Präsentation herunterladen
Veröffentlicht von:Berlin Keilman Geändert vor über 11 Jahren
1
9. Klasse – und dann? Wege vom Sonderpädagogischen Förderzentrum zum Beruf
Berufs-ausbildung Berufsvor-bereitung un-/angelernte Arbeit Arbeits- losigkeit Adolph-Kolping-Berufsschule Donauwörth
2
Adolph-Kolping-Berufsschule
Berufsausbildung bedeutet Theorie in der Berufsschule Praxis im Betrieb oder in einer Einrichtung Vollausbildung hohe Anforderungen Besuch der Regelberufsschule oder Förderberufsschule Ziel: Gesellenbrief beinhaltet Hauptschulabschluss Werkerausbildung geringere Anforderungen Besuch der Förderberufsschule Ziel: Werkerbrief beinhaltet Hauptschulabschluss Adolph-Kolping-Berufsschule Donauwörth
3
Vollausbildung Werkerausbildung
Metallbauer § 25 HWO / früher: Schlosser 3,5 Jahre Grundbildung + eine Fachrichtung Theoretische Prüfung: Konstruktionstechnik: 150 min 40 % Funktionsanalyse: 150 min 40 % Sozialkunde: 60 min 20 % Praktische Prüfung (21 Stunden): 2 Kundenaufträge bearbeiten 30 min Fachgespräch führen Selbstständiges Planen + Umsetzen Ablauf begründen Werkerausbildung Metallbearbeiter § 42 HWO / § 66 BBiG 3,5 Jahre Grundbildung Theoretische Prüfung: Fachtheorie: 60 min 50 % Fachrechnen: 45 min 20 % Fachzeichnen: 45 min 20 % Sozialkunde: 30 min 10 % Praktische Prüfung (14 Stunden): Manuelles Arbeiten: 70 % Maschinelles Arbeiten: 10 % Schweißen/Brennschneiden: 20 % Adolph-Kolping-Berufsschule Donauwörth
4
Beispiele für Vollausbildung und Werkerausbildung
Schreiner Holzbearbeiter Maler und Lackierer Bau- und Metallmaler Hauswirtschafterin Hauswirtschaftstechnische Helferin (HTH) Koch Beikoch Gärtner Gartenfachwerker Metallbauer Metallbearbeiter Die endgültige Entscheidung Gärtner/Gartenfachwerker ist bis zur 11. Kl. möglich. Die Nachprüfung zum Koch ist für den Beikoch möglich (4. Ausbildungsjahr). Adolph-Kolping-Berufsschule Donauwörth
5
BaE – Berufsausbildung in außerbetrieblichen Einrichtungen
Voll- oder Werkerausbildung sind möglich. Der Ausbildungsvertrag wird bei einem Träger (= außerbetriebliche Einrichtung, wie z. B. Kolping) abgeschlossen. Ziel ist es, den Auszubildenden während der Ausbildung an einen Betrieb der freien Wirtschaft zu vermitteln. Voraussetzung für die BaE ist der vorherige Besuch einer berufsvorbereitenden Maßnahme (BvB oder BVJ). Adolph-Kolping-Berufsschule Donauwörth
6
Berufsvorbereitende Maßnahmen …
… der Agentur für Arbeit (AfA) BvB = Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme … der Berufsschule BVJ = Berufsvorbereitungsjahr Adolph-Kolping-Berufsschule Donauwörth
7
BvB = Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme
Jugendliche erproben sich in verschiedenen Bereichen (Holz, Metall, Hauswirtschaft, …), dann folgt die Vertiefung eines Bereichs. Sie besuchen 1-2 Tage in der Woche die Förderberufsschule. (bei 2 Tagen: - Erwerb des Hauptschulabschlusses ist möglich - Berufsschulpflicht ist erfüllt) Dauer: 9 bis 11 Monate Ziel: - Berufsfindung - Berufsausbildung (häufig schließt sich eine Lehre im BBW an) Jugendliche bekommen eine Vergütung von der Agentur für Arbeit. Adolph-Kolping-Berufsschule Donauwörth
8
BVJ = Berufsvorbereitungsjahr
Der Jugendliche muss sich von Anfang an für ein Berufsfeld entscheiden. Um aufgenommen zu werden, muss man sich in der 9. Klasse mit dem Zwischenzeugnis bei der Förderberufsschule bewerben. Das BVJ ist eine rein schulische Maßnahme (5-Tage-Woche in der Berufsschule). Der Unterricht findet in Praxis und Theorie statt. Dauer: 1 Schuljahr Bei erfolgreichem Abschluss: - Hauptschulabschluss - Erfüllung der Berufsschulpflicht Ziel: - Berufsvorbereitung/Berufserprobung in einem bestimmten Berufsfeld - Für eine Berufsausbildung fit werden - Eine Ausbildungsstelle am freien Arbeitsmarkt finden Jugendliche bekommen keine Vergütung. Adolph-Kolping-Berufsschule Donauwörth
9
Weitere Maßnahmen … … der Agentur für Arbeit (AfA) … der Berufsschule
BvB = Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme EQJ = Einstiegsqualifizierung für Jugendliche … der Berufsschule BVJ = Berufsvorbereitungsjahr Adolph-Kolping-Berufsschule Donauwörth
10
EQJ = Einstiegs-Qualifizierung für Jugendliche
Der Jugendliche erlernt an 3 bis 4 Tagen praktische Fähigkeiten in einem Betrieb und besucht an einem Tag die Fachklasse 10 in der Berufsschule. Dauer: bis zu 1 Jahr Ziel: - Übernahme in ein Ausbildungsverhältnis (der Betrieb entscheidet) - Die EQJ kann im Nachhinein als 1. Lehrjahr anerkannt werden Jugendliche bekommen eine Vergütung von der Agentur für Arbeit. Adolph-Kolping-Berufsschule Donauwörth
11
Un-/angelernte Arbeit
Jugendliche, für die keine Ausbildung und keine berufsvorbereitende Maßnahme in Frage kommt, arbeiten … … als Hilfsarbeiter oder … machen häufig 400 € Jobs. Sie müssen trotzdem einmal pro Woche die Berufsschule besuchen. Adolph-Kolping-Berufsschule Donauwörth
12
Arbeitslosigkeit JoA-Klasse (Jugendliche ohne Ausbildung)
Arbeitslose Jugendliche müssen die 3-jährige Berufsschulpflicht erfüllen. JoA-Klasse (Jugendliche ohne Ausbildung) Regel-/Förderberufsschule: 1 x pro Woche, 3 Jahre lang Evtl.: Blockunterricht in 3 x 8 Wochen, aber nach einem Block ist eine Befreiung möglich. Häufige Probleme: Schwänzen, Kriminalität, Sozialhilfe, Sucht, … Adolph-Kolping-Berufsschule Donauwörth
13
Was kommt nach dem SFZ? Ausbildung Maßnahme
Vollausbildung Werkerausbildung BaE Maßnahme BvB BVJ EQJ Un-/angelernte Arbeit JoA Arbeitslosigkeit JoA Ziel: Integration ins Berufsleben Adolph-Kolping-Berufsschule Donauwörth
14
Kleine Lernzielkontrolle
Kennen Sie alle Abkürzungen!!! FSJ BvB BGJ JoA AfA DLH BVJ WfbM abH
15
Adolph-Kolping-Berufsschule
Berufsvorbereitung BVJ BVB (Theorie) Holz/Farbe Farbe Metall Metall Holz/Trockenbau Hauswirtschaft Hotel/Gast Hauswirtschaft
16
Fachklassen Ausbaufacharbeiter Metallbearbeiter
Adolph-Kolping-Berufsschule Fachklassen Ausbaufacharbeiter Metallbearbeiter Dienstleistungs-helfer (DLH) Ausbaufachwerker Maler und Lackierer Fachkraft im Gastgewerbe Holzbearbeiter Bau- und Metallmaler Beiköche Fleischer
17
Besuchen Sie uns auf:
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.