Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die gymnasiale Oberstufe

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Die gymnasiale Oberstufe"—  Präsentation transkript:

1 Die gymnasiale Oberstufe
der Städtischen Gesamtschule Fröndenberg Begrüßung: Eltern, Schüler, Kollegen (Klassenlehrer), Vorstellung Beratungslehrer. Sie haben am Ende meines Vortrags Gelegenheit zu Fragen. Ebenso erhalten Sie am Ende des Vortrags die Broschüren des Ministeriums. Ich werde das Schwergewicht auf die Bedingungen des 11. Jahrgangs legen.

2 Ich werde Sie heute informieren über:
Jahrgangsstufen 11 bis 13 Wahl- und Pflichtfächer Klausuren Abschlüsse

3 Jahrgang 11: Kurse Zahl der Wochenstunden: im Schnitt 34
Pflicht- und Wahlpflichtfächer Pflichtbereich: 27 Stunden Wahlpflichtbereich: Stunden Alle Fächer als Grundkurse (3 Std). Ausnahme: neu einsetzende Fremdsprache (Spanisch, Russisch je 4 Std.) Für alle SchülerInnen, die in der SI keinen Unterricht in der 2. FS hatten, ist die 2. FS Pflicht.

4 Jahrgang 11: Aufgabenfelder
„Allgemeinbildung“=> Sprachen, Literatur, künstlerische Fächer Gesellschaftswissenschaften Mathematik, Naturwissenschaften Religion Sport Einige der fächer in der Oberstufe sind bekannt, einige auch neu.

5 Jahrgang 11: Wahl-und Pflichtfächer
Kursiv gedruckt: Wahlfächer

6 Jahrgang 11: Wahl-und Pflichtfächer
Philo bei uns nur bis 12/ kein Abifach!

7 Jahrgang 11: Wahl-und Pflichtfächer
Breites Angebot an Naturwissenschaften

8 Jahrgang 11: Wahl-und Pflichtfächer
Wer sich von Religion abmeldet, muss statt dessen Philosophie belegen. Wer Sport Dauerattest, muss weiteres Fach

9 Jede(r) SchülerIn muss bis zum Abitur entweder 2 Fremdsprachen oder 2 Naturwissenschaften belegen* *diese Fächer können, müssen aber keine Abiturfächer sein Jahrgang 11-13: Pflichtfächer Das kann auch bedeuten, dass einzelne SchülerInnen 10 Pflichtkurse belegen, wenn sie die zweite Fremdsprache noch nicht in SI hatten und ein naturwissenschaftliches Abitur machen möchten.

10 Zusammengefasst: Evtl. bei Platz im Stundenplan auch weiterer Kurs möglich: z.B. 3. FS oder 3. NW; d.h. bis zu 11 Kursen sind möglich und empfehlenswert.

11 Jahrgang 11: Laufbahnplanung
Zuwahlen von Fächern sind nach Beginn der Jahrgangsstufe 11 nicht mehr möglich (außer Vertiefungs- und Projektkurse)

12

13 Jahrgang 11: Klausuren Fächer, in denen Klausuren geschrieben werden müssen: Deutsch die Fremdsprachen Mathematik eine Naturwissenschaft eine Gesellschaftswissenschaft

14 Jahrgang 11: Klausuren In allen anderen Fächern - außer Sport und Philosophie - können Klausuren geschrieben werden. Klausurwahlen: 1. Quartal 11 Sport kann als Grundkurs nicht mehr Abiturfach sein.

15 Die Zahl der Klausuren beträgt bei den „Pflichtklausuren“ 2, bei den „Wahlklausuren“ 1 pro Halbjahr.
Jahrgang 11: Klausuren Um vielfältige Wahl-Klausuren „auszuprobieren“, ist es auch möglich, nur im ersten oder nur im 2. Halbjahr Klausuren zu schreiben.

16

17 Am Ende der Jahrgangsstufe 11 gibt es eine Versetzungsentscheidung, ähnlich wie in der Sekundarstufe I. Jahrgang 11: Abschluss

18 Jahrgang 11: Laufbahnplanung
Am Ende der Jahrgangsstufe 11: SchülerInnen wählen Leistungskurse und (vorläufig) Abiturfächer Planen ihre mögliche Laufbahn bis zum Abitur Wir empfehlen i.d.R. keine zu frühzeitige Festlegung auf bestimmte Abiturfächer – mit Ausnahme der LKs

19 Jahrgangsstufen 12 und 13: Kurse
2 Fächer nun als Leistungskurse mit 5 Wochenstunden Alle anderen Fächer: wie bisher als Grundkurse (3 bzw. 4 Std.)

20 Jahrgangsstufen 12 und 13: Kurse
Leistungskurse in den Fächern: Deutsch Englisch Mathematik Biologie vorauss. Chemie ggf. Erziehungswissenschaften Geschichte

21 Jahrgangsstufen 12 und 13: Klausuren
Pflicht-Klausuren in den gleichen Fächern wie in 11 bei „Wahlklausuren“ Änderungen möglich Abiturfächer sind spätestens ab jetzt Klausurfächer Um sich Wahlmöglichkeiten offen zu halten, ist es zu empfehlen, in mehr Fächern Klausuren zu schreiben als unbedingt Minimum.

22 Jahrgangsstufen 12 und 13: Abiturfächer
die beiden Leistungskurse zwei Grundkursfächer.

23 Jahrgangsstufen 12 und 13: Abiturfächer
Unter den Abiturfächern müssen aus der Fächergruppe Deutsch, Mathematik, fortgeführte Fremdsprache 2 Fächer sein

24 Jahrgangsstufen 12 und 13: Abiturfächer
Abiturfächer müssen die drei Aufgabenfelder abdecken: das sprachlich-literarisch-künstlerische das gesellschaftswissenschaftliche das mathematisch-naturwissenschaftliche. Religion kann das gesellschaftswissenschaftliche Aufgabenfeld abdecken. Philosophie kann an der GSF nicht als Abiturfach gewählt werden. 4 Abi-Fächer/ 3 Aufgabenfelder: aus einem Aufgabenfeld kann ein zweites Fach gewählt werden.

25 Jahrgangsstufen 12 und 13: Abiturfächer
Keine Abiturfächer können derzeit sein: Philosophie Russisch Spanisch Sport Kunst kann derzeit nur 4. Abiturfach sein Religion kann das gesellschaftswissenschaftliche Aufgabenfeld abdecken. Philosophie kann an der GSF nicht als Abiturfach gewählt werden. 4 Abi-Fächer/ 3 Aufgabenfelder: aus einem Aufgabenfeld kann ein zweites Fach gewählt werden.

26 Jahrgangsstufen 12 und 13: Abschlüsse
Zwischen den Jahrgangsstufen 12 und 13 keine Versetzungsentscheidung. Am Ende der Jahrgangsstufe 12 => evtl. schulischer Teil der Fachhochschulreife; in Verbindung mit einem einjährigen Praktikum Berechtigung zum Studium an einer Fachhochschule (gilt in 11 Bundesländern). Grob gerechnet, ist für die FHR nach 12 ein Schnitt von glatt 4 nötig. Dabei werden LKs und GKs getrennt betrachtet.

27 Jahrgangsstufen 12 und 13: Abschlüsse
Die meisten Noten aus den 4 Halbjahren der 12 und 13 gehen in das Abitur ein.

28 Jahrgangsstufen 12 und 13: Abschlüsse
Jahrgangsstufe 13.2: Abiturprüfung 3 schriftliche Prüfungen (zentral gestellt) 1 mündliche Prüfung (durch unterrichtende FachlehrerInnen) +Nachprüfungsmöglichkeiten

29 ... und am Ende steht hoffentlich:
Das Abitur!


Herunterladen ppt "Die gymnasiale Oberstufe"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen