Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Evaluation des Intel®-Aufbaukurses

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Evaluation des Intel®-Aufbaukurses"—  Präsentation transkript:

1 Evaluation des Intel®-Aufbaukurses
Eva Häuptle Alexander Ganz Universität Augsburg, Medienpädagogik Evaluation des Intel®-Aufbaukurses Ergebnisüberblick & Darstellung der Folgestudie

2 Übersicht Quantitative Evaluation Qualitative Folgestudie Ergebnisse
Fazit

3 Untersuchungsgegenstand
Quantitative Evaluation Qualitative Folgestudie Ergebnisse Fazit Untersuchungsgegenstand Intel®-Aufbaukurs Teamlernen Online-Lernen Arbeitsbegleitendes Lernen versus externe Fortbildung und Transferprobleme  bedarfsorientiert lernen, unmittelbar ausprobieren versus Lernen im Alleingang und Motivationsprobleme  gegenseitig unterstützen, Erfahrungen austauschen Neue Lernkultur Nutzung der digitalen Medienkomponente  Flexibel auf aktuelle Informationen zugreifen, individualisiert lernen, sich vernetzen Ziel: Förderung der Unterrichtsentwicklung

4 Evaluationsdesign Forschungsdesign Schülerinnen und Schüler
Quantitative Evaluation Qualitative Folgestudie Ergebnisse Fazit Forschungsdesign Evaluationsdesign Medienkompetenz Selbständigkeit Motivation Naturwiss. Interessen Sinnvoller Medieneinsatz Offene Lehr-/ Lernkonzepte Innovative Unterrichtsideen Schülerinnen und Schüler Aufbau von Kompetenzen Medienkompetenz Methodenkompetenz Evaluationskompetenz Teamkompetenz Gestaltung von Unterricht Akzeptanz Qualitätskonzept des Intel-Aufbaukurses Schulent- wicklung

5 Ergebnisse basieren auf vier Datenquellen
Quantitative Evaluation Qualitative Folgestudie Ergebnisse Fazit Erhebungsdaten Ergebnisse basieren auf vier Datenquellen Abschlussevaluation bei der Zertifizierung ( ) über ausgefüllte Fragebögen Bundesweite Befragung der Mentoren (Sommer 2005) ca. 150 ausgefüllten Fragebögen Umfrage auf der Didacta (Februar 2006) ca. 500 Fragebögen (etwa 420 Lehrer und 70 Studierende) Erfassung länderspezifischer Rahmenbedingungen (Mai 2006) Es haben sich 14 Landesmentoren beteiligt

6 Bisherige Erkenntnisse
Quantitative Evaluation Qualitative Folgestudie Ergebnisse Fazit Bisherige Erkenntnisse Bewährung des Gesamtkonzepts Einflussfaktoren auf Akzeptanz und Wirkungen Zielgruppen-Herausforderung Aber: Was passiert vor Ort?

7 Ziele & Forschungsdesign
Quantitative Evaluation Qualitative Folgestudie Ergebnisse Fazit Ziele & Forschungsdesign Ziel: Analyse von Faktoren zur Nachhaltigkeit des Intel®-Aufbaukurses. Vertikale Nachhaltigkeit Ebene „Einzelschule“ (Wandel vor Ort) Unterrichtsentwicklung Transfer des Gelernten Veränderung der Lernkultur Selbstreflexion, Selbstevaluation Personalentwicklung Austausch und Zusammenarbeit Hospitation, Co-Teaching, gem. Reflexion Organisationsentwicklung Einbindung in pädagogische Ziele/Schulentwicklung Schaffung förderlicher Rahmenbedingungen Unterstützung durch Schulleitung Fallanalysen: Ca. 4-6 Schulen in 4-6 Bundesländern (insg. ca. 24 Schulen) Mündliche Befragungen: Schulleitung + Schulmentor + Teilnehmer + Nicht-Teilnehmer

8 Ziele & Forschungsdesign
Quantitative Evaluation Qualitative Folgestudie Ergebnisse Fazit Ziele & Forschungsdesign Ziel: Analyse von Faktoren zur Nachhaltigkeit des Intel®-Aufbaukurses. Horizontale Nachhaltigkeit Ebene „Schulsystem“ Konzepttransfer Verbreitung (Lehrer möglichst vieler Schulen) Langfristige Fortführung Erfahrungstransfer Rezeption und Berücksichtigung verschiedener Erfahrungen durch Evaluationsergebnisse Etablierung von Standards Anpassung und Optimierung Einbindung in bildungspolitische Maßnahmen Mündliche Befragungen von Landesmentoren und Regionalmentoren Gruppendiskussionen und (Telefon-)Interviews

9 Quantitative Evaluation Qualitative Folgestudie Ergebnisse Fazit
Block 1 Teilnahmegründe Wirkungen Unterrichtsentwicklung Schulentwicklung

10 Effekte des Aufbaukurses
Quantitative Evaluation Qualitative Folgestudie Ergebnisse Fazit Effekte des Aufbaukurses Teilnahmegründe Teilnehmer

11 Effekte des Aufbaukurses
Quantitative Evaluation Qualitative Folgestudie Ergebnisse Fazit Effekte des Aufbaukurses Teilnahmegründe Intrinsische Motivation: Neue Anreize für eigenen Unterricht Erfahrungen sammeln mit Einsatz digitaler Medien Teilnahme zudem beeinflusst von: Rahmenbedingungen der eigenen Schule Bildungspolitischen Vorgaben Teilnehmerprofil: Alter Geschlecht Erfahrung mit E-Learning

12 EFFEKTE DES AUFBAUKURSES: UNTERRICHTSGESTALTUNG
Quantitative Evaluation Qualitative Folgestudie Ergebnisse Fazit EFFEKTE DES AUFBAUKURSES: UNTERRICHTSGESTALTUNG Anregungen zur Unterrichtsgestaltung Teilnehmer

13 Effekte des Aufbaukurses: Unterrichtsgestaltung
Quantitative Evaluation Qualitative Folgestudie Ergebnisse Fazit Effekte des Aufbaukurses: Unterrichtsgestaltung Wirkungen auf Unterrichtsentwicklung Anregungen zur Unterrichtsgestaltung und Ausprobieren neuer Unterrichtsformen Voraussetzung: Passende Themen Gesteigerter Einsatz digitaler Medien Voraussetzung: Selbstständigkeit der Schüler Erhöhte Schülermotivation Voraussetzung: Anreize durch Unterrichtsgestaltung, Technik, Bewertungsformen Individualisiertes Lernen Voraussetzung: Feedback, gezielte Aufgabenstellungen und Lernzielkontrolle Wandel der Lehrer-Schüler-Rolle Voraussetzung: Einlassen auf neue Rolle

14 Effekte des Aufbaukurses: Unterrichtsgestaltung
Quantitative Evaluation Qualitative Folgestudie Ergebnisse Fazit Effekte des Aufbaukurses: Unterrichtsgestaltung Medieneinsatz und Schülermotivation Teilnehmer

15 Effekte des Aufbaukurses: Unterrichtsgestaltung
Quantitative Evaluation Qualitative Folgestudie Ergebnisse Fazit Effekte des Aufbaukurses: Unterrichtsgestaltung Wirkungen auf Unterrichtsentwicklung Anregungen zur Unterrichtsgestaltung und Ausprobieren neuer Unterrichtsformen Voraussetzung: Passende Themen Gesteigerter Einsatz digitaler Medien Voraussetzung: Selbstständigkeit der Schüler Erhöhte Schülermotivation Voraussetzung: Anreize durch Unterrichtsgestaltung, Technik, Bewertungsformen Individualisiertes Lernen Voraussetzung: Feedback, gezielte Aufgabenstellungen und Lernzielkontrolle Wandel der Lehrer-Schüler-Rolle Voraussetzung: Einlassen auf neue Rolle

16 Effekte des Aufbaukurses: Unterrichtsgestaltung
Quantitative Evaluation Qualitative Folgestudie Ergebnisse Fazit Effekte des Aufbaukurses: Unterrichtsgestaltung Individualisiertes Lernen Konrektor

17 Effekte des Aufbaukurses: Unterrichtsgestaltung
Quantitative Evaluation Qualitative Folgestudie Ergebnisse Fazit Effekte des Aufbaukurses: Unterrichtsgestaltung Wirkungen auf Unterrichtsentwicklung Anregungen zur Unterrichtsgestaltung und Ausprobieren neuer Unterrichtsformen Voraussetzung: Passende Themen Gesteigerter Einsatz digitaler Medien Voraussetzung: Selbstständigkeit der Schüler Erhöhte Schülermotivation Voraussetzung: Anreize durch Unterrichtsgestaltung, Technik, Bewertungsformen Individualisiertes Lernen Voraussetzung: Feedback, gezielte Aufgabenstellungen und Lernzielkontrolle Wandel der Lehrer-Schüler-Rolle Voraussetzung: Einlassen auf neue Rolle

18 Effekte des Aufbaukurses: Unterrichtsgestaltung
Quantitative Evaluation Qualitative Folgestudie Ergebnisse Fazit Effekte des Aufbaukurses: Unterrichtsgestaltung Wandel der Lehrer-Schüler-Rolle Mentor

19 Effekte des Aufbaukurses: Unterrichtsgestaltung
Quantitative Evaluation Qualitative Folgestudie Ergebnisse Fazit Effekte des Aufbaukurses: Unterrichtsgestaltung Wandel der Lehrer-Schüler-Rolle Schüler

20 Effekte des Aufbaukurses: Unterrichtsgestaltung
Quantitative Evaluation Qualitative Folgestudie Ergebnisse Fazit Effekte des Aufbaukurses: Unterrichtsgestaltung Wirkungen auf Unterrichtsentwicklung Anregungen zur Unterrichtsgestaltung und Ausprobieren neuer Unterrichtsformen Voraussetzung: Passende Themen Gesteigerter Einsatz digitaler Medien Voraussetzung: Selbstständigkeit der Schüler Erhöhte Schülermotivation Voraussetzung: Anreize durch Unterrichtsgestaltung, Technik, Bewertungsformen Individualisiertes Lernen Voraussetzung: Feedback, gezielte Aufgabenstellungen und Lernzielkontrolle Wandel der Lehrer-Schüler-Rolle Voraussetzung: Einlassen auf neue Rolle

21 EFFEKTE DES AUFBAUKURSES: SCHULENTWICKLUNG
Quantitative Evaluation Qualitative Folgestudie Ergebnisse Fazit EFFEKTE DES AUFBAUKURSES: SCHULENTWICKLUNG Anstoß zur Kooperation Mentor

22 Effekte des Aufbaukurses: Schulentwicklung
Quantitative Evaluation Qualitative Folgestudie Ergebnisse Fazit Effekte des Aufbaukurses: Schulentwicklung Anstoß zur Kooperation Schulleiter

23 Effekte des Aufbaukurses: Schulentwicklung
Quantitative Evaluation Qualitative Folgestudie Ergebnisse Fazit Effekte des Aufbaukurses: Schulentwicklung Wirkungen auf Schulentwicklung Anstoß zur Kooperation Anregung zu Partner- und Teamarbeit Anstoß zum gegenseitigen Austausch Fächerübergreifende Zusammenarbeit Sogar: Gegenseitige Hospitation Voraussetzung: Gemeinsame pädagogische Ziele Förderliche Strukturen Unterstützung durch Schulleitung

24 Quantitative Evaluation Qualitative Folgestudie Ergebnisse Fazit
Block 2: Einflussfaktoren Schulmentor Teamarbeit pädagogische Ziele und Schulleitung Rahmenbedingungen

25 Schulmentor: Implementation und Betreuung
Quantitative Evaluation Qualitative Folgestudie Ergebnisse Fazit Einflussfaktoren Schulmentor: Implementation und Betreuung Mentor

26 Schulmentor: Implementation und Betreuung
Quantitative Evaluation Qualitative Folgestudie Ergebnisse Fazit Einflussfaktoren Schulmentor: Implementation und Betreuung Schulleiter

27 Einflussfaktoren auf Zufriedenheit und Erfolg
Quantitative Evaluation Qualitative Folgestudie Ergebnisse Fazit Einflussfaktoren Einflussfaktoren auf Zufriedenheit und Erfolg Schulmentor: Implementation und Betreuung Voraussetzung: spezifische Adaption und individuelle Ausrichtung Teamarbeit: Als Voraussetzung und Effekt Voraussetzung: gutes Schulklima Pädagogische Ziele und Unterstützung durch Schulleitung Voraussetzung: Medienkonzept, „Bewusstsein“ der Schulleitung Rahmenbedingungen Dauer der Fortbildung, Zeit für offene Unterrichtsformen, Hohe Schülerzahlen, Technische Infrastruktur …

28 Teamarbeit Einflussfaktoren Teilnehmer Quantitative Evaluation
Qualitative Folgestudie Ergebnisse Fazit Einflussfaktoren Teamarbeit Teilnehmer

29 Teamarbeit Einflussfaktoren Teilnehmer Quantitative Evaluation
Qualitative Folgestudie Ergebnisse Fazit Einflussfaktoren Teamarbeit Teilnehmer

30 Einflussfaktoren auf Zufriedenheit und Erfolg
Quantitative Evaluation Qualitative Folgestudie Ergebnisse Fazit Einflussfaktoren Einflussfaktoren auf Zufriedenheit und Erfolg Schulmentor: Implementation und Betreuung Voraussetzung: spezifische Adaption und individuelle Ausrichtung Teamarbeit: Als Voraussetzung und Effekt Voraussetzung: gutes Schulklima Pädagogische Ziele und Unterstützung durch Schulleitung Voraussetzung: Medienkonzept, „Bewusstsein“ der Schulleitung Rahmenbedingungen Dauer der Fortbildung, Zeit für offene Unterrichtsformen, Hohe Schülerzahlen, Technische Infrastruktur …

31 Pädagogische Ziele und Schulleitung
Quantitative Evaluation Qualitative Folgestudie Ergebnisse Fazit Einflussfaktoren Pädagogische Ziele und Schulleitung Teilnehmer

32 Pädagogische Ziele und Schulleitung
Quantitative Evaluation Qualitative Folgestudie Ergebnisse Fazit Einflussfaktoren Pädagogische Ziele und Schulleitung Konrektor

33 Einflussfaktoren auf Zufriedenheit und Erfolg
Quantitative Evaluation Qualitative Folgestudie Ergebnisse Fazit Einflussfaktoren Einflussfaktoren auf Zufriedenheit und Erfolg Schulmentor: Implementation und Betreuung Voraussetzung: spezifische Adaption und individuelle Ausrichtung Teamarbeit: Als Voraussetzung und Effekt Voraussetzung: gutes Schulklima Pädagogische Ziele und Unterstützung durch Schulleitung Voraussetzung: Medienkonzept, „Bewusstsein“ der Schulleitung Rahmenbedingungen Dauer der Fortbildung, Zeit für offene Unterrichtsformen, Hohe Schülerzahlen, Technische Infrastruktur …

34 Einflussfaktoren auf Zufriedenheit und Erfolg
Quantitative Evaluation Qualitative Folgestudie Ergebnisse Fazit Einflussfaktoren Einflussfaktoren auf Zufriedenheit und Erfolg Schulmentor: Implementation und Betreuung Voraussetzung: spezifische Adaption und individuelle Ausrichtung Teamarbeit: Als Voraussetzung und Effekt Voraussetzung: gutes Schulklima Pädagogische Ziele und Unterstützung durch Schulleitung Voraussetzung: Medienkonzept, „Bewusstsein“ der Schulleitung Rahmenbedingungen Dauer der Fortbildung, Zeit für offene Unterrichtsformen, Hohe Schülerzahlen, Technische Infrastruktur …

35 Vorteile des Aufbaukurses
Quantitative Evaluation Qualitative Folgestudie Ergebnisse Fazit Zusammenfassung Vorteile des Aufbaukurses Teilnehmer

36 Fazit & Ausblick Zusammenfassung Quantitative Evaluation
Qualitative Folgestudie Ergebnisse Fazit Zusammenfassung Fazit & Ausblick Blended Learning-Konzept hat sich bewährt Arbeitsbegleitendes Lernen Teamlernen Online-Lernen Weitere Forschung Aktuelle Befunde, z. B. Verbesserung feststellbar Fortlaufende Online-Befragung Einbindung qualitativer Informationen Formative Evaluation von Neuerungen

37 Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.
Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.


Herunterladen ppt "Evaluation des Intel®-Aufbaukurses"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen