ARGE-Tag Mathematik 17.04.2012. ARGE-Tag SRP Mathematik Konzept Inhaltliche Bemerkungen Hilfsmittel SRP Mathematik Beurteilungskonzept Schularbeiten in.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
k-Sigma-Intervalle Vortrag zu dem Thema
Advertisements

Masterstudiengang IE (Industrial Engineering)
Stochastik in der Sek. II Sabrina Schultze.
Statistische Methoden I
M-L-Schätzer Erwartungswert
Erwartungswert und Varianz I Der endliche Fall Erwartungswert Varianz.
Konfidenzintervalle Intervallschätzung Jeder Beobachtung wird ein Intervall C( ) der reellen Zahlen zugeordnet Niveau Dabei ist die Wahrscheinlichkeit,
Statistische Methoden I SS 2005
Kolmogorov-Smirnov-Test. A. N. Kolmogorov Geboren in Tambov, Russland. Begründer der modernen Wahrscheinlichkeitstheorie.
Hier noch ein Beispiel zur bedingten Wahrscheinlichkeit Drei Personen A, B und C befinden sich im Gefängnis. Einer von den dreien ist zum Tode verurteilt,
Klausurtermin (laut Prüfungsamt) Probeklausur Freitag, 13. Juni 2003 statt Vorlesung.
Erwartungswert und Varianz I Der endliche Fall Erwartungswert Varianz.
Statistische Methoden II SS 2003
Bedingte Wahrscheinlichkeiten
Grundbegriffe der (deskriptiven) Statistikder Wahrscheinlichkeitstheorie.
Statistische Methoden I WS 2004/2005 Probeklausur Freitag, 21. Januar statt Vorlesung - In 2 Wochen In 2 Wochen!
Probeklausur Die Probeklausur findet am anstelle der Vorlesung statt. 13. Juni 2003 Nächste Woche!!
Verteilungsfunktion der Normalverteilung I. Verteilungsfunktion der Normalverteilung II.
Grundbegriffe der (deskriptiven) Statistik
Klausur am :00 bis 13:00 Hörsaal Loefflerstraße und Hörsaal Makarenkostraße.
Maximum-Likelihood-Schätzer ( diskreter Fall) Likelihood-Funktion mit oder M-L-Schätzer.
Vorlesung: Biometrie für Studierende der Veterinärmedizin Helmut Küchenhoff 1 Zusammenfassung zur Vorlesung Begriff der biologischen Variabilität.
Eigenschaften der OLS-Schätzer
Histogramm/empirische Verteilung Verteilungen
Die standardisierte schriftliche Reifeprüfung Mathematik AHS Informationen unter
Ausgleichungsrechnung I
Wahrscheinlichkeitsverteilung
STATISIK LV Nr.: 0028 SS Mai 2005.
STATISIK LV Nr.: 0028 SS Mai 2005.
STATISIK LV Nr.: 1852 WS 2005/ Dezember 2005.
STATISIK LV Nr.: 0021 WS 2005/ Oktober 2005.
STATISIK LV Nr.: 1375 SS März 2005.
Konfidenzintervall und Testen für den Mittelwert und Anteile
Mathematik LK oder GK?.
KOMPETENZORIENTIERTE MATHEMATIKSCHULARBEITEN MIT TECHNOLOGIE Mag. Gerhard Egger.
DIE GESCHICHTE ZUR KURVE
Leistungsbeurteilung
Funktionale Abhängigkeiten
Statistik – Wahrscheinlichkeit
KompetenzorientiertE mathematikSCHULARBEITEN mit technologie
K. Desch - Statistik und Datenanalyse SS05
Der Binomialtest Man habe einen wahren Anteil P. Kann man aufgrund von p sagen, daß in der Population tatsächlich der Anteil P zugrunde liegt? [Beispiele]
Mathematik LK oder GK?.
Physikalische Kontexte im Mathematikunterricht Franz Embacher Fakultät für Mathematik der Universität Wien Seminar an der Pädagogischen Hochschule Wien,
ARGE-Tag Mathematik 17. April 2012 PH OÖ, Linz. Büchertisch Folgende Verlage sind anwesend:  E. Dorner  Jugend und Volk Bitte nützen Sie Möglichkeit.
Herzlich Willkommen Informationsveranstaltung Differenzierungsunterricht in der Klassenstufe 8 und 9 Städtisches Gymnasium Rheinbach.
Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung zu den Wahlen für die Qualifikationsphase Pflichtbedingungen Leistungskurswahlen unter Beachtung der.
Pia Scherer - Universität des Saarlandes – Didaktik III: Der GTR im Mathematikunterricht.
1 Lernspiralen im Geographieunterricht des Gymnasiums Zwei Perspektiven auf eine Unterrichtseinheit Jenny Brandt, Lehrkraft (Ref.) Geographie / Mathematik.
15. iSPO Jahrestagung in Meißen Einfache behandlungspflegerische Leistungen durch qualifizierte Helferinnen – Die (mögliche) Praxis in.
Informatikgestützte Lehr- und Lernmateralien Team: Franz Kopica Peter Hirschberger Elmar Zirkelbach.
 Gegenstandsbereich der Testtheorie: Analyse der Charakteristika von Tests:  Güte von Tests.  Struktur von Tests.  Schwierigkeit von Tests.  Gruppenunterschiede.
VWA – die erste Säule der NRP PH Die VWA Schriftliche Arbeit Präsentation Diskussion.
Evaluation von Coachingprozessen Herr Prof. Dr. Geißler Evaluation von Coachingprozessen Phase 6 Teil 4 KB
Mündliche Matura. Aufgabenblatt:  THEMA aus dem Themenpool  A: Zusammenhängendes Sprechen: ein oder zwei Bilder oder Graphiken 3 Unterpunkte mit Operatoren.
Projekte planen und durchführen
Steuern Ziele Den Zweck der Steuerpflicht erklären und verschiedene Steuerarten anhand der Staatseinnahmen erläutern Staatsausgaben aufzählen und Grössen.
Vorbereitungsseminar zum fachdidaktischen Blockpraktikum WS 2009/10 Seminarleiterin: Frau StDin Homberg-Halter Seminarsitzung: Oberstufe Stochastik -Planung.
/ SES.125 Parameterschätzung
Lösung der Aufgabe 1: Die Erweiterung des Diagramms auf „Winged Egde“ besteht in zwei Beziehungen, nr-Kante und vl-Kante, zwischen der Klasse Kante. Jede.
Schema Unterhaltsvermutung nach § 9 Abs. 5 SGB II
Transformationskurve und Opportunitätskosten
Transformationskurve und Opportunitätskosten
Prismenschnitt Aufgabenstellung: Ein fünfseitiges Prisma wird mit einer drittproji-zierenden Ebene geschnitten. Zeichne den Restkörper und das Netz. Fünfseitiges,
Warum verfärben sich die Blätter im Herbst?
“Sicherheitstechnische Kontrollen anlegen
Kapitel 2: Testtheorie / Testmodelle
Forschungsstrategien Johannes Gutenberg Universität Mainz
Abiturprüfung Mathematik 2015 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analytische Geometrie / Stochastik Aufgabe B 2.1 und B Lösungen.
 Präsentation transkript:

ARGE-Tag Mathematik

ARGE-Tag SRP Mathematik Konzept Inhaltliche Bemerkungen Hilfsmittel SRP Mathematik Beurteilungskonzept Schularbeiten in der Oberstufe Gesetzliche Rahmenbedingungen Lehrplankompetenzen

SRP M - Konzept Neu bzw. Erklärungen: Streichung der „Kombinatorischen Grundlagen“ (WS2.1) bis auf „Binomialkoeffizient berechnen und interpretieren können“ Anmerkung zu „Normalapproximation der Normalverteilung“ (= neu WS3.4)

SRP M - Konzept „Kennen und Anwenden der Faustregel, dass die Nor- malapproximation der Binomialverteilung mit den Pa- rametern n und p dann anzuwenden ist und gute Näherungswerte liefert, wenn die Bedingung np(1-p)≥9 erfüllt ist. Die Anwendung der Stetigkeitskorrektur ist nicht notwendig und daher für Berechnungen im Zuge von Prüfungsbeispielen vernachlässigbar. Kennen des Verlaufs der Dichtefunktion φ der Standardnormalver- teilung mit Erwartungswert μ und Standardabweichung σ. Arbeiten mit der Verteilungsfunktion Φ der Standard­ normalverteilung und korrektes Ablesen der ent- sprechenden Werte.“

SRP M - Konzept Präzisierung zur „Schließenden Statistik /Beurteilenden Statistik“ – alt WS5.1, neu WS4.1: „Konfidenzintervalle als Schätzung für eine Wahr- scheinlichkeit oder einen unbekannten Anteil p inter- pretieren (frequentistische Deutung) und verwenden können, Berechnungen auf Basis der Binomialvertei- lung oder einer durch die Normalverteilung approximier- ten Binomialverteilung durchführen können.“

SRP M - Konzept Kontexte, die im Angabetext nicht gesondert erklärt werden müssen: Einheiten und Größen (%, ‰, ppm, Giga, Mega,..., Nano, Pico) einfache physikalische Größen mit Einheit, Symbol, Beziehung Einfache Beziehungen wie v, a, s, t; Dichte; Kraft, Arbeit Einsatz von Technologie bis 2017/18 Teil-1 und Teil-2 mit gewohnter Technologie Einsatz von Technologie ab 2017/18 Teil-1 gewohnte Technologie Teil-2 verpflichtende höherwertige Technologie

SRP M - Konzept Aufgabenformate (mit Beispielen) offen halboffen Lückentext MC (2 aus 5, 1 aus 6, X aus 5) Zuordnungsformate Konstruktionsformate

Konzept - Beurteilung Grundstruktur: GK in Teil-1 und Teil-2 „Vernetzungs-“ und „Interpretations-“K in Teil 2 Beurteilung: alle GK aus Teil-1 = „Befriedigend“ = „zur Gänze“ „Grundstock“ an GK muss erreicht werden = „überwiegend“ GK aus Teil-1 können mit GK aus Teil-2 teilweise ersetzt und mit VK/IK ergänzt werden

Schularbeiten Oberstufe Lehrplanänderung hinsichtlich 2-Teilung der Schularbeiten Lehrplankompetenzen (Anpassung an neues Konzept)