Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Traumatische Schulterluxation. Bagatelltrauma. Behandlungsstrategien

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Traumatische Schulterluxation. Bagatelltrauma. Behandlungsstrategien"—  Präsentation transkript:

1 Traumatische Schulterluxation. Bagatelltrauma. Behandlungsstrategien
Traumatische Schulterluxation. Bagatelltrauma? Behandlungsstrategien. -Stand 2012- Dr. med. Markus Kupfer Klinikum Mittleres Erzgebirge – Haus Zschopau Assistenzarzt für Orthopädie/ Unfallchirurgie CA Dr. N. Haselhoff 11. Orthopädisch/ Unfallchirurgischer Abend Dr. med. M. Kupfer 11. Orthopädisch/ Unfallchirurgischer Abend

2 Orthopädisch/ Unfallchirurgischer Abend
Kernaspekte/ -Fragen Kernaspekte - Themenanalyse Einleitung Diskussion Fazit 1. Epidemiologie Schulterluxation 2. Anatomie/ Klassifikation Schulterluxation 3. Begleitschäden und Rezidivproblematik 4. Therapieoptionen 5. Indikationsstellung 6. Zusammenfassung Orthopädisch/ Unfallchirurgischer Abend Dr. med. M. Kupfer

3 Orthopädisch/ Unfallchirurgischer Abend
Hintergrund Kernaspekte Einleitung Epidemiologie Anatomie Klassifikation Behandlungs- möglichkeiten Diskussion Fazit Inzidenz ca. 15,3/ (1), ca 50% traumatisch Geschlechts- und Altersabhängigkeit (2) Unter 30a- Männer vs Frauen: 9:1 Über 50a- Männer vs Frauen: 1:3 4 Varianten: anteroinferiore Luxation 96% (3) Rezidivraten nach konservativer Therapie (4) 75% Bei < 20 a: 90% Yang et al (2011) Hovelius et al (1982) Goss et al (1988) Itoi et al (2008) Orthopädisch/ Unfallchirurgischer Abend Dr. med. M. Kupfer

4 Orthopädisch/ Unfallchirurgischer Abend
Anatomie I Kernaspekte Einleitung Epidemiologie Anatomie Klassifikation Behandlungs- möglichkeiten Diskussion Fazit Orthopädisch/ Unfallchirurgischer Abend Dr. med. M. Kupfer

5 Orthopädisch/ Unfallchirurgischer Abend
Klassifikationen Kernaspekte Einleitung Epidemiologie Anatomie Klassifikation Behandlungs- möglichkeiten Diskussion Fazit Einteilung nach Luxationsrichtung Sonderform: Luxatio erecta Einteilung nach Äthiologie Traumatische Erstluxation Rezidivierende Schulterluxation Chronische, alte Schulterluxation Habituell: konstitutionelle Dysplasie Willkürlich (Gerber VI) Nach Matsen TUBS Traumatic, unidirectional, Bankart, surgical treatment AMBRI Atraumatic, multidirectional, bilateral, Rehabilitation, inferior capsular shift wenn OP Nach Gerber (Schulterinstabilitäten nach Luxation) Typ I-VI Orthopädisch/ Unfallchirurgischer Abend Dr. med. M. Kupfer

6 Orthopädisch/ Unfallchirurgischer Abend
Klassifikationen Kernaspekte Einleitung Epidemiologie Anatomie Klassifikation Behandlungs- möglichkeiten Diskussion Fazit Instabilität: Humeruskopf kann nicht aktiv in Pfanne zentriert werden Hyperlaxizität: Translation Kopf/ Pfanne über physiologisches Maß mgl. (1) Muhr et al (2009) (9) Gerber et al (2002) Orthopädisch/ Unfallchirurgischer Abend Dr. med. M. Kupfer

7 Orthopädisch/ Unfallchirurgischer Abend
Begleitschäden Kernaspekte Einleitung Epidemiologie Anatomie Klassifikation Behandlungs- möglichkeiten Diskussion Fazit Scapula/ Glenoid Knöchern Bankart Weichteile Labrum/ SLAP Dorsale Kapsel! Humerus Hill-Sachs-Läsion Tuberculafrakturen Muskel/ Sehnen Nerven/ Gefäße Orthopädisch/ Unfallchirurgischer Abend Dr. med. M. Kupfer

8 Orthopädisch/ Unfallchirurgischer Abend
Begleitschäden Kernaspekte Einleitung Epidemiologie Anatomie Klassifikation Behandlungs- möglichkeiten Diskussion Fazit Lill et al (2012) Prometheus Atlas (2008) Habermeyer et al (1998) Orthopädisch/ Unfallchirurgischer Abend Dr. med. M. Kupfer

9 Orthopädisch/ Unfallchirurgischer Abend
Begleitschäden Kernaspekte Einleitung Epidemiologie Anatomie Klassifikation Behandlungs- möglichkeiten Diskussion Fazit SLAP Superior Labrum Anterior to Posterior Verletzung im Bereich des Bizepssehnenankers Schuh et al (2012) Orthopädisch/ Unfallchirurgischer Abend Dr. med. M. Kupfer

10 Orthopädisch/ Unfallchirurgischer Abend
Rezidive nach Trauma Kernaspekte Einleitung Epidemiologie Anatomie Klassifikation Behandlungs- möglichkeiten Diskussion Fazit Studie (1) Kollektiv <40 a, 25 a Beobachtungszeitraum Konservative Therapie im Gilchrist 57% Rezidiv >30a: 80% einmalig oder nach Rezidiv Ausheilung <30a: 70% Rezidivluxation Studie (2) Konservative Therapie Reluxationsraten 30-75% Hovelius et al (1982) Robinson et al (2002) Tabelle 2: Habermeyer (1998) Orthopädisch/ Unfallchirurgischer Abend Dr. med. M. Kupfer

11 Behandlungsmöglichkeiten
Kernaspekte Einleitung Epidemiologie Anatomie Klassifikation Behandlungs- möglichkeiten Diskussion Fazit Konservative Therapie Gilchrist 10° Abduktionsschiene nach ITOI Dauer der Ruhigstellung Operative Therapie Arthroskopisch vs. Offene Therapie Orthopädisch/ Unfallchirurgischer Abend Dr. med. M. Kupfer

12 Orthopädisch/ Unfallchirurgischer Abend
Warum Therapie? Kernaspekte Einleitung Diskussion konservativ vs. operativ -konservativ -operativ Fazit Vermeiden von Chronischer Instabilität Rezidivluxationen mit Begleitschäden Lebensqualität Orthopädisch/ Unfallchirurgischer Abend Dr. med. M. Kupfer

13 Orthopädisch/ Unfallchirurgischer Abend
Arthroseentwicklung? Kernaspekte Einleitung Diskussion konservativ vs. operativ -konservativ -operativ Fazit Luxationsbedingte Arthrose steigt nicht mit der Anzahl der Rezidive (1) Keine Unterschiede Einmalluxation vs. operative Stabilisierung nach Rezidivluxation (2) Instabilitätsarthrosen nur 20% (3) Arthroserisiko steigt mit (2) Höhe des Alters bei Erstluxation Schwere des Traumas Chronischer Alkoholabusus Habermeyer et al (1998) Hovelius et al (2008) Hovelius et al (1996) Orthopädisch/ Unfallchirurgischer Abend Dr. med. M. Kupfer

14 Konservativ vs Operativ?
Kernaspekte Einleitung Diskussion konservativ vs. operativ -konservativ -operativ Fazit Insgesamt signifikant geringere Rezidivrate nach OP (1) Klare OP-Indikation für junge, meist männliche Personen mit hohem Aktivitätsniveau (2) Konservative Therapie bei >30a ohne Begleitschäden (3) Suffiziente Reposition des Kapsel-Labrum-Komplexes OP-Indikation nach DGU Handoll et al (2004) Katthagen et al (2012) Seybold et al (2009) Orthopädisch/ Unfallchirurgischer Abend Dr. med. M. Kupfer

15 Konservativ vs Operativ?
Kernaspekte Einleitung Diskussion konservativ vs. operativ -konservativ -operativ Fazit OP-Empfehlung nach traumatischen Erstluxationen nach DGU Labrumschäden bei jungen, sportlich Aktiven Nicht reponierbare Luxation Frische RM-Ruptur (MRT bei >40a) Stark dislozierte Bankart-Läsion Ausgedehnte Kopfimpression Stark disloziertes Tuberculum majus Rezidivluxation trotz adäquater Ruhigstellung Luxationsfraktur Frosch et al (2009) Orthopädisch/ Unfallchirurgischer Abend Dr. med. M. Kupfer

16 Konservativ vs Operativ?
Kernaspekte Einleitung Diskussion konservativ vs. operativ -konservativ -operativ Fazit OP-Empfehlung (2) Wenn keine suffiziente Reposition des Kapsel- Labrum-Komplexes Hochgradige plastische Deformierung des Labrums HAGL-Läsion Komplette Kapselrupturen Subscapularissehnenruptur SLAP-Läsion Frosch et al (2009) Seybold et al (2009) Orthopädisch/ Unfallchirurgischer Abend Dr. med. M. Kupfer

17 Konservative Therapie
Ruhigstellung im Gilchrist (3 Wo) 75% Reluxtionen (1) Kein Unterschied in Reluxationsraten zu frühfunktioneller Mobilisation (2) Ursache: Nicht adäquate Einheilung des abgelösten Kapsel- Labrum- Komplexes  Verbesserung durch ARO-Stellung Kernaspekte Einleitung Diskussion konservativ vs. operativ -konservativ -operativ Fazit Scheibel et al (2009) Hovelius et al (2008) Orthopädisch/ Unfallchirurgischer Abend Dr. med. M. Kupfer

18 Orthopädisch/ Unfallchirurgischer Abend
Prinzip der ARO 10° Kernaspekte Einleitung Diskussion konservativ vs. operativ -konservativ -operativ Fazit Voraussetzung intakter M. subscapularis Muhr et al (2009) Orthopädisch/ Unfallchirurgischer Abend Dr. med. M. Kupfer

19 Orthopädisch/ Unfallchirurgischer Abend
Vorgehen konservativ Kernaspekte Einleitung Diskussion konservativ vs. operativ -konservativ -operativ Fazit Vergleich Gilchrist vs. ARO (1) 26% Rezidive in ARO 42% Rezidive in Gilchrist Komplikation der Schultersteife (7%) 2/3 der Patienten wieder sportlich aktiv 1/3 Rückkehr zum ursprünglichen Niveau Itoi et al (2007) Lill et al (2012) Orthopädisch/ Unfallchirurgischer Abend Dr. med. M. Kupfer

20 Orthopädisch/ Unfallchirurgischer Abend
Operativ Kernaspekte Einleitung Diskussion konservativ vs. operativ -konservativ -operativ Fazit Verfahren nach Art der Verletzung Weichteilige Knöcherne Kombinierte Verfahren Offen vs. arthroskopisch Bankart-OP knöcherne Aufbauten mit Beckenkammspan Korakoidtransfer Kombinierte vordere und hintere Kapselraffung mit RM- Intervall-Verschluss Orthopädisch/ Unfallchirurgischer Abend Dr. med. M. Kupfer

21 Orthopädisch/ Unfallchirurgischer Abend
Ergebnisse Kernaspekte Einleitung Diskussion konservativ vs. operativ -konservativ -operativ Fazit Konservativ vs. operativ bei jungen Sportlern (1) Arthroskopisch 10% Rezidivluxationen Konservativ (IRO) 75% Rezidivluxationen Kein signifikanter Unterschied in Reluxation offen vs. arthroskopisch (2) Bottoni et al (2002) Kim et al (2002) Orthopädisch/ Unfallchirurgischer Abend Dr. med. M. Kupfer

22 Orthopädisch/ Unfallchirurgischer Abend
Rehabilitation Kernaspekte Einleitung Diskussion konservativ vs. operativ -konservativ -operativ Fazit Imhoff et al (2010) Orthopädisch/ Unfallchirurgischer Abend Dr. med. M. Kupfer

23 Arthroskopische Labrumrefixation
Kernaspekte Einleitung Diskussion konservativ vs. operativ -konservativ -operativ Fazit ATOS Klinik (2012) Vorarlbergklinik (2012) Uniklinik Magdeburg (2012) Klinikum Zschopau (2012) Orthopädisch/ Unfallchirurgischer Abend Dr. med. M. Kupfer

24 Orthopädisch/ Unfallchirurgischer Abend
Zusammenfassung Kernaspekte Einleitung Diskussion Fazit Konservativ hohe Rezidivluxationsraten und chronische Instabilität mit Gefahr Instabilitätsarthrose Begleitschäden Arthroskopische Primärstabilisierung bei <25a mit hohem körperlichem Aktivitätsniveau MRT nach Luxation (CAVE >40a RM-Läsion!) Alter >30a ohne Begleitverletzungen konservativ 10° ARO da geringere Rezidivraten Trotz arthroskopischer Stabilisierung in 10% Reluxation und Instabilitätsarthrose Orthopädisch/ Unfallchirurgischer Abend Dr. med. M. Kupfer


Herunterladen ppt "Traumatische Schulterluxation. Bagatelltrauma. Behandlungsstrategien"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen