„Fächerübergreifender“ Unterricht

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
H - A - M - L - E - T Handlungsmuster von Lehrerinnen und Lehrern beim Einsatz neuer Medien im Unterricht der Fächer Deutsch, Mathematik und Informatik.
Advertisements

Problemlösungsansätze vermitteln
Beobachtungsaufgaben im Schulpraktikum
Schriftliche Prüfung Voraussichtlich zwischen 6.8. und
Beispiel: forschend-entwickelndes UV (RS/Gym) I
Methodenwerkzeuge – Methodenbausteine .
Parallelen Geschichte der Chemie Chemie in den Schularten
AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth
Sachlog.-systemat. Lehrgang: Kritik
F.-J. Scharfenberg, Didaktik Biologie; W. Wagner, Didaktik Chemie
AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Ziele des projektorientierten UV 1.Verbinden des Unterrichts mit der Erfahrungswelt (die Probleme,
Die Auseinandersetzung des Lehrers mit Inhalten I
Das Didaktische Dreieck...
Der Lehrgang: Zusammenschau
Stufen im Artikulationsmodell
AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth
AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Räumliche Ordnung 1: Block SS SS SS SS SSSSSSSS Lehrer Tafel Fenster Hör-, Klassenblock unterstützt.
Artikulation SVO-Verfahren
AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth
Typen von Anwender-Software 1
AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Gruppen Schülerschaft im Schulsystem Bayerns (> ) Bayerische Schüler am Gymnasium (> )
AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Aufbau einer typischen Schulbuchseite Bildleiste Abbildungen, Skizzen Textleiste mit Grundtext.
Bildungsstandards Chemie
VL Trainingswissenschaft 2
VL Trainingswissenschaft VL Trainingswissenschaft 2. Gegenstand und Forschungsstrategien der Trainingswissenschaft.
Reform der Notengebung
Gestaltung sächsischer Lehrpläne - Lehrplanmodell -
Neue sächsische Lehrpläne
Informationsabend zur Wahl der Ausbildungsrichtung am Herzlich willkommen !
AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Aktuelle Situation: Vorfachlichkeit Fachlichkeit HSU Biologie Physik.
Unterrichtsverfahren
Räumliche Ordnung 1: Block
Für Naturwissenschaftlicher Unterricht, der die Aufgabe scientific literacy ernst nimmt, sollte gelten Kontextorientierung Offenheit (z.B. auch bei experimentellen.
Didaktische Modelle Empirisch Analytische Positionen Konstruktivismus
Was ist Didaktik?.
Foliendesign 1: Gruppierung der Inhalte
Beispiele zu MuViT-Seminarverläufen Dossier, S
Bezeichnungen für Unterrichts“verfahren/methoden“
Das Didaktische Dreieck...
Gruppen AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Schülerschaft im Schulsystem Bayerns (> ) Bayerische Schüler an Gymnasien.
Inhalte der Didaktik Chemie
AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Visualisierungsgrößen Unterrichts- bzw. Vortragsraum A = Abstand des Schülers bzw. Zuschauers.
Naturwissenschaftliche Arbeitsweise
- Roter Faden - Prof. Dr. Thisbe K. Lindhorst
Beispiel nach dem forschenden UV
Informationsabend zur Wahl der Ausbildungsrichtung am Herzlich willkommen !
Ästhetische Bildung Stellenwert an den Schulen Didaktische Prinzipien
Ästhetische Lernprozesse und deren Verortung im Unterricht Überfachliche und fachliche Elemente In der ästhetischen Bildung.
1 Strukturierung von Situationen (Strukturierung als Lernkomponente) Thomas Höpfel Seminar für Rechtstheorie und Rechtsinformatik WS 2004/05.
Verständigung über „Basiswissen“ 1. Abgrenzung Lernwerkstatt / Basiswissen 2. Was ist „Basiswissen“ ? (Versuch einer Begriffsbestimmung) 3. Wege zum Basiswissen.
Übersicht und Nomenklatur, Struktur, Darstellung, Reaktionen
AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth
Die Struktur von Säureresten
AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Wissen wir, was Schüler bewegt? Quelle: ZDF- MSNBC vom
Advance Organizer DC Voraussetzungen Konzeption Unterrichtsmethode
AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Das technische UV Informierender Einstieg: Ausgehen vom kommerziellen Gerät
AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Eine Form der Aktion 
AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Stufen im Artikulationsmodell Wissenssicherung5 Abstraktion4 Durchführung3 Planung der Lösung2.
Carbonyl Verbindungen III
Das forschend-entwickelnde Unterrichtsverfahren
Synthetisch-lineares Vorgehen
leistungsbild wege zum konzept 1 7 Was ist Entwerfen? - try and error Entwerfen ist eine besondere Form des Problemlösens. Die Schwierigkeit.
Für den Ausbildungsteil Grundbegriffe der Fachdidaktik Chemie
Das didaktische Dreieck
Kognitive Methoden  Als eine Auseinandersetzung mit der behavioristischen Lerntheorie Skinners  entsteht in den späten 60-er Jahren eine Verbindung.
Die beiden Sichtweisen AD W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Instruktio- nalismus Konstrukti- vismus selbst.
AD W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Babylon genetisch problemorientiert entdeckend forschend entwickelnd fachsystematisch historisch.
P Erkenntnisgewinnung 5, 10, P Kommunikation 2, 7 P Kommunikation 8
LehrplanPLUS Organisation
Didaktische Reduktion
 Präsentation transkript:

„Fächerübergreifender“ Unterricht Fachliches Lernen Das Einzelfach mit seiner Fachstruktur bestimmt den Unterricht in fachlichen Enge . Gelegentlich gibt es Hinweise auf die Bedeutung der behandelten Sachgegenstände anderen Bereichen Gegenteil : überfachliches Lernen Beispiel Ihre Erfahrungen Gymnasium Das Einzelfach mit seiner Fachstruktur bestimmt den Unterricht, weitet die Inhalte auf traditionelle Gegenstände anderer Fächer planmäßig (!) aus . Methode : einzelne projekt orientierte Phasen (im Einzelfach) Beispiel Bestrebungen der LP - Generation Bayern 90 er Jahre Fachübergreifender Unterricht fachaufweitend fachüberschreitend Fächerverbindender Mehrere Einzelfächer bestimmen nebeneinander mit ihren Fach - strukturen den Unterricht . Inhaltliche und organisatorische Koordinierung erlaubt gemeinsames Lernen in wenigen, ausgewählten Fächern Methode : einzelne projekt orientierte Phasen im Fächerverbund Beispiel: Fächerverbünde der Hauptschule: P/C/B, G/Ek/Sk Unterricht fächerübergreifend fächerübergreifend fächervernetzend Integrativer Lernen an komplexen Problemen erfolgt unter Aufgabe der Fach - strukturen traditioneller Einzelfächer . Methode : Projektarbeit als Konzeption Beispiel: Arbeitsschule ( Kerschensteiner ), Waldorf und Montessori schulen, „Alternativkonzepte“ (kein Stundentakt, Epochalunterricht u.ä. ). Unterricht Quelle: Obst, H.: „Fächerübergreifender“ Unterricht, NIU-Chemie, Heft 4, 1997, 158-161 AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

Das Baum-Modell Überfachlichkeit 12 11 10 Fachlichkeit 9 8 7 6 Synthese, Abstraktion fachliche Konzeptionen „ES“ 12 11 Bsp.-Fach 1 Bsp.-Fach 2 10 Fachlichkeit 9 Analyse, Strukturierung fachliche Kommunikation „WIR“ 8 7 6 Vorfachlichkeit 5 Sinnliche Erfahrungen das konkret Beobachtbare „ICH“ 1 3 2 4 AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Beispiel LP Jgst. 10 (G8) 10 Chemie (NTG 2 + Profil) 1. Hinweise zu Leitthemen, Basiskonzepten und Stellung exp. Arbeitens 2. Grundwissen: Alkane, Alkene, Alkine… Radikalische Substitution, elektrophile und nucleophile Addition… … 3. Lehrziele: 10.2 Sauerstoffhaltige org. Verbindungen (ca. 26 Stunden) Allgemeine Ziele… Alkohole, Aldehyde, Ketone und Carbonsäuren in Natur, Alltag, Technik Alkohole: Gärung, physiologische Wirkung des Ethanols [→ B 10.1 Stoffwechsel], Bedeutung… Carbonylverbindungen… Carbonsäuren und Ester… AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

Schritte der Wirklichkeitserfassung Phase 1: „subjektive Ganzheit“ Lernprozess Phase 2: „gegliederte Ganzheit“ Lernprozess Phase 3: „objektive Ganzheit“ Nach Klautke, S.; Tutschek, R.: Chancen und Probleme Fächer übergreifenden Unterrichts, Schulmagazin 5 bis 10, Nr. 1/1977, 8-11. Verändert. AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

Zwei Ansätze zur Erfassung der Wirklichkeit, Teil 1 Analytischer Ansatz Systemansatz Isoliert (konzentriert sich auf die einzelnen Elemente des Systems) Fachunterricht Verbindet (konzentriert sich auf die WW zwischen den Elementen) „Fächer verbindend“ Berücksichtigt die Art der Wechselwirkungen Ergebnisse der Wechselwirkungen Stützt sich auf die Genauigkeit der Details Stützt sich auf die Wahrnehmung der Ganzheit Verändert jeweils nur eine Variable Verändert gleichzeitig Gruppen von Variablen AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

Zwei Ansätze zur Erfassung der Wirklichkeit, Teil 2 Analytischer Ansatz Systemansatz Unabhängig von der Zeitdauer: betrachtet Phänomene revers. Bezieht Zeitdauer und Irreversibilitäten ein. Die Bewertung der Tatsachen erfolgt durch experimentellen Beweis im Rahmen einer Theorie Vergleich der Funktion eines Modells mit der Realität Bildet genaue und detaillierte Modelle, aber Modelle sind kaum in Handlungen umsetzbar. (Fachsystemat. Orientierung) Modelle nicht stichhaltig genug für Wissensbasis, aber Modelle für Entscheidungen und Handlungen brauchbar. (Praxisorientierung) AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

Zwei Ansätze zur Erfassung der Wirklichkeit, Teil 3 Analytischer Ansatz Systemansatz Leistungsfähig bei linearen und schwachen Wechselwirkungen. Nützlicher bei linearen und starken Wechselwirkungen. Führt zu Fachunterricht. Fächerübergr. Ausbildung. Führt zu einer im Detail programmierten Handlungsweise (Curriculum) durch Ziele bestimmten Handlungsweise (Projektunterricht) Erreicht gutes Detailwissen, jedoch schlecht definierte Ziele. Erreicht nur unscharfe Details, jedoch gutes Wissen über Ziele. AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

Das Entfaltungsmodell ES Fachliche Perspektiven und Strukturen WIR Kommunikation über Erfahrungen und Begriffe Subjektive Erfahrungen und Vorstellungen ICH Zitrone schmeckt sauer Dann von der Fach-systematik aus (traditio-nelle fachliche Sicht) Erst von Erfahrungen des Lernenden aus (neue lerntheoretische Sicht) pH-Wert messen Säure-Base-Konzepte Quelle: Schorch / Wagner in: Konkrete Fachdidaktik Chemie, Oldenbourg, München 2002 AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth