Jürgen Reyer & Diana Franke-Meyer Die Geschichte des Kindergartens im Bezug zur Schule Quelle: Deutsche Jugend. Jugend- und Familien- Bibliothek, 5(1877),

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Seminare im Fach Katholische Religionslehre
Advertisements

Präsentation der Bachelor- Abschlussarbeit von Nicole Jablonowski
Arbeitsgruppe 6: Tagesbetreuung für Kinder C. Katharina Spieß DIW Berlin und FU Berlin Professur für Familien- und Bildungsökonomie 22. Februar 2013.
BILDUNGSPROJEKT TIERLEBEN Förderung der Mensch-Tier-Natur-Beziehung.
Ich schaff´s! Kinder motivieren und stärken Realschule am Karlsberg Crailsheim Ein Vortrag von Holger Waidelich – Diplomsozialpädagoge (BA)
Der Bodenseekongress 2015 Erkenntnisse der Vorkonferenz Ravensburg Aktion Psychisch Kranke - BLV Baden-Württemberg - EU-Regio Projekt Baden-Württemberg.
Dipl.-Psych. Michaela Demandt. 1. Tätigkeitsfelder.
V ORSTELLUNG DER E RGEBNISSE DER B EDARFSANALYSE O KTOBER 2015 Schau hin – Cybermobbing, Sexting, Posing, Grooming im Alltag der Jugend-Sozialarbeit Projekt.
Reflexionsfragen: Haltung gegenüber dem Kind Welche drei wichtigen Aspekte prägen Ihre Haltung zum Kind und woran sind sie zu erkennen? Sprechen Sie in.
1 Bürgermeisterseminar Interkommunale Zusammenarbeit Städte- und Gemeindebund NRW Beigeordneter Hans-Gerd von Lennep.
Prof. Dr. Hilmar Hoffmann Staatspolitische Konzeptionen im Kindergarten in Deutschland Staatspolitische Konzeptionen im Kindergarten/ Prof. Dr. Hilmar.
Landespolizeikommando für Kärnten Kindeswohl –(Gefährdung) in der Familie erkennen – helfen - intervenieren Workshop-Thema: GEWALT DURCH „NEUE MEDIEN“
Französisch in der Grundschule. Gliederung I.Beginn des Fremdsprachenunterrichts in der Grundschule II.Situation in Deutschland III.Überraschung IV.Didaktik.
Personalsachbearbeitertagung Rubrik / Übergeordnetes Thema © Copyright Ev. Landeskirche in Baden | | I Aufrecht | Seite.
Ein bisschen praktische Philosophie s/diogenes/diogenes1.jpg.
Lernfeld 4.
Eine Aktion für Deutschlands Sportvereine. Warum die Aktion so wichtig ist: Gerade junge Menschen sind gefährdet Das Einstiegsalter für den ersten Konsum.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote 14.12– Die Geschichte des Adventsstündchen erweitert.
Was sind Zuordnungen? Werden zwei Größenbereiche in Beziehung gesetzt, entstehen Zuordnungen. Ihre zeichnerische Darstellung in einem Koordinatensystem.
Und wenn ihr euch das Staunen erhalten könntet über die täglichen Wunder eures Lebens, so wäre euer Schmerz nicht weniger erstaunlich als die Freude.
Bildungspläne für die Kindertagesbetreuung Fremdkörper in den Rechts- und Verantwortungsstrukturen der Kinder- und Jugendhilfe Bildungspläne für die Kindertagesbetreuung/
Sprungbrett – Integration durch Frühförderung. 2 „ Wenn man benachteiligte Kinder sehr früh fördert, sind die ökono- mischen Effekte enorm.“ James Heckmann,
Klassenfahrt nach Regensburg. Partner im schulischen und außerschulischen Bildungs- und Erziehungssystem Mit ihrem Auftrag zur Förderung der Bildung und.
Instituetik von Kindertageseinrichtungen Prof. Dr. Michael-Sebastian Honig.
Stuttgart Tarifrunde 2008 Die neue Altersteilzeit.
Heiner Barz Bildung und Migration Sommersemester 2016 Krefelder Modell
Deutscher Forstwirtschaftsrat Alles im Fluss Forstreformen in der Bundesrepublik Deutschland Dr. Stefan Nüßlein Geschäftsführer des Deutschen Forstwirtschaftsrates.
Wissensnetzwerk „Digitale Langzeitarchivierung“: 3. Arbeitssitzung , Österreichische Nationalbibliothek Zum Stand der Mediengesetznovelle Bettina.
Buongiorno Italien stellt sich vor. Wie sehen die italienischen Jugendlichen aus? unternehmungslustig freundlich aktiv und temperamentvoll musikalisch.
Oktober «Begegnung in Verantwortung» Prävention sexueller Übergriffe im kirchlichen Umfeld Dr. Joseph Bonnemain Offizialat Bistum Chur.
Warum und wie bete ich. Gebet ist die wichtigste Tätigkeit in unserem Leben Wir beten: WAS IST GEBET? Zu unserem Vater Durch den Sohn «Durch ihn (Jesus)
Der Landkreis Ludwigslust-Parchim Kindertagesstättenbedarfsplanung Stabsstelle Jugendhilfe- und Sozialplanung.
Facharbeit Information für die Q1 am
Gottfried Wilhelm Leibniz – Geb. in Leipzig, gest. in Hannover.
Brüder Grimm Kinder- und Hausmärchen (3. Auflage, 1837) Unter dem Titel "Kinder- und Hausmärchen" veröffentlichten die Brüder Grimm ihre erste Märchensammlung.
Zum Begriff „Armut“ In der Terminologie hat der Begriff „Armer“oder „Armut“ eine differenzierte Bedeutung: –Die Armen in einer mittelalterlichen Stadt.
Kinderbetreuungseinrichtungen in Oberösterreich im Arbeitsjahr 2015/16 (Stichtag ) Auszug aus der Auswertung der Kindertagesheimstatistik.
Ablauf Informationen zum Schulsystem in Schweden
Warum Kompetenzen? Ein Blick zurück Typische Klagen zu den Schwächen der Schule Die SchülerInnen… o wissen zwar viel, können es aber im Alltag nicht anwenden.
Schweizer Geschichtsbuch 1 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2012 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 7. Die Schweiz im Zeitalter.
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Seite 1 Bedienungshinweise: Mit einem Klick geht es immer.
Berufsfachschule für Altenpflege
Entwicklungen auf Bundesebene
Warum und wie bete ich.
Mehr Beschäftigte und weniger Arbeitslose im Jahr 2018
Die Rezeption von Alternativpädagogik in der Presse
Johann Wolfang von Goethe
Gymnasium Neustadt a.d.Waldnaab
Vorlesung Ingenieurhydrologie
Willkommen in Deutschland!
Kindersoldaten Von Lino Günther
Sozialpolitischer Diskurs München 26.Juni 2008
Institutionalisierung der Erziehung I
Hilfe und Schutz für geflüchtete Frauen und ihre Kinder „Heimat schaffen. Familie schützen. Zukunft schenken“ Einrichtung von „Zentralen Frühe Hilfen“
Vorbereitungen auf die Adventszeit
Tagung Am LISUM PERSPEKTIVWECHSEL
Flüchtlings- und Vertriebenendenkmäler
Wie geht es weiter im Projekt. Wochenrückblick vom bis
Integration von suchtbetroffenen Personen im wandelnden Arbeitsmarkt
Von der Scham zur Menschlichkeit
Ziel: Kinder in ihrer taktilen Wahrnehmung stärken.
Die heutigen Jugendlichen. Welche Probleme haben sie?
Beispiel für eine Grafik gebundene Textproduktion – DaF B1+/B2
Jesus ist ‘Gott mit uns’
... es ist dir gesagt Mensch
3. Woche – Was machen wir heute?
Inklusiver Kindergarten im Röthelheimpark
polis aktuell 2/2019: Musik und Menschenrechte
Ziel: Kinder in ihren kommunikativen Kompetenzen stärken.
 Präsentation transkript:

Jürgen Reyer & Diana Franke-Meyer Die Geschichte des Kindergartens im Bezug zur Schule Quelle: Deutsche Jugend. Jugend- und Familien- Bibliothek, 5(1877), S

Kleinkinderschule in England (um 1840) Die Geschichte des Kindergartens im Bezug zur Schule / Jürgen Reyer & Diana Franke-Meyer/ 2 Quelle: uk/school/news4.htm

Kinder- bewahr- anstalt in Paris (1845) Die Geschichte des Kindergartens im Bezug zur Schule / Jürgen Reyer & Diana Franke-Meyer/ 3 Quelle: Illustrirte Zeitung: Wöchentliche Nachrichten über alle wesentlichen Zeitereignisse, Zustände und Persönlichkeiten der Gegenwart, (1908).

Kinderstube der Diakonissen- anstalt zu Kaiserswerth (1848) Die Geschichte des Kindergartens im Bezug zur Schule / Jürgen Reyer & Diana Franke-Meyer/ 4 Quelle: Illustrirter Kalender, 3(1848), S

Im Kindergarten (1906) Die Geschichte des Kindergartens im Bezug zur Schule / Jürgen Reyer & Diana Franke-Meyer/ 5 Quelle: Daheim: ein dt. Familienblatt mit Ill. 34(1906), S. 7.

1.Die Anfänge der Kindertagesbetreuung in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts 2.Gründe für die Entstehung von Tageseinrichtungen für kleine Kinder 3.Das Verhältnis von Kindergarten und Schule aus historischer Perspektive 4.Die Situation heute – Traditionalisten und Reformer Vortragsgliederung: Die Geschichte des Kindergartens im Bezug zur Schule / Jürgen Reyer & Diana Franke-Meyer/ 6

1. Die Anfänge der Kindertagesbetreuung in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts Die Geschichte des Kindergartens im Bezug zur Schule / Jürgen Reyer & Diana Franke-Meyer/ 7

Historische Bezeichnungen für vorschulische Einrichtungen  Kleinkinderschule  Vorschule  Kinderbewahrschule  Pflegeanstalt  Vorbereitanstalt  Kleinkinderbewahranstalt  „Kinder-Garten“  …. Die Geschichte des Kindergartens im Bezug zur Schule / Jürgen Reyer & Diana Franke-Meyer/ 8

Trägerlandschaft Ab der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts gab es drei Hauptträger vorschulischer Einrichtungen:  „Christliche Kleinkinderschulen“ auf evangelischer Seite 1871 „Oberlin-Verein  „Kleinkinderbewahr-Anstalten“ auf katholischer Seite 1917 „Zentralverband katholischer Kinderhorte und Kleinkinderanstalten“  „Kinder-Gärten“ der organisierten Fröbelbewegung 1873 „Deutscher Fröbelverband“ Die Geschichte des Kindergartens im Bezug zur Schule / Jürgen Reyer & Diana Franke-Meyer/ 9

2. 1 Industrialisierung – Die nicht beweisbare These zur Entstehung von Tageseinrichtungen für Kinder 2. Gründe für die Entstehung von Tageseinrichtungen für kleine Kinder Die Geschichte des Kindergartens im Bezug zur Schule / Jürgen Reyer & Diana Franke-Meyer/ 10

Notwendige Beweisgründe für die Industrialisierungsthese 1.Man müsste zeigen können, dass die Tageseinrichtungen vor allem in den frühen Industriegebieten entstanden sind; 2.man müsste des Weiteren zeigen können, dass erst mit der Industrialisierung die Erwerbsarbeit von Müttern kleiner Kinder in einem größeren Umfang einsetzte; 3.und man müsste drittens zeigen können, dass die hauptsächlichen Betreuungspersonen, nämlich die Mütter, immer stärker durch Fabrikarbeit an der Betreuung ihrer kleinen Kinder gehindert worden wären. Die Geschichte des Kindergartens im Bezug zur Schule / Jürgen Reyer & Diana Franke-Meyer/ 11

Beschäftigung von Müttern, deren Kinder um 1850 eine Tageseinrichtung besuchten  Blumenmacherin 1  Tagelöhnerin 7  Bürstenmacherin 1  Handarbeiterin28  Wäscherin 8  Händlerin 2  Hausiererin 2 Die Geschichte des Kindergartens im Bezug zur Schule / Jürgen Reyer & Diana Franke-Meyer/ 12 (vgl. Helm 1851, S. 36 f.)

2.2 Zwei Motive, die zur Entstehung von Tageseinrichtungen für kleine Kinder geführt haben Die Geschichte des Kindergartens im Bezug zur Schule / Jürgen Reyer & Diana Franke-Meyer/ 13 Sozialfürsorgerisches Motiv Bildungspolitisches Motiv

3. Das Verhältnis von Kindergarten und Schule aus historischer Perspektive Die Geschichte des Kindergartens im Bezug zur Schule / Jürgen Reyer & Diana Franke-Meyer/ 14

Max Liebermann: Kleinkinderschule in Amsterdam (1880) Die Geschichte des Kindergartens im Bezug zur Schule / Jürgen Reyer & Diana Franke-Meyer/ 15 Quelle: nl.wikipedia.org

Kleinkinderschule (1908) Die Geschichte des Kindergartens im Bezug zur Schule / Jürgen Reyer & Diana Franke-Meyer/ 16 Quelle: Illustrirte Zeitung: Wöchentliche Nachrichten über alle wesentlichen Zeitereignisse, Zustände und Persönlichkeiten der Gegenwart, (1908).

Der Kindergarten im 19. Jahrhundert Die Geschichte des Kindergartens im Bezug zur Schule / Jürgen Reyer & Diana Franke-Meyer/ 17 Quelle: Das Bauen. Aus: Festgeschenk für die Kinder zur Feier des 100jährigen Geburtstages von Friedrich Fröbel. Ohne Orts-, Verlags- und Jahresangabe. Zugleich Einband zum Band 4 der Schriften des Friedrich-Fröbel-Museums Bad Blankenburg, 1. Aufl

Im Kindergarten (1909) Die Geschichte des Kindergartens im Bezug zur Schule / Jürgen Reyer & Diana Franke-Meyer/ 18 Quelle : Über Land und Meer: Allgemeine Illustrirte Zeitung, 1(1909), S

Institutionelle Bezugssysteme der öffentlichen Kleinkindererziehung Einrichtungen öffentlicher Kleinkindererziehung Einrichtungen öffentlicher Kleinkindererziehung Simultanes Verhältnis zur Familie Simultanes Verhältnis zur Familie Sukzessives Verhältnis zur Schule Die Geschichte des Kindergartens im Bezug zur Schule / Jürgen Reyer & Diana Franke-Meyer/ 19

Das Verhältnis öffentlicher Kleinkindererziehung zur Familie und zur Schule Historische Ablaufgestalt: Verflechtung von familienbezogenen mit schulbezogenen Aufgaben Verflechtung von familienbezogenen mit schulbezogenen Aufgaben Entflechtung von familienbezogenen und schulbezogenen Aufgaben Entflechtung von familienbezogenen und schulbezogenen Aufgaben Verlust der schulbezogenen Aufgaben Verlust der schulbezogenen Aufgaben „ Eigenständiger Bildungsauftrag des Kindergartens“ Die Geschichte des Kindergartens im Bezug zur Schule / Jürgen Reyer & Diana Franke-Meyer/ 20

3.1 Die konzeptionelle Verflechtung von familienbezogenen mit schulbezogenen Aufgaben in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts Die Geschichte des Kindergartens im Bezug zur Schule / Jürgen Reyer & Diana Franke-Meyer/ 21

Entlassungszeugnis aus der Bewahranstalt (1838) Die Geschichte des Kindergartens im Bezug zur Schule / Jürgen Reyer & Diana Franke-Meyer/ 22 Quelle: Wirth, J.G.: Ueber Kleinkinderbewahr- Anstalten. Augsburg 1838, S. 43.

Uneinheitliche Motivlage „Gemäßigte“ Richtung „Radikale“ Richtung Verflechtungsvarianten Vorschulische Einrichtungen sollten nur im Notfall vertretbar sein. Alle Kinder sollten eine vorschulische Einrichtungen besuchen. Vorschulische Einrichtungen sollen den „Unterbau“ des Schulsystems bilden. Ausgleich familialer Defizite bei der Vermittlung schulvorbereitender Kompetenzen Die Geschichte des Kindergartens im Bezug zur Schule / Jürgen Reyer & Diana Franke-Meyer/ 23

Aufnahme von Artikeln über vorschulische Einrichtungen in zeitgenössische Schulzeitschriften  Pädagogische Revue (1. Jg. 1840)  Allgemeine Schulzeitung (1. Jg. 1824)  Sächsische Schulzeitung (1. Jg. 1833)  Schulblatt für die Provinz Brandenburg (1. Jg. 1836)  u.v.m. Die Geschichte des Kindergartens im Bezug zur Schule / Jürgen Reyer & Diana Franke-Meyer/ 24

Friedrich H. Chr. Schwarz (1832): Die Schulen. Die verschiedenen Arten der Schulen, ihre inneren und äußeren Verhältnisse, und ihre Bestimmung in dem Entwickelungsgange der Menschheit. Zur Vollständigkeit der Erziehungslehre. Leipzig: G. J. Göschen. Die Geschichte des Kindergartens im Bezug zur Schule / Jürgen Reyer & Diana Franke-Meyer/ 25

Die Geschichte des Kindergartens im Bezug zur Schule / Jürgen Reyer & Diana Franke-Meyer/ 26 „ Wenn in einem Lande das Schulwesen mit den Kleinkinderschulen (…) anfängt, dann geht es von seinem wahren Anfangspunkt aus, und befolgt von Grund aus das Naturgesetz der Stetigkeit (…)“ (Schwarz 1832, S. 33).

Friedrich Fröbel ( )  Begründer des Kindergartens (1840)  Fröbel setzte den Kindergarten in ein Kontinuitätsverhältnis zur Schule.  Fröbel baute seine Kindergarten-Methodik auf das Spiel auf.  Im Mittelpunkt seiner Pädagogik steht die Selbsttätigkeit des Kindes. Die Geschichte des Kindergartens im Bezug zur Schule / Jürgen Reyer & Diana Franke-Meyer/ 27 Friedrich Wilhelm August Fröbel Quelle: Century Magazine 2/1893

3.2 Die konzeptionelle Entflechtung von familienbezogenen und schulbezogenen Aufgaben ab Mitte des 19. Jahrhunderts Die Geschichte des Kindergartens im Bezug zur Schule / Jürgen Reyer & Diana Franke-Meyer/ 28

1851„Preußisches Kindergartenverbot“ 1854„Preußische Schulregulative“ Staatlich administrative Regulierungen: Die Geschichte des Kindergartens im Bezug zur Schule / Jürgen Reyer & Diana Franke-Meyer/ 29

Historischer Roman von Jürgen Reyer zum Kindergartenverbot (erscheint im April 2012) Die Geschichte des Kindergartens im Bezug zur Schule / Jürgen Reyer & Diana Franke-Meyer/ 30

Veränderungen in der Trägerlandschaft Zwei Trägerfraktionen Konfessionelle Trägerverbände Deutscher Fröbelverband Die Geschichte des Kindergartens im Bezug zur Schule / Jürgen Reyer & Diana Franke-Meyer/ 31

Die Fröbelianer und ihr Eintreten für eine „organische Verbindung“ von Kindergarten und Schule Preisfrage (1875): „In welcher Weise ist die organische Verbindung zwischen Kindergarten und Schule herzustellen?“  Die Verbindung von Kindergarten und Schule war Thema verschiedener Tagungen sowie Inhalt von Bittschriften an deutsche Ministerien. Die Geschichte des Kindergartens im Bezug zur Schule / Jürgen Reyer & Diana Franke-Meyer/ 32

Henriette Schrader-Breymann ( ) Pestalozzi-Fröbel-Haus in Berlin Die Geschichte des Kindergartens im Bezug zur Schule / Jürgen Reyer & Diana Franke-Meyer/ 33 Quelle: Lyschinska, Mary J.: Henriette Schrader- Breymann. Ihr Leben. Berlin/Leipzig 1922, Bd. 1 und 2. Quelle:

1920 Reichsschulkonferenz 1922 wurden die Kindergärten mit dem Reichsjugendwohlfahrtsgesetz (RJWG) dem Bereich der Kinder- und Jugendhilfe zugeschrieben. 3.3 Der Verlust der schulbezogenen Aufgaben in der Weimarer Republik Die Geschichte des Kindergartens im Bezug zur Schule / Jürgen Reyer & Diana Franke-Meyer/ 34

Identitätskrise Die Suche nach der institutionellen Identität des Kindergartens auf Seiten der Fröbelbewegung führte zu der Formel vom „eigenständigen Bildungsauftrag“. Stufentheoretische Begründung bei Erika Hoffmann: „… jede Lebensstufe muss mit allem, was sie enthält, ganz ausgelebt werden, um eine gesunde Basis für die nächste Stufe zu sein“ (Hoffmann 1934/1996, S. 195). Die Geschichte des Kindergartens im Bezug zur Schule / Jürgen Reyer & Diana Franke-Meyer/ 35 Quelle: Ebert, S./Lost, Chr. (Hrsg.): bilden-erziehen-betreuen. In Erinnerung an Erika Hoffmann. München/Wien 1996.

Das Verhältnis öffentlicher Kleinkindererziehung zur Familie und zur Schule Historische Ablaufgestalt: Verflechtung von familienbezogenen mit schulbezogenen Aufgaben Verflechtung von familienbezogenen mit schulbezogenen Aufgaben Entflechtung von familienbezogenen und schulbezogenen Aufgaben Entflechtung von familienbezogenen und schulbezogenen Aufgaben Verlust der schulbezogenen Aufgaben Verlust der schulbezogenen Aufgaben „ Eigenständiger Bildungsauftrag des Kindergartens“ Die Geschichte des Kindergartens im Bezug zur Schule / Jürgen Reyer & Diana Franke-Meyer/ 36

4. Die Situation heute – Traditionalisten und Reformer Die Geschichte des Kindergartens im Bezug zur Schule / Jürgen Reyer & Diana Franke-Meyer/ 37

Das Verhältnis von Kindergarten und Schule in der aktuellen Debatte Der Kindergarten hat sich in Deutschland „schulabgewandt“ entwickelt. Das Verhältnis zwischen dem Elementar- und Primarbereich ist durch ein „tiefe(s) gegenseitige(s) Unverstehen“ (Diskowski 2008, S. 53) gekennzeichnet. In den aktuellen Debatten stehen sich zwei Positionen konträr gegenüber. Reformorientierte Position Traditionalistische Position Die Geschichte des Kindergartens im Bezug zur Schule / Jürgen Reyer & Diana Franke-Meyer/ 38

Reformorientierte Position Die Reformer beabsichtigen eine verstärkte Kooperation zwischen dem vorschulischen und dem schulischen Bereich. Die Bildungs- und Erziehungspläne gehen deutlich in Richtung Kontinuität und Anschlussfähigkeit. Bildungsbereiche:  Sprache  Motorik und Gesundheit  naturwissenschaftliche und mathematische Elementarbildung  musikalische und künstlerisch-gestaltende Bildung  ethisch-religiöse und soziokulturelle Bildung Die Geschichte des Kindergartens im Bezug zur Schule / Jürgen Reyer & Diana Franke-Meyer/ 39

Traditionalistische Position Die Traditionalisten halten an der Trennung zwischen Kindergarten und Grundschule fest. Der zentrale Begriff dieser Position heißt „Eigenständigkeit“ bzw. „eigenständiger Bildungsauftrag des Kindergartens“. Die Geschichte des Kindergartens im Bezug zur Schule / Jürgen Reyer & Diana Franke-Meyer/ 40

Merkwürdigkeiten der traditionalistischen Position Erstens: Gegen wen richtet sich eigentlich die Forderung nach einem „eigenständigen Bildungsauftrag“ des Kindergartens? Wer eigentlich will den Kindergarten verschulen? Zweitens: Die frühe Kindheit bis zum Schulalter wird als eine in sich geschlossene Entwicklungs- und Bildungsstufe gesehen. Jede Berücksichtigung schulischer Belange würde die Bildungspotenziale der frühkindlichen Entwicklungsstufe gefährden. Die Geschichte des Kindergartens im Bezug zur Schule / Jürgen Reyer & Diana Franke-Meyer/ 41

Mittagspause in einer Kinderbewahranstalt (1905): Die Geschichte des Kindergartens im Bezug zur Schule / Jürgen Reyer & Diana Franke-Meyer/ 42 Quelle: Illustrirte Zeitung: Wöchentliche Nachrichten über alle wesentlichen Zeitereignisse, Zustande und Persönlichkeiten der Gegenwart. 2(1905). Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!