modell
Reliabilität.
Vorbereitung der Auswertung: Codieren
Testtheorie (Vorlesung 13: ) Wiederholung: Richtigstellung
Testtheorie (Vorlesung 12: ) Wiederholung: Reliabilität
Vorbereitung auf BIST M4
Prof. Dr. Andreas Voss, Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) Hamburg Präsentation am Freitag, 27. März 2009, TU Dortmund, Fakultät Erziehungswissenschaft.
Themen der pädagogisch psychologischen Diagnostik (Sommersemester 2006) Martin Brunner Selbstkonzept Martin Brunner Max-Planck-Institut für Bildungsforschung.
Themen der pädagogisch psychologischen Diagnostik (Sommersemester 2006) Martin Brunner Lehr-Evaluation Martin Brunner Max-Planck-Institut für.
Themen der pädagogisch psychologischen Diagnostik (Sommersemester 2006) Martin Brunner Testfairness Martin Brunner Max-Planck-Institut für Bildungsforschung.
Themen der pädagogisch psychologischen Diagnostik (Sommersemester 2006) Martin Brunner Interesse Martin Brunner Max-Planck-Institut für Bildungsforschung.
 Gegenstandsbereich der Testtheorie: Analyse der Charakteristika von Tests:  Güte von Tests.  Struktur von Tests.  Schwierigkeit von Tests.  Gruppenunterschiede.
Themen der pädagogisch psychologischen Diagnostik (Sommersemester 2006) Martin Brunner
Themen der pädagogisch psychologischen Diagnostik (Sommersemester 2006) Martin Brunner Noten Martin Brunner Max-Planck-Institut für Bildungsforschung.
Testtheorie (Vorlesung 14: ) Testtheorie allgemein:  Ziele und Inhalte der Testtheorie:  Beurteilung der Eigenschaften von Tests  Speziell: Güte.
Themen der pädagogisch psychologischen Diagnostik (Sommersemester 2006) Martin Brunner Schulleistungsuntersuchungen: Wie macht man PISA? Eine Anleitung.
Kapitel 2: Testtheorie / Testmodelle  Multivariate (p-variate) Normalverteil- ung :  Mittelwertstruktur: p Mittelwerte  Kovarianzstruktur: p·(p+1)/2.
Einführung / Formalitäten  Voraussetzungen (Tutoriat):  AMOS zur Berechnung von Modellen.  Kovarianzrechnung.  Einfache Matrizenrechnung.  Optimale.
Aufnahmeprüfung Psychologie Studienjahr 2016 / 2017.
Themen der pädagogisch psychologischen Diagnostik (Sommersemester 2006) Martin Brunner Lernstrategien Martin Brunner Max-Planck-Institut für.
Themen der pädagogisch psychologischen Diagnostik (Sommersemester 2006) Martin Brunner Evaluation der eigenen Veranstaltung Martin Brunner Max-Planck-Institut.
Unterrichtsformen: ein dreidimensionales Modell. Gliederung: 1. Gruppenpuzzle 2. Vorstellung zweier Modelle 3. Diskussion 4. Einordnung in die Lehrpläne.
Methoden der Psychologie
Sonderpädagogische Bildungsangebote/ Inklusion
Möglichkeiten von Diagnose und Förderung in den verschiedenen Phasen
Evaluation der Netzwerkarbeit im Programm „Reformzeit“
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Das gemeinsame Vesper am Nachmittag.
diagnostischen Prozess
Transformationskurve und Opportunitätskosten
Comprehension and Production of Analogical Problems by a Chimpanzee
„Was trau ich meiner Klasse zu
Reliabilität.
Zentrale Lernstandserhebungen in Hessen
Leistungsbewertung in der Schule
Vorlesung Pädagogische Psychologie
Datenakquisition in einem ‚Serious Game‘
Entscheidungen treffen kritisches Denken emotionale Intelligenz
Leistungsmessung und Benotung
Kompetenzbereich „Schreiben“
Professor Dr. Olaf Köller
Bildungs- und Schulsysteme im Vergleich. Methoden der Komparatistik
„Mein Ohrenöffner“ „Mein Ohrenöffner“ ist ein Lernportfolio für den Musikunterricht. „Mein Ohrenöffner“ will eine zielgerichtete Sammlung von Themen, Arbeiten.
Fakultätsname XYZ Fachrichtung XYZ Institutsname XYZ, Professur XYZ
Das Fach Schulpädagogik
Beobachtung, Dokumentation, Planung, Evaluation
Schulleistungsuntersuchungen:
Textrezeption
Vom Kernlehrplan zum schulinternen Lehrplan
Online-Self-Assessments als Element des Qualitätsmanagements in der Studieneingangsphase Christian Marquardt RWTH Aachen University, Institut für Erziehungswissenschaft.
Vom Kernlehrplan zum schulinternen Lehrplan
JETZT BEWERBEN! (bis 1. Juni)
Gemeinsame Entwicklung eines schulinternen Curriculums
WAIS-IV Seminar: Intelligenz- und Leistungsdiagnostik Sebastian Kurzherz, Katherina Steiner.
 Präsentation transkript:

Themen der pädagogisch psychologischen Diagnostik (Sommersemester 2006) Martin Brunner Schülerleistungstests Martin Brunner Max-Planck-Institut für Bildungsforschung

Themen der pädagogisch psychologischen Diagnostik (Sommersemester 2006) Martin Brunner Grundlegender Hintergrund Binet & Simon (1905)  Entwicklung des ersten Intelligenztests  „Intelligenz vs. Schülerleistung“ Quantifizierung von Bildung als Problem? vs. lange Tradition von Schulnoten pädagogisch-psychologische Diagnostik als psychologische Diagnostik im Dienste pädagogischer Entscheidungen (Leutner, 2001) Schülerleistungstests als Entscheidungsgrundlage:  Übertritt  Schullaufbahnberatung  Gestaltung von Bildungssystemen(?)

Themen der pädagogisch psychologischen Diagnostik (Sommersemester 2006) Martin Brunner Was messen wir? Schülerleistung als Endprodukt Schüler LehrkraftLernumfeld Endprodukt der Interaktion: Schülerleistung Interaktion Das Lernumfeld, die Lehrkraft, der Schüler und die vier Stufen des Curriculums (z.B. Köller & Baumert, 2002)  intendiertes Curriculum (Lehrpläne und Prüfungsvorschriften  potenzielles Curriculum (von den Kultusministerien zugelassene Lehrbücher)  implementiertes Curriculum (von Lehrkraft tatsächlich behandelter Stoff)  erreichtes Curriculum (tatsächliche Schülerleistungen). Lernmotivation Fähigkeiten & Wissen

Themen der pädagogisch psychologischen Diagnostik (Sommersemester 2006) Martin Brunner Leistungspotenzial vs. Manifeste Leistung falsch070,2% teilweise gelöst119,1% vollständig gelöst210,8% ScoreProzent (PISA-2000, 9. Klässler, N = 9745) Das beobachten wir Darauf schließen wir (vgl. Annahmen in der klassischen Testtheorie (KTT)) Mathematische Schülerleistung Latentes Leistungspotenzial Manifeste Beobachtung „Störfaktoren“ (Müdigkeit, Missverständlichkeit der Aufgaben, Testangst, Ablenkung, Spicken, Testcoaching, mangelnde Objektivität der Kodierung)

Themen der pädagogisch psychologischen Diagnostik (Sommersemester 2006) Martin Brunner Wesentliche Konstruktionsschritte „Test-Blueprint“: Inhalt, Art und Umfang (z.B. kognitive Prozesse x Inhalte) Itemformatdefinition und Itemkonstruktion (inhaltliche Validität, insbesondere curriculare Validität z.B. durch Expertenratings sicherstellen!) Pilotierung der Items und Itemvorauswahl (psychometrische Eigenschaften, z.B. nach KTT oder Item Response Theory) Haupttest –Normierung: Eichung und/oder Kriteriumsorientiert –Reliabilitätsbestimmung (Stabilität, interne Konsistenz) –Validität (konvergente und diskriminante Validität für bereits vorliegende Kriterien und Prognose) Anfertigung des Testmanuals: Ziel ermöglichen einer standardisierten Testdurchführung, -auswertung und - interpretation

Themen der pädagogisch psychologischen Diagnostik (Sommersemester 2006) Martin Brunner Theoretische Modelle zum mathematischen Problemlösen (Mayer, 1985)

Themen der pädagogisch psychologischen Diagnostik (Sommersemester 2006) Martin Brunner Längsschnittanalysen der Schülerleistungsentwicklung Invarianz des Konstrukts? Invarianz der kognitiven Prozesse beim Lösen der Aufgaben? Curriculare Validität der Aufgaben? M_1.K M_2.KM_3.KM_6.KM_8.KM_9.K Ankeritemdesigns zur Testkonstruktion

Themen der pädagogisch psychologischen Diagnostik (Sommersemester 2006) Martin Brunner Link zur Veranstaltung