Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Brüder Grimm Kinder- und Hausmärchen (3. Auflage, 1837) Unter dem Titel "Kinder- und Hausmärchen" veröffentlichten die Brüder Grimm ihre erste Märchensammlung.

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Brüder Grimm Kinder- und Hausmärchen (3. Auflage, 1837) Unter dem Titel "Kinder- und Hausmärchen" veröffentlichten die Brüder Grimm ihre erste Märchensammlung."—  Präsentation transkript:

1 Brüder Grimm Kinder- und Hausmärchen (3. Auflage, 1837) Unter dem Titel "Kinder- und Hausmärchen" veröffentlichten die Brüder Grimm ihre erste Märchensammlung 1812, in der dritten Ausgabe 1837 umfasst die Sammlung mehr als 200 Märchen. Dieses Buch ist eines der wichtigsten Bezugswerke literarischer Bildung im deutschsprachigen Raum, und die Frage, inwiefern diese Märchen die deutsche Kultur repräsentieren stellt sich allgemein, aber auch im Vergleich zu einigen Märchen Perraults. Märchen wie "Aschenputtel", "der Froschkönig", "Dornröschen" oder "Schneewittchen" gehören zu den bekanntesten Texten der Weltliteratur: Ihre Rezeption in anderen literarischen Werken, Verfilmungen (Disney!) oder im Ballett beweisen das. Die Texte sind indessen nicht einfach Kindermärchen, als "Hausmärchen" führen sie auch zu der Frage, wovon und wie sie für Kinder und Erwachsene geschrieben worden sind. So stellen sich die Fragen: wie wirken Märchen auf Kinder, und warum liest man sie ihnen vor? Oder: Wie ist das Bild der Frau im Märchen: träumen sie allesamt davon als Prinzessinnen, auf ihren Prinzen zu warten? Jacob Grimm (1785-1863) und Wilhelm Grimm (1786-1859) nannten sich schon selbst für gemeinsame Veröffentlichungen "Brüder Grimm". Ihr Werk ist wichtig für praktisch alle auf deutsche Geschichte zielenden Sammlungen: die der Märchen (siehe links), die der Wörter (Grimm'sches Wörterbuch, zu Lebzeiten bis zum Buchstaben F publiziert), der deutschen Grammatik und – im Recht – die der Rechtstexte (Rechtsaltertümer). Die bedeutende Rolle der Brüder Grimm für die deutsche Identität hat sich in Denkmälern, Gedenkbriefmorgen, auf Banknoten niedergeschlagen: die letzte Tausendmarknote zeigte die beiden. Politisch ist ihre Mitarbeit für die Nationalversammlung (1848) zur Einheit Deutschland wichtig, wie auch ihr Protest in Göttingen gegen einen Rechtsbruch im Königreich Hannover (1837), der damals zu ihrer Entlassung führte. So gehören sie auch zu den Symbolfiguren von aufrechter, progressiver Haltung. Der Text und seine Kontexte Welche Kenntnisse und Interessen sind bei der Lektüre wichtig? Biographische und historische Kontexte Brüder Grimm; Märchen und deutsche Kultur… sachliche Kontexte (Gruppen) Prinzessinnen, die … warten? Froschkönig, Aschenputtel, Dornröschen, Schneewittchen… Für Kinder? Rapunzel, Hänsel und Grethel, Rotkäppchen, Frau Holle, Rumpelstilzchen… (Kenntnis: B. Bettelheim!) literaturhistorisch: Romantik und 19. Jahrhundert; Vergleich mit Perrault: Aschenputtel, Dornröschen, Rotkäppchen… Gattung Märchen? Von einem der auszog…, Froschkönig, Der Arme und der Reiche Lektüre und Vokabelarbeit Die Wörter des Buchs: bis Ende Mai sollten Sie das Buch lesen und einzelne Vokabeln am Rand übersetzen. Dann sollten Sie die – für Sie – wesentlichen Themen identifizieren und zu diesen Themen einen Aktivwortschatz erarbeiten, der die Wörter enthält, die Sie aktiv benutzen wollen, um über das Buch zu schreiben; dafür sind Wortigel (von zirka 15 Wörtern jeweils) zu diesen Feldern denkbar: - Märchen: Zauber - Männer / Frauen: Prinzen / Prinzessinnen - Gattung Märchen - Moral vs Psychologie (Einbildung) -- arm und reich, verlassen / geborgen Brüder Grimm, Grimms Märchen (3. Auflage 1837). Text und Kommentar. Kommentar: Heinz Rölleke. Frankfurt am Main (neuerdings: Berlin): Suhrkamp Basis-Bibliothek. © Text: A. Westerhoff; Grafik und Idee: Dominik Müller. … In den alten Zeiten, wo das Wünschen noch geholfen hat, lebte ein König, dessen Töchter waren alle schön, aber die jüngste war so schön, dass sich die Sonne selber, die doch so viel gesehen hat, darüber verwunderte so oft sie ihr ins Gesicht schien. Nahe bei dem Schlosse des Königs lag ein großer dunkler Wald und in dem Walde unter einer alten Linde war ein Brunnen: wenn nun der Tag recht heiß war, so ging das Königskind hinaus in den Wald, und setzte sich an den Rand des kühlen Brunnens, und wenn sie Langeweile hatte, so nahm sie eine goldene Kugel, warf sie in die Höhe und fing sie wieder; und das war ihr liebstes Spielwerk. Die Geschichte Der Autor und sein Werk Ausgabe


Herunterladen ppt "Brüder Grimm Kinder- und Hausmärchen (3. Auflage, 1837) Unter dem Titel "Kinder- und Hausmärchen" veröffentlichten die Brüder Grimm ihre erste Märchensammlung."

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen