Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Träger und Organisationsformen

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Träger und Organisationsformen"—  Präsentation transkript:

1 Träger und Organisationsformen
Jugendberufshilfe Träger und Organisationsformen

2 Gliederung Träger Organisationsformen Literaturhinweise
Öffentliche Träger Freie Träger Organisationsformen Literaturhinweise

3 Träger Träger der JSA = Träger der JBH
Unterscheidung in Träger mit nur einem Projekt oder mit mehreren Angeboten Müssen Kriterien laut § 74 KJHG erfüllen, d.h. als Träger der Jugendhilfe anerkannt sein Subsidiaritätsprinzip

4 Öffentliche Träger Öffentliche Träger der Jugend- und Sozialhilfe auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene Projekte auf EU-Ebene Zusammenarbeit mit Bundesagentur für Arbeit

5 Freie Träger Wohlfahrts- und Jugendverbände
Weltliche und religiös geprägte Fachverbände, z.B. Fachverband Evangelische Jugendsozialarbeit, DRK kleine, selbstorganisierte, örtlich tätige Initiativen Gemeinnützige Vereine, gGmbHs

6 Freie Träger Gewerbliche Träger (Bildungseinrichtungen des Handwerks)
Betriebsgebundene Angebote Große, bundesweit tätige Träger, z.B. Bundesarbeitsgemeinschaft Jugendsozialarbeit e.V. (BAG JAW)

7 Bundesarbeitsgemeinschaft Jugendsozialarbeit e. V.
Zusammenschluss von 5 Trägergruppen Evangelische Trägergruppe (Diakonie) Freie Trägergruppe (DRK) Katholische Trägergruppe (Caritas) Sozialistische Trägergruppe (AWO) Örtlich-regionale Träger

8 Freie Träger Kritik: Unüberschaubare Anzahl nebeneinander existierender Träger „Maßnahmendschungel“ bedingt durch nationale und europäische Ausschreibungs- und Bewilligungsverfahren

9 Organisationsformen Durchführung berufsbezogener Programme erfordert Zusammenarbeit mit verschiedenen Institutionen Schaffung von „Verbundsystemen“

10 Verbundsysteme Koordinierung von bestehenden und noch zu erschließenden Maßnahmen und Ressourcen einer Region Schaffung eines einheitlichen, durchgängigen Angebotes für Jugendliche

11 Verbundsysteme Zusammenarbeit zwischen:
Finanzierungsinstitutionen (Arbeits-, Sozial- und Jugendämtern) Vertretern der örtlichen Wirtschaft (Kammern, Innungen, Handwerkerschaft) Kommunen, Kreisen Schulen Arbeitsverwaltungen, u.a.

12 Organisationsformen Schaffung kommunaler Netzwerke
Absprachen zwischen Trägern, Arbeitsverwaltung und Kommune Festlegung, welche Maßnahmen von welchem Träger übernommen werden Meinungsaustausch der Träger einer Region über künftige Entwicklungen

13 Organisationsformen Kritik:
Qualitative Verbundsysteme wurden noch nicht realisiert Kooperation zwischen Institutionen erfordert Kenntnisse der Mitarbeiter über die verschiedenen Angebote Begrenzte Finanzierung von Projekten Konkurrenz der Träger

14 Literatur Fülbier, P.; Münchmeier, R.: Handbuch Jugendsozialarbeit, Münster 2002 Jordan, E.; Sengling, D.: Kinder- und Jugendhilfe. Weinheim, München 2000 Thole, W.: Kinder- und Jugendarbeit. Eine Einführung. Weinheim, München 2000 Chassé, K.A.; von Wensierski, H.-J.: Praxisfelder der Sozialen Arbeit. Eine Einführung. München 1999


Herunterladen ppt "Träger und Organisationsformen"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen