Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Michaela Boer Geändert vor über 9 Jahren
1
Weitblick Frühe Berufsbahnung von Förderschülerinnen und Förderschülern Bad Schmiedeberg, 29.06.2015
2
Ausgangssituation 2008/2009 7,84 % aller Lernenden in Sachsen-Anhalt besuchten eine Förderschule 25,10 % der Förderschüler/-innen erwarben einen Hauptschulabschluss 74,90 % der Förderschüler/-innen gelten damit als Schulabbrecher 2
3
Warum das Projekt? Landkreis Wittenberg jede/r sechste Abgangsschüler/-in besuchte im Schuljahr 2008/09 eine Förderschule 39 von 94 Abgangsschüler/-innen erhielten ein Abschluss der Schule für Lernbehinderte 12,4 % Arbeitslosenquote 10,7 % der Arbeitslosen Jugendliche im Alter von 15 bis unter 25 Jahren 3
4
Zielgruppen Schülerinnen und Schüler der „Schule an der Lindenallee“ Gräfenhainichen Lehrende und pädagogische Mitarbeiter/-innen der Schule Ausbilder/-innen der Eisenmoorbad Bad Schmiedeberg-Kur-GmbH Eltern und Erzieher 4
5
Kooperationspartner Agentur für Arbeit, Gräfenhainichen und WittenbergBerufsbildende Schulen (BbS), WittenbergFachdienst Jugend und Schule, Landkreis Wittenberg Förderschule Pestalozzi, WittenbergInternationalen Bund (IB), Jugend- und Ausbildungsverbund, Wittenberg Regionales Förderzentrum Wittenberg 5
6
Hauptziele Förderschülerinnen und Förderschüler der Schule an der Lindenallee Gräfenhainichen befähigen zu: Hauptschulabschluss Ausbildung Einmündung in den Arbeitsmarkt Fachkräfte für die Region ausbilden 6
7
Teilziele Curriculum, abgestimmt mit Kooperationspartnern Schaffung und arbeiten nach einem Kompetenzprogramm Nutzung der Fortbildungsangebote durch Lehrende und Ausbildende Nutzung der Praktika und des Unterrichts am anderen Ort durch Lernende Lernende und Eltern kennen die Möglichkeiten der frühen Berufsbahnung Erhöhung der Hauptschulabschlussquote um 10 % pro Jahr mündet mind. 1 Schüler/in in ein Ausbildungsverhältnis bei der Eisenmoorbad Bad Schmiedeberg-Kur GmbH pro Jahr mündet langfristig ein Schüler/-in, nach erfolgreicher Ausbildung in ein Anstellungsverhältnis bei der Eisenmoorbad Bad Schmiedeberg-Kur GmbH 7
8
Weitere Zielstellung Nachnutzung durch Unternehmen und Schulen 8
9
Neue Projektunternehmen Kampmann Eingangsmatten GmbH, GräfenhainichenImerys Fused Minerals Zschornewitz GmbH, Zschornewitz Unilever Deutschland Supply Chain Services GmbH, Lutherstadt Wittenberg Seniorenstift Barbara, Zschornewitz 9
10
unspezifische berufsbahnende Maßnahmen insb. Klassenstufen 1 bis 6 unspezifische Lebens- und Gesundheitskompetenzen fördernde Maßnahmen in Unterricht und Freizeit spezifische berufsbahnende Maßnahmen für Schüler/-innen ab Klasse 7 Arbeits-, Lebens- und Gesundheitskompetenz-Programm für Schüler/-innen Klassenstufe 1-9 Eltern“schule“ mit Informationsveranstaltungen, Exkursionen und Fortbildung Coaching für Ausbildende und Lehrkräfte Fortbildungen für Ausbildende und Lehrkräfte Aufbau eines Mentoring (seit 2015) 10 Maßnahmen
11
Projektflyer Modulkatalog Handlungsempfehlung Elternarbeit Handlungsempfehlung Kooperation Schule und Wirtschaft Internetpräsentation Struktur- und Ergebnisposter Modellprojekt der Gesundheitsziele Modellprojektbroschüre halbjährliche Sachberichte Erfolgskontrollbericht per 30.06.2015 11 Medien
12
12 Unspezifische berufsbahnende Maßnahmen Wissensvermittlung zu den 5 Säulen der Kneippschen Lehre Exkursion Klasse 1- 4 Schülerinnen und Schüler lernen den Beruf Therapeut kennen
13
13 Spezifische berufsorientierte Maßnahmen 29 Praktikantinnen/ Praktikanten 8 Praktikumsbereiche - Gartenbau - Küche und Service - Straßenbau - Mechanische Werkstatt - Lager und Technik - Altenpflege
14
14 Absolvierte Praktika bis Projektende - 103 Wochenpraktika - 1.004 Tage Unterricht am anderen Ort Spezifische berufsorientierte Maßnahmen
15
15 Kennenlernen der Praktikumsbetriebe Kampmann GmbH Gräfenhainichen Elterninformationsveranstaltungen
16
16 Imerys Fused Minerals in Gräfenhainichen/Zschornewitz Elterninformationsveranstaltungen
17
17 Daten und Fakten 46 Angebote 44 Arbeitgeber 9 Wirtschaftszweige
18
18 Daten und Fakten 2010 - 2014 68 Schulabgänger/-innen 46 Jungen 22 Mädchen
19
19 Daten und Fakten 2010 -2014 68 Schulabgänger/-innen
20
20 Daten und Fakten 2010-2014 68 Schulabgänger/-innen 30 weiterführende Schule 16 BVJ
21
21 Daten und Fakten 2010 -2013 56 Schulabgänger/-innen 61% Förderschule 23% Landesdurchschnitt 2014
22
22 Daten und Fakten 2010 -2013 56 Schulabgänger/-innen 21 Jungen Hauptschulabschluss 13 Mädchen Hauptschulabschluss
23
23 Daten und Fakten 2010 -2013 56 Schulabgänger/-innen 27 Ausbildung begonnen davon 3 Ausbildungsabbrüche und 5 Zweitausbildungen
24
24 Daten und Fakten 2010 -2012 45 Schulabgänger/-innen 27 % Ausbildung 4 % ALG II
25
25 Daten und Fakten 2010 -2011 28 Schulabgänger/-innen 54% Ausbildung 18% ALG II
26
26 Daten und Fakten 2010 16 Schulabgänger/-innen 38% Ausbildung 19% ALG II
27
27 Daten und Fakten 2010 - 2013 24 bekannte Ausbildungen
28
28 Daten und Fakten 2010 - 2013 24 bekannte Ausbildungen Bau Baufachwerker Beikoch/Beiköchin Chemikant Estrichleger Facharbeiter Lagerwirtschaft Fachkraft Gastgewerbe Fachlagerist Fahrzeuglackierer Gartenbauwerker Gerüstbauer Hochbau Hochbaufacharbeiter Hotelfachmann/-frau Industriemechaniker KfZ Mechatroniker KfZ Servicemechaniker Koch/Köchin Landwirt Lebensmittelbranche Metallbearbeiter Restaurantfachfrau Straßenbau Verkäuferin
29
29 Daten und Fakten 2010 - 2014 15 Weitblick -Schulabgänger/-innen
30
30 Daten und Fakten 2010 - 2013 11 Weitblick -Schulabgänger/-innen
31
31 Daten und Fakten 2010 - 2012 11 Weitblick -Schulabgänger/-innen 7 in Ausbildung
32
32 Daten und Fakten 2010 - 2012 11 Weitblick -Schulabgänger/-innen
33
33 Daten und Fakten 2014 1 Weitblick –Schulabgängerin wird in der Eisenmoorbad Bad Schmiedeberg-Kur-GmbH in ein Arbeitsverhältnis übernommen Sie wechselt den Arbeitsplatz Sie ist bis heute in Arbeit
34
Das haben wir gemeinsam geschafft! 34
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.