ARBEITSGEMEINSCHAFT der Jagdgenossenschaften und Eigenjagdbesitzer.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
H ä ndler Hansmann verlangt von Michael Schadenersatz f ü r das besch ä digte Fahrrad. ( Wer will was von wem ) Eine m ö gliche Anspruchsgrundlage k ö
Advertisements

Das Subsidiaritätsprinzip Grundlage der Kommunalen Selbstbestimmung & der gesetzlichen Vorrangstellung der freien Wohlfahrtspflege Erstellt von der.
Rechte und Pflichten der Jagdgenossen
Nachhaltige Jagd schützt und nützt!.
Bergwacht BayerwaldUte Stoiber Dezember 2002 Natur Schutz Recht.
KIT – Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft INSTITUT FÜR INFORMATIONS- UND WIRTSCHAFTSRECHT.
Verkehrssicherheitstag für Senioren „ Mobil und sicher – mit der richtigen Geschwindigkeit durch die dunkle Jahreszeit“
Jan HemplerLSKN Ökologischer Landbau Bedeutung und Entwicklungsperspektiven.
Regionalpolitik 1. EVTZ-Konferenz Die Reform der EVTZ-Verordnung 5. Juni Frankfurt (Oder) Anlass und Ziele der Reform der EVTZ-VO Dirk Peters Europäische.
Kommunale Strombeschaffung in Bayern ab 2014 Informationsveranstaltungen des Bayerischen Gemeindetags.
Eine Präsentation von Martin, Max, Linus und Maxi.
1 Landschaftsentwicklungskonzept Wädenswil Ein Planungsinstrument zur nachhaltigen Entwicklung des Siedlungsraums und der offenen Landschaft Wädenswils.
Bürgerbündnis Nordheide e.V | Warum sollte der Verein erhalten bleiben? Fakten und Gedanken zum Antrag.
Biologische Vielfalt und globale Gerechtigkeit Gymnasium Leonhard, 1.Juni 2011 François Meienberg, Erklärung von Bern.
Wie kann die Landwirtschaftskammer Steiermark ein starker Partner der Bäuerinnen und Bauern sein? DI Werner Brugner, Kammeramtsdirektor Quelle:
Straßenherstellung und Umlegung der Kosten durch die Gemeinde.
1 Bürgermeisterseminar Interkommunale Zusammenarbeit Städte- und Gemeindebund NRW Beigeordneter Hans-Gerd von Lennep.
Hunderasse: Siberian Husky Sibirischer Husky: Steckbrief Name: Siberian Husky Herkunft: USA Widerristhöhe: Rüde zw. 53,5 und 60 cm, Hündin zw. 50,5 bis.
1. Marburger Symposium zum Lebensmittelrecht am 23. November 2007 KURT-DIETRICH RATHKE RECHTSANWALT.
Zucht der Honigbiene Anmerkungen: -Imkerliche Produktion nimmt nichts, sondern gibt - dem Imker, der Landwirtschaft, der Umwelt,
Übertragung öffentlicher Planungs- und Bauaufgaben auf Private lic. iur. Christian Bär, Rechtsanwalt, LL.M.
„Ökologische, ökonomische und soziale Aspekte der Kompostierung von biogenen Reststoffen – eine Metastudie zur nachhaltigen Entwicklung“ Anna Maria Currin,
Einkaufsoptimierung Beteiligungsunternehmen „Der Einkauf ist der Hebel zum Erfolg und damit der wesentliche Treiber des Shareholder Value.” Deutsche Business.
Kooperation Bodensee Leitprojekt 2 – Zukunft Konstanz 2020 Amt für Stadtplanung und Umwelt.
Folie 1 © Prof. Dr. Lutz Thieme Sportstätten im demografischen Wandel: Fakten-Trends- Herausforderungen Ausgangspunkt: Aktuelle Anforde- rungen an den.
Feuerwehrorganisationsverordnung (FwOrgVO) Ziel: Zusammenführen von drei Verordnungen 1. Verordnung über die Mindeststärke, die Gliederung nach Funktionen.
Regierungspräsidium Stuttgart Erläuterung zur Nutzung des vorliegenden Foliensatzes Diese Folien sind ein Angebot, das es Ihnen ermöglichen.
| Folie 1 Das Umweltbundesamt stellt den Schutz der Umwelt und die Verbesserung der Umweltsituation in das Zentrum seiner Arbeit.
Cross Compliance Der Kreisausschuss des Schwalm-Eder-Kreises FB 32.2 – Wasser- und Bodenschutz Erwin Hochfeld Tel /
Dana Kratochvílová LA 21 im Bezirk Vysočina Mgr. Dana Kratochvílová
Was ist eine Pflegekammer ?
Die Europäische Bürgerinitiative Europäische Kommission Generalsekretariat Referat G.4 Allgemeine institutionelle Angelegenheiten Rechtsrahmen Vorschriften.
Ist der Naturschutz ein Partner oder Gegenspieler zur Jagd? Diskussionsbeiträge vom WWF St. Gallen-Appenzell Weiterbildungsanlass vom 4. April 2016 des.
Rahmen- und Umsetzungskonzept des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte zur Familienbildung 1. Teil Stand:
Vom Zeitler zum Jungimker von Norbert Reinhardt 1.
Modul 14 E-Democracy – E-Participation. E-Democracy/ E-Participation E-Participation bedeutet die aktive Teilnahme an demokratischen Entscheidungsprozessen.
Unionsbürgerschaft RL 2004/38/EG. Art 21 AEUV Freizügigkeits- und Aufenthaltsrecht für alle Unionsbürger unter dem Vorbehalt des Sekundärrechts Loslösung.
Tragwerksplanung Seite | 1  Der Gebäudekomplex „LKH Villach Neustrukturierung Baustufe 1“ besteht aus drei Bereichen die strukturell (statisch) und im.
Das ordentliche Ausländerrecht Entfernungs- und Fernhaltemassnahmen.
Kolpingwerk Deutschland ● St.-Apern-Str. 32 ● Köln ● Ein Angebot der Diözesanverbände im Kolpingwerk Deutschland Kolpingsfamilie Folie.
1 Anpassung an den Klimawandel in der Schweiz Roland Hohmann, BAFU Anpassung an den Klimawandel in der Schweiz Die Strategie des Bundesrates Internationale.
Bestes Girokonto jetzt eröffnen Die EU forderte schon vor vielen Jahren, dass allen EU-Bürgern der Weg freigemacht werden sollte für die Eröffnung eines.
Der Einfluss des Menschen auf die Umwelt
Topcoat Construction Limited (TCL) groupTopcoat Construction Limited (TCL) group ist nicht Ihre typische Bauunternehmen. Er widmet seine Bemühungen zu.
Begehung von Wildbächen Rechtsgrundlagen Horst Fischer.
DROPOUT IN UNSERER SCHULE - FAKTOREN- Projekt CLOU
1 Vollwertig, beschränkt oder behindert? Wim Storms Erlend Wethlij.
Umweltinformationsgesetz Das neue Umweltinformationsgesetz (UIG) Oktober 2005.
Neue Akteurskonstellationen in Konflikten bezüglich der Jagd in Deutschland Dr. Klaus Pukall.
Österreichisches Wildeinflussmonitoring
Die UEMS – Zukünftige Struktur und Wahlrecht
Rettungspunkte in der Gemeinde Simmerath
Ökologische Infrastruktur: Anforderungen und Lösungen aus Sicht des Naturschutzes Werner Müller.
Volieren bau für Hühnerartige
Modul Nationale und Internationale Tourismuspolitik
FBV Stand: 2007 Zweck der Feuerbeschau, verhüten der Gefahren für…
BVerwG – 3 B v Nach § 24 Abs. 4 Nr. 2 TierSchNutztVO darf die Möglichkeit jedes Schweins, sich im Kastenstand hinzulegen und in Seitenlage.
Methodenlehre der Rechtswissenschaft
Inventar-Pflicht der Gemeinden
Förderprogramm LIFE - Beratung, Finanzierung, Umsetzung-
Fortgeführtes Konzept zur Pflege der Deichgrasnabe auf den Deichen des Deichverbandes Die Erfahrungen des ersten Jahres der Schafsbe-weidung auf den Deichen.
Stimmrechte der Vereinsmitglieder
Wir feiern Bayern Projekt der Klasse 10 A
Landesverordnung über den Bau und Betrieb von Beherbergungsstätten – BeVO – . Dipl.-Ing. Hans-Christian Willert.
Resozialisierungsfonds Dr. Traugott Bender
Hochwasserschutz ProFlex©.
Bauleitplanung - Geräuschkontingentierung
Förderung der Gleichstellung von LGBTI in derEuropäischen Union
Förderung der Gleichstellung von LGBTI in derEuropäischen Union
Grundstücksrecht Falllösung 4.
 Präsentation transkript:

ARBEITSGEMEINSCHAFT der Jagdgenossenschaften und Eigenjagdbesitzer

 Bundesarbeitsgemeinschaft wurde im Juni 2000 in Münster gegründet  vertritt die eigentumspolitischen Interessen der ca. 4 Mio. Grundeigentümer auf jagdlichem Gebiet  Jede gesetzliche Einschränkung des Jagdrechtes und jede Naturschutzauflage greift in das Eigentum ein  Gründung der Arbeitsgemeinschaft in Sachsen- Anhalt offiziell 2002  Jetzt 14 Landesarbeitsgemeinschaften bzw. Verbände auf Bundesebene

Arbeits- und Beratungsthemen Jagdverpachtung Wildschadensregulierung Ausgleichszahlungen bei Flächenentzug und Einschränkungen des Jagdrechtes Begleitung von Gesetzgebungsverfahren, welche das Eigentum betreffen: - Bundesnaturschutzgesetz - Bundesjagdgesetz - Bundesjagdzeitenverordnung - Langenweddinger Empfehlung - Umweltgesetzbuch Zusammenarbeit mit : - Bundesverbänden - Jagdverbänden - Arbeitsgemeinschaft der Waldbesitzerverbände

Jagdrechtssystem Jagdrecht in Deutschland Grundeigentümer- recht steht unter dem Schutz des Grundgesetzes bis 1848/49 Jagdrecht in Hand der Fürsten und Landesherren sogenanntes Reviersystem seit Mitte 19. Jahrhundert (heißt auch : nicht jeder Grund-u. Bodeneigentümer darf Jagd selbst ausüben – Mindestgröße = erforderlich!) Eigenjagdbezirke: 75 ha zusammenhängende Flächen Gemeinschaftliche Jagdbezirke = Jagdgenossenschaften ( Körperschaft des öffentlichen Rechts )

Das Reviersystem in Deutschland, Österreich, z.T. Schweiz u. den meisten europäischen Staaten (hier nicht an Grund und Boden gebunden) Reviersystem u. im Jagdgesetz verankerte Pflicht zur Hege verknüpft in unserem Land die Jagd mit Verantwortung für Lebensräume der freilebenden Tierwelt begründet örtliche Zuständigkeit u. persönliche Verantwortung der Jäger Gewährleistet Überleben einheimischer Wildarten in moderner Kulturlandschaft (berücksichtigt ökonomische, ökologische und gesellschaftliche Funktionen)

Der Hegebegriff Der Hegebegriff ist in § 1, Abs. 1 und 2 Bundesjagdgesetz (BJG) definiert. Die Vorschrift lautet: (1) Das Jagdrecht ist die ausschließliche Befugnis, auf einem bestimmten Gebiet wildlebende Tiere, die dem Jagdrecht unterliegen (Wild), zu hegen, auf sie die Jagd auszuüben und sie sich anzueignen. Mit dem Jagdrecht ist die Pflicht zur Hege verbunden. (2) Die Hege hat zum Ziel die Erhaltung eines den landwirtschaftlichen und landeskulturellen Verhältnissen angepassten artenreichen und gesunden Wildbestandes sowie die Pflege und Sicherung seiner Lebensgrundlagen; auf Grund anderer Vorschriften bestehende gleichartige Verpflichtungen bleiben unberührt. Die Hege muss so durchgeführt werden, dass Beeinträchtigungen einer ordnungsgemäßen land-, forst- und fischereiwirtschaftlichen Nutzung, insbesondere Wildschäden, möglichst vermieden werden. § 1, Abs.1 BJG legt fest, dass alle Tiere, die dem Jagdrecht unterliegen (Wild), zu hegen sind. Weiter wird bestimmt, dass dem Jagdrecht die Pflicht zur Hege verbunden ist. Damit ist klargestellt, dass der Grundstückseigentümer als Jagdrechtsinhaber die Hegepflicht zu erfüllen hat. Das gleiche dürfte für den Inhaber des Jagdausübungsrechtes gelten, jedoch nur insoweit, als er die Hegepflicht erfüllen kann, wenn er nicht gleichzeitig Jagdrechtsinhaber ist.

Der Hegebegriff Somit sind zwei Fallgestaltungen zu berücksichtigen: Ist der Jagdausübungsberechtigte gleichzeitig Jagdrechtsinhaber, obliegt ihm uneingeschränkt die Hegepflicht. Ist der Jagdausübungsberechtigte nicht gleichzeitig Jagdrechtsinhaber, wie dies als Jagdpächter der Fall ist, dann sind selbstverständlich der Hegeverpflichtung Grenzen gesetzt.

Der Hegebegriff Gemäß § 1, Abs. 2 BJG hat die Hege zum Ziel: die Erhaltung eines den landschaftlichen und landeskulturellen Verhältnissen angepassten artenreichen und gesunden Wildbestandes sowie die Pflege und Sicherung seiner Lebensgrundlagen die Gewährleistung einer ordnungsgemäßen land-, forst- und fischereiwirtschaftlichen Nutzung

Der Hegebegriff Die vom Gesetz her vorgegebenen Forderungen bedeuten im einzelnen: Artgemäße Bejagung hat zum Ziel: Wahrung einer den Verhältnissen des Lebensraumes angepassten Höhe des Wildbestandes Wahrung eines einigermaßen ausgeglichenen Geschlechts- verhältnisses Wahrung einer einigermaßen natürlichen Alterspyramide Schaffung und Erhaltung von für das Wild notwendigen Lebensräumen. Hierzu zählen im einzelnen :  Anlage von Wildwiesen und Wildäckern,  Schaffung von Deckung und Wildruhezonen  ggf. Fütterung in Notzeiten des Schalenwildes sowie Hase, Fasan und Rebhuhn..

Der Hegebegriff Schutz des Wildes vor Krankheiten präventiv durch Impfung sowie Hygienemaßnahmen sowie Bekämpfung von Krankheiten insbesondere dann, wenn Krankheiten seuchenartig auftreten. Vermeidung von Wildschäden, damit eine ordnungsgemäße land-, forst- und fischereiwirtschaftliche Nutzung gewährleistet ist. Dies bedeutet jedoch nicht, dass das Wild so zu reduzieren ist, dass keinerlei Wildschäden mehr auftreten. Wild ist auch Bestandteil der Natur. Die These „Wald vor Wild“ ist irreführend. Wild ist sowohl ökologisch als auch ökonomisch für die Land- und Forstwirtschaft und für die Natur von großer Bedeutung. Wildschäden sind daher bei einem normalen artengerechten Wildbestand nicht völlig zu vermeiden. Hege muss im Sinne des BJG, im besonderen Maße den heutigen Anforderungen des Tierschutzes Rechnung tragen.

Waidgerechtigkeit /Probleme Waidgerechtigkeit bedeutet: sachgerecht ausgeübte, also handwerklich ordnungsgemäße Jagd ( in der Landwirtschaft = gute fachliche Praxis ) Probleme aus heutiger Sicht: JagdtourismusHunde Geld – wenig ErfahrungOrganisation der Jagden OrtsansässigkeitKirrungen Zahl der JagdenBiotope

Rechtsfragen in der Jagdgenossenschaft Ladung zu Mitglie- derversammlungen Satzungen Protokolle Stimmrecht /Übertragung Reinertrag, Ausschüttung Beschlussfähigkeit = doppelte Mehrheit Anwesenheitsliste

Prinzip der doppelten Mehrheit Anwesenheitsliste NameFläche in ha a-Mann10 b-Mann5 Vollmachtenc-Mann30 c-Mann15 c-Mann10 c-Mann5 d-Mann40 e-Mann35 f-Mann20 Vollmachteng-Mann10 g-Mann30 h-Mann15 i-Mann20 9 Personen185 plus4 Vollmachten60 13 Stimmen245

Satzung den Bedingungen für nachhaltige Wildbewirtschaftung anpassen !  1. Mitwirkung an der Abschussplanung  2. Verpachtung an ortsansässige Jäger  3. Umgang mit Jagdgästen ( siehe Pachtverträge )  4. Verwendung des Reinertrages  Auszahlung  Biotopverbessernde Maßnahmen  Minimierung von Wildschäden  Aussetzen von Niederwild  Spenden im Territorium  5. Biotopgestaltung  6. Zusammenarbeit mit Landbewirtschaftern

Allgemeines Jagdrecht ist Eigentumsrecht und an Grund und Boden gebunden Pflichtmitgliedschaft der Boden- eigentümer in der Jagdgenossenschaft wird in Frage gestellt Novellierung des Landesjagdgesetzes: Ergebnis = rechtlicher Flickenteppich Freizeitverhalten vieler Bürger beeinflusst die Wildbestände (Hunde, Freizeitsportler...). Das Wild wird nachtaktiver Fragwürdige Luchs-und Wolfs“experimente“