Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Holger Reinisch Lehrplangeschichte der kaufmännischen Berufsausbildung

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Holger Reinisch Lehrplangeschichte der kaufmännischen Berufsausbildung"—  Präsentation transkript:

1 Holger Reinisch Lehrplangeschichte der kaufmännischen Berufsausbildung
Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Grund- und Zeitprobleme der Wirtschaftspädagogik“ an der Johannes Gutenberg Universität Mainz,

2 Lehrplangeschichte der kaufmännischen Berufsausbildung
Gliederung I Problemstellung 2. Lehrplan und Curriculum 2.1 Lehrplanpolitik im Kontext nationalstaatlicher Muster der Steuerung von Bildungssystemen 2.2 Didaktische Modellvorstellungen über die Wirkung von Lehrplänen 2.3 Didaktische Funktionen von Lehrplänen 2.4 Lehrplan- und Curriculumforschung Lehrplangeschichte der kaufmännischen Berufsausbildung

3 Lehrplangeschichte der kaufmännischen Berufsausbildung
Gliederung II 3. Ausgewählte Aspekte der Lehrplangeschichte der kaufmännischen Berufsausbildung 3.1 Ausgangspunkt: Curriculare Aspekte der Institutionalisierung kaufmännischer Berufsbildung im späten Mittelalter 3.2 Utilität vs. Bildung: Curriculares Denken im Kontext des Entstehens der bürgerlichen Gesellschaft 3.3 Berufsausbildung als Bildung: Die Lehrplanideen der Vertreter der klassischen Berufsbildungstheorie 3.4 Die curriculare Wende der 1970er Jahre 3.5 Lernfeldorientierung 4. Resümee Lehrplangeschichte der kaufmännischen Berufsausbildung

4 Lehrplangeschichte der kaufmännischen Berufsausbildung

5 Ebenen des Curriculums
Quelle: Gekürzte Übernahme aus Arnold (2001) Lehrplangeschichte der kaufmännischen Berufsausbildung

6 Didaktische Funktionen von Lehrplänen
Auswahl desjenigen Wissens, welches als „vermittlungs- bzw. aneignungswürdig“ gilt und Begründung dieser Selektion, Ordnung des ausgewählten Wissens in sachlicher und zeitlicher Hinsicht, hierbei geht es einerseits um die Zuordnung von Lehrstoffen zu Lernenden und Lehrkräften und andererseits um die Entwicklung inhaltlich ausgeformter Ordnungsschemata für die sozial geregelte Aneignung von Wissen – traditionell wird die Aufgliederung des gesamten ausgewählten Lehrstoffes in Unterrichtsfächer als zentraler Modus zur Lösung dieses Problems genutzt. Reihung des ausgewählten Wissens, hierbei geht es letztlich um die Festlegung der Reihenfolge, in der die einzelnen Bestandteile des ausgewählten Wissens gelehrt werden sollen und hoffentlich auch gelernt werden. Lehrplangeschichte der kaufmännischen Berufsausbildung

7 Curriculumtheoretische Fragestellungen
Quelle: In Anlehnung an Kutscha (o.J.) Lehrplangeschichte der kaufmännischen Berufsausbildung

8 Lehrplangeschichte der kaufmännischen Berufsausbildung
QUALIFIKATORISCHE UND KULTURELLE ANFORDERUNGEN AN DEN KAUFMANN ALS DETERMINANTEN DES KAUFMÄNNISCHEN CURRICULUMS IM SPÄT-MITTELALTER UND DER FRÜHEN NEUZEIT Lehrplangeschichte der kaufmännischen Berufsausbildung

9 Utilität vs. Bildung Jean Jaques Rousseau
Entweder Bildung zum Menschen oder Bildung zum Bürger Beides zugleich geht nicht. Aufklärungspädagogik Neuhumanismus Idee der gehobenen Kaufmannsbildung Scheitert in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts Lehrplangeschichte der kaufmännischen Berufsausbildung

10 Lehrplangeschichte der kaufmännischen Berufsausbildung
Das „klassische“ kaufmännische Curri-culum um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert Vier parallel zu unterrichtende Fächer: Kaufmännische Korrespondenz Kaufmännische Arithmetik Buchhaltung Kontorwissenschaft (auch: Handelslehre, Handelskunde, Handelsbetriebslehre oder Handelswissenschaft genannt) Lehrplangeschichte der kaufmännischen Berufsausbildung

11 Die curriculare Wende der 1970er Jahre

12

13 Lernfeldorientierung I (KMK 1996)
Merkmale Ziel des Berufsschulunterrichts: „Entwicklung von Handlungskompetenz“ (KMK 1999, S. 9) Methodik: „Spezifische Pädagogik, die Handlungsorientierung betont“ (KMK 1999, S. 8) 3) Auswahlprinzipien für Lerninhalte: Didaktische Bezugspunkte sind Situationen, die für die Berufs-ausübung bedeutsam sind (Lernen für Handeln). (KMK 1999, S. 10) (Naive Situationsorientierung) Bildungsgangorganisation Ersetzung der Unterrichtsfächer durch Lernfelder Lehrplangeschichte der kaufmännischen Berufsausbildung

14 Lernfeldorientierung II (KMK 1996)
Definition „Lernfelder“: „Die Rahmenlehrpläne der KMK sind nach Lernfeldern strukturiert. Lernfelder sind durch Zielformulierungen, Inhalte und Zeitrichtwerte beschriebene thematische Einheiten, die an beruflichen Aufgabenstellungen und Handlungs-abläufen orientiert sind. Aus der Gesamtheit aller Lernfelder ergibt sich der Beitrag der Berufsschule zur Berufsqualifikation.“ KMK 1999, S. 14 Lehrplangeschichte der kaufmännischen Berufsausbildung

15 Lehrplangeschichte der kaufmännischen Berufsausbildung
Resümee Die Wandlungen der kaufmännischen Lehrpläne im Zeitablauf können als Pendelbewegung zwischen Wissen-schafts- und Situationsprinzip rekon-struiert werden. Zwischen dem intendierten und dem implementierten Curriculum bestehen Differenzen (Kriterium der Lehrbar-keit). Die Lehrplanpolitik muss die sys-tematische Diskrepanz zwischen Schule und Leben berücksichtigen. Lehrplangeschichte der kaufmännischen Berufsausbildung


Herunterladen ppt "Holger Reinisch Lehrplangeschichte der kaufmännischen Berufsausbildung"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen