Die beiden Sichtweisen AD W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Instruktio- nalismus Konstrukti- vismus selbst.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
ZPG Chemie II - Dezember 2011
Advertisements

Individuelle Förderung im Kompetenzfeld Kulturtechnische Kompetenz
Beispiel: forschend-entwickelndes UV (RS/Gym) I
Methodenwerkzeuge – Methodenbausteine .
Parallelen Geschichte der Chemie Chemie in den Schularten
AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Ziele des projektorientierten UV 1.Verbinden des Unterrichts mit der Erfahrungswelt (die Probleme,
Die Auseinandersetzung des Lehrers mit Inhalten I
Das Didaktische Dreieck...
Der Lehrgang: Zusammenschau
Chemie auf der Party (Lehrerinformation, Stand )
Stufen im Artikulationsmodell
AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth
Planungs- und Analysenraster für den Unterricht (PARU)
AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Räumliche Ordnung 1: Block SS SS SS SS SSSSSSSS Lehrer Tafel Fenster Hör-, Klassenblock unterstützt.
Artikulation SVO-Verfahren
AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth
AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Gruppen Schülerschaft im Schulsystem Bayerns (> ) Bayerische Schüler am Gymnasium (> )
AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Aktuelle Situation: Vorfachlichkeit Fachlichkeit HSU Biologie Physik.
Unterrichtsverfahren
Seminar: Neue Methoden des Lehren und Lernens
Räumliche Ordnung 1: Block
Bulgarische Lehrwerke im europäischen Kontext Lehrwerke für den DaF-Unterricht für junge Lerner.
Bezeichnungen für Unterrichts“verfahren/methoden“
10.1 Recherche: Lernenden-Ebene
Das Didaktische Dreieck...
Arbeitsform Darbietend / Aufnehmend
Gruppen AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Schülerschaft im Schulsystem Bayerns (> ) Bayerische Schüler an Gymnasien.
Titel Untertitel.
Inhalte der Didaktik Chemie
AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Visualisierungsgrößen Unterrichts- bzw. Vortragsraum A = Abstand des Schülers bzw. Zuschauers.
Naturwissenschaftliche Arbeitsweise
Wiederholungs- kurs in der Gemeinde.
Deutschtunterricht planen
Beispiel nach dem forschenden UV
Handlungsorientiertes Arbeiten in beruflichen Schulen -
Übungsreihen für Geistigbehinderte
Das COOL-Projekt am BORG EGG
Operatoren-Zuordnung
Die Struktur von Säureresten
Advance Organizer DC Voraussetzungen Konzeption Unterrichtsmethode
AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Abb. 1 Technik vollzieht sich Technik Ökologie Ökonomie Naturwissensch. Sozialwissensch. Entstehungszusammenhang.
9. Juli 2004Dr. Bettina Pfleging1 Medienkompetenz Mediengestaltung braucht ist Teil von Medienwirksamkeit bestätigt benötigt Neue Medien Bildung ermöglichen.
AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Das technische UV Informierender Einstieg: Ausgehen vom kommerziellen Gerät
AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Eine Form der Aktion 
AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Stufen im Artikulationsmodell Wissenssicherung5 Abstraktion4 Durchführung3 Planung der Lösung2.
Titel Untertitel. AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Ziele 1.Ziel 2.Ziel 3.Ziel.
Unterricht vorbereiten und durchführen
DGD 52: Unterrichtsplanung und –Gestaltung
DGD 52: Unterrichtsplanung und –Gestaltung
Für den Ausbildungsteil Grundbegriffe der Fachdidaktik Chemie
Das didaktische Dreieck
Planungs- und Analysenraster für den Unterricht (PARU)
Mönch-Schüler in Thailand Quelle: AD W. Wagner, Didaktik der Chemie,
AD W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth
Inhalte der Technik AD W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth StoffEnergieInformation Funk- tion wandelntransportierenspeichern.
Arbeitsformen im Didaktischen Dreieck AD W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Lehrende Inhalt Lernende.
AD W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Babylon genetisch problemorientiert entdeckend forschend entwickelnd fachsystematisch historisch.
Dr. Ch. Heidsiek Lernorte in der Erwachsenenbildung Dienstag – Uhr Dr. Charlotte Heidsiek.
Methoden der Erkenntnisgewinnung
Der Hör- oder Klassen-Block
Bandolo: Redoxreaktionen (Lehrerinformation, Stand )
Profil des Lehr- und Lernweges
Didaktische Reduktion
AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth
Bandolo: Redoxreaktionen (Lehrerinformation, Stand )
Bildsequenz: Katalyse (Lehrerinformation, Stand )
W: Das didaktische Dreieck
Bandolo: Redoxreaktionen (Lehrerinformation, Stand )
AD W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth
 Präsentation transkript:

Die beiden Sichtweisen AD W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Instruktio- nalismus Konstrukti- vismus selbst

Das didaktische Dreieck AD W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Lehrende Inhalt Hauptachse Lernende Praktikable, balancierte Sicht

Generierung einer praktikablen UM AD W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Instruktio- nalismus Konstrukti- vismus Input: Lehrende begeistern und stellen Materialien vor, sind Vorbereiter und haben Lehrziele. 2.Lernlabor: Lernende machen selbst organisiert und selbständig Erfahrungen mit dem Material, haben eigene Lernziele. 3.Festigung: Lehrende und Lernende kümmern sich mit Hilfe unterschiedlicher Formen um Kontrollen und Selbstkontrollen.

Artikulationsstufen SOL AD W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Einführung Darbietung Abschluss Instrukti- vistisch SOL Konstrukti- vistisch Input Arbeit im Lernlabor Festigung z.B. Lehrervortrag

Freiheiten von Lernenden AD W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Lehrervortrag „Selbsttätigkeit“ Zuhören Experiment durchführen Experimentieren Experiment auswerten Problem lösen Experiment planen Problem finden Forschen Selbst organi- siertes Lernen (SOL) Inhalt selbst bestimmen Zeit selbst bestimmen Lernort selbst bestimmen Methode selbst bestimmen Sozialform selbst bestimmen Autonomes Lernen Ziel selbst bestimmen Freiheitsgrad methodische Maßnahme