Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Materialien im Abitur:

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Materialien im Abitur:"—  Präsentation transkript:

1 Materialien im Abitur:
?

2 Texte

3 Methodenkompetenz Die Erschließungskompetenz für historische Quellen und Darstellungen ist die Grundlage für die Entwicklung, Über-prüfung und Darstellung von historischen Sachanalysen. Gautschi, Peter: Guter Geschichtsunterricht. Grundlagen, Erkenntnisse, Hinweise. Schwalbach/Ts S. 50,52. Der Kompetenzbereich „Historische Methodenkompetenzen“ umfasst die fachspezifischen Methoden der Erkenntnis-gewinnung und –verarbeitung. Die Analyse von Quellen und Darstellungen ist die Basis dafür, historische Narrationen zu entwickeln (Rekonstruktion) bzw. vorhandene historische Narrationen zu erfassen (Dekonstrukion). Schreiber, Waltraud/Körber, Andreas/Schöner, Alexander (Hgg.): Kompetenzen historischen Denkens. Ein Strukturmodell als Beitrag zur Kompetenzorientierung in der Geschichtsdidaktik. Neuried S. 27f., S. 194f. 3 3

4 Arbeit mit Texten Textverständnis wichtige basale Kompetenz
zentrales Material im Geschichtsunterricht Aufgaben mit Textbezug vermeintlich einfach, haben aber Schwierigkeiten

5 Gliederung methodische Hinweise zum Umgang mit Texten und zum Kompetenzerwerb Klärung der Anforderungen im Abitur Vorschlag zur Leistungsbewertung

6 Methodische Hinweise in vielen Lehrwerken sind brauchbar

7 Muster: Arbeitsschritte bei der Interpretation von Textmaterial (Quellen und Darstellungen)
1. Leitfragen festlegen 2. Formale Merkmale und Übersichtsinformationen 3. Textinhalt 4. Kontext 5. Aussageabsicht und Perspektivität 6. Beurteilung und Bewertung Besonderheit Vergleich: tertium comparationis, Gemeinsamkeiten, Unterschiede

8 Progression im Kompetenzerwerb
…im Vergleich zu Sek. I und zur Einführungsphase (sprachlich, inhaltlich) schwierigere Texte komplexere und schwierigere Aufgaben anspruchsvollere, vom Text nicht vorgegebene Strukturierung der herausgearbeiteten Inhalte komplexere Textvergleiche

9 Fluchtpunkt Abitur: Welche Aufgaben sind vorgesehen?
Herausarbeiten: „Informationen und Sachverhalte unter bestimmten Gesichtspunkten aus vorgegebenem Material entnehmen, wiedergeben und/oder gegebenenfalls berechnen.“ Vergleichen: „Gemeinsamkeiten und Unterschiede gewichtend einander gegenüberstellen und ein Ergebnis formulieren.“ Kein Operator: interpretieren

10 „Herausarbeiten“ entspricht nicht einer klassischen Quelleninterpretation
Arbeitsschritt Quelleninterpretation "Arbeiten Sie heraus…" Leitfragen festlegen ja nein durch Aufgabenstellung vorgegeben Beschreibung und Klärung der formalen äußeren Merkmale Klärung ja, Beschreibung nur, wenn sie für die Aufgabenstellung von Bedeutung ist strukturierte Textwiedergabe entsprechend der Leitfragen, eher umfassend selektiv entsprechend der Aufgabenstellung nach selbstgewählten oder in der Aufgabenstellung genannten Gesichtspunkten Interpretation im engeren Sinne (Punkte 4-6 der unter 1.1. angeführten Arbeitsschritte) insbesondere auch: Beurteilung der Schlüssigkeit der Argumentation, Beurteilung der Aussagen im historischen Kontext und im Problemzusammenhang, eigenes Werturteil nur bedingt entsprechend der Aufgabenstellung, z.B. Intentionen, erkennbare Motive, Interessen, Perspektiven des Autors im historischen Kontext, Besonderheiten und Auffälligkeiten bei den zentralen Aussagen, bzw. den sprachlichen Mitteln zusammenfassendes Resümee abwägendes Gesamturteil mit Bezug auf den allgemeinen Problemzusammenhang

11 Vorschlag: Anforderungen an Schülerlösungen bei den Operatoren „herausarbeiten“ und „vergleichen“
beschreibende Vorstellung der Quelle/Darstellung Darstellung der geforderten Inhalte: Strukturierung, Darlegung der Grundlage der Vergleichbarkeit, deutliche Trennung von Unterschieden und Gemeinsamkeiten, Zielgerichtetheit inhaltliche Durchdringung, Loslösen von der Vorlage: keine Paraphrase/eigene Worte, inhaltliche Deutung Beachtung der Regeln für die Redewiedergabe, Belege bei Zitaten und zentralen Textstellen (?!) Einhaltung standardsprachlicher Normen, stilistische Angemessenheit, korrekte Verwendung der Fachsprache.

12 Gesamtbewertung statt Punkte abhaken
gut (11 NP) formale und inhaltliche Merkmale erfasst zentrale Textpassagen aufgenommen Spezifik der Quelle/des Materials berücksichtigt, auch sprachliche und rhetorische Mittel (z.B. Ironie) richtig aufgeschlüsselt strukturierte Darstellung und selbstständige Wiedergabe der Inhalte sichere historische Einordnung, Fachbegriffe richtig verwendet Schülerlösung entspricht größtenteils den im Lösungsvorschlag geforderten Erkenntnissen (und Beurteilungen) sprachlich richtige (auch hinsichtlich der Redewiedergabe) und gute Ausdrucksweise

13 Gesamtbewertung statt Punkte abhaken
ausreichend (5 NP) • formale und inhaltliche Merkmale grob erfasst • einzelne Textpassagen aufgenommen und richtig erklärt • Spezifik der Quelle/des Materials erkannt, zentrale sprachliche und rhetorische Mittel (z.B. Ironie) grob erfasst • Darstellung zeigt, dass Schüler im Allgemeinen das verstanden hat, was er schreibt, auch wenn eine Strukturierung fehlt • im Allgemeinen richtige historische Einordnung, grundlegende Fachbegriffe im Allgemeinen richtig verwendet • im Wesentlichen richtige Ergebnisse, zentrale Aussage erkannt • sprachliche Verstöße beeinträchtigen nicht wesentlich die Verständlichkeit und die Argumentation

14 weitere Hilfen Beispiele für Schülerlösungen mit Korrekturhinweisen (vgl. Anhang des Handouts) Umrechnungstabelle von Noten in Verrechnungspunkte zur Erleichterung der holistischen Korrektur


Herunterladen ppt "Materialien im Abitur:"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen