Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Paula Brahms Geändert vor über 8 Jahren
1
Eine Präsentation von Martin, Max, Linus und Maxi
2
2 Inhaltsverzeichnis Allgemein Ursachen und Voraussetzungen Natürliche Waldbrände + Entwicklung Bekämpfung + Beispiel Prävention Forschung
3
3 Inhaltsverzeichnis (2) Verhalten im Wald Waldbrände in Europa Zeitungsartikel Folgen eines Waldbrandes
4
Allgemein Brand in einem Waldgebiet meist in trockenen Gebieten wie Australien oder Griechenland sehr oft in warmen Regionen breitet sich dort auch schnell(er) aus
5
Ursachen und Voraussetzungen Klimavoraussetzungen: - lange warme Trockenperioden - trockene Winde Jahreszeit: - März-Mai: trockene Bodenvegetation - Juni/Juli: Sommerdürre Tageszeit: Entzündungsgefahr ab 10 Uhr morgens
6
Ursachen und Vorraussetzungen Dichtstehende Nadelholzreinbestände Trockene sandige Standorte mit wenig Wasserversorgung Trockene Grasdecken, Reisig, Heidevegetation Nur 3 – 10 % entstehen durch Blitzschlag Über 95% entstehen durch menschliches Verschulden
7
Natürliche Waldbrände Sind Bestandteile der Naturdynamik Entstehen meist durch Blitzschläge Weniger als 10% haben natürliche Ursachen Erst menschliche Landschaftseingriffe machen einen Waldbrand zur Katastrophe! Natürliche Waldbewuchs ist ein guter Schutz
8
Natürliche Waldbrände (2) Verhindern von Waldbränden in Großschutzgebieten unterbricht natürlichen Kreislauf Einige Pflanzen nutzen die verbrannte Erde: Asche ist mineralstoffreich Mammutbäume lassen Samen nach Waldbränden fallen, da mehr Platz vorhanden ist
9
Natürliche Waldbrände (3) Eukalyptus fördert den Waldbrand, die Stümpfe treiben besonders schnell aus
10
Entwicklung Läuft in 3 Phasen ab: 1.Beginnt als Lauffeuer am Boden 2.Entwickelt sich über Nadelgehölze zum Wipfelfeuer 3.Wächst leicht zum Totalbrand:
13
Bekämpfung Löschflugzeuge und Löschhubschrauber sind am effektivsten Einsatz muss aber mit beiden verbunden sein Nachteil: Piloten sind Gefahr ausgesetzt Massen von Feuerwehrleuten benötigt, die extra spezielle Ausbildung hatten
14
Beispiel einer weiteren Löschmethode: Sprenglöschverfahren 2RS-System: besondere Kunststoffschläuche mit Wasser gefüllt Auch Sprengstoff in den Schläuchen Schläuche in der Nähe des Brandes Sprengstoff wird gezündet → Brand gelöscht und Boden gekühlt
15
Prävention (Maßnahmen) Brandwächter Seit 2002 gibt es ein Frühwarnsystem in Deutschland Piloten und Passanten sind dazu aufgefordert Waldbrände zu melden Alarmzentralen der Feuerwehr sind dafür eingerichtet Wälder in natürlichen Zuständen lassen
16
www.fire.uni-freiburg.de
17
Forschung Einzige Forschungsstelle in Europa: Global Fire Monitoring Center in Freiburg im Breisgau Leiter: Johann Georg Goldammer Aufgaben: - Sammlung von zusammenhängenden Daten mit Waldbrände - Entwicklung von Strategien zur Waldbrandbekämpfung
18
Waldbrände in Europa Jährlich ca. 45.000 Waldbrände Besonders Südeuropa betroffen Alle 5 Jahre wird eine Fläche von Belgien verbrannt enorme Kosten, Todesopfer, Beeinträchtigung der Flora und Fauna und enorme Waldschäden
19
Keine Zigarettenstummel in den Wald werfen Keine Glasflaschen im Wald zerschlagen Bei Brand: dem Förster umgehend melden
20
Folgen eines Waldbrandes Verbrennt Streuschicht und zum Teil die Humusschicht Schlimmere Folgen treten erst nach dem Feuer ein Fehlende Bedeckung durch Boden- und Baumvegetation lässt Regentropfen direkt auf den nackten Boden prallen Bodenstrukturen werden zerstört und Erosion und Auswaschung setzt ein
21
Folgen eines Waldbrandes (2) Nackter Boden trocknet schneller aus Bodenoberfläche wird wasserundurchlässig Der Regen fließt oberflächlich ab Boden wird rillenartig erodiert
22
Folgen eines Waldbrandes Regulierung der Pflanzenabfolge Kontrolle von Alter, Struktur und Artenzusammensetzung Regulierung der Insekten Krankheitsverbreitende Arten werden eingedämmt Regulierung des Nährstoffhaushalts Erosion Wasserverlust Artenknappheit Auswirkung auf die Atmosphäre Verlust von landwirtschaftlichen Flächen Atemswegserkrankungen Sukzession tritt ein
23
Sukzession -lat. Succedere – nachfolgen, nachrücken -Abfolge von Veränderungen untersch. Pflanzen und Tieren
25
25 Quellen http://de.wikipedia.org/wiki/Waldbrand (15.12.09)http://de.wikipedia.org/wiki/Waldbrand http://www.klimaforschung.net/waldbraende/index.htm (15.12.09)http://www.klimaforschung.net/waldbraende/index.htm http://www.tagesschau.de/ausland/braende116.html (15.12.09)http://www.tagesschau.de/ausland/braende116.html http://www.einsatz-netz.de/fachwissen/fachartikel/brandschutz- vorbeugend/flammenmelder-aus-dem-reich-der-kafer/ (15.12.09)http://www.einsatz-netz.de/fachwissen/fachartikel/brandschutz- vorbeugend/flammenmelder-aus-dem-reich-der-kafer/ http://www.geocaching.de/index.php?id=14 (26.1.10) http://www.waldwissen.net/themen/naturgefahren/wsl_erosion_nach_ waldbrand_DE (26.1.10)http://www.waldwissen.net/themen/naturgefahren/wsl_erosion_nach_ waldbrand_DE
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.