Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Industriearbeit und Arbeiterbewußtsein

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Industriearbeit und Arbeiterbewußtsein"—  Präsentation transkript:

1

2 Industriearbeit und Arbeiterbewußtsein
Übersicht Übersicht Autoren Fragestellung und Zielsetzung Annahmen und Theorie Datenerhebungsmethoden Auswahlmethoden Zentrale Ergebnisse Fazit 30. Mai 2003 Industriearbeit und Arbeiterbewußtsein

3 Kurzbiografie Horst Kern
geboren am 29. September 1940 in Wien 1959 Abitur am Hohenstaufen-Gymnasium Göppingen Studium der Sozialwissenschaften: Hochschule für Sozialwissenschaften Wilhelsmhaven, Freie Universität Berlin, Georg-August-Universität Göttingen Promotion an der Georg-August-Universität Göttingen Wissenschaftlicher Rat und Professor TU Hannover Professor für Sozialwissenschaft TU Hannover Professor für Soziologie Georg-August-Universität Göttingen Vizepräsident der Georg-August-Universität Göttingen seit Präsident der Georg-August-Universität Göttingen (Quelle: 30. Mai 2003 Industriearbeit und Arbeiterbewußtsein

4 Industriearbeit und Arbeiterbewußtsein
Hauptwerke Horst Kern Horst Kern und Michael Schumann 1970: Industriearbeit und Arbeiterbewusstsein. Eine empirische Untersuchung über den Einfluss der aktuellen technischen Entwicklung auf die industrielle Arbeit und das Arbeiterbewusstsein. Frankfurt/Main: Europäische Verlagsanstalt. Kern, Horst 1979: Kampf um Arbeitsbedingungen: Materialien zur Humanisierung der Arbeit. Frankfurt/Main: Suhrkamp. Kern, Horst 1982: Empirische Sozialforschung: Ursprünge, Ansätze, Entwicklungslinien. München: Beck. Horst Kern und Michael Schumann 1984: Das Ende der Arbeitsteilung? München: Beck. 30. Mai 2003 Industriearbeit und Arbeiterbewußtsein

5 Kurzbiografie Michael Schumann
geboren am 24. Februar 1937 Studium der Soziologie an den Universitäten Frankfurt/Main, Marburg und Göttingen Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Sozialforschung, Frankfurt/Main Forschungsassistent am Soziologischen Seminar der Georg-August-Universität Göttingen Professor für Soziologie an der Universität Bremen Geschäftsführender Direktor des Soziologischen Forschungsinstituts (SOFI) Göttingen seit 1997 Präsident des SOFI Göttingen (Quelle: 30. Mai 2003 Industriearbeit und Arbeiterbewußtsein

6 Hauptwerke von Michael Schumann
Horst Kern und Michael Schumann 1970: Industriearbeit und Arbeiterbewusstsein. Eine empirische Untersuchung über den Einfluss der aktuellen technischen Entwicklung auf die industrielle Arbeit und das Arbeiterbewusstsein. Frankfurt/Main: Europäische Verlagsanstalt. Horst Kern und Michael Schumann 1984: Das Ende der Arbeitsteilung? München: Beck. Schumann, Michael / Baethge-Kinsky, Volker/ Kuhlmann, Martin / Kurz, Constanze / Neumann, Uwe 1994: Trendreport Rationalisierung - Automobilindustrie, Werkzeugmaschinenbau, Chemische Industrie. Berlin: Edition Sigma. 30. Mai 2003 Industriearbeit und Arbeiterbewußtsein

7 Fragestellung und Zielsetzung
Drei Fragenkomplexe des Projektes „Welche wirtschaftlichen Auswirkungen hat die technische Entwicklung in Richtung auf die Automatisierung in der deutschen Wirtschaft?“ „Wie vollzieht sich der Prozess des technischen Wandels in den Betrieben und welche Anpassungs- und Umstellungsmaßnahmen haben sich im Hinblick auf den Einsatz der menschlichen Arbeitskraft als zweckmäßig erwiesen?“ „Welches sind die Arbeitsbedingungen und Arbeitsanforderungen an den Arbeitsplätzen automatisierter und mechanisierter Anlagen? Welche Gesichtspunkte und Bedingungen des Arbeitseinsatzes müssen beachtet werden?“ (Quelle: Horst Kern und Michael Schumann, 1970a, S. 10) 30. Mai 2003 Industriearbeit und Arbeiterbewußtsein

8 Annahmen und Theorie I Teil: Typische Erscheinungsformen industrieller Arbeit Veränderungen unter dem Einfluss des technischen Wandels Annahme: heterogene Arbeitssituationen in der industriellen Produktion Teil: Verhältnis von technischem Wandel und Arbeiterbewusstsein Reaktionen der Industriearbeiter auf ihre Arbeit Einstellung der Arbeiter zur technischen Entwicklung (Quelle: Horst Kern und Michael Schumann, 1970a, S. 22) 30. Mai 2003 Industriearbeit und Arbeiterbewußtsein

9 Annahmen und Theorie II
Stellungnahme zur Marxschen Gesellschaftstheorie Unmittelbare Beziehung zwischen Klassencharakter der Gesellschaft und den konkreten Lebensbedingungen der Arbeiter Die Studie wendet sich nicht gegen die Klassentheorie Veränderungen im Bereich von Produktion und Arbeit: Kollektive Erfahrungsbasis der Arbeiterschaft im Arbeitsumfeld Rückwirkungen der Unterschiede in der Arbeitssituation auf das Arbeiterbewusstsein (Quelle: Horst Kern und Michael Schumann, 1970a, S. 23) 30. Mai 2003 Industriearbeit und Arbeiterbewußtsein

10 Datenerhebungsmethoden I
Arbeitsplatzbeobachtungen Warum Arbeitsplatzbeobachtungen? Ausarbeitung eines Beobachtungsleitfadens Auswahl Einweisung und Kontrolle der Beobachter Diskussion problematischer Fragen während der Feldarbeit Anzahl der Beobachter wurde klein gehalten 4 Beobachter waren an 9 Einzeluntersuchungen beteiligt 2 Beobachter waren an 4 Einzeluntersuchungen beteiligt 3 Beobachter waren an 2 Einzeluntersuchungen beteiligt 30. Mai 2003 Industriearbeit und Arbeiterbewußtsein

11 Datenerhebungsmethoden II
Arbeiterinterviews Ziel: Klärung zweier Problemkomplexe: Urteil von Industriearbeitern über ihre aktuelle Tätigkeit und über Arbeitsplatzveränderungen durch technische Neuerungen Vorstellungen der Arbeiterschaft vom technischen Fortschritt und Assoziationen mit dem Begriff „Automation“ Direkte Fragen: Erfahrung mit Technik, technischer Entwicklung Indirekte Fragen: Abfrage von Einstellungen Fragebogen mit offenen und geschlossenen Fragen 30. Mai 2003 Industriearbeit und Arbeiterbewußtsein

12 Auswahlmethoden Fokus auf Industriezweige mit starken technischen Veränderungen Zu Kontrollzwecken: Betriebe aus anderen Branchen Die wichtigsten Grundtypen industrieller Produktionsprozesse sollten hinreichend repräsentiert werden Auswahl der Branchen mit Hilfe des Ifo Instituts (Quelle: Horst Kern und Michael Schumann, 1970a, S. 51) 30. Mai 2003 Industriearbeit und Arbeiterbewußtsein

13 Industriearbeit und Arbeiterbewußtsein
Zentrale Ergebnisse Es gibt für die Industriearbeiterschaft keine typische Arbeitssituation (Unterscheidung in 15 Typen) Sind die Erfahrungen mit technischen Neuerungen negativ, so sind auch die Einstellungen zur Tätigkeit negativ Sind die Erfahrungen positiv, so ist auch die Arbeitszufriedenheit hoch Einfluss der sozialistischen Gesellschaftstheorie auf das gesellschaftliche Denken der Arbeiter geht zurück Konsequenzen der technischen Entwicklung für die Qualifikationsansprüche und die Arbeitsautonomie 30. Mai 2003 Industriearbeit und Arbeiterbewußtsein

14 Industriearbeit und Arbeiterbewußtsein
Fazit Was macht die Arbeit zum Klassiker? Verknüpfung objektiver Begebenheiten und subjektiver Erfahrungen Zentrale Bedeutung für die Industriesoziologie Kritik: Repräsentativität der Ergebnisse 30. Mai 2003 Industriearbeit und Arbeiterbewußtsein

15 Literaturverzeichnis
Horst Kern und Michael Schumann 1970a: Industriearbeit und Arbeiterbewusstsein. Eine empirische Untersuchung über den Einfluss der aktuellen technischen Entwicklung auf die industrielle Arbeit und das Arbeiterbewusstsein. 1. Teil. Frankfurt/Main: Europäische Verlagsanstalt. Horst Kern und Michael Schumann 1970b: Industriearbeit und Arbeiterbewusstsein. Eine empirische Untersuchung über den Einfluss der aktuellen technischen Entwicklung auf die industrielle Arbeit und das Arbeiterbewusstsein. 2. Teil Frankfurt/Main: Europäische Verlagsanstalt. , Abruf am macht die Arbeit zum Klassiker?, Abruf am: 30. Mai 2003 Industriearbeit und Arbeiterbewußtsein


Herunterladen ppt "Industriearbeit und Arbeiterbewußtsein"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen