Steigender Pflegepersonalbedarf im Krankenhaus Josef Zellhofer Bundesvorsitzender ÖGB ARGE Fachgruppenvereinigung für Gesundheits & Sozialberufe.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Prof. Dr. Marianne Dierks – Gute Altenpflege in Düsseldorf? Impulse zur Sicherung des Fachkräftebedarfs1 Fachtagung Altenpflege Düsseldorf am.
Advertisements

DIN EN ISO 9000ff:2000 Hallo Einführung ISO & Geschichte Anforderungen Prozessmodell Zusammenfassung Diskussion Literatur Exkurs HALLO Referatsthema: DIN.
HERZLICH WILLKOMMEN ZUR INFORMATIONSVERANSTALTUNG „NEUES RAUMKONZEPT“
Die Krankenkasse (1) PrämienApotheke Arzt Spital Unterrichtsmappe Gesundheit: Einheit Folie 1.
Gefahren im Feuerwehrdienst Feuerwehrdienst ist schwere körperliche Arbeit. Feuerwehrdienst ist besonders gefährlich. Warum ?
Pflegesymposium Schladming Andrea Kynast1.
1 Bürgermeisterseminar Interkommunale Zusammenarbeit Städte- und Gemeindebund NRW Beigeordneter Hans-Gerd von Lennep.
Evaluation durch Schulbesuch - Fokusevaluation Besuche von Schulen zum Zwecke der externen Evaluation Das Verfahren █ Berichtsarchitektur █ Ablauf der.
Hessisches Sozialministerium Einführung eines betrieblichen prozessorientierten Arbeitsschutzmanagementsystems AMS-Workshop „Dokumentation“ Datum.
Tagung: Pflege in Not Situation der stationären Altenpflege Persönliche Einschätzungen von Joachim Köhn.
Lehrerfortbildung Angebote. (c) E-Learning Kompetenzzentrum ALP Dillingen mebis-Lehrerfortbildung Selbstlernkurse zum Aufbau von Kursen: Prints und Videos.
1 Freiräume in Kirche und Diakonie.  Arbeitsrechtsregelung zur Steigerung der Attraktivität kirchlicher Berufe  Gültig ab Ulrike Kutzner.
GESUNDES BETRIEBSKLIMA ERFOLGREICHE UNTERNEHMEN PRÄVENTION BEI PSYCHISCHEN BELASTUNGEN AM ARBEITSPLATZ DURCH MOBBING Dir. CHRISTINE GUBITZER Vors. Stellvertreterin.
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Gesundheit BAG Direktionsbereich Gesundheitspolitik Eidgenössisches Departement des Innern EDI.
Schwerpunktprogramm Frauenarmut-Arbeit-Gesundheit Ziel ist, ein übertragbares Modell mit gesundheitsfördernden Angeboten für die Zielgruppe armutsbetroffener.
DIE VERGESSENE MEHRHEIT Die besondere Situation von Angehörigen Alkoholabhängiger H. Zingerle, S. Gutweniger Bad Bachgart – Therapiezentrum zur Behandlung.
Arbeitszeitverkürzung dient vielen Zwecken – internationale Beispiele und Erfahrungen Jörg Flecker (FORBA) TAGUNG ARBEIT FAIR TEILEN Arbeitszeitverkürzung.
Edgar Oberländer – Mitglied Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung im lsbh Stand: September 2014 Mindestlohngesetz.
Kassel Sozialarbeit in der Rehabilitation: Anforderungen und Perspektive S. Kraus – DVSG Vorstand.
15. iSPO Jahrestagung in Meißen Einfache behandlungspflegerische Leistungen durch qualifizierte Helferinnen – Die (mögliche) Praxis in.
 Sprechtherapeut/-innen sind wichtige Ansprechpartner/-innen für HNO-Tumorpatient/-innen und stellen deren psychosoziale Grundversorgung sicher.  HNO-Tumor-Patient/-innen.
Einhebung der Gemeinde- Immobiliensteuer mit F24 Vereinbarung mit der Agentur der Einnahmen GemeindeBrixen Gemeinde Brixen Comunedi Bressanone Comune.
Stuttgart Tarifrunde 2008 Die neue Altersteilzeit.
Georg Michenthaler IFES - Institut für empirische Sozialforschung GmbH Teinfaltstraße Wien Strukturwandelbarometer 2014 Aktuelle Ergebnisse der.
1. Allgemeines 1. a) beteiligte und Ziele 1.b) rechtliche Grundlagen 2. Schritte des Hilfeplans 2.a) Schritte b) Schritte Aufgabe des Erziehers.
Arbeitsmarktmonitor Juni 2010, © Bundesagentur für Arbeit Seite 0 Wonnemonat Mai auf dem regionalen Arbeitsmarkt Zahl der Arbeitslosen geht weiter zurück.
Toni Schellenberg – Teamleiter ARGE SGB II Erfurt – Förderinstrumente im Rechtskreis SGB II im Überblick.
Ergodynamik ® – bringen Sie Ihren Alltag in Bewegung! Ihre Referentin: Maria Musterfrau.
© Gesundheitsdirektion Seite Arbeitstagung Nationale Gesundheitspolitik zum Thema «Gesundheitsberufe: Welche Ausbildungen für welchen Bedarf?» vom.
Die Europäische Bürgerinitiative Europäische Kommission Generalsekretariat Referat G.4 Allgemeine institutionelle Angelegenheiten Rechtsrahmen Vorschriften.
Oktober «Begegnung in Verantwortung» Prävention sexueller Übergriffe im kirchlichen Umfeld Dr. Joseph Bonnemain Offizialat Bistum Chur.
EINKOMMEN IN ÖSTERREICH GLEICHBEHANDLUNG - GLEICHSTELLUNG.
Leitbild 2015 des Sozial- und Gesundheitssprengels Mieminger Plateau Leitbild 2015 des Sozial- und Gesundheitssprengels Mieminger Plateau.
Folien zur Entwicklung der Ärzteschaft. Durchschnittsalter der Ärzte.
Der PARITÄTISCHE Gesamtverband e.V., Andrea Pawils, Referentin Altenhilfe und Pflege, AK Selbsthilfe 08. April 2008 Gesetz zur.
JugendamtLandeshauptstadt Dresden Das Jugendamt. Unterstützung, die ankommt. Auslastung im Kinder- und Jugendnotdienst – ausgewählte Fakten zur Situation.
Informationsveranstaltung Neuer Erlass: „Sicherheit im Schulsport“
entlasten durch Tarifvertrag
Amt für Volksschule Berufsauftrag für Lehrpersonen der Volksschule Ergebnisse der Evaluation.
Altenpflege – ein Jobmotor
Arbeitszeit im Kollektivvertrag
© 2011 Wolters Kluwer Deutschland / Seite 2
Übersicht über die Pflegereform 2015
Pflegestärkungsgesetz II
Rechtsfragen der Zusammenarbeit zwischen Honorarärzten und Krankenhäusern vor dem Hintergrund des Antikorruptionsgesetzes 2. Trierer Medizinrechtsymposium.
Ihr Premiumdienst in der Region
Ausbildung in Teilzeit
SCHMEDEMANN Rechtsanwälte
Basis-, Voll- und Kurzschrift
Inklusionsbarometer 2016 Zahlen & Fakten (beruhend auf dem vierten Inklusionsbarometer der Aktion Mensch (Komplette Studie:
Modul 4 – Pflegebedürftigkeit und Pflegeversicherung
Welche Farbe wählen Sie?
Haftung von Leitungs- und Kontrollorganen
Fortgeführtes Konzept zur Pflege der Deichgrasnabe auf den Deichen des Deichverbandes Die Erfahrungen des ersten Jahres der Schafsbe-weidung auf den Deichen.
Kindersoldaten Von Lino Günther
Fallbeispiel Ein Schüler, von dem das Gerücht geht, „dass man bei dem alles kriegen kann“, hat einem Mitschüler in der Pause einen „Joint“ verkauft. Nach.
Absicherung im Pflegefall
Stell dir vor … …du bist 22 Jahre alt und hast deine Berufsausbildung erfolgreich abgeschlossen. …du bist 55 Jahre alt und hast schon 35 Jahre gearbeitet,
WERKVERTRAGSRECHT aus der Sicht des Technikers
Das Thema Pflege aus gewerkschaftlicher Sicht
Mittel- bis langfristige Perspektiven des Arbeitsmarktes
Die Entwicklung der Pflegeressourcen im Bereich der Altenpflege
Arbeiten in Österreich
Heller Christoph, Wimmer Kerstin
Neuer TOP: Brückenteilzeit Foto: Bundesregierung
Die rückgedeckte Unterstützungskasse
Was wir erreichen möchten …
Mindestlohngesetz Edgar Oberländer – Mitglied Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung im lsbh.
Bundesteilhabegesetz 2020 – Einfach machen im Land Bremen
 Präsentation transkript:

Steigender Pflegepersonalbedarf im Krankenhaus Josef Zellhofer Bundesvorsitzender ÖGB ARGE Fachgruppenvereinigung für Gesundheits & Sozialberufe

Neue Strukturen – Wandel der Pflege  Unzeitgemäße Personalstrukturen  Grundlage „Pflege-Personalregelung“ (PPR)  Diese stammt aus dem Jahre 1993  Zugrunde liegen Minutenwert und gelten auch heute noch nahezu unverändert  Nicht mehr vergleichbar  Leistungsdichte & Arbeitsteiligkeit haben zugenommen

 Pflegepersonal ist die am stärksten belastete Berufsgruppe  Eine Entlastung ist nicht in Sicht  Ursache liegt im wenig transparenten und geringen PPR Minutenwert  Diese reichen immer seltener für qualitätsgesicherte Pflege & Betreuung Neue Strukturen – Wandel der Pflege

Wandel der Rahmenbedingungen  Einführung wochenklinischer Behandlungen  Bettenreduktion  Patientenverweildauerverkürzung  Diese bedeutet hoher Betreuungsbedarf  Steigerung des Betreuungsbedarfs  Steigerung der Anforderungen und Verantwortung

 Zunahme von behandlungsintensiven chronischen Leiden  Mehrfacherkrankungen  Angehörigenpflege  Eingeforderte Mündigkeit und Compliance der Patienten steigt allmählich  Höhere Erwartungshaltung der Pflegebedürftigen & Angehörigen Wandel der Rahmenbedingungen

 Im Gesundheits- & Krankenpflegegesetz 1997 haben sich die Aufgabenbereiche der Pflege erweitert  Mitverantwortlicher Tätigkeitsbereich  Übernahme von ärztlichen Tätigkeiten  Versorgungsdichte an Pflegekräften in Österreich im EU Vergleich gering  7,6 Pflegekräfte pro 1000 Einwohner  Davon sind 18,5 % - deutlich unter dem EU Schnitt Wandel der Rahmenbedingungen

 Die Zahl der Ärzte hat sich stärker entwickelt als die Zahl der Pflegepersonen  Die Aufgaben der Pflege sind sehr stark von den Ärzten geprägt  Mehr Ärzte erstellen mehr Diagnosen, mehr Therapien, mehr Anordnungen,  Anforderungen sind vielfältiger, umfangreicher, komplexer aber vor allem erheblich zeitintensiver Wandel der Rahmenbedingungen

 Die Mehraufwände wurden nahezu vollständig von den Gesundheitsberufen getragen bzw. kompensiert  Kontinuierlich steigende Auflagen haben zu drastischen Verdichtungen der Arbeit geführt  Die Folge ist steigende psychische und physische Belastung  Aus zahlreichen Österreichischen Studien ist die besondere Belastungssituation der Pflege bekannt Wandel der Rahmenbedingungen

Die bekannten Folgen  Höhere Krankenstände  Burnout  Kürzere Arbeitsplatzverweildauer Wandel der Rahmenbedingungen

 Auf Grund der geänderten Rahmenbedingungen kann bei gleichbleibender Personalstruktur und Zeitvorgabe, jedoch immer seltener jene Pflege und Betreuungsleistung erbracht werden, die für eine ganzheitliche Pflege und Betreuung erforderlich ist. Wandel der Rahmenbedingungen

 Personalbedarfsermittlung liefert das Kranken und Kuranstaltengesetz mit dem jeweiligen Landesgesetz  Die Krankenhausträger sind verpflichtet den Personalbedarf regelmäßig zu ermitteln  Die Wahl der Methode steht den Träger frei  In Österreich ist die PPR weit verbreitet, ein Deutsches Modell das nahezu unverändert seit 1993 angewendet wird, Entwicklung geht bereits auf 1990 zurück Rechtliche Grundlagen

 Kernelemente sind Minutenwert für den allgemeinen Pflegeaufwand, speziellen Pflegeauswand und den Fallwert  Die Summe der einzelnen Minutenwerte ist maßgeblich für den Personaleinsatz  Nur der Wiener Krankenanstaltenverbund und die steirische Krankenanstaltengesellschaft nahmen ataptierte Versionen an  Wien hat bereits 1995 die Werte erhöht, diese Werte wurden 2002 vom Österreichischen Normungsinstitut übernommen. Rechtliche Grundlagen

 2006 geringfügig angehoben – Rundung und Fallwert geringfügig angehoben  Vereinzelt wir noch das Modell der deutschen Krankenhausgesellschaft aus dem Jahr 1985 angewendet Rechtliche Grundlagen

 Ein Fünftel der Gesundheitsberufe ist von Burnout bedroht  Neben körperlichen und psychischen Belastungen infolge von ungünstigen organisatorischen Rahmenbedingungen, gewinnt die Situation immer mehr an Bedeutung  Lange Arbeitszeiten, Nachtdienste, Überstunden, nicht planbare Freizeit, zu wenig Personal, Zeitdruck, Mobbing, Vereinbarung von Familie und Beruf oder schlechter Führungsstil Jahrelange Belastungssituation

 Die überdurchschnittliche Belastung ist seit Jahren bekannt und nimmt durch die Sparpolitik weiter zu, wenn man weiterhin die zahlreichen Studienergebnisse und wiederholten Hilferufe Betroffener nicht ernst nimmt Jahrelange Belastungssituation

Patientensicherheit  Ein zeit- und bedarfsgerechter Personaleinsatz führt zu Mitarbeiterzufriedenheit, Patientensicherheit und Pflegequalität  Die Zuständigkeit und Verantwortung weniger Patienten hebt die Mitarbeiterzufriedenheit und vermindert das Auftreten von Burnout  Schon geringe Unterschiede im Verhältnis Pflegepersonal/Patienten können die Mortalitätsrate je nach Fachbereich bis zu 31% mindern MitarbeiterInnenzufriedenheit

 Komplikationen werden schneller erkannt  Lungenembolien und Sepsen treten seltener auf  Medikamentenfehler verringern sich  Beeinflußt die Patientenverweildauer und die Wiederaufnahmerate MitarbeiterInnenzufriedenheit

 Dokumentation  Visiten erfordern erhebliche Zeitressourcen  Steigende Arbeitsteiligkeit  Interdisziplinäre Betreuung  Visiten unterschiedlicher Fachdisziplinen  Sonderklassepatienten  Planung & Koordination  Zunahme an dementen Patienten  Tätigkeitsprofile haben sich erheblich erweitert Zusätzliche Zeitaufwände

 Krankenhausinterne Projekte  Neue Pflegekonzepte, Wundmanagement, Forschungsimplementierungen, (Team) Besprechungen, (Re) Zertifizierungen, Hygienezirkel, Schüler & Praxisanleitung, qualitätssichernde Maßnahmen  Dienstübergaben (Verkürzung der Verweildauer) Zusätzliche Zeitaufwände

 Dienstzeitmodelle (Teilzeit)  Entlassungsmanagment  Kürzere Patientenverweildauer und tages- und wochenklinische Leistungsangebote erhöhen den Betreuungsaufwand Zusätzliche Zeitaufwände

 Der Fehlzeitenfaktor wurde 1993 mit 18 % beziffert  Urlaub, Pflegefreistellung, Krankenstand bis 6 Wochen, Kur, Mutterschutz und Fortbildungszeit  Fehlzeiten sind trägerabhängig zwischen 15 und 20 Prozent diese sind nicht mehr zeitgemäß Fehlzeiten

 Aus-, Fort und Weiterbildung,  Personalentwicklungsmaßnahmen  Längere Krankenstände  Ausgleich Nachtschwerarbeitsstunden  Abbau von Überstunden  Supervision  Dienstreisen Fehlzeiten

 Neue Berechnungen ergaben eine Fehlzeitenberechnung von 23 bis 28 Prozent  Literatur sind 24 Prozent zu finden  Es gibt keine transparente Regelung über längere Absenzen die einen umgehenden Einsatz einer Ersatzarbeitskraft regelt Fehlzeiten

ES GILT ZU VERMEIDEN, DASS HEUTE GESUNDE MITAREITERINNEN WEGEN ÜBERLASTUNG DIE PATIENTINNEN VON MORGEN SIND