Fachdidaktik Deutsch Lernplattform Moodle

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Meinl, Eschenbach, 9/06 Lernen am Campus IB der Fachhochschulstudiengänge Burgenland Sebastian Eschenbach und Paul Meinl.
Advertisements

SE Berufliche Didaktik im Berufsfeld Landschaftsgestaltung (FD 2) I WiSe 2010/11 (3136 L 724) I Dr. rer. hort. Michael Martin Referenten: Romy Scharf |
Akzeptanz des Web 2.0 in der Bildung
Moodle-Einführung.
Die Lernplattform von physik multimedial
ELearning Einsatzszenarien, Entwicklungen Claudia Bremer Universität Frankfurt/Main.
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Sprachlernplattform für alle Lebenslagen
Eine Chance für den Musikunterricht !
TU- Dresden Dipl. Psych. Jenny Krist Prof. Dr. Hermann Körndle
Thesen zu ganzheitlichem, handlungsorientiertem Unterricht im Lernfeld
Susanne Schneider Blended Learning in der Aus- und Fortbildung von FremdsprachenlehrerInnen Erfahrungen mit einem Blended Learning-Konzept zur Einführung.
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
Anforderungen an einen Teletutor / E-Teacher. Didaktisch Steuerung der Interaktionsebenen zwischen den Lernern Unterstützung von Einzellernern Unterstützung.
Self-study online e-learning und e-teaching Medienentwicklung an der Universität Stuttgart 1.
MuSofT-das Projekt Lernmodule der Lehreinheit LE 3.1 Prozeßqualität am Beispiel des V-Modell.
MuSofT-das Projekt Lernmodule der Lehreinheit LE 3.1 Prozeßqualität am Beispiel des V-Modell.
Verden, 2. Mai 2005A. Hauf-Tulodziecki1 Fachdialog Medien AG 1: Überfachliche Perspektive Dimensionen von Medienkompetenz – Curriculumidee Medien und Methodenkompetenz.
Berlin, 02. September 2005 Ganztagsschulkongress Berlin Forum 1: Jedes Kind hat Stärken Workshop: Freie Lernorte – Raum für individuelle.
Allgemeine Ziele … Vorüberlegung. Das Fortbildungsprogramm „Intel® Lehren – Aufbaukurs Online“ stellt sich vor.
Kompetenz 2.0: E-Portfolios im Einsatz
Online-Portfolios zur Unterstützung selbstgesteuerter Lernphasen
Unterrichtsverfahren und Medieneinsatz
Nur wer aktiv ist, lernt! __________ Kooperatives Lernen und kooperative Lernformen im Religionsunterricht.
Von der Lehrtheorie zur Lerntheorie
IMED-KOMM „Interkulturelle medizinische Kommunikation in Europa“
ENTER: Lehren und Lernen mit neuen Bildungsmedien Dr. Susanne Kraft.
Multimedia und Internet in der Hochschullehre Claudia Bremer J.W. Goethe Universität Frankfurt/Main.
Ausbildung zur professionellen Gestaltung von Lehrveranstaltungen mit Telelern-Elementen.
10-Punkte-Programm Medienkompetenz macht Schule
Lehren und Lernen mit Neuen Medien Andrea Prock, MA (März 2011)
Online Lernen – Business English
fachschule ver.di Weiterbildung, die sich lohnt
> Pädagogische Szenarien Unterrichts-, Lehr- und Lernszenarien für EU Projekte Verschiedene Bezeichnungen z.B. OpenScienceResources (Educational Pathways)
Home E-Learning- ein Element der Schulleitungsqualifizierung.
Tag der Lehre 2012 Forschendes Lernen.
Dipl.-Päd. Irene Tatzgern, MA
Blended Learning.
Das Konzept der Lernpfade von mathe online Franz Embacher Institut für Theoretische Physik Universität.
Friederike Maier Hochschultag HWR Berlin 2013
Gewußt Wo – Vernetzen in Worms
Ein Medium bekommt „Flügel“
Das Europäische Sprachenportfolio
Einführung in die allgemeine Didaktik / Fachdidaktik
Birgit Wittenberg Kompetenzzentrum eLearning Niedersachsen
Deutschlehrerwoche / Bariloche – Jürgen Mertens Sprachlehrerausbildung (nur?) im Fernstudium (E-LINGO)
Modul 1 Didaktik C.B. Lang, L.Mathelitsch, KF Universität Graz
Lernumgebung Volkswirtschaftslehre Zur Bedeutung von Präsenzveranstaltungen im Zeitalter des E-Learning Zürich Prof. Dr. Renate Schubert.
E-learning e-learning. e-learning e-learning Begrifflichkeiten... Überbegriff: e-learning Lernen mit Hilfe von Informations- und Kommunikationstechnologie.
E-Learning auf der Sekundarstufe 1. Projektidee Intensive Nutzung der digitalen Medien für den Lehr- und Lernprozess auf der Sekundarstufe I 1 Laptop.
Workshop: Recherche im Internet Klientel: Sozial benachteiligte Frauen Zeitlicher Rahmen: ca. 2 x 3 Stunden.
Einführung in das didaktische Konzept „WebQuest“
Lehren und Lernen mit Dynamische Mathematik
Auf dem Weg zum kompetenzorientierten Unterricht
Lerntagebuch.ch Kollaboratives Lernen mit Weblogs 1.
14. März 035. Kolloquium SFIB Virtueller Campus Pädagogik 1.Konzeptuelle Entscheide 2.Der VC-Paed in der Bernischen Lehrerinnen- und Lehrerbildung 3.Module.
Was ist eine Lernplattform?
Akademie für Lehrerfortbildung Esslingen
Medienzentrum Uni Augsburg Virtuelle Hochschule Zusammenarbeit mit Unternehmen Seminarplätze für Studenten Weiterbildung für Studienabgänger (Fort)bildung.
Physik multimedial: LiLi und die Lernplattform physik multimedial Lehr- und Lernmodule für das Studium der Physik als Nebenfach Julika Mimkes:
9. Juli 2004Dr. Bettina Pfleging1 Medienkompetenz Mediengestaltung braucht ist Teil von Medienwirksamkeit bestätigt benötigt Neue Medien Bildung ermöglichen.
Wir sind Die Burgenländische Konferenz der Erwachsenenbildung ist ein unabhängiges Forum der Begegnung und Zusammenarbeit von derzeit 11 burgenländischen.
E-Learning Portfolio - Schwarz 2 eLearning Sammelbegriff für IT gestütztes Lernen (Informationstechnologie) IT-Verbindung durch - Inhalte.
Der FH Joanneum Jutta Pauschenwein, zml.fh-joanneum.at Flexible Lernmodelle im.
Diplomarbeit Evaluierung der Lernplattform
ELearning an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt: So geht es weiter Claudia Steinberger & Gabriele Frankl Hintergründe.
Moodle-Einführung. Was ist moodle? Webbasiertes Online-Redaktionssystem mit pädagogisch-didaktischem Ansatz (Learning- Content-Mangagement System, LCMS)
Claus Böhm-Bachmeier Der Mediencampus der Münchner Volkshochschule Online-gestützte Kursangebote an der MVHS.
E-Learning und Diversity Volker Mattick, IT & Medien Centrum, TU Dortmund AMH – Frühjahrstagung 2011, , Gießen.
Moodle-Einführung. Was ist moodle? Webbasiertes Online-Redaktionssystem mit pädagogisch-didaktischem Ansatz (Learning- Content-Mangagement System, LCMS)
 Präsentation transkript:

Fachdidaktik Deutsch Lernplattform Moodle http://moodle.fri-tic.ch

Lernende: “Leeres“ Gefäss, in das Informationen eingefüllt werden. Lehrende: Vermittler von Informationen an die Lernenden Lehrinhalt: wird zerlegt und in Einzelteilen präsentiert Lernziel: Wissen vermitteln Lehrpläne: Strikte Befolgung von Stoff-plänen Lehrmittel: Lehrbücher/ Fachtexte stehen im Vordergrund Fehler sind zu vermeiden Entdeckende,die eigene Theorien entwickeln Moderatoren, Begleiter von Lernprozessen Präsentation in Kontexten und Unterrichtsbezügen Konzepte erarbeiten Fragen und Interessen der Lernenden stehen im Vordergrund Unterrichtssituationen, Sprachbücher, Materialien, Quellen Ausgangspunkt für neue Lernprozesse

Plattform-Design...

Unsere Erwartungen an den webbasierten FD-Kurs Interaktion mit Lehrern/Lehrerinnen und anderen Studierenden ist möglich (Uebungsschule und Uebungspraktikum) Verfolgung von Performance und Lernergebnissen (Lektionsvorbereitungen; Unterrichtsmaterialien) Anpassung an individuellen Lernstil und Lerngeschwindigkeit (unsere Unterlagen stehen vorgängig im Netz; Vorbereitungs-/Nachbereitungsaufgaben) Der Zugang zu Kursinhalten ist zeitlich und räumlich nicht beschränkt Unmittelbare Rückmeldungen zu Beiträgen sind möglich Erarbeitung und Austausch von Wissen Auf Benutzerseite kann standardisierte Hardware und Software eingesetzt werden (normalerweise genügt Browser plus Internetanschluss)

http://moodle.fri-tic.ch (FD Deutsch) Schwerpunkte: 1. Informationen, Materialien und PP-Präsentationen zu allen FD-Präsenz-Veranstaltungen, Administratives, Kriterienraster zur Bewertung, Video- und Audiodateien 2.Mikroartikel zur Uebungsschule 3. „Fachartikel“ aus dem Uebungspraktikum 4. Vorbereitende Aufgaben zur Präsenzveranstaltung (z.B. Lesetext) 5. Materialiensammlung der Studierenden 6. Persönliche Präsentationen aller Kursteilnehmer/-innen 7. Diskussionsforen 8. Anleitung zum persönlichen Lernjournal

Mehrwert des Medieneinsatzes? Unsere bisherigen Erfahrungen... 1. Eher problematische Erfahrungen... > Steigerung der Motivation (nur kurzfristig) > höhere Effektivität (Lernerfolg): keine grossen Unterschiede in Abhängigkeit vom Medium (Michael Kerres, Wirkungen und Wirksamkeit neuer Medien in der Bildung, Münster 2004) > „Technische Hindernisse“ > Mehrarbeit für Studierende und für Administrator/-in (Frage nach Coachingaufwand und Ertrag) > Frage nach der Effizienz (Verhältnis Aufwand - Ertrag): kaum zu beantworten, es fehlen uns Vergleichsmöglichkeiten.

Mehrwert des Medieneinsatzes? Unsere bisherigen Erfahrungen... 2. Eher überzeugende Erfahrungen... > Didaktische Innovation: Visualisierungsmöglichkeiten, Situierung (Einbinden von Lernen in Situationen), Förderung individueller und sozialer Lernaktivitäten. > Flexiblere Organisation von Lernen: unabhängig von Ort und Zeit > Vielfältiger Erfahrungs- und Wissensaustausch aus Uebungsschule und Uebungspraktikum > Umfassender Einbezug der Studierenden > Erfahrung, dass wir andere Lehr-und Lernmethoden unterstützen können. Mit unserem webbasierten FD-Kurs wird nicht ein neues, sondern ein anderes Lernen möglich.

Ausblick und Ueberlegungen 1. Frage nach dem Umfang der Arbeiten, Anzahl Aufträge, Auswirkungen auf unsere Moderatorentätigkeit, Dosierung 2. Technisches Coaching (Vergleich zu Uni Bern und Uni Genf) - Virtueller Campus? 3. Auswertungsformen in Präsenzveranstaltungen 4. „Tracking“ ! (der gläserne Mensch?) 5. „Motivation“ und Anstoss für ein eigenes Lernprojekt ? Michael Kerres,Claudia de Witt und Jörg Stratmann: E-learning.Didaktische Konzepte für ein erfolgreiches Lernen http://online-campus.net/edumedia/publications/jahrb-pe-wb-b.pdf Daniel Brügger und Brigitte Jeger Stoffel 6. September 2005