HERZLICH WILLKOMMEN! Unterlassen 1. Leseempfehlung Fahl, Böhmermanns Schmähkritik als Beleidigung, NStZ 2016, 313 BGH 3 StR 199/15, Urt. v. 27.10.15 (Notwehrwille)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Urkundsdelikte, Teil 2 Prof. Dr. D. Klesczewski
Advertisements

Strafrecht IV Urkundsdelikte Prof. Dr. D. Klesczewski.
Notkompetenz- Zertifikat für Rettungsassistenten
Tutorium Privatrecht I + II
Klausur Nr. 5 Strafrecht WS 2008/2009
AG 9 Irrtümer.
Wiederholung AG StrR I. Fallbearbeitung Bearbeitervermerk lesen Sachverhalt lesen Aufteilung Tatkomplexe / Personen Gliederung anlegen Sachverhalt in.
AG 14 Unterlassen.
Das Fahrlässigkeitsdelikt
Klausur Nr. 6 Strafrecht WS 2007/2008
Juristische Fakultät Prof. Dr. Joachim Vogel, RiOLG Übung im Strafrecht für Fortgeschrittene im Sommersemester 2012 – 6. Besprechungsfall – München, 29.
Juristische Fakultät • Prof. Dr. Joachim Vogel, RiOLG
Juristische Fakultät Prof. Dr. Joachim Vogel, RiOLG Übung im Strafrecht für Fortgeschrittene im Sommersemester Besprechungsfall – München, 24.
Klausurenkurs Strafrechtsklausur vom
Rechte & Pflichten
Jugendleiter und Ferienbetreuer
STRAFRECHT BT DIEBSTAHL Art. 139 StGB
Gemeinsame Tagung Bezirksleitung und Kreiswasserwachten
Kurzfall 1 K und Z sind Brüder und konkurrieren schon lange um die Gunst des Vaters V. Als V altersbedingt stirbt, geraten K und Z in einen Streit um das.
Verkehrsdelikte, Teil 2 Prof. Dr. D. Klesczewski
Übung im Strafrecht für Fortgeschrittene
法學德文名著選讀(一) Lektion 12 范文清 / 蕭雯娟. Text 1 Prüfungsschemata für strafrechtliche Übungsarbeiten Die folgenden Prüfungsschemata sind keine „vorfabrizierten“
Schuldausschlussgründe Rechtsirrtum, Notwehrexzess, entschuldbarer Notstand, Nötigungsnotstand Prof. Dr. Sarah Summers.
Klausur Nr. 3 Strafrecht SS 2009
Klausur Nr. 4 Strafrecht WS 2008/2009 Friedrich Toepel.
Prof. Dr. Frank Saliger Übung im Strafrecht für Anfänger
Rechte & Pflichten TEIL – Rechtliche Sicht.
1 STRAFRECHT BT STRAFRECHT BT UNGETREUE GESCHÄFTSBESORGUNG (ART.158) Prof. Dr. H. Vest Institut für Strafrecht und Kriminologie Universität Bern.
STRAFRECHT BT VERUNTREUUNG Art. 138 StGB
1 STRAFRECHT BT STRAFRECHT BT BRANDSTIFTUNG (ART.221) FS 2008 Prof. Dr. H. Vest Institut für Strafrecht und Kriminologie Universität Bern.
Klausur Nr. 5 Strafrecht WS 2007/2008 Friedrich Toepel.
STRAFRECHT BT DER BETRUG Art.146 StGB
STRAFRECHT BT Raub Art. 140 StGB
Vorlesung „Strafrecht II“ Sommersemester 2015 Prof. Dr. Dres. h.c. Ulfrid Neumann Institut für Kriminalwissenschaften und Rechtsphilosophie.
1 STRAFRECHT BT STRAFRECHT BT ERPRESSUNG (ART.156) Prof. Dr. H. Vest Institut für Strafrecht und Kriminologie Universität Bern.
STRAFRECHT BT Raub Art. 140 StGB FS 2008 Prof. Dr. H. Vest Institut für Strafrecht und Kriminologie Universität Bern.
Axiome der Zurechnung Friedrich Toepel.
C. Tötung auf Verlangen (§ 216 StGB)
Grundkurs Strafrecht II Prof. Dr
Vorlesung „Strafrecht II“ Sommersemester 2015 Prof. Dr. Dres. h.c. Ulfrid Neumann Institut für Kriminalwissenschaften und Rechtsphilosophie.
Aufbauschema § 142 Abs. 1: Tatsituation Unfall im Straßenverkehr Tätertauglichkeit Möglichkeit der Mitverursachung (Beteiligung Abs. 5) Tathandlungsich.
Anfängerpflichtübung Strafrecht
§ 266 Missbrauchstatbestand Vom Täter getätigtes Rechtsgeschäft Dabei genutzte Befugnis: Vertretungsbefugnis oder Verfügungsbefugnis über fremdes Vermögen.
Wiederholung II. Haben Sie sich im LSF eingetragen??? 2.
Herzlich willkommen! Haben Sie - die Folien vom letzten Mal heruntergeladen? - die Folien gelesen/Inhalt nachgearbeitet? - Lehrbuch/Kommentar/Entscheidg.
Ein Service von: Aufsichtspflicht für Jugendleiter und Ferienbetreuer.
HERZLICH WILLKOMMEN! Strafrecht II Sommersemester 2016 §§ ohne Gesetzesangabe sind solche des StGB. 1.
HERZLICH WILLKOMMEN! Strafrecht III Sommersemester 2016 §§ ohne Gesetzesangabe sind solche des StGB. 1.
HERZLICH WILLKOMMEN! Grundkurs Strafrecht I Täterschaft und Teilnahme 1 1.
Raub und räuberischer Diebstahl sowie räuberischer Angriff auf Kraftfahrer §§ 249, 250, 251, 252.
Tötungsdelikte 4 Wiederholung: Tötungsdelikte 1-3 § 213 Fahrlässige Tötung Aussetzung 1.
Herzlich willkommen! Die aktuelle Entscheidung: BVerfG-Urteil vom 20. April 2016, 1 BvR 966/09, 1 BvR 1140/09 Außerdem: § 103 gelesen? Strafrecht Grundkurs.
Betrug 2. Wiederholung Ergebnis: BGHSt 34, 199 BGH 2 StR 616/12, Urt. v (L! 25 S.) Beachte: Verfahrensdauer, Folgen, besonders anschaulich: nur.
Strafrecht AT Prof. Dr. Jörg Eisele. D AS ERFOLGSQUALIFIZIERTE D ELIKT Strafrecht Allgemeiner Teil 2Prof. Dr. Jörg Eisele.
Tun und Unterlassen 3. Aktuell zu Tötungsdelikten: NStZ 12/2015 Niedriger Beweggrund: BGH 5 StR 222/15 Ermöglichungsabsicht: BGH 2 StR 422/14 2.
Untreue, § 266 (2). Aktueller Hinweis § 217 StGB lässt sich jetzt unter nachlesen. 2.
Herzlich willkommen! Grundkurs Strafrecht II Körperverletzungsdelikte 3 1.
Tötungsdelikte, §§ 211, 212, 216, 222. Straftaten gegen das Leben Tötungsdelikte, §§ 211, 212, 216, 222 (L!) Gefährdungsdelikt, § 221 (L!) Delikte geg.
Tötungsdelikte 3. Wiederholung 1 Mord und Totschlag – Verhältnis (Rspr./Lit.) §§ 211 ff. a. F. Statistik: hohe Aufklärung/wenige Fälle § 212 – obj., subj.
Körperverletzungsdelikte 2. HINWEIS! Klausuren 2.6. und von bis Uhr 2.
Gliederung - Einführung, Wiederholung 1. Körperverletzungsdelikte, §§ 223 ff. StGB 2. Täterschaft und Teilnahme, §§ 25 ff. StGB 3. Tötungsdelikte, §§ 211.
HERZLICH WILLKOMMEN! Tötungsdelikte 5, §§ 211, 212, 216 f.
HERZLICH WILLKOMMEN! Tötungsdelikte 3, §§ 211, 212, 216, 222.
Erpressung und räub. Erpressung, erpresserischer Menschenraub.
HERZLICH WILLKOMMEN! Unterlassen 3. Leseempfehlung Zu den Mordmerkmalen: Niedriger Beweggrund: BGH 5 StR 222/15 Ermöglichungsabsicht: BGH 2 StR 422/14.
HERZLICH WILLKOMMEN! Unterlassen 2 Auswertung Evaluation.
HERZLICH WILLKOMMEN! Unterlassen 4. Leseempfehlung BGH 2 StR 312/15, Beschl. v : Vorsatz bei Schüssen auf eine Person (Willenselement, Denkzettel)
HERZLICH WILLKOMMEN! Unterlassen Vertiefung Recht entsteht durch Rechtsprechung. Entscheidungen lesen und verstehen.
Aufbau des Tatbestandes
 Präsentation transkript:

