Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Geschichte und Sozialkunde kombiniert

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Geschichte und Sozialkunde kombiniert"—  Präsentation transkript:

1 Geschichte und Sozialkunde kombiniert
Colloquiumsprüfung 2013 Geschichte und Sozialkunde kombiniert (bitte als Bildschirmpräsentation starten)

2 1. Schritt: Wahl zweier Halbjahre zur Vorbereitung
(eines aus 11 und eines aus 12), jeweils dieselben für G und SK

3 Erstes zu vorbereitendes Halbjahr aus 11 bitte anklicken!
G Sk Leben in der Ständegesellschaft des 15. bis 18. Jahrhunderts 11/1 Struktur und Wandel der Gesellschaft in der Bundesrepublik Deutschland Leben in der entstehenden Industriegesellschaft des 15. bis 18. Jahrhunderts Die Weimarer Republik 11/2 Die frühe Bundesrepublik Deutschland Grundzüge politischer Systeme der Gegenwart Die Deutsche Demokratische Republik „Volk“ und „Nation“ als Identifikationsmuster 12/1 Grundlagen moderner politischer Ordnungsformen im Mittelalter und Früher Neuzeit Aspekte der europäischen Einigung Wurzeln und Traditionen europäischer Denkhaltungen Friedenssicherung und Konfliktbewältigung im 20. und 21. Jahrhundert: UNO, NATO Der Nahe Osten 12/2 Herausforderungen für die nationale Politik in einer globalisierten Welt Die USA

4 Zweites Halbjahr aus 12 bitte anklicken!
G Sk Leben in der Ständegesellschaft des 15. bis 18. Jahrhunderts 11/1 Struktur und Wandel der Gesellschaft in der Bundesrepublik Deutschland Leben in der entstehenden Industriegesellschaft des 15. bis 18. Jahrhunderts Die Weimarer Republik 11/2 Die frühe Bundesrepublik Deutschland Grundzüge politischer Systeme der Gegenwart Die Deutsche Demokratische Republik „Volk“ und „Nation“ als Identifikationsmuster Grundlagen moderner politischer Ordnungsformen im Mittelalter und Früher Neuzeit Aspekte der europäischen Einigung 12/1 Wurzeln und Traditionen europäischer Denkhaltungen Friedenssicherung und Konfliktbewältigung im 20. und 21. Jahrhundert: UNO, NATO Der Nahe Osten 12/2 Herausforderungen für die nationale Politik in einer globalisierten Welt Die USA

5 Sozialkunde und Geschichte
11/1 + 12/1 2. Schritt: Prüfungsvariante A Geschichte Referat und Gespräch über das Referat aus Geschichte (15 Minuten) Prüfungsvariante B Sozialkunde und Geschichte Referat aus Sozialkunde mit fächerübergreifenden Bezügen zu Geschichte (10 Min) sowie davon ausgehendes Gespräch (5 Min)

6 Sozialkunde und Geschichte
11/1 + 12/2 2. Schritt: Prüfungsvariante A Geschichte Referat und Gespräch über das Referat aus Geschichte (15 Minuten) Prüfungsvariante B Sozialkunde und Geschichte Referat aus Sozialkunde mit fächerübergreifenden Bezügen zu Geschichte (10 Min) sowie davon ausgehendes Gespräch (5 Min)

7 Erstes zu streichende Halbjahr aus 11 bitte anklicken!
G Sk Leben in der Ständegesellschaft des 15. bis 18. Jahrhunderts 11/1 Struktur und Wandel der Gesellschaft in der Bundesrepublik Deutschland Leben in der entstehenden Industriegesellschaft des 15. bis 18. Jahrhunderts Die Weimarer Republik 11/2 Die frühe Bundesrepublik Deutschland Grundzüge politischer Systeme der Gegenwart Die Deutsche Demokratische Republik „Volk“ und „Nation“ als Identifikationsmuster Grundlagen moderner politischer Ordnungsformen im Mittelalter und Früher Neuzeit Aspekte der europäischen Einigung 12/1 Wurzeln und Traditionen europäischer Denkhaltungen Friedenssicherung und Konfliktbewältigung im 20. und 21. Jahrhundert: UNO, NATO Der Nahe Osten 12/2 Herausforderungen für die nationale Politik in einer globalisierten Welt Die USA

8 Sozialkunde und Geschichte
11/2 + 12/1 2. Schritt: Prüfungsvariante A Geschichte Referat und Gespräch über das Referat aus Geschichte (15 Minuten) Prüfungsvariante B Sozialkunde und Geschichte Referat aus Sozialkunde mit fächerübergreifenden Bezügen zu Geschichte (10 Min) sowie davon ausgehendes Gespräch (5 Min)

9 Sozialkunde und Geschichte
11/2 + 12/2 2. Schritt: Prüfungsvariante A Geschichte Referat und Gespräch über das Referat aus Geschichte (15 Minuten) Prüfungsvariante B Sozialkunde und Geschichte Referat aus Sozialkunde mit fächerübergreifenden Bezügen zu Geschichte (10 Min) sowie davon ausgehendes Gespräch (5 Min)

10

11 3. Schritt: Wahl des Referatsthemas (G)
11/1 + 12/1 3. Schritt: Wahl des Referatsthemas (G) aus 11/1 Leben in der Ständegesellschaft des 15. bis 18. Jahrhunderts (G) (Gesellschaftsstruktur, Muster politisch-sozialer Ordnung, Normierung und Kontrolle, Ehe und Familie sowie alltägliche Bedrohungen und Bevölkerungsentwicklung) aus 12/1 Grundlagen moderner politischer Ordnungsformen in Mittelalter und Früher Neuzeit (G) aus 12/1 Wurzeln und Traditionen europäischer Denkhaltungen (G)

12 Prüfungsvariante A __________________________
Colloquiums 2013 11/1 + 12/1 Lehrkraft/ Kurs: __________________ __________________ Prüfungsvariante A 1. Referat in Geschichte aus 11/1 (10 Minuten) Leben in der Ständegesellschaft des 15. bis 18. Jahrhunderts (Gesellschaftsstruktur, Muster politisch-sozialer Ordnung, Normierung und Kontrolle, Ehe und Familie sowie alltägliche Bedrohungen und Bevölkerungsentwicklung) + Gespräch über dieses Thema (5 Minuten) -> (die restlichen Inhalte aus 11/1 aus Geschichte sind nicht vorzubereiten!) 2. Fragen zum 2. Halbjahr 12/1 aus Geschichte (5 Minuten) „Volk“ und „Nation“ als Identifikationsmuster Grundlagen moderner politischer Ordnungsformen im Mittelalter und Früher Neuzeit Wurzeln und Traditionen europäischer Denkhaltungen 3. Fragen zu den beiden Halbjahren 11/1 und 12/1 aus Sozialkunde (10 Minuten) 11/1 Struktur und Wandel der Gesellschaft in der Bundesrepublik Deutschland 12/1 Aspekte der europäischen Einigung __________________________ Name __________________________ Unterschrift

13 Prüfungsvariante A __________________________
Colloquiums 2013 11/1 + 12/1 Lehrkraft/ Kurs: __________________ __________________ Prüfungsvariante A Referat in Geschichte aus 12/1 (10 Minuten) Grundlagen moderner politischer Ordnungsformen in Mittelalter und Früher Neuzeit + Gespräch über dieses Thema (5 Minuten) -> (die restlichen Inhalte aus 12/1 aus Geschichte sind nicht vorzubereiten!) 2. Fragen zum 2. Halbjahr 11/1 aus Geschichte (5 Minuten) Leben in der Ständegesellschaft des 15. bis 18. Jahrhunderts Leben in der entstehenden Industriegesellschaft des 15. bis 18. Jahrhunderts 3. Fragen zu den beiden Halbjahren 11/1 und 12/1 aus Sozialkunde (10 Minuten) 11/1 Struktur und Wandel der Gesellschaft in der Bundesrepublik Deutschland 12/1 Aspekte der europäischen Einigung __________________________ Name __________________________ Unterschrift

14 Prüfungsvariante A __________________________
Colloquiums 2013 11/1 + 12/1 Lehrkraft/ Kurs: __________________ __________________ Prüfungsvariante A 1. Referat in Geschichte aus 11/1 (10 Minuten) Wurzeln und Traditionen europäischer Denkhaltungen + Gespräch über dieses Thema (5 Minuten) -> (die restlichen Inhalte aus 12/1 aus Geschichte sind nicht vorzubereiten!) 2. Fragen zum 2. Halbjahr 12/1 aus Geschichte (5 Minuten) Leben in der Ständegesellschaft des 15. bis 18. Jahrhunderts Leben in der entstehenden Industriegesellschaft des 15. bis 18. Jahrhunderts 3. Fragen zu den beiden Halbjahren 11/1 und 12/1 aus Sozialkunde (10 Minuten) 11/1 Struktur und Wandel der Gesellschaft in der Bundesrepublik Deutschland 12/1 Aspekte der europäischen Einigung __________________________ Name __________________________ Unterschrift

15 3. Schritt: Wahl des Referatsthemas (Sk)
aus 11/1 Kontinuität und Wandel in der Gesellschaft von der entstehenden Industriegesellschaft des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart (G und Sk) (Industriegesellschaft des 19. Jahrhunderts: Gesellschaftsstruktur, Familiengemeinschaft und Geschlechterrollen, Beginn der Frauenbewegung sowie alltägliche Bedrohungen und Bevölkerungsentwicklung; Gesellschaft der Bundesrepublik Deutschland: Gesellschaftsstruktur, Familie, Stellung von Frau und Mann, soziale Mobilität, Migration und Bevölkerungsentwicklung) aus 11/1 Arbeitswelt und soziale Sicherheit vom Mittelalter bis zur Gegenwart (G und Sk) (Strukturen vorindustrieller Wirtschaft, wirtschaftspolitische Reformen um 1800, Arbeitswelten im 19. Jahrhundert, soziale Frage sowie soziale Absicherung und Fürsorge; Wandel der Arbeitswelt, Herausforderungen der modernen Arbeitswelt, soziale Ungleichheit, soziales Netz der Bundesrepublik Deutschland, Herausforderungen des Sozialstaats) aus 12/1 Nationalstaatsgedanke und europäische Einigung (G und Sk) (Die Entwicklung moderner Nationsvorstellungen seit der Französischen Revolution; Konstruktion nationaler Mythen; Deutsche und Franzosen: Nationale Fremd- und Selbstbilder im 19. und frühen 20. Jahrhundert; Europagedanke und europäisches Bewusstsein, Entwicklung der Europäischen Einigung, Vertragswerke der EU, Institutionen Europas, Gesetzgebung und Europa als einheitlicher Rechtsraum, Entwicklung der EU)

16 Prüfungsvariante B __________________________
Colloquiums 2013 11/1 + 12/1 Lehrkraft/ Kurs: __________________ __________________ Prüfungsvariante B 1. Referat in Sozialkunde mit fächerübergreifenden Bezügen zu Geschichte aus 11/1 (10 Min) Kontinuität und Wandel in der Gesellschaft von der entstehenden Industriegesellschaft des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart (Industriegesellschaft des 19. Jahrhunderts: Gesellschaftsstruktur, Familiengemeinschaft und Geschlechterrollen, Beginn der Frauenbewegung sowie alltägliche Bedrohungen und Bevölkerungsentwicklung; Gesellschaft der Bundesrepublik Deutschland: Gesellschaftsstruktur, Familie, Stellung von Frau und Mann, soziale Mobilität, Migration und Bevölkerungsentwicklung + Gespräch über dieses Thema (5 Minuten) -> (die Inhalte aus 12/1 aus Sozialkunde sind nicht vorzubereiten!) 2. Fragen zu den beiden Halbjahren 11/1 und 12/1 aus Geschichte (15 Minuten) soweit noch nicht im ersten Teil thematisiert 11/1: Leben in der Ständegesellschaft des 15. bis 18. Jahrhunderts Leben in der entstehenden Industriegesellschaft des 15. bis 18. Jahrhunderts 12/1: „Volk“ und „Nation“ als Identifikationsmuster Grundlagen moderner politischer Ordnungsformen im Mittelalter und Früher Neuzeit Wurzeln und Traditionen europäischer Denkhaltungen __________________________ Name __________________________ Unterschrift

17 Prüfungsvariante B __________________________
Colloquiums 2013 11/1 + 12/1 Lehrkraft/ Kurs: __________________ __________________ Prüfungsvariante B 1. Referat in Sozialkunde mit fächerübergreifenden Bezügen zu Geschichte aus 11/1 (10 Min) Arbeitswelt und soziale Sicherheit vom Mittelalter bis zur Gegenwart (Strukturen vorindustrieller Wirtschaft, wirtschaftspolitische Reformen um 1800, Arbeitswelten im 19. Jahrhundert, soziale Frage sowie soziale Absicherung und Fürsorge; Wandel der Arbeitswelt, Herausforderungen der modernen Arbeitswelt, soziale Ungleichheit, soziales Netz der Bundesrepublik Deutschland, Herausforderungen des Sozialstaats) + Gespräch über dieses Thema (5 Minuten) -> (die Inhalte aus 12/1 aus Sozialkunde sind nicht vorzubereiten!) 2. Fragen zu den beiden Halbjahren 11/1 und 12/1 aus Geschichte (15 Minuten) soweit noch nicht im ersten Teil thematisiert 11/1: Leben in der Ständegesellschaft des 15. bis 18. Jahrhunderts Leben in der entstehenden Industriegesellschaft des 15. bis 18. Jahrhunderts 12/1: „Volk“ und „Nation“ als Identifikationsmuster Grundlagen moderner politischer Ordnungsformen im Mittelalter und Früher Neuzeit Wurzeln und Traditionen europäischer Denkhaltungen __________________________ Name __________________________ Unterschrift

18 Prüfungsvariante B __________________________
Colloquiums 2013 11/1 + 12/1 Lehrkraft/ Kurs: __________________ __________________ Prüfungsvariante B 1. Referat in Sozialkunde mit fächerübergreifenden Bezügen zu Geschichte aus 11/1 (10 Min) Nationalstaatsgedanke und europäische Einigung (Die Entwicklung moderner Nationsvorstellungen seit der Französischen Revolution; Konstruktion nationaler Mythen; Deutsche und Franzosen: Nationale Fremd- und Selbstbilder im 19. und frühen 20. Jahrhundert; Europagedanke und europäisches Bewusstsein, Entwicklung der Europäischen Einigung, Vertragswerke der EU, Institutionen Europas, Gesetzgebung und Europa als einheitlicher Rechtsraum, Entwicklung der EU) + Gespräch über dieses Thema (5 Minuten) -> (die Inhalte aus 12/1 aus Sozialkunde sind nicht vorzubereiten!) 2. Fragen zu den beiden Halbjahren 11/1 und 12/1 aus Geschichte (15 Minuten) soweit noch nicht im ersten Teil thematisiert 11/1: Leben in der Ständegesellschaft des 15. bis 18. Jahrhunderts Leben in der entstehenden Industriegesellschaft des 15. bis 18. Jahrhunderts 12/1: „Volk“ und „Nation“ als Identifikationsmuster Grundlagen moderner politischer Ordnungsformen im Mittelalter und Früher Neuzeit Wurzeln und Traditionen europäischer Denkhaltungen __________________________ Name __________________________ Unterschrift

19 3. Schritt: Wahl des Referatsthemas (G)
Colloquiums 2013 3. Schritt: Wahl des Referatsthemas (G) aus 11/1 Leben in der Ständegesellschaft des 15. bis 18. Jahrhunderts (G) (Gesellschaftsstruktur, Muster politisch-sozialer Ordnung, Normierung und Kontrolle, Ehe und Familie sowie alltägliche Bedrohungen und Bevölkerungsentwicklung) aus 12/2 Der Nahe Osten: Historische Wurzeln eines weltpolitischen Konflikts (G) aus 12/2 Die USA: Ausbildung amerikanischen Selbstbewusstseins und Aufstieg zur Weltmacht (G)

20 Prüfungsvariante A __________________________
Colloquiums 2013 11/1 + 12/2 Lehrkraft/ Kurs: __________________ __________________ Prüfungsvariante A 1. Referat in Geschichte aus 11/1 (10 Minuten) Leben in der Ständegesellschaft des 15. bis 18. Jahrhunderts (Gesellschaftsstruktur, Muster politisch-sozialer Ordnung, Normierung und Kontrolle, Ehe und Familie sowie alltägliche Bedrohungen und Bevölkerungsentwicklung) + Gespräch über dieses Thema (5 Minuten) -> (die restlichen Inhalte aus 11/1 aus Geschichte sind nicht vorzubereiten!) 2. Fragen zum 2. Halbjahr 12/2 aus Geschichte (5 Minuten) Der Nahe Osten Die USA 3. Fragen zu den beiden Halbjahren 11/1 und 12/2 aus Sozialkunde (10 Minuten) 11/1 Struktur und Wandel der Gesellschaft in der Bundesrepublik Deutschland 12/2 Friedenssicherung und Konfliktbewältigung im 20. und 21. Jahrhundert: UNO, NATO Herausforderungen für die nationale Politik in einer globalisierten Welt __________________________ Name __________________________ Unterschrift

21 Prüfungsvariante A __________________________
Colloquiums 2013 11/1 + 12/2 Lehrkraft/ Kurs: __________________ __________________ Prüfungsvariante A 1. Referat in Geschichte aus 12/2 (10 Minuten) Der Nahe Osten: Historische Wurzeln eines weltpolitischen Konflikts + Gespräch über dieses Thema (5 Minuten) -> (die restlichen Inhalte aus 12/2 aus Geschichte sind nicht vorzubereiten!) 2. Fragen zum 2. Halbjahr 11/1 aus Geschichte (5 Minuten) Leben in der Ständegesellschaft des 15. bis 18. Jahrhunderts Leben in der entstehenden Industriegesellschaft des 15. bis 18. Jahrhunderts 3. Fragen zu den beiden Halbjahren 11/1 und 12/2 aus Sozialkunde (10 Minuten) 11/1 Struktur und Wandel der Gesellschaft in der Bundesrepublik Deutschland 12/2 Friedenssicherung und Konfliktbewältigung im 20. und 21. Jahrhundert: UNO, NATO Herausforderungen für die nationale Politik in einer globalisierten Welt __________________________ Name __________________________ Unterschrift

22 Prüfungsvariante A __________________________
Colloquiums 2013 11/1 + 12/2 Lehrkraft/ Kurs: __________________ __________________ Prüfungsvariante A 1. Referat in Geschichte aus 12/2 (10 Minuten) Die USA: Ausbildung amerikanischen Selbstbewusstseins und Aufstieg zur Weltmacht + Gespräch über dieses Thema (5 Minuten) -> (die restlichen Inhalte aus 12/2 aus Geschichte sind nicht vorzubereiten!) 2. Fragen zum 2. Halbjahr 11/1 aus Geschichte (5 Minuten) Leben in der Ständegesellschaft des 15. bis 18. Jahrhunderts Leben in der entstehenden Industriegesellschaft des 15. bis 18. Jahrhunderts 3. Fragen zu den beiden Halbjahren 11/1 und 12/2 aus Sozialkunde (10 Minuten) 11/1 Struktur und Wandel der Gesellschaft in der Bundesrepublik Deutschland 12/2 Friedenssicherung und Konfliktbewältigung im 20. und 21. Jahrhundert: UNO, NATO Herausforderungen für die nationale Politik in einer globalisierten Welt __________________________ Name __________________________ Unterschrift

23 3. Schritt: Wahl des Referatsthemas (Sk)
aus 11/1 Kontinuität und Wandel in der Gesellschaft von der entstehenden Industriegesellschaft des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart (G und Sk) (Industriegesellschaft des 19. Jahrhunderts: Gesellschaftsstruktur, Familiengemeinschaft und Geschlechterrollen, Beginn der Frauenbewegung sowie alltägliche Bedrohungen und Bevölkerungsentwicklung; Gesellschaft der Bundesrepublik Deutschland: Gesellschaftsstruktur, Familie, Stellung von Frau und Mann, soziale Mobilität, Migration und Bevölkerungsentwicklung) aus 11/1 Arbeitswelt und soziale Sicherheit vom Mittelalter bis zur Gegenwart (G und Sk) (Strukturen vorindustrieller Wirtschaft, wirtschaftspolitische Reformen um 1800, Arbeitswelten im 19. Jahrhundert, soziale Frage sowie soziale Absicherung und Fürsorge; Wandel der Arbeitswelt, Herausforderungen der modernen Arbeitswelt, soziale Ungleichheit, soziales Netz der Bundesrepublik Deutschland, Herausforderungen des Sozialstaats) aus 12/2 Friedenssicherung und Konfliktbewältigung im 20. und 21. Jahrhundert: UNO, NATO, Bundeswehr, Rolle der USA als globale Supermacht (G und Sk) (Die USA im Zweiten Weitkrieg: Atlantik-Charta und Position zu Kriegsende; Die USA im Kalten Krieg: Blockbildung, Koreakrieg, Kubakrise und Vietnamkrieg; Die USA nach Ende des Kalten Krieges: Politik im Nahen/Mittleren Osten; Schulen internationaler Politik, Herausforderungen der Zukunft, globale Bedrohungen im 21. Jahrhundert, Konfliktlösung im Rahmen der UN, Rolle von Bundeswehr und NATO)

24 Prüfungsvariante B __________________________
Colloquiums 2013 11/1 + 12/2 Lehrkraft/ Kurs: __________________ __________________ Prüfungsvariante B 1. Referat in Sozialkunde mit fächerübergreifenden Bezügen zu Geschichte aus 11/1 (10 Min) Kontinuität und Wandel in der Gesellschaft von der entstehenden Industriegesellschaft des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart (Industriegesellschaft des 19. Jahrhunderts: Gesellschaftsstruktur, Familiengemeinschaft und Geschlechterrollen, Beginn der Frauenbewegung sowie alltägliche Bedrohungen und Bevölkerungsentwicklung; Gesellschaft der Bundesrepublik Deutschland: Gesellschaftsstruktur, Familie, Stellung von Frau und Mann, soziale Mobilität, Migration und Bevölkerungsentwicklung + Gespräch über dieses Thema (5 Minuten) -> (die Inhalte aus 12/2 aus Sozialkunde sind nicht vorzubereiten!) 2. Fragen zu den beiden Halbjahren 11/1 und 12/2 aus Geschichte (15 Minuten) soweit noch nicht im ersten Teil thematisiert 11/1: Leben in der Ständegesellschaft des 15. bis 18. Jahrhunderts Leben in der entstehenden Industriegesellschaft des 15. bis 18. Jahrhunderts 12/2: Der Nahe Osten Die USA __________________________ Name __________________________ Unterschrift

25 Prüfungsvariante B __________________________
Colloquiums 2013 11/1 + 12/2 Lehrkraft/ Kurs: __________________ __________________ Prüfungsvariante B 1. Referat in Sozialkunde mit fächerübergreifenden Bezügen zu Geschichte aus 11/1 (10 Min) Arbeitswelt und soziale Sicherheit vom Mittelalter bis zur Gegenwart (Strukturen vorindustrieller Wirtschaft, wirtschaftspolitische Reformen um 1800, Arbeitswelten im 19. Jahrhundert, soziale Frage sowie soziale Absicherung und Fürsorge; Wandel der Arbeitswelt, Herausforderungen der modernen Arbeitswelt, soziale Ungleichheit, soziales Netz der Bundesrepublik Deutschland, Herausforderungen des Sozialstaats) + Gespräch über dieses Thema (5 Minuten) -> (die Inhalte aus 12/2 aus Sozialkunde sind nicht vorzubereiten!) 2. Fragen zu den beiden Halbjahren 11/1 und 12/2 aus Geschichte (15 Minuten) soweit noch nicht im ersten Teil thematisiert 11/1: Leben in der Ständegesellschaft des 15. bis 18. Jahrhunderts Leben in der entstehenden Industriegesellschaft des 15. bis 18. Jahrhunderts 12/2: Der Nahe Osten Die USA __________________________ Name __________________________ Unterschrift

26 Prüfungsvariante B __________________________
Colloquiums 2013 11/1 + 12/2 Lehrkraft/ Kurs: __________________ __________________ Prüfungsvariante B 1. Referat in Sozialkunde mit fächerübergreifenden Bezügen zu Geschichte aus 12/2 (10 Min) Friedenssicherung und Konfliktbewältigung im 20. und 21. Jahrhundert: UNO, NATO, Bundeswehr, Rolle der USA als globale Supermacht (Die USA im Zweiten Weitkrieg: Atlantik-Charta und Position zu Kriegsende; Die USA im Kalten Krieg: Blockbildung, Koreakrieg, Kubakrise und Vietnamkrieg; Die USA nach Ende des Kalten Krieges: Politik im Nahen/Mittleren Osten; Schulen internationaler Politik, Herausforderungen der Zukunft, globale Bedrohungen im 21. Jahrhundert, Konfliktlösung im Rahmen der UN, Rolle von Bundeswehr und NATO) + Gespräch über dieses Thema (5 Minuten) -> (die Inhalte aus 11/1 aus Sozialkunde sind nicht vorzubereiten!) 2. Fragen zu den beiden Halbjahren 11/1 und 12/2 aus Geschichte (15 Minuten) soweit noch nicht im ersten Teil thematisiert 11/1: Leben in der Ständegesellschaft des 15. bis 18. Jahrhunderts Leben in der entstehenden Industriegesellschaft des 15. bis 18. Jahrhunderts 12/2: Der Nahe Osten Die USA __________________________ Name __________________________ Unterschrift

27 3. Schritt: Wahl des Referatsthemas (G)
aus 11/2 Demokratie und Diktatur in Deutschland: Die Weimarer Republik und die NS-Zeit (G) (Herausforderungen der ersten Demokratie in Deutschland; Die Deutschen und der Holocaust) aus 11/2 Die DDR - eine deutsche Alternative? (G) aus 12/1 Grundlagen moderner politischer Ordnungsformen in Mittelalter und Früher Neuzeit (G) aus 12/1 Wurzeln und Traditionen europäischer Denkhaltungen (G)

28 Prüfungsvariante A __________________________
Colloquiums 2013 11/2 + 12/1 Lehrkraft/ Kurs: __________________ __________________ Prüfungsvariante A 1. Referat in Geschichte aus 11/2 (10 Minuten) Demokratie und Diktatur in Deutschland: Die Weimarer Republik und die NS-Zeit (Herausforderungen der ersten Demokratie in Deutschland; Die Deutschen und der Holocaust) + Gespräch über dieses Thema (5 Minuten) -> (die restlichen Inhalte aus 11/2 aus Geschichte sind nicht vorzubereiten!) 2. Fragen zum 2. Halbjahr 12/1 aus Geschichte (5 Minuten) „Volk“ und „Nation“ als Identifikationsmuster Grundlagen moderner politischer Ordnungsformen im Mittelalter und Früher Neuzeit Wurzeln und Traditionen europäischer Denkhaltungen 3. Fragen zu den beiden Halbjahren 11/2 und 12/1 aus Sozialkunde (10 Minuten) 11/2 Grundzüge politischer Systeme der Gegenwart 12/1 Aspekte der europäischen Einigung __________________________ Name __________________________ Unterschrift

29 Prüfungsvariante A __________________________
Colloquiums 2013 11/2 + 12/1 Lehrkraft/ Kurs: __________________ __________________ Prüfungsvariante A 1. Referat in Geschichte aus 11/2 (10 Minuten) Die DDR - eine deutsche Alternative? + Gespräch über dieses Thema (5 Minuten) -> (die restlichen Inhalte aus 11/2 aus Geschichte sind nicht vorzubereiten!) 2. Fragen zum 2. Halbjahr 12/1 aus Geschichte (5 Minuten) „Volk“ und „Nation“ als Identifikationsmuster Grundlagen moderner politischer Ordnungsformen im Mittelalter und Früher Neuzeit Wurzeln und Traditionen europäischer Denkhaltungen 3. Fragen zu den beiden Halbjahren 11/2 und 12/1 aus Sozialkunde (10 Minuten) 11/2 Grundzüge politischer Systeme der Gegenwart 12/1 Aspekte der europäischen Einigung __________________________ Name __________________________ Unterschrift

30 Prüfungsvariante A __________________________
Colloquiums 2013 11/2 + 12/1 Lehrkraft/ Kurs: __________________ __________________ Prüfungsvariante A 1. Referat in Geschichte aus 12/1 (10 Minuten) Grundlagen moderner politischer Ordnungsformen in Mittelalter und Früher Neuzeit + Gespräch über dieses Thema (5 Minuten) -> (die restlichen Inhalte aus 12/1 aus Geschichte sind nicht vorzubereiten!) 2. Fragen zum 2. Halbjahr 11/2 aus Geschichte (5 Minuten) Die Weimarer Republik Die frühe Bundesrepublik Deutschland Die Deutsche Demokratische Republik 3. Fragen zu den beiden Halbjahren 11/2 und 12/1 aus Sozialkunde (10 Minuten) 11/2 Grundzüge politischer Systeme der Gegenwart 12/1 Aspekte der europäischen Einigung __________________________ Name __________________________ Unterschrift

31 Prüfungsvariante A __________________________
Colloquiums 2013 11/2 + 12/1 Lehrkraft/ Kurs: __________________ __________________ Prüfungsvariante A 1. Referat in Geschichte aus 12/1 (10 Minuten) Wurzeln und Traditionen europäischer Denkhaltungen + Gespräch über dieses Thema (5 Minuten) -> (die restlichen Inhalte aus 12/1 aus Geschichte sind nicht vorzubereiten!) 2. Fragen zum 2. Halbjahr 11/2 aus Geschichte (5 Minuten) Die Weimarer Republik Die frühe Bundesrepublik Deutschland Die Deutsche Demokratische Republik 3. Fragen zu den beiden Halbjahren 11/2 und 12/1 aus Sozialkunde (10 Minuten) 11/2 Grundzüge politischer Systeme der Gegenwart 12/1 Aspekte der europäischen Einigung __________________________ Name __________________________ Unterschrift

32 3. Schritt: Wahl des Referatsthemas (Sk)
aus 11/2 Kennzeichen und Ausprägungen des demokratischen Verfassungsstaates unter besonderer Berücksichtigung der frühen Bundesrepublik (G und Sk) (Lehren aus Weimar und NS-Zeit: Das GG der Bundesrepublik; Soziale Marktwirtschaft und Sozialpolitik als Ursachen für politische Stabilität; Kennzeichen der Demokratie, demokratische Systeme im Vergleich (parlamentarische, semipräsidentielle und präsidentielle Demokratie), Bedeutung der Menschenrechte) aus 12/1 Nationalstaatsgedanke und europäische Einigung (G und Sk) (Die Entwicklung moderner Nationsvorstellungen seit der Französischen Revolution; Konstruktion nationaler Mythen; Deutsche und Franzosen: Nationale Fremd- und Selbstbilder im 19. und frühen 20. Jahrhundert; Europagedanke und europäisches Bewusstsein, Entwicklung der Europäischen Einigung, Vertragswerke der EU, Institutionen Europas, Gesetzgebung und Europa als einheitlicher Rechtsraum, Entwicklung der EU)

33 Prüfungsvariante B __________________________
Colloquiums 2013 11/2 + 12/1 Lehrkraft/ Kurs: __________________ __________________ Prüfungsvariante B 1. Referat in Sozialkunde mit fächerübergreifenden Bezügen zu Geschichte aus 11/2 (10 Min) Kennzeichen und Ausprägungen des demokratischen Verfassungsstaates unter besonderer Berücksichtigung der frühen Bundesrepublik (Lehren aus Weimar und NS-Zeit: Das GG der Bundesrepublik; Soziale Marktwirtschaft und Sozialpolitik als Ursachen für politische Stabilität; Kennzeichen der Demokratie, demokratische Systeme im Vergleich (parlamentarische, semipräsidentielle und präsidentielle Demokratie), Bedeutung der Menschenrechte) + Gespräch über dieses Thema (5 Minuten) -> (die Inhalte aus 12/1 aus Sozialkunde sind nicht vorzubereiten!) 2. Fragen zu den beiden Halbjahren 11/2 und 12/1 aus Geschichte (15 Minuten) soweit noch nicht im ersten Teil thematisiert 11/2: Die Weimarer Republik Die frühe Bundesrepublik Deutschland Die Deutsche Demokratische Republik 12/1: „Volk“ und „Nation“ als Identifikationsmuster Grundlagen moderner politischer Ordnungsformen im Mittelalter und Früher Neuzeit Wurzeln und Traditionen europäischer Denkhaltungen __________________________ Name __________________________ Unterschrift

34 Prüfungsvariante B __________________________
Colloquiums 2013 11/2 + 12/1 Lehrkraft/ Kurs: __________________ __________________ Prüfungsvariante B 1. Referat in Sozialkunde mit fächerübergreifenden Bezügen zu Geschichte aus 12/1(10 Min) Nationalstaatsgedanke und europäische Einigung (Die Entwicklung moderner Nationsvorstellungen seit der Französischen Revolution; Konstruktion nationaler Mythen; Deutsche und Franzosen: Nationale Fremd- und Selbstbilder im 19. und frühen 20. Jahrhundert; Europagedanke und europäisches Bewusstsein, Entwicklung der Europäischen Einigung, Vertragswerke der EU, Institutionen Europas, Gesetzgebung und Europa als einheitlicher Rechtsraum, Entwicklung der EU) + Gespräch über dieses Thema (5 Minuten) -> (die Inhalte aus 11/2 aus Sozialkunde sind nicht vorzubereiten!) 2. Fragen zu den beiden Halbjahren 11/2 und 12/1 aus Geschichte (15 Minuten) soweit noch nicht im ersten Teil thematisiert 11/2: Die Weimarer Republik Die frühe Bundesrepublik Deutschland Die Deutsche Demokratische Republik 12/1: „Volk“ und „Nation“ als Identifikationsmuster Grundlagen moderner politischer Ordnungsformen im Mittelalter und Früher Neuzeit Wurzeln und Traditionen europäischer Denkhaltungen __________________________ Name __________________________ Unterschrift

35 3. Schritt: Wahl des Referatsthemas (G)
aus 11/2 Demokratie und Diktatur in Deutschland: Die Weimarer Republik und die NS-Zeit (G) (Herausforderungen der ersten Demokratie in Deutschland; Die Deutschen und der Holocaust) aus 11/2 Die DDR - eine deutsche Alternative? (G) aus 12/2 Der Nahe Osten: Historische Wurzeln eines weltpolitischen Konflikts (G) aus 12/2 Die USA: Ausbildung amerikanischen Selbstbewusstseins und Aufstieg zur Weltmacht (G)

36 Prüfungsvariante A __________________________
Colloquiums 2013 11/2 + 12/2 Lehrkraft/ Kurs: __________________ __________________ Prüfungsvariante A 1. Referat in Geschichte aus 11/2 (10 Minuten) Demokratie und Diktatur in Deutschland: Die Weimarer Republik und die NS-Zeit (Herausforderungen der ersten Demokratie in Deutschland; Die Deutschen und der Holocaust) + Gespräch über dieses Thema (5 Minuten) -> (die restlichen Inhalte aus 11/2 aus Geschichte sind nicht vorzubereiten!) 2. Fragen zum 2. Halbjahr 12/2 aus Geschichte (5 Minuten) Der Nahe Osten Die USA 3. Fragen zu den beiden Halbjahren 11/2 und 12/2 aus Sozialkunde (10 Minuten) 11/2 Grundzüge politischer Systeme der Gegenwart 12/2 Friedenssicherung und Konfliktbewältigung im 20. und 21. Jahrhundert: UNO, NATO Herausforderungen für die nationale Politik in einer globalisierten Welt __________________________ Name __________________________ Unterschrift

37 Prüfungsvariante A __________________________
Colloquiums 2013 11/2 + 12/2 Lehrkraft/ Kurs: __________________ __________________ Prüfungsvariante A 1. Referat in Geschichte aus 11/2 (10 Minuten) Die DDR - eine deutsche Alternative? + Gespräch über dieses Thema (5 Minuten) -> (die restlichen Inhalte aus 11/2 aus Geschichte sind nicht vorzubereiten!) 2. Fragen zum 2. Halbjahr 12/2 aus Geschichte (5 Minuten) Der Nahe Osten Die USA 3. Fragen zu den beiden Halbjahren 11/2 und 12/2 aus Sozialkunde (10 Minuten) 11/2 Grundzüge politischer Systeme der Gegenwart 12/2 Friedenssicherung und Konfliktbewältigung im 20. und 21. Jahrhundert: UNO, NATO Herausforderungen für die nationale Politik in einer globalisierten Welt __________________________ Name __________________________ Unterschrift

38 Prüfungsvariante A __________________________
Colloquiums 2013 11/2 + 12/2 Lehrkraft/ Kurs: __________________ __________________ Prüfungsvariante A 1. Referat in Geschichte aus 12/2 (10 Minuten) Der Nahe Osten: Historische Wurzeln eines weltpolitischen Konflikts + Gespräch über dieses Thema (5 Minuten) -> (die restlichen Inhalte aus 12/2 aus Geschichte sind nicht vorzubereiten!) 2. Fragen zum 2. Halbjahr 11/2 aus Geschichte (5 Minuten) Die Weimarer Republik Die frühe Bundesrepublik Deutschland Die Deutsche Demokratische Republik 3. Fragen zu den beiden Halbjahren 11/2 und 12/2 aus Sozialkunde (10 Minuten) 11/2 Grundzüge politischer Systeme der Gegenwart 12/2 Friedenssicherung und Konfliktbewältigung im 20. und 21. Jahrhundert: UNO, NATO Herausforderungen für die nationale Politik in einer globalisierten Welt __________________________ Name __________________________ Unterschrift

39 Prüfungsvariante A __________________________
Colloquiums 2013 11/2 + 12/2 Lehrkraft/ Kurs: __________________ __________________ Prüfungsvariante A 1. Referat in Geschichte aus 12/2 (10 Minuten) Die USA: Ausbildung amerikanischen Selbstbewusstseins und Aufstieg zur Weltmacht + Gespräch über dieses Thema (5 Minuten) -> (die restlichen Inhalte aus 12/2 aus Geschichte sind nicht vorzubereiten!) 2. Fragen zum 2. Halbjahr 11/2 aus Geschichte (5 Minuten) Die Weimarer Republik Die frühe Bundesrepublik Deutschland Die Deutsche Demokratische Republik 3. Fragen zu den beiden Halbjahren 11/2 und 12/2 aus Sozialkunde (10 Minuten) 11/2 Grundzüge politischer Systeme der Gegenwart 12/2 Friedenssicherung und Konfliktbewältigung im 20. und 21. Jahrhundert: UNO, NATO Herausforderungen für die nationale Politik in einer globalisierten Welt __________________________ Name __________________________ Unterschrift

40 3. Schritt: Wahl des Referatsthemas (Sk)
aus 11/2 Kennzeichen und Ausprägungen des demokratischen Verfassungsstaates unter besonderer Berücksichtigung der frühen Bundesrepublik (G und Sk) (Lehren aus Weimar und NS-Zeit: Das GG der Bundesrepublik; Soziale Marktwirtschaft und Sozialpolitik als Ursachen für politische Stabilität; Kennzeichen der Demokratie, demokratische Systeme im Vergleich (parlamentarische, semipräsidentielle und präsidentielle Demokratie), Bedeutung der Menschenrechte) aus 12/2 Friedenssicherung und Konfliktbewältigung im 20. und 21. Jahrhundert: UNO, NATO, Bundeswehr, Rolle der USA als globale Supermacht (G und Sk) (Die USA im Zweiten Weitkrieg: Atlantik-Charta und Position zu Kriegsende; Die USA im Kalten Krieg: Blockbildung, Koreakrieg, Kubakrise und Vietnamkrieg; Die USA nach Ende des Kalten Krieges: Politik im Nahen/Mittleren Osten; Schulen internationaler Politik, Herausforderungen der Zukunft, globale Bedrohungen im 21. Jahrhundert, Konfliktlösung im Rahmen der UN, Rolle von Bundeswehr und NATO)

41 Prüfungsvariante B __________________________
Colloquiums 2013 11/2 + 12/2 Lehrkraft/ Kurs: __________________ __________________ Prüfungsvariante B 1. Referat in Sozialkunde mit fächerübergreifenden Bezügen zu Geschichte aus 11/2 (10 Min) Kennzeichen und Ausprägungen des demokratischen Verfassungsstaates unter besonderer Berücksichtigung der frühen Bundesrepublik (Lehren aus Weimar und NS-Zeit: Das GG der Bundesrepublik; Soziale Marktwirtschaft und Sozialpolitik als Ursachen für politische Stabilität; Kennzeichen der Demokratie, demokratische Systeme im Vergleich (parlamentarische, semipräsidentielle und präsidentielle Demokratie), Bedeutung der Menschenrechte) + Gespräch über dieses Thema (5 Minuten) -> (die Inhalte aus 12/2 aus Sozialkunde sind nicht vorzubereiten!) 2. Fragen zu den beiden Halbjahren 11/2 und 12/2 aus Geschichte (15 Minuten) soweit noch nicht im ersten Teil thematisiert 11/2: Die Weimarer Republik Die frühe Bundesrepublik Deutschland Die Deutsche Demokratische Republik 12/2: Der Nahe Osten Die USA __________________________ Name __________________________ Unterschrift

42 Prüfungsvariante B __________________________
Colloquiums 2013 11/2 + 12/2 Lehrkraft/ Kurs: __________________ __________________ Prüfungsvariante B 1. Referat in Sozialkunde mit fächerübergreifenden Bezügen zu Geschichte aus 11/2 (10 Min) Friedenssicherung und Konfliktbewältigung im 20. und 21. Jahrhundert: UNO, NATO, Bundeswehr, Rolle der USA als globale Supermacht (Die USA im Zweiten Weitkrieg: Atlantik-Charta und Position zu Kriegsende; Die USA im Kalten Krieg: Blockbildung, Koreakrieg, Kubakrise und Vietnamkrieg; Die USA nach Ende des Kalten Krieges: Politik im Nahen/Mittleren Osten; Schulen internationaler Politik, Herausforderungen der Zukunft, globale Bedrohungen im 21. Jahrhundert, Konfliktlösung im Rahmen der UN, Rolle von Bundeswehr und NATO) + Gespräch über dieses Thema (5 Minuten) -> (die Inhalte aus 12/2 aus Sozialkunde sind nicht vorzubereiten!) 2. Fragen zu den beiden Halbjahren 11/2 und 12/2 aus Geschichte (15 Minuten) soweit noch nicht im ersten Teil thematisiert 11/2: Die Weimarer Republik Die frühe Bundesrepublik Deutschland Die Deutsche Demokratische Republik 12/2: Der Nahe Osten Die USA __________________________ Name __________________________ Unterschrift

43 ENDE


Herunterladen ppt "Geschichte und Sozialkunde kombiniert"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen