Präsentation herunterladen
Veröffentlicht von:Wendel Regel Geändert vor über 11 Jahren
1
Notebook-Klassen Eine Einführung Digitale Medien in der Bildung
2
Was ist das? Ausstattung der Klasse zu Beginn der 7. Klasse
Ein Notebook pro Schüler Digitale Medien in der Bildung
3
Wie benutzt man die? Blended Learning:
Vorteile von Präsenzunterricht und digitalen Medien werden kombiniert ~ 50% Präsenzunterricht und 50% Nutzung der Laptops Digitale Medien in der Bildung
4
Was verändert sich durch Notebooks?
Fachleistungen verschlechtern sich nicht – werden aber auch nicht besser Digitale Medien in der Bildung
5
Was verändert sich durch Notebooks?
Fachleistungen verschlechtern sich nicht – werden aber auch nicht besser Hauptveränderung: Schüler lernen den Umgang mit Computern – Selbstverständlichkeit, Eigenständigkeit, Sicherheit Bedienkompetenz steigt deutlich an Digitale Medien in der Bildung
6
Was verändert sich durch Notebooks?
Fachleistungen verschlechtern sich nicht – werden aber auch nicht besser Hauptveränderung: Schüler lernen den Umgang mit Computern – Selbstverständlichkeit, Eigenständigkeit, Sicherheit Bedienkompetenz steigt deutlich an Unterschied zwischen Jungen & Mädchen schwindet Schaumburg 2002 Digitale Medien in der Bildung
7
Grundsätzliche Nutzungsvarianten
Digitale Medien in der Bildung
8
Grundsätzliche Nutzungsvarianten
Unterrichtsinhalte werden veranschaulicht bzw. anschaulicher dargestellt Digitale Medien in der Bildung
9
Grundsätzliche Nutzungsvarianten
Unterrichtsinhalte anschaulicher darstellen Selbstorganisierte Arbeitsphasen in Einzel- und Gruppenarbeit werden initiiert und damit individualisiertes Lernen ermöglicht. Digitale Medien in der Bildung
10
Grundsätzliche Nutzungsvarianten
Unterrichtsinhalte anschaulicher darstellen Selbstorganisierte Arbeitsphasen in Einzel- und Gruppenarbeit werden initiiert und damit individualisiertes Lernen ermöglicht. Die Schüler werden zu Recherchen und eigenen Explorationen mittels Internet oder Encarta angeregt; => Fördern der Fähigkeiten, Informationen zu erfassen, zu bewerten, weiterzuverarbeiten, zu strukturieren und selbstständig aufzubereiten. Digitale Medien in der Bildung
11
Grundsätzliche Nutzungsvarianten
Unterrichtsinhalte anschaulicher darstellen Selbstorganisierte Arbeitsphasen in Einzel- und Gruppenarbeit werden initiiert und damit individualisiertes Lernen ermöglicht. Die Schüler werden zu Recherchen und eigenen Explorationen mittels Internet oder Encarta angeregt Die Unterrichtsorganisation kann effizienter gestaltet werden, z.B. das Ablegen von Materialien in thematischen Ordnern auf dem Server Reinmann 2006 Digitale Medien in der Bildung
12
Einfluss auf Unterrichtsformen
Einstiegsphase: überwiegend lehrergesteuerter Unterricht, um die grundlegenden Kenntnisse und Fähigkeiten zu vermitteln Später: Häufigkeit schülerzentrierter Phasen nimmt zu. Vermehrt komplexe Aufgabenstellungen, die selbstgesteuert und eigenverantwortlich gelöst werden sollen. Schaumburg 2002 Digitale Medien in der Bildung
13
Wie kann das Notebook eingesetzt werden?
Voraussetzungen für die Arbeit mit Notebook-Klassen Digitale Medien in der Bildung
14
Stufenmodell der Technologie-Integration in den Unterricht (Hooper & Rieber)
Digitale Medien in der Bildung
15
Vorbereitung auf die Einführung von Laptopklassen
Otto-Nagel-Gymnasium in Berlin: mehrmonatige technische und didaktische Schulung der Lehrer Digitale Medien in der Bildung
16
Vorbereitung auf die Einführung von Laptopklassen
Otto-Nagel-Gymnasium in Berlin: mehrmonatige technische und didaktische Schulung der Lehrer Einweisung der Eltern in Nutzung, Pflege und Wartung der Geräte Digitale Medien in der Bildung
17
Vorbereitung auf die Einführung von Laptopklassen
Otto-Nagel-Gymnasium in Berlin: mehrmonatige technische und didaktische Schulung der Lehrer Einweisung der Eltern in Nutzung, Pflege und Wartung der Geräte mehrtägiger Einführungsworkshop mit den Schülern (durch die Lehrer geleitet): Erarbeitung eines Regelkatalogs Einführung in Soft- und Hardware Darstellung der schulspezifischen Software Digitale Medien in der Bildung
18
Vorbereitung auf die Einführung von Laptopklassen
Otto-Nagel-Gymnasium in Berlin: mehrmonatige technische und didaktische Schulung der Lehrer Einweisung der Eltern in Nutzung, Pflege und Wartung der Geräte mehrtägiger Einführungsworkshop mit den Schülern (durch die Lehrer geleitet): Erarbeitung eines Regelkatalogs Einführung in Soft- und Hardware Darstellung der schulspezifischen Software Dokumentation und Evaluation, Problemsitzungen Digitale Medien in der Bildung
19
Hemmende Faktoren für die Integration des Computers in den Schulunterricht
hemmende schulorganisatorische Faktoren mangelndes Computerwissen und ablehnende Einstellungen der Lehrer fehlende Unterstützung der Lehrer mangelnde Zugänglichkeit Schaumburg 2002 Digitale Medien in der Bildung
20
belastende Faktoren ungeregelte Verantwortung für Notebook-spezifische Fragen Materialmangel hoher Aufwand für Unterrichtsvor- und –nachbereitung (Hindernis für abwechslungsreiche Unterrichtsgestaltung) fehlende technische Kompetenz Reinmann 2006 Digitale Medien in der Bildung
21
Herausforderungen für die Lehrperson(en)
technischer und didaktischer Kompetenzen curriculare Verankerung und Verfügbarkeit geeigneter Unterrichtsmaterialien Balance zwischen neuen und traditionellen Unterrichtsformen Finden neuer und zum Notebook-Unterricht passender Bewertungsformen Verbinden des Notebooks mit Möglichkeiten des Online-Lernens Digitale Medien in der Bildung
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.