Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Weiterbildende, internetgestützte Studiengänge

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Weiterbildende, internetgestützte Studiengänge"—  Präsentation transkript:

0 Weiterbildung mit Blended Learning:
Weiterbildung mit Blended Learning: Berufsbegleitende Studiengänge der Universität Oldenburg für Juristen, Spitzensportler, Bildungsmanager und (angehende) Führungskräfte aus Wirtschaftsunternehmen Ich freue mich, Ihnen die berufsbegleitenden Studiengänge der Carl v.O. Uni Ol vorstellen zu können. Unsere Angebote richten sich an Juristen, an Sportler, an Bildungsmanager und an Führungskräfte bzw. Personen, die dies werden wollen.

1 Weiterbildende, internetgestützte Studiengänge
Warum Studienmöglichkeiten für Berufstätige? Nachwuchskräfte Hohes Interesse an Praxistransfer Großes Interesse an beruf- licher Weiterentwicklung Unterschiedliche Vorkenntnisse Geringe Zeitflexibilität und geringe örtliche Mobilität Nutzung der Internet- technologien für die Lehre berufsbegleitende Studiengänge gewinnen an Bedeutung Universitäten Arbeitgeber Selten systematische Personalentwicklung Wie können High Potentials gebunden werden? Weiterbildende, internetgestützte Studiengänge Reaktion auf neue Lernbedarfe (»lebenslanges Lernen«) Warum gibt es überhaupt berufsbegleitende internetgestützte Studiengänge? Es ist fest zu stellen, dass seitens der Arbeitgeber selten syst. Personalentwicklung betrieben wird. Oftmals ist ein großes Potential an qualifizierten und motivierten Personen vorhanden, welches dann irgendwann abwandert und sich anderweitig orientiert, weil keine Perspektiven geboten werden. Die Nachwuchskräfte haben ja ein großes Interesse daran, sich weiter zu bilden und vor allem auch die Weiterbildung in der Praxis direkt umzusetzen. Durch die Berufstätigkeit und auch familiären Verpflichtungen sind die Arbeitnehmer natürlich zeitlich und örtlich gebunden. Die Universität Oldenburg hat auf diese Situation reagiert und Angebote entwickelt, die dieser Zielgruppe entgegen kommt. Internettechnologien werden genutzt, um die räumliche und zeitliche Distanz zu überwinden und Konzepte zum „lebenslangen Lernen“ ermöglichen das Studium neben dem Beruf.

2 Welche Studiengänge bieten wir an?
Informationsrecht (LL.M.) Master of Laws (berufsbegleitend, weiterbildend, internetgestützt) Bildungsmanagement (MBA) Master of Business Administration (berufsbegleitend, weiterbildend, internetgestützt) Master of Distance Education (MDE) (berufsbegleitend, weiterbildend, online, in englischer Sprache) Innovationsmanagement (ab WiSe 2009) (berufsbegleitend, weiterbildend, internetgestützt) Welche Studiengänge bieten wir an? Hier sehen Sie die Masterstudiengänge, die alle berufsbegleitend und auch weiterbildend sind. Dies bedeutet, dass Sie einen vorherigen Hochschulabschluss voraussetzen. In allen Masterstudiengängen besteht natürlich die Möglichkeit, einzelne Module zu buchen, ohne das gesamte Studium zu absolvieren. Auf die einzelnen Studiengänge gehe ich später noch genauer ein, deshalb an dieser Stelle nur ein Kurzüberblick. Der Master of Laws Informationsrecht richtet sich an Juristinnen und Juristen, die sich in nationalen und internationalen Rechtsfragen des Informationsrechts weiter- und fortbilden möchten. Der Master Bildungsmanagement richtet sich an Personen, die Interesse an den Themen Hochschulmanagement, Wissenschaftsmanagement und Bildungsmanagement haben. Der Master of Distance Education ist ein Angebot der CvO Universität Oldenburg in Kooperation mit dem University College of Maryland und findet ausschliesslich online statt. Der Master Innovationsmanagement startet zum Wintersemester 2009 im Oktober und richtet sich an Führungskräfte, die zu Generalisten im Management von Innovationen und Veränderungen ausgebildet werden möchten.

3 Welche Studiengänge bieten wir an?
Business Administration für Führungskräfte in mittelständischen Unternehmen Bachelor of Arts (B.A.) (berufsbegleitend, weiterbildend, internetgestützt) Betriebswirtschaftslehre für aktive und ehemalige Spitzensportler/ innen Bachelor of Arts (B.A.) (berufsbegleitend, internetgestützt) Neben den vier Masterstudiengängen bieten wir auch drei Bachelorstudiengänge an: Zum einen den Studiengang Business Administration für Führungskräfte in mittelständischen Unternehmen. Hier werden besonders die Personen angesprochen, die fundierte Kenntnisse in wirtschaftswissenschaftlichen Zusammenhängen erwerben und ihre Sozial- und Methodenkompetenz erweitern wollen. Der zweite durch uns angebotene Bachelorstudiengang richtet sich an Spitzensportler, die sich z.B. auf die Zeit nach dem aktiven Sport vorbereiten wollen oder bereits die aktive Zeit hinter sich haben. Die Studierenden erlangen wirtschafts-, betriebs- und volkswirtschaftliches sowie juristisches Grundlagenwissen, welches sich auf das sportliche Umfeld ausrichtet, aber durchaus auch außerhalb der Branche einsetzbar ist.

4 Studienorganisation - Kernelemente
Berufsbegleitendes Teilzeitstudium, bestehend aus Modulen, die weitgehend zeit- und ortsunabhängig studiert werden können Alle Module sind auch einzeln in Form von Weiterbildungen zertifizierbar Einbindung in ein Kompetenznetzwerk aus Dozent(inn)en, Mentor(inn)en und Kommiliton(inn)en Modularer Aufbau ermöglicht flexible Studiengestaltung - sowohl für die Studierenden wie auch im Hinblick auf die Anpassung des Studiengangs an neue Entwicklungen Ausschließlich studienbegleitende Prüfungsleistungen Wie ist das Studium organisiert? Wie bereits erwähnt, sind berufstätige Personen in der Regel orts- und zeitgebunden. Neben dem Beruf gibt es in der Regel auch noch familiäre Verspflichtungen, die nur eine geringe Flexibilität ermöglichen. Durch die internetgestützte Konzeption der Studiengänge ist ein weitgehend individuelles Bearbeiten der Studieninhalte möglich. Auch bei Dienstreisen oder anderer längerer Abwesenheit vom Wohnort, muss das Weiterstudieren über das Internet nicht unterbrochen werden. Natürlich gibt es auch die Möglichkeit z.b. in Zeiten höherer Belastung ein Teilzeitstudium aufzunehmen und somit die benötigte Zeit zu reduzieren. Die Module sind auch einzeln belegbar, so dass interessierte Personen gezielte Angebote nutzen können ohne ein ganzes Studium absolvieren zu müssen. Der Aufbau der Studiengänge sieht eine enge Verzahnung der Studierenden mit den Dozentinnen und Dozenten sowie den Mentorinnen und Mentoren vor, so dass hier einfach Kooperationen und Netzwerke aufgebaut werden können. Die hohe Flexibilität der individuellen Studiengestaltung durch den modularen Aufbau, ermöglicht auch, dass auf neue Entwicklungen recht zeitnah reagiert werden kann. Die Inhalte sind dadurch immer auf einem aktuellen Stand und somit recht attraktiv. Die Prüfungsleistungen stehen immer in einem engen Zusammenhang zum Studium und haben einen hohen Praxisbezug. So ist es oftmals möglich, Fallbeispiele aus dem eigenen beruflichen Zusammenhang zu bearbeiten, die dadurch automatisch einen direkten Mehrwert erzeugen.

5 Was ist neu an den Studiengängen?
Bundesweit einzige berufsbegleitende und internetgestützte Studiengänge auf ihrem Fachgebiet Hoher Praxisbezug durch Projektstudium Anerkennung von formell und (teilweise) informell erbrachten Vorleistungen Was ist neu an den Studiengängen? In den Fachgebieten sind dies die einzigen berufsbegleitenden und internetgestützten Studiengänge. Das Projektstudium, sprich die Bearbeitung von konkreten Fallbeispielen aus dem beruflichen Alltag, ermöglicht einen hohen Praxisbezug. Hier wird die erlernte Theorie direkt in die Praxis umgesetzt und findet sofortigen Niederschlag. Individuelle Vorleistungen können ggbf. angerechnet werden. Hier handelt es sich nicht nur um ausschliesslich formal erbrachte Vorleistungen, sondern es können unter Umständen auch informell erworbene Vorleistungen anerkannt werden. Dies trägt dazu bei, die Studiendauer zu verkürzen und macht die Anerkennung des Wissenstandes der Studierenden deutlich, die seit Jahren im Beruf stehen und eine große fachliche Kompetenz mit bringen.

6 Ablauf eines Studienmoduls: Organisatorischer Rahmen
Je nach didaktischer Anforderung ein Mix aus: Selbstlernphasen Präsenzveranstaltungen Projektarbeitsphasen Da die Zielgruppen didaktisch unterschiedlich angesprochen werden, besteht ein internetgestütztes Studium aus Phasen, in denen selbstständig gelernt werden muss, aus Präsenzveranstaltungen, in denen sich die Studierendengruppe mit den Dozenten und Mentoren trifft und aus Projektarbeitsphasen, in denen mit anderen Kommilitonen eine gemeinsame Projektarbeit erstellt werden muss. Wie so ein Mix aussehen kann, möchte ich Ihnen beispielhaft darstellen. Dies ist wirklich nur als Beispiel zu sehen und kann je nach Angebot abweichen.

7 1. Selbstlernphase online
1 Semester 1. Online-Phase Selbstlernen (1) Einführungsveranstaltung 1 Tag Workshop Fallstudienplanung 1 – 2 Tage 2. Online-Lernphase Selbstlernen (2) Workshop Präsentation Fallstudienergebnisse Tage Prüfung Lernportfolio Selbstlernen online/offline Teletutoring 3. Online-Lernphase Gruppenlernen Expertentipps 4. Online-Phase Lernportfolio Zu Beginn eines Lernmoduls steht in der Regel eine Selbstlernphase, in der das Studienmaterial erarbeitet wird. Dies geschieht in der Regel mithilfe eines Scripts, welches online zur Verfügung steht und auch per Post in Papierform zugeschickt wird. Die Studierenden können entscheiden, wie sie am liebsten lernen: am Bildschirm oder „klassisch“ mit einem Buch. Es stehen online diverse Tools zur Verfügung, die das Durcharbeiten erleichtern: Bibliotheken, Glossar, Notizfunktion, Suchfunktionen usw. Während der gesamten Zeit steht eine Mentorin oder ein Mentor für Fragen zur Verfügung. Des weiteren kann online mit anderen Studierenden in Foren diskutiert werden.

8 Workshop Fallstudienplanung 1 - 2 Tage
2. Erste Präsenzveranstaltung 1 Semester Workshop Fallstudienplanung Tage Einführungsveranstaltung 1 Tag 1. Online-Phase Selbstlernen (1) 2. Online-Lernphase Selbstlernen (2) Workshop Präsentation Fallstudienergebnisse 3 Tage Prüfung Lernportfolio Seminar mit Dozenten 3. Online-Lernphase Gruppenlernen Workshops mit Mentoren Gruppenarbeit Offline 4. Online-Phase Lernportfolio

9 3. Projektarbeitsphase 1 Semester 2. Online-Lernphase Selbstlernen (2)
Einführungsveranstaltung 1 Tag 1. Online-Phase Selbstlernen (1) Workshop Fallstudienplanung 3 Tage Workshop Präsentation Fallstudienergebnisse 3 Tage Prüfung Lernportfolio Selbstlernen online/offline 3. Online-Lernphase Gruppenlernen Teletutoring Expertentipps 4. Online-Phase Lernportfolio

10 3. Projektarbeitsphase - Fallstudienbearbeitung
1 Semester Einführungsveranstaltung 1 Tag 1. Online-Phase Selbstlernen (1) Workshop Fallstudienplanung 3 Tage 2. Online-Lernphase Selbstlernen (2) Workshop Präsentation Fallstudienergebnisse 3 Tage Prüfung Lernportfolio 3. Online-Lernphase Gruppenlernen Selbstlernen online/offline Teletutoring Gruppenarbeit Online Expertentipps 4. Online-Phase Lernportfolio

11 Workshop Präsentation Gruppenarbeit 1-2 Tage
4. Zweite Präsenzveranstaltung 1 Semester Workshop Präsentation Gruppenarbeit 1-2 Tage Einführungsveranstaltung 1 Tag 1. Online-Phase Selbstlernen (1) Workshop Fallstudienplanung 3 Tage 2. Online-Lernphase Selbstlernen (2) Prüfung Lernportfolio Seminar mit Dozenten Pers. Gespräch 3. Online-Lernphase Gruppenlernen Workshops mit Mentoren 4. Online-Phase Lernportfolio

12 5. Abschlussphase 1 Semester 4. Online-Phase Lernportfolio
Einführungsveranstaltung 1 Tag 1. Online-Phase Selbstlernen (1) Workshop Fallstudienplanung 3 Tage 2. Online-Lernphase Selbstlernen (2) Workshop Präsentation Fallstudienergebnisse 3 Tage Prüfung Lernportfolio Selbstlernen online/offline Teletutoring 3. Online-Lernphase Gruppenlernen 4. Online-Phase Lernportfolio

13 Das Qualitätsmanagement
Qualitätsstandards in der Lehre Handreichungen für Dozenten, Mentoren und Teilnehmer Mentorenausbildung und Supervision Evaluation und Veränderungsmanagement Evaluation von Lehrveranstaltungen und Studienmaterialien Verknüpfung von Evaluation und Veränderungsmanagement Wissenschaftlicher Beirat Experten aus den Schnittstellen von Hochschulen, Wissenschaft und Weiterbildung beraten bei der Weiterentwicklung Studienmaterialien Professionell gestaltete Studienmaterialien regelmäßige Überarbeitung sichert Aktualität Lernmanagement (LMS) Einsatz eines verlässlichen LMS mit 24h Support

14 » MBA Bildungsmanagement «
Internetgestütztes und berufsbegleitendes Master-Studium » MBA Bildungsmanagement «

15 » MBA Bildungsmanagement «
Wer ist angesprochen? Führungs- und Führungsnachwuchskräfte aus Weiterbildung, Hochschule und Wissenschaft Mitarbeiter aus Bildungspolitik und -verwaltung Selbständige Trainer, Dozenten, Berater Der Masterstudiengang Bildungsmanagement richtet sich an Personen, die Interesse an den Themen Hochschulmanagement, Wissenschaftsmanagement und Bildungsmanagement haben. Bildungsanbieter und Wissenschaftsorganisationen stehen vor tiefgreifenden Veränderungen. Schlagworte wie Mittelkürzungen, Bologna, neue Steuerungsmodelle, Produktentwicklung, Personalmanagement, Internationalisierung und Qualität von Bildung beschreiben diesen Wandel, der ein neues Denken in Bildungs- und Wissenschaftsorganisation erfordert. Mit diesem Studiengang erwerben Sie die Handlungskompetenzen und Spezialkenntnisse im Management von Bildungs- und Wissenschaftsorganisationen. Ein vorheriges Studium wird vorausgesetzt, allerdings besteht auch die Möglichkeit, sich anderweitig erworbene Kenntnisse anerkennen zu lassen und somit Kreditpunkte zu sammeln.

16 » MBA Bildungsmanagement «
Das inhaltliche Profil Pflichtmodule Grundlegende Managementkompetenzen im Bildungs- und Wissenschaftsmanagement (z.B. Strategisches Management, Bildungsmarketing, Bildungsrecht etc.) Wahlpflichtmodule (Profilbildung) Hochschul- und Wissenschaftsmanagement Weiterbildungsmanagement Institutionenübergreifende Professionalisierung in den Bereichen Lernen mit neuen Technologien Organisation und Veränderungsmanagement Daten, Informationen und Wissen verarbeiten Führung und Kooperation

17 » Informationsrecht LL.M «
Internetgestütztes und berufsbegleitendes Master-Studium » Informationsrecht LL.M «

18 » Informationsrecht LL.M «
Wer ist angesprochen? Juristinnen und Juristen mit dem ersten juristischen Staatsexamen oder einem juristischen Bachelor-, Master- oder Diplomabschluss und mindestens einjähriger Berufserfahrung. Gasthörer Weiterbildung für Fachanwälte (nach FAO §14) Datenschutzbeauftragte etc. Der Studiengang Informationsrecht richtet sich an Juristinnen und Juristen. Die nach wie vor rasanten Entwicklungen im IT-Bereich bedingen eine steigende Nachfrage nach juristischer Kompetenz in nationalen und internationalen Rechtsfragen des Informationsrechts. Es sind neue juristische Arbeitsfelder entstanden, die interessante Perspektiven eröffnen. Die im grundständigen Studium und Referendariat vermittelten Kenntnisse des Informationsrechts genügen den gewachsenen Bedürfnissen von Rechtsanwaltskanzleien, Wirtschaftsprüfungs-Gesellschaften, Unternehmen der Medienwirtschaft und der Software-Entwicklung sowie Service- und Content-Providern vielfach nicht. Der Studiengang bietet hier auf wissenschaftlichem Niveau die Möglichkeit der Weiterbildung.

19 » Informationsrecht LL.M «
Das inhaltliche Profil 4 Pflichtmodule Internetrecht Telekommunikationsrecht Immaterialgüterrecht IT-Vertragsrecht 2 aus 4 Wahlpflichtmodulen eGovernment und Vergaberecht Computerstrafrecht Datenschutzrecht IT und Steuerrecht Master Abschlussmodul

20 » Innovationsmanagement «
Internetgestütztes und berufsbegleitendes Master-Studium » Innovationsmanagement «

21 » Innovationsmanagement «
Wer ist angesprochen? Führungs(nachwuchs)kräfte mit wirtschaftswissenschaftlichem Hintergrund, die innovative Aufgaben in ihren Unternehmen gestaltend begleiten möchten und hierzu, neben dem Kernstudium „Innovationsmanagement“, branchenspezifische Kompetenzerweiterungen benötigen. Ingenieure und Techniker ohne wirtschaftswissenschaftlichem Hintergrund, die ihre Managementkompetenzen erweitern möchten und hierfür, neben dem Kernstudium „Innovationsmanagement“, ein einschlägiges Programm in Unternehmensführung benötigen. Führungs(nachwuchs)kräfte, die zu Generalisten im Management von Innovationen und Veränderungen ausgebildet werden möchten.

22 » Innovationsmanagement «
Das inhaltliche Profil 8 Pflichtmodule Innovationsmanagement plus Projektbearbeitung/Fallstudie 4 Wahlmodule Unternehmensführung Implementierung innovativer Technologien Innovationsmanagement. Spezifisches Wissen aus Wirtschaft und Recht Masterthesis

23 » Master of Distance Education «
reines Online-Studium in englischer Sprache » Master of Distance Education « angeboten in Kooperation mit der University of Maryland University College (UMUC)

24 » Master of Distance Education «
Wer ist angesprochen? Zukünftige Manager mediengestützter Fernunterrichtsangebote (distance education, e-learning) In englischer Sprache Nur online ohne Präsenzphasen

25 » Master of Distance Education «
Das inhaltliche Profil Kernprogramm Foundations of distance education Learner support in distance education Costs and economics of distance education Teaching and learning online Spezialisierungen Teaching and training in distance education Technology in distance education Policy and management in distance education Jede Spezialisierung enthält 6 Kurse 'das Program kann in drei Spezialisierungen studiert werden'. Ich nehme an, Du hast nur zwei Folien Platz für den MDE. Insofern ist das ok. Falls du noch mündliche Kommentare einflechten kannst, ließe sich noch Folgendes bemerken: (i) wir haben ca 200 Kurseinschreibungen jährlich; (ii) der MDE ist nicht nur ein bilaterales Kooperationsprogramm zwischen Oldenburg und UMUC, der Lehrkörper (welchh ein Wort) ist auch international zusammengesetzt. Im gehören renommierte Fernstudienfachleute aus USA, Germany, Norway, UK, Australia, Canada, Israel and South Africa an; (iii) Awards SLOAN, UCEA beide 2003; EFMDE CEL Akkreditierung 2007; (iv) es lassen sich auch einzelne Kurse belegen und Zertifikate erwerben (ein Zertifikat = 4 thematisch zusammengehörende Kurse).

26 in mittelständischen Unternehmen
Internetgestütztes und berufsbegleitendes Bachelor-Studium » Business Administration (BA) « in mittelständischen Unternehmen

27 » Business Administration (BA) «
Wer ist angesprochen? Führungs- und Führungsnachwuchskräfte in mittelständischen Unternehmen Kaufmännischer Bereich Technischer Bereich Gewerblicher Bereich

28 » Business Administration (BA) «
Das inhaltliche Profil 10 Pflichtmodule plus Bachelormodul Betriebswirtschaftslehre VWL Recht Forschungsmethoden 10 aus 16 Wahlpflichtmodulen Profil „Unternehmensführung und –controlling Profil „Management“ Profil „Recht und Steuern“ Wirtschaftsenglisch

29 » BWL für SpitzensportlerInnen (BA) «
Internetgestütztes und berufsbegleitendes Bachelor-Studium » BWL für SpitzensportlerInnen (BA) «

30 » BWL für SpitzensportlerInnen (BA) «
Wer ist angesprochen? (Ehemalige) SportlerInnen im Spitzen- bzw. Hochleistungssport (A-, B- oder C- Kader, Bundesliga oder vergleichbare Organisation).

31 » BWL für SpitzensportlerInnen (BA) «
Das inhaltliche Profil 10 Pflichtmodule BWL Betriebswirtschaftliches, wirtschaftswissenschaftliches, volkswirtschaftliches und juristisches Grundlagenwissen 10 aus 20 Wahlpflichtmodulen Sportmanagement Unternehmensmanagement Professionalisierung Sozialkompetenz Methodenkompetenz Selbstlernkompetenz

32 Danke für Ihre Aufmerksamkeit!
Lernen ist wie Rudern gegen den Strom. Sobald man aufhört, treibt man zurück. Benjamin Britten Britischer Komponist


Herunterladen ppt "Weiterbildende, internetgestützte Studiengänge"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen