Präsentation herunterladen
1
November 2007
2
Ablauf Präsentation 5. Fragen, Diskussion
4. Stärken und Entwicklungsbedarf 3. Ergebnisse der Schule 2. Ablauf Schulinspektion 1. Aufgaben Schulinspektion November 2007
3
1. Aufgaben Schulinspektion
Schulgesetz (Januar 2004) §9 Qualitätssicherung und Evaluation Externe Evaluation (Mai 2005) Konzept zur Inspektion der Berliner Schulen Handlungsrahmen Schulqualität (Mai 2005, April 2007) 6 Qualitätsbereiche mit 25 Qualitätsmerkmalen November 2007
4
6 Qualitätsbereiche Lehrerprofessionalität und Personalentwicklung
1 Ergebnisse der Schule 2 Lehr- und Lernprozesse 3 Schulkultur 4 Schulmanagement Lehrerprofessionalität und Personalentwicklung 5 Lehrerprofessionalität und Personalentwicklung Ziele und Strategien der Qualitätsentwicklung 6 Ziele und Strategien der Qualitätsentwicklung November 2007
5
6 Qualitätsbereiche - 25 Qualitätsmerkmale November 2007 1
Ergebnisse der Schule 2 Lehr- und Lernprozesse 3 Schulkultur 4 Schulmanagement 5 Lehrer- professionalität und Personalentwicklung 6 Ziele und Strategien der Qualitäts- entwicklung 1.1 Personale und soziale Kompetenzen 2.1 Schulinternes Curriculum 3.1 Soziales Klima in der Schule und in der Klasse 4.1 Schulleitungshandeln und Schul- gemeinschaft 5.1 Zielgerichtete Personalentwicklung 6.1 Schulprogramm 1.2 Fachkompetenzen 2.2 Unterrichtsgestaltung/ Lehrerhandeln im Unterricht 3.2 Gestaltung der Schule als Lebensraum 4.2 und Qualitäts- management 5.2 Arbeits- und Kommunikations- kultur im Kollegium 6.2 Schulinterne Evaluation 1.3 Methoden- kompetenzen 2.3 Leistungsanforderun- gen und Leistungs- bewertung 3.3 Beteiligungen der Schüler/innen und der Eltern 4.3 Verwaltungs- und Ressourcen- 5.3 Personaleinsatz der Beschäftigten 6.3 Maßnahmen zum schulübergreifenden Vergleich 1.4 Schullaufbahn 2.4 Schülerunterstützung und -förderung im Lernprozess 3.4 Kooperation mit gesellschaftlichen Partnern 4.4 Unterrichts- Organisation 6.4 Dokumentation und Umsetzungsplanung 1.5 Schulzufriedenheit und Schulimage 2.5 Schülerberatung und -betreuung November 2007
6
1. Aufgaben Schulinspektion
Schulgesetz (Januar 2004) §9 Qualitätssicherung und Evaluation Externe Evaluation (Mai 2005) Konzept zur Inspektion der Berliner Schulen Handlungsrahmen Schulqualität (Mai 2005, April 2007) 6 Qualitätsbereiche mit 25 Qualitätsmerkmalen Handbuch Schulinspektion (November 2006) Verfahren, Instrumente und Bewertungsbogen November 2007
7
2. Ablauf Inspektion Berichtspräsentation Berichtslegung
Inspektionstage Interviews Unterrichtsbeobachtungen Beobachtungen in der Schule Daten- und Dokumentenanalyse Vorgespräch Auswahl Schule November 2007
8
3. Ergebnisse der Schule Qualitätsprofil der Schule Unterrichtsprofil
Stärken der Schule Entwicklungsbedarf der Schule November 2007
9
3. Ergebnisse der Schule November 2007 1 Ergebnisse der Schule 2
Lehr- und Lernprozesse 3 Schulkultur 4 Schulmanagement 5 Lehrer- professionalität und Personalentwicklung 6 Ziele und Strategien der Qualitäts- entwicklung 1.1 Personale und soziale Kompetenzen 2.1 Schulinternes Curriculum 3.1 Soziales Klima in der Schule und in der Klasse 4.1 Schulleitungshandeln und Schul- gemeinschaft 5.1 Zielgerichtete Personalentwicklung 6.1 Schulprogramm 1.2 Fachkompetenzen 2.2 Unterrichtsgestaltung/ Lehrerhandeln im Unterricht 3.2 Gestaltung der Schule als Lebensraum 4.2 und Qualitäts- management 5.2 Arbeits- und Kommunikations- kultur im Kollegium 6.2 Schulinterne Evaluation 1.3 Methoden- kompetenzen 2.3 Leistungsanforderun- gen und Leistungs- bewertung 3.3 Beteiligungen der Schüler/innen und der Eltern 4.3 Verwaltungs- und Ressourcen- 5.3 Personaleinsatz der Beschäftigten 6.3 Maßnahmen zum schulübergreifenden Vergleich 1.4 Schullaufbahn 2.4 Schülerunterstützung und -förderung im Lernprozess 3.4 Kooperation mit gesellschaftlichen Partnern 4.4 Unterrichts- Organisation 6.4 Dokumentation und Umsetzungsplanung 1.5 Schulzufriedenheit und Schulimage 2.5 Schülerberatung und -betreuung November 2007
10
3. Ergebnisse der Schule November 2007 1 Ergebnisse der Schule 2
Lehr- und Lernprozesse 3 Schulkultur 4 Schulmanagement 5 Lehrer- professionalität und Personalentwicklung 6 Ziele und Strategien der Qualitäts- entwicklung 1.1 Personale und soziale Kompetenzen 2.1 Schulinternes Curriculum 3.1 Soziales Klima in der Schule und in der Klasse 4.1 Schulleitungshandeln und Schul- gemeinschaft 5.1 Zielgerichtete Personalentwicklung 6.1 Schulprogramm 1.2 Fachkompetenzen 2.2 Unterrichtsgestaltung/ Lehrerhandeln im Unterricht 3.2 Gestaltung der Schule als Lebensraum 4.2 Schulleitungshandeln und Qualitäts- management 5.2 Arbeits- und Kommunikations- kultur im Kollegium 6.2 Schulinterne Evaluation 1.3 Methoden- kompetenzen 2.3 Leistungsanforderun- gen und Leistungs- bewertung 3.3 Beteiligungen der Schüler/innen und der Eltern 4.3 Verwaltungs- und Ressourcen- management 5.3 Personaleinsatz der Beschäftigten 6.3 Maßnahmen zum schulübergreifenden Vergleich 1.4 Schullaufbahn 2.4 Schülerunterstützung und -förderung im Lernprozess 3.4 Kooperation mit gesellschaftlichen Partnern 4.4 Unterrichts- Organisation 6.4 Dokumentation und Umsetzungsplanung 1.5 Schulzufriedenheit und Schulimage 2.5 Schülerberatung und -betreuung November 2007
11
3. Ergebnisse der Schule 1 Ergebnisse der Schule A C A
1.2/1.4 Fachkompetenzen/Schullaufbahn Ergebnisse MSA, Abitur Quote Wiederholer/innen, Abbrecher/innen Beteiligung an Wettbewerben A 1.3 Methodenkompetenzen Methoden und Medien (MeMo) Methodenlernen Selbstständiges Lernen im Unterricht C 1.5 Schulzufriedenheit und Schulimage Zufriedenheit von Schülerschaft, Eltern und Kollegium Nachfrage nach Schulplätzen Positives Bild in der Öffentlichkeit und Schulpräsentation A November 2007
12
2 Lehr- und Lernprozesse (1)
3. Ergebnisse der Schule 2 Lehr- und Lernprozesse (1) 2.1 Schulinternes Curriculum kontinuierliche Arbeit am schulinternen Curriculum unterschiedlicher Arbeitsstand Einbindung Projekte und Exkursionen B 2.2 Unterrichtsgestaltung/Lehrerhandeln im Unterricht siehe Unterrichtsbeobachtungen November 2007
13
Unterrichtsbeobachtungen (Statistik)
November 2007
14
Unterrichtsbeobachtungen (Sozialformen)
November 2007
15
Unterrichtsprofil 1. Unterrichtsorganisation 2. Unterrichtsprozess
3. Unterrichtsklima November 2007
16
Unterrichtsprofil B A November 2007
17
Unterrichtsprofil November 2007
18
Unterrichtsprofil 1. Unterrichtsorganisation 2. Unterrichtsprozess
3. Unterrichtsklima November 2007
19
Unterrichtsprofil D C November 2007
20
Unterrichtsprofil November 2007
21
Unterrichtsprofil 1. Unterrichtsorganisation 2. Unterrichtsprozess
3. Unterrichtsklima November 2007
22
Unterrichtsprofil November 2007
23
Unterrichtsprofil November 2007
24
2 Lehr- und Lernprozesse (1)
3. Ergebnisse der Schule 2 Lehr- und Lernprozesse (1) 2.1 Schulinternes Curriculum kontinuierliche Arbeit am schulinternen Curriculum unterschiedlicher Arbeitsstand Einbindung Projekte und Exkursionen B 2.2 Unterrichtsgestaltung/Lehrerhandeln im Unterricht siehe Unterrichtsbeobachtungen November 2007
25
2 Lehr- und Lernprozesse (1)
3. Ergebnisse der Schule 2 Lehr- und Lernprozesse (1) 2.1 Schulinternes Curriculum kontinuierliche Arbeit am schulinternen Curriculum unterschiedlicher Arbeitsstand Einbindung Projekte und Exkursionen B 2.2 Unterrichtsgestaltung/Lehrerhandeln im Unterricht siehe Unterrichtsbeobachtungen pädagogisches Klima Differenzierung, selbstständiges Lernen, Kooperation, Methodenwahl C November 2007
26
2 Lehr- und Lernprozesse (2)
3. Ergebnisse der Schule 2 Lehr- und Lernprozesse (2) 2.3 Leistungsanforderungen und Leistungsbewertung Transparenz Grundsätze Leistungsbewertung Kommunikation Ergebnisse Rückmeldungen zur Leistungsentwicklung A 2.4 Schülerunterstützung und -förderung Förderangebot für leistungsstarke und leistungsschwache Schüler/innen Förderung besonderer Begabungen Hochbegabtenförderung A 2.5 Schülerberatung und -betreuung Schullaufbahnberatung, Informationsveranstaltungen Praktika Unterstützung in Problemsituationen A November 2007
27
3. Ergebnisse der Schule 3 Schulkultur A A
3.3 Beteiligung der Schülerinnen und Schüler und der Eltern aktive Teilnahme am Schulleben Einbindung Schulprogrammentwicklung Engagement für die Schule A 3.3 Kooperation mit gesellschaftlichen Partnern Vielfalt von Kooperationen mit Wirtschaft und Wissenschaft Schulpartnerschaften: China, Dänemark, Estland Career Day, Teachers in Europe... A November 2007
28
3. Ergebnisse der Schule 4 Schulmanagement A A A
4.1 Schulleitungshandeln und Schulgemeinschaft Übernahme Führungsverantwortung Konstruktive Arbeitsatmosphäre Repräsentation der Schule A 4.2 Schulleitungshandeln und Qualitätsmanagement Begleitung Schulentwicklung und Evaluation Erörterung in den Gremien Unterstützung der Eltern und der Schüler/innen A 4.4 Unterrichtsorganisation Einhaltung rechtlicher Vorgaben effektive Unterrichtsorganisation Einsatz der Lehrkräfte und Vertretungsregelungen A November 2007
29
5 Lehrerprofessionalität und Personalentwicklung
3. Ergebnisse der Schule 5 Lehrerprofessionalität und Personalentwicklung 5.1 Zielgerichtete Personalentwicklung Konzept und Mitarbeiter-Vorgesetzten-Gespräche Absprachen auf Fachbereichsebene regelmäßige schulinterne Fortbildungen B 5.2 Arbeits- und Kommunikationskultur im Kollegium Informationsfluss Teamstrukturen und Teamarbeit Gegenseitige Hospitationen im Unterricht C November 2007
30
6 Ziele und Strategien der Qualitätsentwicklung
3. Ergebnisse der Schule 6 Ziele und Strategien der Qualitätsentwicklung 6.1 Schulprogramm Kontinuierliche Arbeit am Schulprogramm außerunterrichtliche Schwerpunkte spezifische und messbare Zielformulierung, Verantwortlichkeiten B 6.2 Schulinterne Evaluation Bestandsanalyse, Kommunikation Ergebnisse Stärken-Schwächen-Analyse Konkretisierung der Evaluationsvorhaben A 6.4 Dokumentation und Umsetzungsplanung Fassung des Schulprogramms Kommunikation Schulaufsicht Schulporträt der Senatsverwaltung B November 2007
31
Qualitätsprofil der Schule
1 Ergebnisse der Schule 2 Lehr- und Lernprozesse 3 Schulkultur 4 Schulmanagement 5 Lehrer- professionalität und Personalentwicklung 6 Ziele und Strategien der Qualitäts- entwicklung 1.1 Personale und soziale Kompetenzen 2.1 Schulinternes Curriculum A 3.1 Soziales Klima in der Schule und in der Klasse 4.1 Schulleitungs- handeln und Schul- gemeinschaft A 5.1 Zielgerichtete Personalentwicklung B 6.1 Schulprogramm B 1.2 Fachkompetenzen A 2.2 Unterrichtsgestaltung/ Lehrerhandeln im Unterricht C 3.2 Gestaltung der Schule als Lebensraum 4.2 Schulleitungshandeln und Qualitäts- management A 5.2 Arbeits- und Kommunikations- kultur im Kollegium C 6.2 Schulinterne Evaluation A 1.3 Methoden- kompetenzen C 2.3 Leistungsanforderun- gen und Leistungs- bewertung A 3.3 Beteiligungen der Schüler/innen und der Eltern A 4.3 Verwaltungs- und Ressourcen- management 5.3 Personaleinsatz der Beschäftigten 6.3 Maßnahmen zum schulübergreifenden Vergleich 1.4 Schullaufbahn A 2.4 Schülerunterstützung und -förderung im Lernprozess A 3.4 Kooperation mit gesellschaftlichen Partnern A 4.4 Unterrichts- Organisation A 6.4 Dokumentation und Umsetzungsplanung B 1.5 Schulzufriedenheit und Schulimage A 2.5 Schülerberatung und -betreuung A November 2007
32
4. Stärken und Entwicklungsbedarf
unterrichtliches und außerunterrichtliches Angebot Einbindung von Eltern und Schülern Förderung individueller Neigungen und Begabungen Positives Bild der Schule Repräsentation der Schule durch Schulleitung Arbeits- und Lernklima Ergebnisse der Schülerinnen und Schüler vielfältige Kooperationen November 2007
33
4. Stärken und Entwicklungsbedarf
Differenzierung und methodische Gestaltung des Unterrichts selbstständiges Lernen von Schülerinnen und Schülern im Unterricht Teamarbeit November 2007
34
Qualitätsprofil der Schule
1 Ergebnisse der Schule 2 Lehr- und Lernprozesse 3 Schulkultur 4 Schulmanagement 5 Lehrer- professionalität und Personalentwicklung 6 Ziele und Strategien der Qualitäts- entwicklung 1.1 Personale und soziale Kompetenzen 2.1 Schulinternes Curriculum A 3.1 Soziales Klima in der Schule und in der Klasse 4.1 Schulleitungs- handeln und Schul- gemeinschaft A 5.1 Zielgerichtete Personalentwicklung B 6.1 Schulprogramm B 1.2 Fachkompetenzen A 2.2 Unterrichtsgestaltung/ Lehrerhandeln im Unterricht C 3.2 Gestaltung der Schule als Lebensraum 4.2 Schulleitungshandeln und Qualitäts- management A 5.2 Arbeits- und Kommunikations- kultur im Kollegium C 6.2 Schulinterne Evaluation A 1.3 Methoden- kompetenzen C 2.3 Leistungsanforderun- gen und Leistungs- bewertung A 3.3 Beteiligungen der Schüler/innen und der Eltern A 4.3 Verwaltungs- und Ressourcen- management 5.3 Personaleinsatz der Beschäftigten 6.3 Maßnahmen zum schulübergreifenden Vergleich 1.4 Schullaufbahn A 2.4 Schülerunterstützung und -förderung im Lernprozess A 3.4 Kooperation mit gesellschaftlichen Partnern A 4.4 Unterrichts- Organisation A 6.4 Dokumentation und Umsetzungsplanung B 1.5 Schulzufriedenheit und Schulimage A 2.5 Schülerberatung und -betreuung A November 2007
Ähnliche Präsentationen
© 2023 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.