HERZLICH WILLKOMMEN! Unterlassen 1

Leseempfehlung Fahl, Böhmermanns Schmähkritik als Beleidigung, NStZ 2016, 313 BGH 3 StR 199/15, Urt. v (Notwehrwille) – Fall insgesamt gut geeignet, die Notwehr zu wieder- holen BGH 1 StR 457/15, Urt. v (Tötungsvorsatz bei Tritten gegen den Kopf – Wird die Hemmschwelle erwähnt?) 2

Welche Deliktarten kennen Sie? … 3

Einteilung d. Straftaten in Deliktarten Vorsatz- und Fahrlässigkeitsdelikte (§ 15) Tätigkeits- und Erfolgsdelikte (§ 153 ff ) Gefähr- u VerletzDelikte (§§ 315 ff.-(k)/316(a) - 212) Dauer- und Zustandsdelikte (§ 123, ) Allgemein- und Sonderdelikte („Wer“- §§ 203, 331) Eigenhändige Delikte (§ 323a, 153 ff., 339) Verbrech u. Vergeh (§ 12 I-III, §§ 23 I, 30, 153 StPO) Delikte entspr. dem geschützten Rechtsgut Tötungs-, Körperverletzungs-, Eigentums- etc.) Begehungs- und Unterlassungsdelikte (BT, § 13) 4

Unterlassungsdelikte Fall: A und B, Eltern von C (3 Jahre), stehen mit ihrem Kind am Ufer des Neckars. C fällt beim Spielen ins Wasser und droht zu ertrinken. B kann nicht schwimmen. A kann schwimmen, mag C aber nicht retten. Spaziergänger S steht neben A und B, kann schwimmen, ärgert sich aber immer über Kinder und bleibt abwartend neben beiden stehen. C ertrinkt nach fünf Minuten. Wie haben sich die Beteiligten nach dem StGB strafbar gemacht? 5

Wer nichts macht, … … macht nichts verkehrt. Das gilt grundsätzlich. Grundsatz: Strafrecht sanktioniert abweichendes Ver- halten, i. d. R. ein Tun (beschäd, zerstör, verletz, töten) Schadenseintritt, ohne dass jemand gehandelt hat, aber hätte handeln können – Verhinderungsmöglichkeit ungenutzt gelassen, erscheint als Unrecht Nochmals: Schuld = Vorwerfbarkeit – hätte (anders bzw. überhaupt) handeln können 6

Echtes und unechtes Unterlassen „Wer … unterlässt, wird … bestraft. Bestimmtheitsgrundsatz: Was muss unterlassen werden, damit eine Strafe folgt? Möglichkeiten: 1. Genaue Bezeichnung des zu unterlassenden Verhaltens (echtes Unterlassen) 2. Sonst unerwünschte Erfolge, die durch Begehen verursacht werden, als durch unterlassen verursacht beschreiben (unechtes Unterlassen) 7

Echt steht echt im Gesetz § 123 I 2 § 138 § 221 I Nr. 2 § 323c § 266a I § 283 I Nr. 7b § 326 III § 328 II Nr. 1 8

Unechtes Unterlassen, § 13 § 13 Begehen durch Unterlassen (1) Wer es unterläßt, einen Erfolg abzuwenden, der zum Tatbestand eines Strafgesetzes gehört, ist nach diesem Gesetz nur dann strafbar, wenn er rechtlich dafür einzustehen hat, daß der Erfolg nicht eintritt, und wenn das Unterlassen der Verwirklichung des gesetzlichen Tatbestandes durch ein Tun entspricht. (2) Die Strafe kann nach § 49 Abs. 1 gemildert werden. 9

Auslegung Grammatikalisch: Wortlaut = Text § 13 Systematisch: Funktion des AT (Klammerwirkung): Was wäre die Alternative? (vgl. z. B. §§ 1901a V, 1901b III, BGB) Problem: Entsprechung aber Strafmilderung Historisch: gewohnheitsmäßig anerkannt Teleologisch: § 323c – Mindestmaß an Solidarität in der Gesellschaft – und § 13? 10

Abgrenzung Tun von Unterlassen Interpretierbares Verhalten Wertungsfrage: Radfahren ohne Licht Fahrlässigkeitstaten (vgl. § 276 II BGB) Ein bisschen Physik: Energieeinsatz Schwerpunkt des Geschehens Abbruch von Rettungshandlungen - eigene (umstr.) - fremde Entscheidend: Einwirkung auf Kausalverläufe 11

Verknüpfung: BGH 2 StR 454/09 Siehe Tötungsdelikte 4 (Folie 11) Aktive/passive Sterbehilfe = Tun u. Unterlassen Unterlassen durch Tun bei fehlender Garantenpflicht für Ärzte Entscheidung : Begriff Behandlungsabbruch Möglicherweise aktives Tun aber gerechtfertigt; §§ 1901a ff. BGB, sodass es auf die Unterscheidung Tun/Unterlassen nicht ankommt 12

Erfolg „ein(en) Erfolg …, der zum Tatbestand eines Strafgesetzes gehört“ d. h. Norm des BT z. B. Körperverletzung - § 223, Tod - § 212, Vermögensschaden durch Irrtum u. Verfügung - § 263 usw. Indikator für eine Strafbarkeitsprüfung ist der Taterfolg, ohne dass ein Tun vorliegt/erkennbar ist Fall: Strafbarkeit A, B, S gem. §§ 212, 13? C ist tot. Das ist der Taterfolg des §

Unterlassen der möglichen und gebotenen Handlúng „Wer es unterläßt“ Physisch-reale Möglichkeit des im konkreten Fall erforderlichen Verhaltens (geeignet, selbst o durch andere) Nicht: Unfähig-, Unmöglichkeit, z. B. Nichtschwimmer Fall: A und S waren in der Lage, C zu retten. B konnte nicht schwimmen. A und S haben die mögliche und gebotene Handlung unterlassen, B hat nichts i. S. d. § 13 unterlassen. 14

Quasikausalität „unterläßt, einen Erfolg abzuwenden“ d. h. bei einer Handlg wäre d Erfolg nicht eingetreten Conditio sine qua non? Nichts ist keine Bedingung. - Daher: Modifikation – Quasikausalität = bei Hinzu- denken der Handlung entfiele der Erfolg (oder negativ formuliert: Die Handlung kann nicht hinzugedacht werden, ohne dass d Erfolg entfiele) = wertend -Obj. Zurechnung.: „mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit“ - Vermeidung des Erfolges a. A. Risikoverringerung (siehe Fahrlässigkeit) Fall: Eine Rettungshandlg hätte C gerettet. 15

Garantenstellung und - pflicht „wenn er rechtlich dafür einzustehen hat, daß der Erfolg nicht eintritt“ Was heißt: rechtlich einstehen müssen? Bestimmtheitsgrundsatz, § 1, Art. 103 II GG Sind ungeschriebene TB-Merkmale zulässig? 16

Ursprüngliche Begründung der Garantenstellung (1) - Gesetz, z. B. §§ 1353, 1626 BGB -Vertrag -Vorausgegangenes gefährd Tun – Ingerenz -Enge Lebensbeziehungen 17

Begründung der Garantenstellung (2) Neuere Lehre (materielle Kriterien) Beschützergarant Rechtssätze, enge natürl Verbundenheit, Lebens-/ Gefahrgemeinschaft, Übernahme v Schutz/Beistands pflichten, Amtsträgerstellung bzw. Organ einer jurist Person Überwachergarant Verkehrssicherungspflichten, Beaufsichtigungspflicht, Ingerenz, Inverkehrbringen von Produkten 18

Fall: A war Vater/Mutter des Kindes, also Elternteil. Sowohl nach der alten Lehre von der Begründung v Garantenpflichten, Gesetz, § 1626 BGB, sowie enge Lebensbeziehung, als auch nach den Grundsätzen der neueren Lehre, Beschützer aus besonderen Rechtssätzen, § 1626 BGB und enger natürlicher Verbundenheit, war A Garant. S stand in keiner Beziehung zu C. Damit hat S den objektiven Tatbestand nicht erfüllt. 19

Gleichwertigkeit Unterlassen – Tun wenn das Unterlassen der Verwirklichung des gesetzlichen Tatbestandes durch ein Tun entspricht Gleichwertigkeit = Bewertung Tun und Unterlassen kategorial verschieden H. M.: verhaltensgebundene Delikte (Heimtücke b. § 211, Täuschung b. § 263) Hier also irrelevant. Fall: Damit hat A den objektiven Tatbestand eines Totschlags durch Unterlassen erfüllt. 20

Aufbau Tun oder Unterlassen – im Gutachten sinnvoller-weise i. R. d. Begehungsdeliktes (z. B. § 212) Wenn festgestellt, dass kein Tun: Unterlassen = §§ 212, 13 - Objektiver TB - Eintritt des Erfolges - Nichtvornahme der erfordl u zumutbare Handlg - Quasikausalität und objektive Zurechnung - Garantenstellung - Entsprechung - Subjektiver TB Dann: Rewi + Schuld 21

Vorschau 23. Juni: Vertiefung Garantenstellung Einzelne Fälle Bitte (endlich) lesen: BGH 2 StR 454/09, Urt. vom