Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Projektentwicklung als Chance für die Soziale Arbeit

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Projektentwicklung als Chance für die Soziale Arbeit"—  Präsentation transkript:

1 Projektentwicklung als Chance für die Soziale Arbeit
Präsentation im Rahmen der Praxiswerkstatt der Ev. Fachhochschule Rheinland-Westfalen-Lippe Dr. Frank-Peter Finke-Oltmann © IJOS GmbH Institut für Jugendrecht, Organisationsentwicklung und Sozialmanagement

2 Grundlagen des Projektmanagements (5) Projektidee / Konzept (2)
Was erwartet Sie: Ausgangssituation (2) Grundlagen des Projektmanagements (5) Projektidee / Konzept (2) Projektdarstellung (3) Projektkalkulation und –finanzierung (6) Notwendige Rahmenbedingungen und Kriterien (1) Fördermöglichkeiten und –gegenstände (2) Fazit (2) Praxisbeispiel (7) © IJOS GmbH Institut für Jugendrecht, Organisationsentwicklung und Sozialmanagement

3 Projektentwicklung: Schwierig aber nicht unmöglich!
© IJOS GmbH Institut für Jugendrecht, Organisationsentwicklung und Sozialmanagement

4 Grundlagen des Projektmanagements (5) Projektidee / Konzept (2)
Ausgangssituation (2) Grundlagen des Projektmanagements (5) Projektidee / Konzept (2) Projektdarstellung (3) Projektkalkulation und –finanzierung (6) Notwendige Rahmenbedingungen und Kriterien (1) Fördermöglichkeiten und –gegenstände (2) Fazit (2) Praxisbeispiel (7) © IJOS GmbH Institut für Jugendrecht, Organisationsentwicklung und Sozialmanagement

5 Die Entgelte entsprechen immer weniger den realen Kosten.
Ausgangssituation (1) Die Entgelte entsprechen immer weniger den realen Kosten. Die Entgeltverhandlungen werden schwieriger. Die Klientel wird schwieriger. Die Anforderungen an die Mitarbeiter/-innen und die Organisation steigen. Sinkende Erlöse aus Standardeinnahmen erhöhen die Notwendigkeit der Drittmittelfinanzierung. Zusätzliche inhaltliche Angebote aus anderen Bereichen (Jugendberufshilfe, Kinderbetreuung) werden erforderlich. © IJOS GmbH Institut für Jugendrecht, Organisationsentwicklung und Sozialmanagement

6 Mit der Entwicklung und Umsetzung
Ausgangssituation (2) Wie kann man dieser Entwicklung unter anderem begegnen? Mit der Entwicklung und Umsetzung von Projekten. © IJOS GmbH Institut für Jugendrecht, Organisationsentwicklung und Sozialmanagement

7 Grundlagen des Projektmanagements (5) Projektidee / Konzept (2)
Ausgangssituation (2) Grundlagen des Projektmanagements (5) Projektidee / Konzept (2) Projektdarstellung (3) Projektkalkulation und –finanzierung (6) Notwendige Rahmenbedingungen und Kriterien (1) Fördermöglichkeiten und –gegenstände (2) Fazit (2) Praxisbeispiel © IJOS GmbH Institut für Jugendrecht, Organisationsentwicklung und Sozialmanagement

8 Wozu eignen sich Projekte? Entwicklung neuer Angebote
Grundlagen (1) Wozu eignen sich Projekte? Entwicklung neuer Angebote Erschließung neuer Geschäftsfelder Refinanzierung von Mitarbeiter/-innen Bindung guter Mitarbeiter an die Einrichtung Schärfung des Profils einer Einrichtung Kompetenzentwicklung der Mitarbeiter/-innen der Organisation © IJOS GmbH Institut für Jugendrecht, Organisationsentwicklung und Sozialmanagement

9 Was ist eigentlich ein Projekt? Ein Projekt....
Grundlagen (2) Was ist eigentlich ein Projekt? Ein Projekt.... hat eine feste Zielvorgabe. ist zeitlich, finanziell und personell begrenzt. hat eine projektspezifische Organisation. grenzt sich deutlich von anderen Aktivitäten ab. Die Implementierungsphase eines neuen Produkts / Angebotes kann auch als Projekt definiert werden. © IJOS GmbH Institut für Jugendrecht, Organisationsentwicklung und Sozialmanagement

10 Welche Arten von Projekten sind im Jugendhilfebereich denkbar?
Grundlagen (3) Welche Arten von Projekten sind im Jugendhilfebereich denkbar? Zielgruppenprojekte z.B. Anti-Agressions-Trainings Personelle Projekte (Personalentwicklung) - z.B. interkulturelle Kompetenzen Organisationelle Projekte (Organisationsentwicklung) - z.B. selbstreferenzielle Veränderungskompetenz © IJOS GmbH Institut für Jugendrecht, Organisationsentwicklung und Sozialmanagement

11 Wie ist ein Projekt organisiert? Stabs-Projektorganisation
Grundlagen (4) Wie ist ein Projekt organisiert? Stabs-Projektorganisation Matrix-Projektorganisation Reine Projektorganisation Die Wahl der passenden Organisationsform ist von herausragender Bedeutung für den Erfolg eines Projektes. © IJOS GmbH Institut für Jugendrecht, Organisationsentwicklung und Sozialmanagement

12 Die Phasen eines Projektes: Projektidee Projektplanung
Grundlagen (5) Die Phasen eines Projektes: Projektidee Projektplanung Projektauftrag (Vergabe) Projektabwicklung Projektabschluss In den einzelnen Phasen kann ein Projekt durchaus und sinnvollerweise unterschiedliche Organisationsformen aufweisen. © IJOS GmbH Institut für Jugendrecht, Organisationsentwicklung und Sozialmanagement

13 Grundlagen des Projektmanagements (5) Projektidee / Konzept (2)
Ausgangssituation (2) Grundlagen des Projektmanagements (5) Projektidee / Konzept (2) Projektdarstellung (3) Projektkalkulation und –finanzierung (6) Notwendige Rahmenbedingungen und Kriterien (1) Fördermöglichkeiten und –gegenstände (2) Fazit (2) Praxisbeispiel (7) © IJOS GmbH Institut für Jugendrecht, Organisationsentwicklung und Sozialmanagement

14 Projektidee / Konzept (1) Was bringen gute Konzepte?
Transparenz und Konsens nach innen Projekt ist nachvollziehbarer nach außen kommunizierbar Verschriftlichung fördert die Klarheit über geplantes Vorgehen Zielstellungen sind allen bekannt Ziele werden auf Realitätsgehalt geprüft Konzepte bilden die Grundlage, um die Zielerreichung zu überprüfen © IJOS GmbH Institut für Jugendrecht, Organisationsentwicklung und Sozialmanagement

15 Projektidee / Konzept (2) Gute Projektideen:
setzen auf einer Analyse der Ausgangssituation auf basieren auf Projekterfahrungen greifen bewährte Vorgehensweisen auf entwickeln neue Vorgehensweisen berücksichtigen tatsächlich existierende Bedarfe können Entscheidungen für Vorhaben empirisch belegen © IJOS GmbH Institut für Jugendrecht, Organisationsentwicklung und Sozialmanagement

16 Grundlagen des Projektmanagements (5) Projektidee / Konzept (2)
Ausgangssituation (2) Grundlagen des Projektmanagements (5) Projektidee / Konzept (2) Projektdarstellung (3) Projektkalkulation und –finanzierung (6) Notwendige Rahmenbedingungen und Kriterien (1) Fördermöglichkeiten und –gegenstände (2) Fazit (2) Praxisbeispiel (7) © IJOS GmbH Institut für Jugendrecht, Organisationsentwicklung und Sozialmanagement

17 Projektdarstellung (1)
Grundsätzlich: Im laufenden Antragsverfahren (Außenverhältnis) steht und fällt eine gute Projektidee mit der programmgerechten Darstellung. © IJOS GmbH Institut für Jugendrecht, Organisationsentwicklung und Sozialmanagement

18 Projektdarstellung (2) Was bedeutet „programmgerecht”?:
Programmkonsistenz (Ziele, Umfang, Dauer, …) innere Stimmigkeit (Ziel  Aktivitäten) fachliche Richtigkeit (regional, mit den TN erreichbar?, Output, Outcome, …) Kosten – Nutzen (Personal : TN) Nachweis der Befähigung notwendige Kooperationen © IJOS GmbH Institut für Jugendrecht, Organisationsentwicklung und Sozialmanagement

19 Projektdarstellung (3)
Exemplarische Gliederung eines Antrages, wenn keine Struktur vorgegeben ist: Antragsteller mit Kontaktdaten Projekttitel Summary Laufzeit Projektpartner Qualitative und quantitative Ziele Projektumsetzung Nachhaltigkeit Mainstreaming Kosten- und Finanzierungsplan Es ist zu empfehlen, sich die aktuellen Kernziele (Schlagwörter) des potentiellen Mittelgebers / Programms zu vergegenwärtigen. © IJOS GmbH Institut für Jugendrecht, Organisationsentwicklung und Sozialmanagement

20 Grundlagen des Projektmanagements (5) Projektidee / Konzept (2)
Ausgangssituation (2) Grundlagen des Projektmanagements (5) Projektidee / Konzept (2) Projektdarstellung (3) Projektkalkulation und –finanzierung (6) Notwendige Rahmenbedingungen und Kriterien (1) Fördermöglichkeiten und –gegenstände (2) Fazit (2) Praxisbeispiel (7) © IJOS GmbH Institut für Jugendrecht, Organisationsentwicklung und Sozialmanagement

21 Projektkalkulation und -finanzierung (1)
Der erste Schritt bei der Kalkulation ist die Kosten-ermittlung, unabhängig von Art und Umfang der angestrebten Förderung. © IJOS GmbH Institut für Jugendrecht, Organisationsentwicklung und Sozialmanagement

22 Projektkalkulation und -finanzierung (2)
Zu berücksichtigende (förderfähige) Kosten: Personalkosten Honorarkosten zurechenbare Sachkosten Gemeinkosten und evtl. Investitionskosten © IJOS GmbH Institut für Jugendrecht, Organisationsentwicklung und Sozialmanagement

23 Projektkalkulation und -finanzierung (3)
Grundsätzlich gilt: Die Personalkosten müssen abgrenzbar nachgewiesen werden können. Bei öffentlicher Förderung gilt in der Regel das Besserstellungsgebot. Die Honorar- und Sachkosten müssen angemessen (z.B. Honorar) und ortsüblich (z.B. Mieten) sein. © IJOS GmbH Institut für Jugendrecht, Organisationsentwicklung und Sozialmanagement

24 Projektkalkulation und -finanzierung (4)
Beim Finanzierungsplan werden die Gesamtkosten aus dem Kostenplan als Grundlage übernommen. Jetzt gilt es, die Kosten den unterschiedlichen Kostenträgern zuzuordnen. Als Kofinanzierung können, je nach Mittelgeber, auch Sachleistungen (z.B. Miete, Gemeinkostenumlage) und Personalgestellung anerkannt werden. Die Doppelfinanzierung von Personal ist zwingend zu vermeiden. © IJOS GmbH Institut für Jugendrecht, Organisationsentwicklung und Sozialmanagement

25 Eine 100%-ige Fremdfinanzierung gibt es nicht (mehr)!
Projektkalkulation und -finanzierung (5) Grundsätzlich gilt: Eine 100%-ige Fremdfinanzierung gibt es nicht (mehr)! © IJOS GmbH Institut für Jugendrecht, Organisationsentwicklung und Sozialmanagement

26 Exemplarischer Finanzierungsplan (Beratungsprojekt)
© IJOS GmbH Institut für Jugendrecht, Organisationsentwicklung und Sozialmanagement

27 Grundlagen des Projektmanagements (5) Projektidee / Konzept (2)
Ausgangssituation (2) Grundlagen des Projektmanagements (5) Projektidee / Konzept (2) Projektdarstellung (3) Projektkalkulation und –finanzierung (6) Notwendige Rahmenbedingungen und Kriterien (1) Fördermöglichkeiten und –gegenstände (2) Fazit (2) Praxisbeispiel (7) © IJOS GmbH Institut für Jugendrecht, Organisationsentwicklung und Sozialmanagement

28 Mit dem Projekt darf erst nach Bewilligung begonnen werden.
Eigenmittel sind immer notwendig. Die Projektidee muss innovativ sein. Idealer Weise sind Sie in ein Netzwerk eingebunden. Bei EU-Förderung sind eine europäische Dimension und europäische Partner erforderlich. © IJOS GmbH Institut für Jugendrecht, Organisationsentwicklung und Sozialmanagement

29 Grundlagen des Projektmanagements (5) Projektidee / Konzept (2)
Ausgangssituation (2) Grundlagen des Projektmanagements (5) Projektidee / Konzept (2) Projektdarstellung (3) Projektkalkulation und –finanzierung (6) Notwendige Rahmenbedingungen und Kriterien (1) Fördermöglichkeiten und –gegenstände (2) Fazit (2) Praxisbeispiel (7) © IJOS GmbH Institut für Jugendrecht, Organisationsentwicklung und Sozialmanagement

30 Fördermöglichkeiten und -gegenstände (1) Was kann gefördert werden?
Die Fördermöglichkeiten sind so zahlreich wie unübersichtlich. Exemplarisch zu nennen sind hier: Beratung (BAFA, ESF) Zielgruppenprojekte (SGB II/III/V/VIII, ESF, EFRE, verschiedene Stiftungen) Modellprojekte (SGB II/III/V/VIII ESF, EFRE, verschiedene Stiftungen) Bildung (Leonardo und Nachfolger) Es empfiehlt sich, die Fördermöglichkeiten tagesaktuell zu recherchieren. © IJOS GmbH Institut für Jugendrecht, Organisationsentwicklung und Sozialmanagement

31 Fördermöglichkeiten und -gegenstände (2)
Ein paar (polemische) Sätze zur Förderphilosophie: Die Träger nach dem SGB haben den gesetzlichen Auftrag, nationalen politischen Willen effizient umzusetzen. Die EU-Förderung beruht scheinbar auf dem Prinzip „Alles muss raus“ und das mit möglichst viel Bürokratie. Stiftungen verfolgen das Ziel, nach innen und außen das Wohlgefühl der „Guten Tat“ zu erzeugen. © IJOS GmbH Institut für Jugendrecht, Organisationsentwicklung und Sozialmanagement

32 Grundlagen des Projektmanagements (5) Projektidee / Konzept (2)
Ausgangssituation (2) Grundlagen des Projektmanagements (5) Projektidee / Konzept (2) Projektdarstellung (3) Projektkalkulation und –finanzierung (6) Notwendige Rahmenbedingungen und Kriterien (1) Fördermöglichkeiten und –gegenstände (2) Fazit (2) Praxisbeispiel (7) © IJOS GmbH Institut für Jugendrecht, Organisationsentwicklung und Sozialmanagement

33 Fazit (1) Projekte bieten eine gute Ausgangslage zur Weiterentwicklung der Angebotspalette. Projekte ermöglichen es, bei zurückgehender institutioneller Förderung, gute Mitarbeiter/-innen zu halten. Bei Einhaltung der Grundregeln ist jede Organisation in der Lage, Projekte durchzuführen. Die Höhe und der Umfang der Projektförderung variiert von Mittelgeber zu Mittelgeber. © IJOS GmbH Institut für Jugendrecht, Organisationsentwicklung und Sozialmanagement

34 Fazit (2) Die Anzahl der potentiellen Fördermöglichkeiten ist sehr groß und bisweilen unübersichtlich. Es ist von großer Wichtigkeit den Mainstream des Mittelgebers zu kennen und dessen „Sprache” zu beherrschen. Es ist von großer Wichtigkeit, ein programm- und unternehmensadäquates Ziel zu formulieren. © IJOS GmbH Institut für Jugendrecht, Organisationsentwicklung und Sozialmanagement

35 Grundlagen des Projektmanagements (5) Projektidee / Konzept (2)
Ausgangssituation (2) Grundlagen des Projektmanagements (5) Projektidee / Konzept (2) Projektdarstellung (3) Projektkalkulation und –finanzierung (6) Notwendige Rahmenbedingungen und Kriterien (1) Fördermöglichkeiten und –gegenstände (2) Fazit (2) Praxisbeispiel (7) © IJOS GmbH Institut für Jugendrecht, Organisationsentwicklung und Sozialmanagement

36 Ein Träger mit stationären und Teilstationären heilpädagogischen
Praxisbeispiel (1) Ausgangssituation Ein Träger mit stationären und Teilstationären heilpädagogischen Angeboten stellt fest, dass seine Belegungsquote rückläufig ist Ziel Verbesserung der Auslastung durch eine Erweiterung des Angebotsportfolios Lösung Schaffung ergänzender Angebote im Bereich der Jugendberufshilfe © IJOS GmbH Institut für Jugendrecht, Organisationsentwicklung und Sozialmanagement

37 Ausgangsüberlegungen
Praxisbeispiel (2) Ausgangsüberlegungen Die Kinder und jungen Erwachsenen leben teilweise bereits in der 3. Generation in pädagogischen oder heilpädagogischen Einrichtungen Gründe hierfür Es existieren für dieses Klientel keine adäquaten Anschlussmaßnahmen nach dem Herausfallen aus dem SGB VIII Ziel Entwicklung von auf das Klientel zugeschnittenen Maßnahmen im Anschluss an die Aktivitäten nach dem SGB VIII © IJOS GmbH Institut für Jugendrecht, Organisationsentwicklung und Sozialmanagement

38 Exkurs zur Umwelt der Einrichtung
Praxisbeispiel (3) Exkurs zur Umwelt der Einrichtung Die Mutterhaus der Einrichtung liegt wie alle anderen Außenwohngruppen in einer strukturschwachen Region Es existieren keine Angebote der Jugendberufshilfe in der direkten Umgebung Das gleiche gilt für Aubildungs- und Arbeitsplätze Immer mehr kleine, oftmals inhabergeführte Unternehmen werden aufgrund der fehlenden Nachfolgeregelungen geschlossen Dies führt zu einer weiteren „Versteppung“ der Region © IJOS GmbH Institut für Jugendrecht, Organisationsentwicklung und Sozialmanagement

39 Praxisbeispiel (4) Umsetzung
Die Einrichtung übernimmt sukzessive schließende Unternehmen in der Region (Blumenladen, Tante Emma Laden, Tischlerei, Baubetrieb, Tankstelle) mit samt dem angestellten Mitarbeiter/innen In diesen Betrieben bekommen ehemalige Bewohner der Einrichtung die Möglichkeit, Praktika zu absolvieren oder ausbildungsvorbereitenden Maßnahmen zu absolvieren © IJOS GmbH Institut für Jugendrecht, Organisationsentwicklung und Sozialmanagement

40 Praxisbeispiel (5) Details
© IJOS GmbH Institut für Jugendrecht, Organisationsentwicklung und Sozialmanagement

41 Das Projekt bietet durch ein roulierendes Verfahren einen
Praxisbeispiel (6) Das Projekt bietet durch ein roulierendes Verfahren einen direkten und kurzfristigen Anschluss an Maßnahmen der Jugendhilfe Es handelt es sich um Qualifizierung und Beschäftigung in einem Betrieb des 1. Arbeitsmarktes, ist also keine der üblichen Jugendberufshilfeaktivitäten unter „geschützten Laborbedingungen“ eines überbetrieblichen Trägers Durch die enge Zusammenarbeit mit dem Kinderhaus Stemwede ist ein hohes Maß an sozialpädagogischer Kompetenz gewährleistet © IJOS GmbH Institut für Jugendrecht, Organisationsentwicklung und Sozialmanagement

42 Der modulare Aufbau und die teilnehmerorientierte Dauer der
Praxisbeispiel (7) Der modulare Aufbau und die teilnehmerorientierte Dauer der einzelnen Module bietet eine größtmögliche Individualität Für die TeilnehmerInnen besteht eine realistische Anschlussperspektive nach Abschluss der Maßnahme. © IJOS GmbH Institut für Jugendrecht, Organisationsentwicklung und Sozialmanagement

43 Das Wort „Projekt“ (lat. Proiectum) bedeutet „das nach vorn Geworfene".
Nehmen Sie uns beim Wort: Wir sorgen dafür, dass das von Ihnen nach vorn Geworfene auch im Ziel landet. © IJOS GmbH Institut für Jugendrecht, Organisationsentwicklung und Sozialmanagement

44 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
Fragen Sie uns! © IJOS GmbH Institut für Jugendrecht, Organisationsentwicklung und Sozialmanagement


Herunterladen ppt "Projektentwicklung als Chance für die Soziale Arbeit"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen