Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Peter Gautschi – in Graz

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Peter Gautschi – in Graz"—  Präsentation transkript:

1 Peter Gautschi – 29.9.11 in Graz
Kompetenzorientierter Geschichtsunterricht – Die Bedeutung von Lernaufgaben Peter Gautschi – in Graz

2 Historisches Lernen unter Legitimationsdruck
- gravierende Defizite Jugendlicher im Umgang mit Geschichte - kaum Kenntnisse über Vergangenes - Bankrotterklärung methodenorientierten – und quellenorientierten Geschichtslernens (Borries 2004) - Chancenungleichheit in der Schweiz: Die kantonalen Angebote unterscheiden sich in ihrem Umfang (Stundendotation), in ihrer Angebotsstruktur (Fach oder Fächerverbund), in ihren Zielen und Themen

3 Bildungsstandards als Ausweg
Einen Ausweg aus der schwierigen Situation sollen die Bildungs-standards mit den darin definierten Kompeten-zen weisen. potentes Instrument der Schulreform (Herzog) die Qualität schulischer Arbeit verbessern die Kerne der einzelnen Fächer identifizieren Blick auf Schüler/-innen und ihre Leistungen wenden den Outcome statt den Input fokussieren

4 verschiedene Modelle für Geschichtslernen
Geschichtsdidaktik hat die Herausforderungen angenommen und viele verschiedene Modelle entwickelt. Die Vielfalt weist auf Reichtum hin, ist aber für die Unterrichtspraxis ein Problem. Es gibt viele Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den Modellen.

5 Grundlegende Definition
“A competence is defined as the ability to successfully meet complex demands in a particular context. Competent performance or effective action implies the mobilization of knowledge, cognitive and practical skills, as well as social and behavior components such as attitudes, emotions, and values and motivations“ (DeSeCo 2003).

6 Inhaltsverzeichnis Stefan Keller, ein historisch gebildeter Mensch
Kompetenter Umgang mit Vergangenheit und Geschichte Kompetenzorientierter Geschichtsunterricht Aktuelle Entwicklungen in der Schweiz Die Bedeutung von Aufgaben für kompetenzorientierten Geschichtsunterricht

7 Das Ziel: historisch gebildete Menschen
Historisch gebildete Menschen können sich Geschichte so vergegenwärtigen, dass sie Vergangenheit und Gegenwart besser verstehen und Zukunftsperspektiven aufbauen. Dies geschieht mit der Entwicklung einer eigenen sinnstiftenden Erzählung (Narration). Stefan Keller ist ein historisch gebildeter Mensch und wird deshalb nachgefragt, zum Beispiel von Joseph Spring.

8 Stefan Keller und Joseph Spring
Stefan Keller, Historiker, Autor und Journalist, erzählt die Geschichte von Joseph Spring. Er tut dies auf Einladung von Joseph Spring. Dem in Australien lebenden Spring glauben die Schweizer Behörden nicht, was er zur Zeit des Zweiten Weltkriegs erlebt hat. Nun soll der Historiker Stefan Keller die Geschichte von Joseph Spring nachrecherchieren und belegen. Dazu reist Keller durch halb Europa und schreibt schliesslich nach über zweijähriger Arbeit das Buch „Die Rückkehr – Joseph Springs Geschichte“.

9 ein Höhepunkt: Das Auffinden der Fotografie
Wahrnehmung von Veränderungen in der Zeit: - ältere Fotografie - drei junge Männer - grösseres Gebäude - Winterlandschaft Erschliessung einer historischen Quelle (z.B. Foto): - November Joseph Spring u. 2 Cousins - Jugendherberge - La Cure, Waadtland

10 Geld statt Gerechtigkeit
Interpretation von Geschichte: - 16-jähriger jüdischer Flüchtling - festgenommen - nach Auschwitz spediert - Spring überlebt u. wandert aus - verlangt Schadenersatz - Bundesrat lehnt ab - Bundesgericht weist Klage ab - spricht hohe Entschädigung Orientierung für Gegenwart und Zukunft: - Entschädigungsanspruch für vergangenes Unrecht

11 Historisch gebildete Menschen entwickeln und erzählen Geschichten.
Geschichte erzählen Historisch gebildete Menschen entwickeln und erzählen Geschichten.

12 Inhaltsverzeichnis Stefan Keller, ein historisch gebildeter Mensch
Kompetenter Umgang mit Vergangenheit und Geschichte Kompetenzorientierter Geschichtsunterricht Aktuelle Entwicklungen in der Schweiz Die Bedeutung von Aufgaben für kompetenzorientierten Geschichtsunterricht

13 Geschichte erzählen Historisch gebildete Menschen können sich Geschichte so vergegenwärtigen, dass sie Vergangenheit und Gegenwart besser verstehen und Zukunftsperspektiven aufbauen. Dies geschieht mit der Entwicklung einer eigenen sinnstiftenden Erzählung (Narration).

14 Triftigkeitskriterien
Narrationen müssen den Triftigkeitskriterien stand-halten: empirische, narrative, normative Triftigkeit.

15 sinnstiftende Erzählungen
Um eine eigene sinnstiftenden Erzählung zu entwickeln, - müssen Menschen an Vergangenheit interessiert und motiviert sein, sich mit Geschichte auseinanderzusetzen: sie brauchen geschichtsbezogene Einstellungen und Haltungen; - benötigen Menschen Fähigkeiten, um Geschichte wahrnehmen, erschliessen und interpretieren sowie um daraus für sich Sinn bilden zu können. - müssen Menschen über Wissen (Begriffe und Konzepte) verfügen, um die einzelnen Erzählbausteine zu finden und triftig zu einer sinnbildenden Erzählung zusammenzufügen.

16 Verständnis von Kompetenzen
Dieses umfassende Bündel von Wissen und Verständnis, von Fähigkeiten und Fertigkeiten, von Einstellungen und Haltungen, über das historisch gebildete Menschen verfügen, um Narrationen zu entwickeln, wird als "narrative Kompetenz" bezeichnet. Narrative Kompetenz wird im Prozess des historischen Lernens ausgebildet und ausdifferenziert. Der Prozess kann in einem Modell abgebildet und visualisiert werden.

17 Was ist „Historisches Lernen“?
Peter Gautschi 17

18 Wie kann „Historisches Lernen“ verlaufen?
Peter Gautschi 18

19 Herausforderungen historischen Lernens
Wer historisch lernt, ist mit 4 Problemen konfrontiert: 1. Wie finde und erkenne ich historische Zeugnisse und Menschen, die mir über Vergangenes berichten können? 2. Wie erschliesse ich Quellen und Darstellungen, die über das Universum des Historischen erzählen? 3. Was passiert vorher, was nachher, was ist Ursache und was ist Wirkung des Dargestellten? Welche Veränderungen in der Zeit werden sichtbar? 4. Wie hängt das Vergangene mit dem Gegenwärtigen zusammen, und was bedeutet dies für mich und die Zukunft?

20 Kompetenzbereiche historischen Lernens

21 Inhaltsverzeichnis Stefan Keller, ein historisch gebildeter Mensch
Kompetenter Umgang mit Vergangenheit und Geschichte Kompetenzorientierter Geschichtsunterricht Aktuelle Entwicklungen in der Schweiz Die Bedeutung von Aufgaben für kompetenzorientierten Geschichtsunterricht

22 Didaktisches Dreieck als Strukturmodell

23 Unterschiedliche Akzentuierungen
problemorientiert wissensorientiert aufgabenorientiert schülerorientiert handlungsorientiert kompetenzorientiert inhaltsorientiert lebensweltorientiert zielorientiert zukunftsorientiert gegenwartsorientiert gesellschaftsorientiert wertorientiert

24 Unterschiedliche Akzentuierungen
problemorientiert wissensorientiert aufgabenorientiert schülerorientiert Wissensorientierter Geschichtsunterricht Unterrichtsorientierter Geschichtsunterricht Kompetenzorientierter Geschichtsunterricht handlungsorientiert kompetenzorientiert inhaltsorientiert lebensweltorientiert zielorientiert zukunftsorientiert Gesellschaftsorientiert-er Geschichtsunterricht gegenwartsorientiert gesellschaftsorientiert wertorientiert

25 Kompetenzorientierter Geschichtsunterricht
aktiviert die Schüler/-innen kognitiv bietet Aufgaben zur selbständigen Auseinandersetzung mit Geschichte an konfrontiert die Lernenden mit Problemstellungen, die zentrale Fragen der Gegenwart aufnehmen basiert auf Diagnosen des Lernstandes (Wissen, Können, Einstellungen) der Schüler/-innen individualisiert Ziele und differenziert Inszenierungen ist reich an Materialien aus der / über die Vergangenheit lädt Schüler/-innen zum historischen Erzählen ein

26 Inhaltsverzeichnis Stefan Keller, ein historisch gebildeter Mensch
Kompetenter Umgang mit Vergangenheit und Geschichte Kompetenzorientierter Geschichtsunterricht Aktuelle Entwicklungen in der Schweiz Die Bedeutung von Aufgaben für kompetenzorientierten Geschichtsunterricht

27 HarmoS Einheitliche Strukturen
Einheitliche Ziele mit Bildungsstandards in Schul- und Fremdsprache, Mathematik und Naturwissenschaften Bildungsmonitoring Blockzeiten und Tagesstrukturen Schulkonkordat zur Harmonisierung der obligatorischen Volksschule

28 Lehrplan 21 Plan d‘ études romand
21 Deutschschweizer Kantone harmonisieren Schule fürs 21. Jahrhundert

29 Fachbereiche im Lehrplan 21

30 Architektur von Kompetenzen
Themenbereiche Kompetenzbereiche Schweizer Geschichte Weltgeschichte Geschichtskultur Politische Bildung Kompetenzen als Kombination von einzelnen Themen und von Fähigkeiten aus den Kompetenzbereichen

31 Architektur von Kompetenzen

32 4 Bereiche Schweiz im Wandel wahrnehmen und erschliessen
Weltgeschichtliche Kontinuitäten und Umbrüche verstehen Geschichtskultur: Geschichten und Geschichte erzählen sich für Demokratie und Menschenrechte engagieren

33 Kompetenz-formulierungen
- „Can do“- (können-“) Formulierung - Weiteres Verb mit Umschreibungen, die auf einen fachspezifischen Kompetenzbereich hinweisen - Etikette, die sich auf einen fachspezifischen Themenbereich bezieht. Fachspezifisch wird ein Inhalt, wenn menschliches Handeln in gesellschaftlicher Praxis sowie Veränderungen in der Zeit und Entwicklungszusammenhänge thematisiert werden. - Beschreibung eines (allgemeines, lebensbedeutsames, bildungsrelevantes) Problems. - Die beschriebene Kompetenz lässt sich stufen. - Zur Kompetenz müssen viele verschiedene Aufgabenstellungen möglich sein.

34 Jeder Bereich mit 4 Kompetenzen
Bereich: Schweiz im Wandel wahrnehmen u. erschliessen Kompetenzen: Schüler/-innen können … zu einem politischen Schlüsselphänomen der Schweizer Geschichte Materialien finden und den Verlauf des Phänomens sowie dessen Ursachen und Folgen darlegen … die kulturelle Vielfalt der Schweiz im Wandel der Zeit erläutern … aufzeigen, wie Menschen in der Schweiz durch gesellschaftliche und wirtschaftliche Veränderungen geprägt werden und wie sie sie gestalten … den Alltag von Menschen in der Schweiz in verschiedenen Jahrhunderten vergleichen

35 Jede Kompetenz mit 4 Stufen
Kompetenz: … zu einem politischen Schlüsselphänomen der Schweizer Geschichte Materialien finden und den Verlauf des Phänomens sowie dessen Ursachen und Folgen darlegen Kompetenzstufen: … Ursachen und Folgen einer bedeutsamen eidgenössischen Abstimmung (z.B. Stopp dem Atomkraftwerkbau, UNO-Beitritt, Frauenstimmrecht) aufzeigen und zu den unterschiedlichen Positionen selber Stellung nehmen … die Entstehung des modernen Bundesstaates Schweiz erzählen und dabei insbesondere die Unterschiede zur Alten Eidgenossenschaft, den Föderalismus sowie das Stadt-Land-Verhältnis erörtern … zu ausgewählten strukturellen Veränderungen in der Schweiz der letzten 200 Jahre (insbesondere Gleichstellung, Strukturwandel, Religionsfragen, Ausländerdiskussion, Migration) selber Materialien finden, damit die Veränderungen veranschaulichen und erklären und mit Situationen in andern Ländern (insbesondere in Europa) vergleichen … einen ausgewählten Aspekt der Geschichte der Schweiz während der Kriege im 20. Jahrhundert (z.B. in einem Vortrag) darbieten und (z.B. in einer Diskussion) dazu selber Stellung nehmen und Fragen beantworten

36

37 Inhaltsverzeichnis Stefan Keller, ein historisch gebildeter Mensch
Kompetenter Umgang mit Vergangenheit und Geschichte Kompetenzorientierter Geschichtsunterricht Aktuelle Entwicklungen in der Schweiz Die Bedeutung von Aufgaben für kompetenzorientierten Geschichtsunterricht

38 Kompetenzorientierter Geschichtsunterricht
aktiviert die Schüler/-innen kognitiv bietet Aufgaben zur selbständigen Auseinandersetzung mit Geschichte an konfrontiert die Lernenden mit Problemstellungen, die zentrale Fragen der Gegenwart aufnehmen basiert auf Diagnosen des Lernstandes (Wissen, Können, Einstellungen) der Schüler/-innen individualisiert Ziele und differenziert Inszenierungen ist reich an Materialien aus der / über die Vergangenheit lädt Schüler/-innen zum historischen Erzählen ein

39 Studien Guter Geschichtsunterricht
Die guten Lektionen zeichnen sich durch zwei Schlüsselmerkmale aus: Bezug zu den Lernenden und gute Lernaufgaben.

40 Aufgaben vor, während und nach Lernprozess

41 Aufgaben entlang Kompetenzbereiche

42 Aufgabenarten entlang Kompetenzbereiche
Materialbasis Bearbeitungsperspektive Resultat Wahrnehmungs-aufgabe (Rechercheaufgaben) - (in Testsituationen Bilder) Fragen stellen, Vermutungen äussern, Quellen / Darstellungen suchen u. finden Quelle / Darstellung / Frage / Vermutung Erschliessungs-aufgabe (Umformungsaufga- ben, Multiple choice) Quelle / Darstellung Phänomene, Sachverhalte, Personen identifizieren, charakterisieren, verstehen Sachanalyse Interpretations-aufgabe (Aufsätze) mehrere Quellen / Darstellungen ordnen, vergleichen, in Beziehung setzen, Ursache und Wirkung beschreiben Sachurteil Orientierungs-aufgabe (Transferaufgaben) Bezug herstellen von Phänomenen der Vergangenheit zur Gegenwart Werturteil Wissensaufgabe (Wiedergabeaufgaben) Wiedergabe von Erlerntem Sachanalyse, Sachurteile, Werturteile .

43 Aufgabenset Aufgabenset bestehen aus 3 Materialien und 3 Aufgaben:
Aufgabe 1: Wahrnehmung (Fragen stellen) u. Erschliessung (Material genau studieren) Aufgabe 2: Interpretation (verschiedene Materialien ordnen und Zusammenhänge erläutern) Aufgabe 3: Orientierung (Deutung für die eigene Gegenwart und Zukunft)

44 Portfolio Portfolioaufträge, die einen Bezug zu den Lernenden anbieten und sie zum historischen Erzählen anregen: - Lead mit Kurzbeschreibung des Auftrags und zur Motivation und Interessenförderung - Beschreibung des Produkts - Vorgehen Schritt für Schritt darlegen - Tipps für die Durchführung

45 Formen kompetenz-orientierten Unterrichts
Entscheidend sind anregenden, auf die Situation der Lernenden bezogene, aktivierenden Aufgaben, die die Schüler/innen zum Wahrnehmen, Erschliessen, Interpretieren und Sich-Orientieren - kurz: zum Erzählen - bringen: Never teach history without a story!


Herunterladen ppt "Peter Gautschi – in Graz"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen