Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Niklaus Schlaefer Geändert vor über 11 Jahren
1
Enquete des Kärntner Landtages Strategien für zukunftsfähige Mobilität in Kärnten
2
Enquete des Kärntner Landtages Zwei Drittel der Wege in Kärnten werden im Pkw zurückgelegt
3
Enquete des Kärntner Landtages Kärntens Mobilität im Österreich-Vergleich
4
Enquete des Kärntner Landtages Kärnten ist führend bei Autobahn- Kilometern pro Kopf
5
Enquete des Kärntner Landtages Trends beim Verkehr in Österreich – Immer längere Strecken pro Tag
6
Enquete des Kärntner Landtages Was bedeuten diese Trends für Kärnten? Mobilität von Senioren, Kindern und Jugendlichen nimmt ab Finanzielle Belastung der Bevölkerung durch weite Wege nimmt zu Bus und Bahn werden weniger rentabel Negative Umweltwirkungen und Staus Bewegungsmangel nimmt zu
7
Enquete des Kärntner Landtages Verkehr trägt zu hohen Feinstaub-Belastungen bei
8
Enquete des Kärntner Landtages Mobilität mit Zukunft Mobil ist, wer viele Ziele mit wenig Aufwand (Zeit, Geld) erreicht
9
Enquete des Kärntner Landtages Für den Weg zum Arbeitsplatz wird immer mehr Zeit benötigt
10
Enquete des Kärntner Landtages Landesförderung: Pendeln wird in Kärnten großzügig unterstützt
11
Enquete des Kärntner Landtages Pendelwege werden seltener im Öffentlichen Verkehr zurückgelegt
12
Enquete des Kärntner Landtages Strategien für Nachhaltige Mobilität in Kärnten Öffentlichen Verkehr verbessern Radverkehr fördern Pendlerförderung reformieren Raumordnung der kurzen Wege erspart Zeit und Kosten Maßnahmen für weniger Verkehr in Städten (z.B. City-Maut in Klagenfurt)
13
Enquete des Kärntner Landtages Das überregionale Taktkonzept als Basis
14
Enquete des Kärntner Landtages Regionaltakte von Bus und Bahn für die Regionen
15
Enquete des Kärntner Landtages Strategien für Nachhaltige Mobilität in Kärnten Öffentlichen Verkehr verbessern Radverkehr fördern Pendlerförderung reformieren Raumordnung der kurzen Wege erspart Zeit und Kosten Maßnahmen für weniger Verkehr in Städten (z.B. City-Maut in Klagenfurt)
16
Enquete des Kärntner Landtages In Vorarlberg wird in Österreich am meisten Rad gefahren
17
Enquete des Kärntner Landtages Strategien für Nachhaltige Mobilität in Kärnten Öffentlichen Verkehr verbessern Radverkehr fördern Pendlerförderung reformieren Raumordnung der kurzen Wege erspart Zeit und Kosten Maßnahmen für weniger Verkehr in Städten (z.B. City-Maut in Klagenfurt)
18
Enquete des Kärntner Landtages Voschläge zur Reform der Pendlerförderung in Kärnten Anhebung der Mindestdistanz für eine Förderung von 5 auf 25 Kilometer Bemessung der Förderhöhe am Familieneinkommen Pendlerförderung nur dann, wenn Benutzung des Öffentlichen Verkehrs unzumutbar Frei werdende Gelder für mehr Öffentlichen Verkehr verwenden
19
Enquete des Kärntner Landtages Strategien für Nachhaltige Mobilität in Kärnten Öffentlichen Verkehr verbessern Radverkehr fördern Pendlerförderung reformieren Raumordnung der kurzen Wege erspart Zeit und Kosten Maßnahmen für weniger Verkehr in Städten (z.B. City-Maut in Klagenfurt)
20
Enquete des Kärntner Landtages Dichte Siedlungsstrukturen schaffen
21
Enquete des Kärntner Landtages Strategien für Nachhaltige Mobilität in Kärnten Öffentlichen Verkehr verbessern Radverkehr fördern Pendlerförderung reformieren Raumordnung der kurzen Wege erspart Zeit und Kosten Maßnahmen für weniger Verkehr in Städten (z.B. City-Maut in Klagenfurt)
22
Enquete des Kärntner Landtages Internationale Beispiele zeigen: City- Maut in Klagenfurt Erfolg versprechend
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.