Karin Dollinger AGIT 2008 Rechtliche Aspekte zur Führung öffentlicher Geodateninfrastrukturen: Konsequenzen aus dem Zusammenwirken der Richtlinien zu INSPIRE,

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Geodaten vernetzen. Besser Entscheiden!
Advertisements

Wettbewerbspolitik in der EU
Die GDI in Thüringen (GDI-Th)
12. Februar 2004 Martin Lenk Geschäfts- und Koordinierungsstelle des Interministeriellen Ausschusses für Geoinformationswesen im Bundesamt für Kartographie.
Auf dem Weg durch den Antragsdschungel zur erfolgreichen EU – Förderung Die Strukturfonds und andere Förderprogramme der Europäischen Union für innovative.
Konzept für eine Österr. Geodatenpolitik
Aktuelle Informationen zu Geodaten
Die EU-Dienstleistungsrichtlinie
P ORTALE FÜR U NIONSBÜRGER UND Z UGANG ZUM EU-R ECHT ÜBER EUR-L EX MM AG. T ERESA N EUMAYR S EMINAR AUS R ECHTSINFORMATIK, SS 2009.
Der Staat als Unternehmer (3) Öffentliche Unternehmen und EG- Wettbewerbsrecht SS 2009 Kurt Reindl Kurt Reindl, Der Staat als Unternehmer, SS 2009,
UN – Konvention über die Rechte der Menschen mit Behinderung - Verpflichtungen der Länder Franz Wolfmayr.
Mag. Konetzky, Abt. Pers/6 (Rechtsangelegenheiten und Legistik)
Geodaten-Infrastruktur Brandenburg
Auswirkungen der Dienstleistungsrichtlinie für die Leistungen der Daseinsvorsorge Ökobüro; 20. Mai Mag. Martin Pospischill.
Zukunft des EU-Legislativverfahrens und seiner Darstellung IRIS 2007 Salzburg 22. Februar 2007 Pascale Berteloot Amt für Veröffentlichungen der EU.
| Folie | Folie 2 Impuls INSPIRE! Metadaten 3. Juli 2008 Felix Lux INfrastrukture for SPa- tial InfoRmation in Europe.
1 Europäische Initiativen und Instrumente zur Reorganisation öffentlicher Dienstleistungen Klaus Dräger Öffentliche Dienstleistungen unter Privatisierungsdruck.
Diskriminierung bei Gütern und Dienstleistungen, Erfolge und offene Fragen Dr. Niraj Nathwani, EU Grundrechteagentur (FRA)
Regionalpolitik 1. EVTZ-Konferenz Die Reform der EVTZ-Verordnung 5. Juni Frankfurt (Oder) Anlass und Ziele der Reform der EVTZ-VO Dirk Peters Europäische.
ZUR EXZELLENZ DER IT SERVICES IT Governance in Südtirol Bozen, 24. Juni 2015 Anhang A.
(c) Schramm Öhler Rechtsanwälte1 Die neuen EU-Richtlinien Highlights / Pflicht zur elektronischen Vergabe RA Dr. Matthias Öhler.
Selbstregulierung in der Bauindustrie erste Ergebnisse nächsten Aufgaben.
Modul 12 Europa für die Jugend. Das Portal der Europäischen Union Die EU im Internet: Inhalte Aktuelle Schlagzeilen Daten und Fakten.
| Folie 1 Das Umweltbundesamt stellt den Schutz der Umwelt und die Verbesserung der Umweltsituation in das Zentrum seiner Arbeit.
Rechtliche Grundlagen zur Mobilität ausländischer Studenten:  Richtlinie 2004/114/EG (Studentenrichtlinie) (umgesetzt in nationales Recht.
UNIVOX Umwelt Dezember 2015 gfs-zürich, Markt- & Sozialforschung Dr. Andreas Schaub.
Die praktische Anwendung der qualifizierten elektronischen Signatur.
OSU Juristische Fakultät Universität Rostock Forschung für ein Integriertes Küstenzonenmanagement in der Odermündungsregion Oder IKZM IKZM - Recht der.
Amt der Kärntner Landesregierung Abteilung 15 - Umwelt Folie 1 Kurzbericht für die erste Tagung der E-Government Bund-Länder Arbeitsgruppe Umweltinformation.
Umsetzung von Umweltinformationsrichtlinie und INSPIRE mit Hilfe von PortalU ® Dr. Fred Kruse AGIT-Workshop, AGIT Salzburg,
Industrielle Beziehungen in Europa Ein Referat von Michael Weilhart und Richard Walter.
Records Management-Projekt. 2 Hintergrund Gesetz über die Information der Öffentlichkeit, den Datenschutz und die Archivierung vom 9. Oktober 2008 (Art.
Regierungspräsidium Stuttgart Erläuterung zur Nutzung des vorliegenden Foliensatzes Diese Folien sind ein Angebot, das es Ihnen ermöglichen.
1. Wenn möglich – bitte wenden… Hintergründe & Auswirkungen der Energiewende Vorstand Martin Graf 21. November 2013.
| Folie 1 Das Umweltbundesamt stellt den Schutz der Umwelt und die Verbesserung der Umweltsituation in das Zentrum seiner Arbeit.
| Folie 1 Das Umweltbundesamt stellt den Schutz der Umwelt und die Verbesserung der Umweltsituation in das Zentrum seiner Arbeit.
| Folie | Folie 2 Neue Herausforderungen im Bereich Umweltinformationsmanagement Wilhelm Vogel.
5. Ingenieurtag des VDEI 20 Jahre Bahnreform in Deutschland – Quo vadis? 17. Oktober 2014 Dr. Thomas KAUFMANN Bahnreform in Europa aus der.
1 Vierte Doppelstunde: Europarecht 2 Programm vierte Doppelstunde I.Entstehung und Bedeutung der Europäischen Union II.Die Institutionen der Europäischen.
Dr. Hartmut J. StreuffBund-Länder AG Umweltinformation 25./ Wien 1 Vom Staatsgeheimnis zum Wirtschaftsfaktor Umweltdaten im Spannungsfeld zwischen.
BUNDESMINISTERIUM FÜR INNERES, 1014 WIEN, HERRENGASSE 7, TEL.: (0) Europäische Bürgerinitiative vor dem Start: Implementierung der.
Barrierefreiheit aus der Sicht des Mittelstands – Herausforderungen für das private Busgewerbe Anja Ludwig Leiterin Recht Bundesverband Deutscher Omnibusunternehmer.
Dana Kratochvílová LA 21 im Bezirk Vysočina Mgr. Dana Kratochvílová
Was ist eine Pflegekammer ?
Die Europäische Bürgerinitiative Europäische Kommission Generalsekretariat Referat G.4 Allgemeine institutionelle Angelegenheiten Rechtsrahmen Vorschriften.
1/18 START. 2/18 Fédération Européenne des Activités du Déchet et de l’Environnement European Federation of Waste Management and Environmental Services.
| Folie 1 Das Umweltbundesamt stellt den Schutz der Umwelt und die Verbesserung der Umweltsituation in das Zentrum seiner Arbeit.
E-Government AG - Umweltinformation Geodatenverbund der österreichischen Bundesländer Thomas Ebert Amt der OÖ Landesregierung Abteilung.
Kfz-Online 1.Innungsversammlung 2013 der Kfz-Innung Berlin 7. Mai 2013.
Hermann Peifer, Europäische Umweltagentur, Kopenhagen
Betriebsübergang. § 3 AVRAG Betriebs(teil)übergang -> ex lege Eintritt des Erwerbers in die Arbeitsverträge Definition des Betriebs(teil)überganges? –
Ökumenische Kampagne Das Oberthema der Kampagne 2013 ist „Land Grabbing“ unter dem Dach „Recht auf Nahrung“. Arbeitstitel: „Ohne Land kein täglich.
LEADER+ Aktionsgruppe Südschwarzwald EU-Gemeinschaftsinitiative LEADER+ Beitrag zu Erhalt, Pflege und Fortentwicklung der Kulturlandschaft (Beispiel Südschwarzwald)
Eveline Jordi Raum für Entwicklung Möglichkeiten der Prävention sexueller Ausbeutung in Institutionen.
Topcoat Construction Limited (TCL) groupTopcoat Construction Limited (TCL) group ist nicht Ihre typische Bauunternehmen. Er widmet seine Bemühungen zu.
Europäisches Modell für die Unterstützung von behinderten Flugreisenden und Flugreisenden mit eingeschränkter Mobilität Dr. Anthony Williams EU Sekretariat.
Umweltinformationsgesetz Das neue Umweltinformationsgesetz (UIG) Oktober 2005.
D-EITI-Kommunikationsstrategie
EU-DATENSCHUTZGRUNDVERORDNUNG am 5. OKTOBER 2017
Geodaten-Infrastruktur
Architektur der GDI-DE und INSPIRE Umsetzung
Datenschutz im Arbeitsalltag Arbeitsmaterialien
Status MIWP (Fitness for purpose – Analysis)
WRRL Maßnahmenumsetzung in Schwerpunktgewässern
Der nationale CULTIVATE-Knoten Österreich
„Öffentliche Mobilität“
[Produktname] Marketingplan
Freigemeinnützigkeit im Wettbewerb
Förderung der Gleichstellung von LGBTI in derEuropäischen Union
Förderung der Gleichstellung von LGBTI in derEuropäischen Union
 Präsentation transkript:

Karin Dollinger AGIT 2008 Rechtliche Aspekte zur Führung öffentlicher Geodateninfrastrukturen: Konsequenzen aus dem Zusammenwirken der Richtlinien zu INSPIRE, PSI und zur Umweltinformation, der Aarhus-Konvention, dem Urheberrecht, Datenschutz und Wettbewerbsrecht Karin Dollinger AGIT 2008

Karin Dollinger AGIT 2008 Geographische Informationssysteme Instrumentarium zur Bearbeitung räumlicher Fragestellungen bei Gebietskörperschaften, Institutionen mit öffentlichen Aufgaben seit ca. 20 Jahren: Weg von der Insellösung zur globalen Vernetzung in Ö, in der EU, in anderen entwickelten Staaten regional und national sehr unterschiedliche Entstehung und Qualität => Mehrgleisigkeiten bei gleichzeitiger Unvollständigkeit der Daten und Dienste => volkswirtschaftlicher Schaden bzw. Wettbewerbsnachteile für die EU => es fehlen einheitliche öffentliche Geodateninfrastrukturen *) für Behörden, Wirtschaft, Forschung und Bürger * Geodaten, Metadaten, Geodienste, Netze, Zugangs- und Nutzungsvereinbarungen, technische Normen und Standards, Koordinierungs- und Überwachungsmechanismen und Rechtsnormen u. a. wegen mangelnder rechtlicher Verpflichtungen nötiger hoher Investitionen fehlender nationaler Koordinierung (z. B. Ö, SP, B) GIS der öffentlichen Hand am Weg zur öffentlichen GDI

Karin Dollinger AGIT 2008 Geodateninfrastrukturen unentbehrlich, damit sich Wertschöpfungsketten ausbilden können < 20 % dieses Potentials derzeit genutzt Schatz im Schrank  verzweifelte Wirtschaftstreibende Haupthindernisse am Geodatenmarkt: Wertschöpfungspotential

Karin Dollinger AGIT 2008 Wertschöpfungspotential Fornefeld / Oefinger, Marktstudie: Aktivierung des Geodatenmarktes in Nordrhein-Westfalen (2001), 13 Geodateninfrastrukturen unentbehrlich, damit sich Wertschöpfungsketten ausbilden können < 20 % dieses Potentials derzeit genutzt Schatz im Schrank  verzweifelte Wirtschaftstreibende Haupthindernisse am Geodatenmarkt:

Karin Dollinger AGIT 2008 immense Kosten der Geodatenerstellung können nicht auf Wirtschaftstreibende abgewälzt werden Paradoxon: Wert entsteht erst durch Hinzufügen weiterer Dienste Wertschöpfungsparadoxon

Karin Dollinger AGIT 2008 Wertschöpfungsparadoxon Fornefeld / Oefinger, Marktstudie: Aktivierung des Geodatenmarktes in Nordrhein-Westfalen (2001), 12 immense Kosten der Geodatenerstellung können nicht auf Wirtschaftstreibende abgewälzt werden Paradoxon: Wert entsteht erst durch Hinzufügen weiterer Dienste

Karin Dollinger AGIT 2008 Wertschöpfungsparadoxon Fornefeld / Oefinger, Marktstudie: Aktivierung des Geodatenmarktes in Nordrhein-Westfalen (2001), 12 immense Kosten der Geodatenerstellung können nicht auf Wirtschaftstreibende abgewälzt werden Paradoxon: Wert entsteht erst durch Hinzufügen weiterer Dienste Einnahmenzwang der öffentlichen Hand z. B. BEV, Stadtgemeinden

Karin Dollinger AGIT % aller Verwaltungstätigkeit Raumbezug => Geo-Government => fehlende Integration des GIS ins E-Government z. B. Ö, andere MS Basis für E-Government

Karin Dollinger AGIT % aller Verwaltungstätigkeit Raumbezug => Geo-Government => fehlende Integration des GIS ins E-Government z. B. Ö, andere MS Infrastruktur als Unterbau einer erfolgreichen Gesamtwirtschaft => schlechte Integration von Geodateninfrastrukturen mit anderen strategischen Infrastrukturen Basis für E-Government Geodateninfrastruktur als Infrastruktur

Karin Dollinger AGIT % aller Verwaltungstätigkeit Raumbezug => Geo-Government => fehlende Integration des GIS ins E-Government z. B. Ö, andere MS Infrastruktur als Unterbau einer erfolgreichen Gesamtwirtschaft => schlechte Integration von Geodateninfrastrukturen mit anderen strategischen Infrastrukturen - Wertschöpfung - E-Government - Unterbau der Gesamtwirtschaft - nachhaltigen Sicherung der durch die öffentliche Hand in diesem Bereich getätigten Investitionen Basis für E-Government Geodateninfrastruktur als Infrastruktur => Geodateninfrastrukturen nötig für:

Karin Dollinger AGIT 2008 Geodateninfrastrukturen als deklariertes Ziel Initiativen zur Geoinformationspolitik / Geodatenpolitik Bedürfnisse nach übergeordneten Regelungen für den GIS-Bereich => Schweiz: Bundesgesetz über Geoinformation vom 5. Oktober 2007 INSPIRE-Richtlinie=> EU: INSPIRE-Richtlinie

Karin Dollinger AGIT 2008 Initiativen zur Geoinformationspolitik / Geodatenpolitik Bedürfnisse nach übergeordneten Regelungen für den GIS-Bereich => Schweiz: Bundesgesetz über Geoinformation vom 5. Oktober 2007 INSPIRE-Richtlinie=> EU: INSPIRE-Richtlinie „Richtlinie 2007/2/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 14. März 2007 zur Schaffung einer Geodateninfrastruktur in der Europäischen Gemeinschaft (INSPIRE)“, ABl. L 108 vom 25. April 2007, S. 1 – 14 INfrastrukture for SPatial InfoRmation in Europe in Kraft getreten: 15. Mai 2007 in nationales Recht umzusetzen bis: 15. Mai 2009 Koordinierung durch BMLFUW: „Geoinformationsgesetze“ ansonsten auch direkte Wirkung möglich Ziel: Informationsfluss von den Mitgliedstaaten zu den Organen der EU, aber auch unter den MS selbst, letztlich zum Bürger und zur Wirtschaft gewährleisten => weitere Details in Durchführungsbestimmungen Geodateninfrastrukturen als deklariertes Ziel

Karin Dollinger AGIT 2008 seit dem Vertrag von Maastricht 1993 eines der politischen Hauptziele zwei Strategien: Liberalisierung - des Telekommunikationssektors (physisch einfacher Zugriff) - der Informationen des öffentlichen Sektors (Public Sector Information PSI) Entwicklung der Informationsgesellschaft (1)

Karin Dollinger AGIT 2008 seit dem Vertrag von Maastricht 1993 eines der politischen Hauptziele zwei Strategien: Liberalisierung - des Telekommunikationssektors (physisch einfacher Zugriff) - der Informationen des öffentlichen Sektors (Public Sector Information PSI) Entwicklung der Informationsgesellschaft (1) Public Sector Information PSI := Information, die die öffentliche Verwaltung erzeugt 68 Milliarden Euro / Jahr 52 % davon sind Geoinformationen also ca. 36 Milliarden Euro / Jahr Umweltinformationen Werte von Pira International Ltd., Commercial exploitation of Europe's public sector information (2000) => Besondere Bedeutung von Geoinformation in der Telekommunikationspolitik, in der Umweltpolitik (z. B. WR-RL) und in der Politik für Informationen des öffentlichen Sektors

Karin Dollinger AGIT 2008 seit dem Vertrag von Maastricht 1993 eines der politischen Hauptziele zwei Strategien: Liberalisierung - des Telekommunikationssektors (physisch einfacher Zugriff) - der Informationen des öffentlichen Sektors (Public Sector Information PSI) „Richtlinie 2003/98/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 17. November 2003 über die Weiterverwendung von Informationen des öffentlichen Sektors ()“,„Richtlinie 2003/98/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 17. November 2003 über die Weiterverwendung von Informationen des öffentlichen Sektors (PSI-RL)“, ABl. L 345 vom 31. Dezember 2003, S. 90 – 96 in Ö: durch ein Bundesgesetz und neun Landesgesetze umgesetzt (BG fristgerecht) Entwicklung der Informationsgesellschaft (1) Public Sector Information PSI := Information, die die öffentliche Verwaltung erzeugt 68 Milliarden Euro / Jahr 52 % davon sind Geoinformationen also ca. 36 Milliarden Euro / Jahr Umweltinformationen Werte von Pira International Ltd., Commercial exploitation of Europe's public sector information (2000) => Besondere Bedeutung von Geoinformation in der Telekommunikationspolitik, in der Umweltpolitik (z. B. WR-RL) und in der Politik für Informationen des öffentlichen Sektors

Karin Dollinger AGIT 2008 „Richtlinie 2003/4/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 28. Jänner 2003 über den Zugang der Öffentlichkeit zu Umweltinformationen und zur Aufhebung der Richtlinie 90/313/EWG des Rates über den Zugang der Öffentlichkeit zu Umweltinformationen“, UI-RL, ABl. L 41 vom 14. Februar 2003, S. 26 – 32 in Ö: durch ein Bundesgesetz und neun Landesgesetze umgesetzt (keines fristgerecht) Aarhus-Konvention=> selbst als Umsetzung eines der drei Punkte der Aarhus-Konvention „Übereinkommen über den Zugang zu Informationen, die Öffentlichkeitsbeteiligung an Entscheidungsverfahren und den Zugang zu Gerichten in Umweltangelegenheiten“ UNECE-Konvention in Aarhus / Dänemark unterzeichnet am 30. Oktober 2001 in Kraft getreten Zeichner: EU und MSen Entwicklung der Informationsgesellschaft (2)

Karin Dollinger AGIT 2008 Entwicklung der Informationsgesellschaft (2) „Richtlinie 2003/4/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 28. Jänner 2003 über den Zugang der Öffentlichkeit zu Umweltinformationen und zur Aufhebung der Richtlinie 90/313/EWG des Rates über den Zugang der Öffentlichkeit zu Umweltinformationen“, UI-RL, ABl. L 41 vom 14. Februar 2003, S. 26 – 32 in Ö: durch ein Bundesgesetz und neun Landesgesetze umgesetzt (keines fristgerecht) Aarhus-Konvention=> selbst als Umsetzung eines der drei Punkte der Aarhus-Konvention „Übereinkommen über den Zugang zu Informationen, die Öffentlichkeitsbeteiligung an Entscheidungsverfahren und den Zugang zu Gerichten in Umweltangelegenheiten“ UNECE-Konvention in Aarhus / Dänemark unterzeichnet am 30. Oktober 2001 in Kraft getreten Zeichner: EU und MSen

Karin Dollinger AGIT 2008 Umweltinformationsgesetze normieren ein Recht auf Information => im Vergleich zu anderen Normen der österreichischen Rechtsordnung, die den Umgang mit Informationen regeln, ist das eine Ausnahme! Datenschutzgesetze, das Urheberrechtsgesetz, das Meldegesetz und viele andere normieren hauptsächlich Verbreitungshindernisse Amtsverschwiegenheit hat in Ö Verfassungsrang, AuskunftspflichtG ist einfaches BG Entwicklung der Informationsgesellschaft (2) „Richtlinie 2003/4/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 28. Jänner 2003 über den Zugang der Öffentlichkeit zu Umweltinformationen und zur Aufhebung der Richtlinie 90/313/EWG des Rates über den Zugang der Öffentlichkeit zu Umweltinformationen“, UI-RL, ABl. L 41 vom 14. Februar 2003, S. 26 – 32 in Ö: durch ein Bundesgesetz und neun Landesgesetze umgesetzt (keines fristgerecht) Aarhus-Konvention=> selbst als Umsetzung eines der drei Punkte der Aarhus-Konvention „Übereinkommen über den Zugang zu Informationen, die Öffentlichkeitsbeteiligung an Entscheidungsverfahren und den Zugang zu Gerichten in Umweltangelegenheiten“ UNECE-Konvention in Aarhus / Dänemark unterzeichnet am 30. Oktober 2001 in Kraft getreten Zeichner: EU und MSen

Karin Dollinger AGIT 2008 ad PSI-RL: Grundsatz der Transparenz und der Nichtdiskriminierung insbesondere keine Ausschließlichkeitsvereinbarungen (Frist ) ad UI-RL: Gebühren begrenzt mit den Reproduktionskosten für die Datenweitergabe INSPIRE- und PSI-RL erlauben den Aufschlag einer angemessenen Rendite Entwicklung der Informationsgesellschaft (3) RL 2007/2/EG INSPIRE Verwaltung Wirtschaft Bürger RL 2003/4/EG Umwelt- information RL 2003/98/EG Public Sector Information PSI

Karin Dollinger AGIT 2008 Artikel 1 (1): „Ziel dieser Richtlinie ist es, allgemeine Bestimmungen für die Schaffung der Geodateninfrastruktur in der Europäischen Gemeinschaft (nachstehend "INSPIRE" abgekürzt) für die Zwecke der gemeinschaftlichen Umweltpolitik sowie anderer politischer Maßnahmen oder sonstiger Tätigkeiten, die Auswirkungen auf die Umwelt haben können, zu erlassen.“ Artikel 1 (2) bestimmt: „INSPIRE stützt sich auf die von den Mitgliedstaaten eingerichteten und verwalteten Geodateninfrastrukturen.“   problematisch da diese eben nicht in der notwendigen Form existieren   Erwägungsgrund 6 der INSPIRE-RL erläutert, wie diese Geodateninfrastrukturen ausgelegt sein sollten   Realisierung von INSPIRE nur, wenn Geodateninfrastrukturen im Rahmen umfassender Geoinformationsgesetze überhaupt erst normiert und dann aufgebaut werden   auch sollte digitalen Geodaten in diversen Materiengesetzen Rechtsverbindlichkeit zuerkannt werden z. B. FWP Hauptinhalte (/-probleme) der INSPIRE-RL (1)

Karin Dollinger AGIT 2008 sachlicher Anwendungsbereich: 34 Themenbereiche der Anhänge I bis III ohne Grenze des Detaillierungsgrades / ohne Maßstabsniveau EK hat das Recht, zu gegebener Zeit die Themenliste anzupassen, d. h. auch noch weiter auszuweiten (Erwägungsgrund 32) persönlicher Anwendungsbereich: in Ö u. a. alle Gebietskörperschaften, Interessensvertretungen, aber auch andere öffentliche Unternehmen wie Energieversorger, das Umweltbundesamt, die Statistik Austria, die Bundesforste, Verkehrsunternehmen etc. => Schaffung von Suchdiensten zu Metadaten, von Darstellungsdiensten, Download-Diensten, Transformationsdiensten und Diensten zum Abrufen von Geodatendiensten für die Allgemeinheit => INSPIRE-Geoportal für die Allgemeinheit => Austausch der Geodaten und -informationen zwischen den MS und den MS und den Organen der EU => verschiedene Fristen: z. B. prioritär: Themen des Anhang I mittels Metadaten dokumentieren, harmonisieren und bereitstellen (etwa: geokodierte Adressen, Katasterparzellen, Schutzgebiete) Hauptinhalte der INSPIRE-RL (2)

Karin Dollinger AGIT 2008 technische und organisatorische Details zu Metadaten: von EK am 14. Mai 2008 beschlossen => Verordnungsform in Ausarbeitung: Datenmodellierung, Netzdienste, gemeinsame Nutzung von Daten und Diensten, Überwachung und Berichtswesen Durchführungsbestimmungen zu INSPIRE

Karin Dollinger AGIT 2008 technische und organisatorische Details zu Metadaten: von EK am 14. Mai 2008 beschlossen => Verordnungsform! in Ausarbeitung: Datenmodellierung, Netzdienste, gemeinsame Nutzung von Daten und Diensten, Überwachung und Berichtswesen Durchführungsbestimmungen zu INSPIRE

Karin Dollinger AGIT 2008 weitere rechtliche Aspekte Datenschutz: Geokodierung von Personen über Adresse (und auch über Grundstück) => Frage der Verknüpfung mit Daten aus Melderegister / eCard ist eine rechtliche => analog die Frage nach der Mindestgröße statistischer Einheiten => LBS, Handyverortung, Videoüberwachung - in Ö sind auch juristische Personen in den Datenschutz miteinbezogen - - Datenschutz ist in Ö ein verfassungsrechtlich gewährleistetes Grundrecht mit unmittelbarer Drittwirkung (§ 1 Abs. 1 DSG 2000) - Anhang III INSPIRE-RL: Thema 5. Gesundheit und Sicherheit: „Geografische Verteilung verstärkt auftretender pathologischer Befunde (Allergien, Krebserkrankungen, Erkrankungen der Atemwege usw.), Informationen über Auswirkungen auf die Gesundheit (Biomarker, Rückgang der Fruchtbarkeit, Epidemien) oder auf das Wohlbefinden (Ermüdung, Stress usw.) der Menschen in unmittelbarem Zusammenhang mit der Umweltqualität (Luftverschmutzung, Chemikalien, Abbau der Ozonschicht, Lärm usw.) oder in mittelbarem Zusammenhang mit der Umweltqualität (Nahrung, genetisch veränderte Organismen usw.).“ geistiges Eigentum: v. a. Urheberrechte in Ö wenige Geodatenbestände urheberrechtlich geschützt z. B. topogr. Karten meist „freie“, weil amtliche Werke => keine Gebühren, die über Zugangsgewährung hinausgehen

Karin Dollinger AGIT 2008 weitere rechtliche Aspekte Wettbewerbsrecht: öffentliche GIS Stellen zählen zu den „öffentlichen Unternehmen“ (Art. 86 EG-V) d. h. sie fallen unter den Anwendungsbereich der Wettbewerbsregeln => kein unlauterer Wettbewerb => keine unerlaubten Beihilfen => Kartellverbot: vertikale und horizontale Unternehmenskooperationen z. B. auch im Bereich Forschung und Entwicklung => kein Monopolmissbrauch: Geschäftsverweigerung, überhöhte Preise, unfaire Geschäftsbedingungen, Diskriminierung von Handelspartnern, insbesondere aber Produktionsbeschränkungen ohne sachlichen Grund z. B. nicht zeitgerechte Bereitstellung von Geodaten Format und Qualität von Geodaten sind unzureichend Bevorzugung öffentlicher Stellen Ausschlussvereinbarungen einschränkende Nutzungsmöglichkeiten Stichtagsdaten zur DKM automatischer Missbrauch: wenn öffentliche GIS-Stelle gar nicht in der Lage ist, die Nachfrage im ihr übertragenen Bereich zu erfüllen => direkt einklagbar!

Karin Dollinger AGIT 2008 weitere rechtliche Aspekte Privatisierungsmöglichkeiten: Finanzierungsprivatisierung Ausgliederungen, wie in anderen Infrastrukturbereichen Grundrechtliche Aspekte: eine Verhinderung der Informationsbeschaffung kann das Grundrecht der Meinungsäußerungsfreiheit (Art. 10 EMRK) beeinflussen => der Staat ist verpflichtet, die vorhandenen Informationsbestände, allgemein zugänglich zu machen, wenn dies ohne nennenswerten Aufwand möglich ist INSPIRE und Gemeinschaftsrecht bedeuten nicht nur rechtliche Absicherung der öffentlichen Hand am Weg zur öffentlichen Geodateninfrastruktur sondern auch Erfüllungszwang!

Karin Dollinger AGIT 2008   Bekenntnis der öffentlichen Hand zur Informationsgesellschaft   Liberalisierung der Informationen anstatt Einnahmenzwang   Förderung der Infrastruktur   Interne Organisationsformen erneuern / stärken   oder Privatisierungen damit die Bilanz in einigen Jahren nicht lautet: GIS der öffentlichen Hand

Karin Dollinger AGIT 2008   Bekenntnis der öffentlichen Hand zur Informationsgesellschaft   Liberalisierung der Informationen anstatt Einnahmenzwang   Förderung der Infrastruktur   Interne Organisationsformen erneuern / stärken   oder Privatisierungen damit die Bilanz in einigen Jahren nicht lautet: GIS der öffentlichen Hand am Holzweg zur öffentlichen GDI! Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit