Einführungsvorlesung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
numerischen Strömungsberechnung (CFD)
Advertisements

Vorlesung 28: Roter Faden: Heute:
FH D Fachhochschule Düsseldorf
Aerodynamische und akustische Grundbegriffe
Aus welcher Höhe sollte die Melone fallen?
Strömungstechnik II PEU Frank Kameier
Klassifizierung von Pumpen
Volumenstrommessverfahren (mit praktischer Vorführung im Labor)
Mit welcher Geschwindigkeit fiel die Melone?
Strömungstechnik II (Teil 2)
1-dimensionale Stromfadentheorie - Excelübung
zeitliche Schwankungsgrößen
Strömungstechnik II PEU Frank Kameier
Fachliche Vertiefung Strömungstechnik
Aerodynamische und akustische Grundbegriffe
FH D. FB 4 Fachhochschule Düsseldorf
Miroslav Radivojević Turbulente Strömung
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Termin II Prandtl´sches Staurohr
Rohrreibungsberechnung 1-D
  Frank Kameier Computerunterstützte Messdatenverarbeitung und –erfassung Motivation des Kurses Messdaten sollten auch im alltäglichen Laborbetrieb.
Erstellt und bearbeitet von:
Motivation – Anwendung von Strömungstechnik in der Praxis
Kameier Volumenstrommessverfahren 2. Vorlesung Strömungstechnik II PEU Strömungsgeschwindigkeitsmessung - Prandtlsches.
Hydro- und Aerodynamik
Klassifizierung von Pumpen
Strömung realer Flüssigkeiten
Strömung realer Flüssigkeiten
Hydro- und Aerodynamik
Frank Kameier 8. Vorlesung
Strömungsmaschinen – Ähnlichkeitstheorie Rohrreibungsberechnung 1-D
Frank Kameier - Strömungstechnik I und Messdatenerfassung Folie VL10/ Nr.1 WS13/14 Frank Kameier 10. Vorlesung Strömungstechnik.
Frank Kameier - Strömungstechnik I und Messdatenerfassung Folie VL9/ Nr.1 WS13/14 Frank Kameier 9. Vorlesung Strömungstechnik.
Frank Kameier 4. Vorlesung
Wiederholung zur 6. Vorlesung
Begriffe der Grenzschichttheorie
9. Vorlesung - Wiederholung
Strömungsmaschinen – Ähnlichkeitstheorie Rohrreibungsberechnung 1-D
Praktikum Radialventilator/Staubsauger
Wallpflichtfach: Strömungstechnik und Akustik
Auslegung eines Vorschubantriebes
Kontinuität Impulssatz Energiesatz
Strömung realer Flüssigkeiten
Frank Kameier 11. Vorlesung
Frank Kameier 11. Vorlesung
Frank Kameier 6. Vorlesung
Frank Kameier - Strömungstechnik II Folie VL5/ Nr.1 SoSe14 Frank Kameier Strömungstechnik II 5. Vorlesung - Volumenstromessverfahren.
Frank Kameier Strömungstechnik II 2. Vorlesung
Frank Kameier Strömungstechnik II 3. Vorlesung
Fliegendes Kleinwindenergiekraftwerk
Frank Kameier - Strömungstechnik I und Messdatenerfassung Folie VL11/ Nr.1 WS14/15 Frank Kameier 11. Vorlesung Strömungstechnik.
Geometrie: CAD Geometrie kann mit beliebiger CAD-Software erstellt werden Wichtig: Das Fluidvolumen wird modelliert – also eine Art Negativ der Geometrie.
Frank Kameier - Strömungstechnik I und Messdatenerfassung FolieVL4+/ Nr.1 WS14/15.
Musterklausur – Lösung von Aufgabe 15 mit Hintergrund
Frank Kameier - Strömungstechnik II Folie/ Nr.1 SoSe14 Frank Kameier Strömungstechnik II Nacharbeit im Buch Schade/Kunz.
lokale und konvektive Beschleunigung - Ableitungen nach der Zeit
Impulserhaltung - Masse*Beschleunigung=Kraft
Von der Strömungsmechanik zur Strömungsakustik
Frank Kameier - Strömungstechnik II PEU Folie VL4/ Nr.1 SoSe 2015 Frank Kameier 4. Vorlesung Strömungstechnik II Navier-Stokes-Gleichungen,
Frank Kameier 2. Vorlesung Strömungstechnik II
Frank Kameier 12. Vorlesung
Frank Kameier 5. Vorlesung Strömungstechnik II -PEU
Praktikum Radialventilator/Staubsauger
Frank Kameier Strömungstechnik II PEU
Frank Kameier - Strömungstechnik II Folie VL7/ Nr.1 SoSe14 Frank Kameier Strömungstechnik II 7. Vorlesung Strömungsmaschinen.
Strömungsmaschinen Turbinen
Frank Kameier - Strömungstechnik I und Messdatenerfassung Folie VL10/ Nr.1 WS14/15 Frank Kameier 10. Vorlesung Strömungstechnik.
Rohrreibungsberechnung 1-D
Strömungstechnik I und Messdatenerfassung Folie 1 Einführungskolloquium „ Einführung in die Messdatenerfassung mit DASYLab.
Rohrreibungsberechnung 1-D
 Präsentation transkript:

Einführungsvorlesung Frank Kameier Einführungsvorlesung Strömungstechnik I und Messdatenverarbeitung Vier Praktikatermine als Anwendung und Übung Messdatenverarbeitung Geschwindigkeitsmessung und Volumenstrombestimmung Druckverluste in Leitungen und Auswahl einer Strömungsmaschine (Beispiel Raumbelüftung) Numerische Strömungsberechnung und Methoden zur Überprüfung der Simulationsergebnisse (Beispiel Strömung durch einen Krümmer, Visualisierung der Strömungsablösung)

Messdatenverarbeitung/Geschwindigkeitsmessung/Volumenstrombestimmung Versuch mit einfachem Tischgebläse Motor Radiallüfter 12 V Grau Conrad Best.-Nr.: 570095 - 62

Messdatenverarbeitung/Geschwindigkeitsmessung/Volumenstrombestimmung Anschlüsse für Differenzdruckmessgerät (Manometer) Prandtl´sches Staurohr Bohrung für Gesamtdruck Bohrungen oder Schlitz für statischen Druck

Messdatenverarbeitung/Geschwindigkeitsmessung/Volumenstrombestimmung Geschwindigkeitsverteilung = Profil

Messdatenverarbeitung/Geschwindigkeitsmessung/Volumenstrombestimmung Lernziel 1 Software zur Messdatenverarbeitung anwenden und Mittelungsprinzip verstehen, Volumenstrombestimmung, Messung einer Strömungsgeschwindigkeit, Größen mittels einer repräsentativen Fläche gewichten (Flächenmittelung) Begriffe verstehen Volumenstrom, Massenstrom Dichte, Ideale Gasgleichung, inkompressibel Geschwindigkeitsverteilung Massenerhaltung Momentanwert=Mittelwert + Schwankungsgröße [ V ] [VDC] [VAC]

1-D Stromfadentheorie/Ähnlichkeitstheorie/Energieeffizienz Lernziel 2 Raumbelüftung, Auswahl eines geeigneten Lüfters, Abschätzung von Druckverlusten, Wirkungsgrad von Strömungsmaschinen, mögliche Stromersparnis bei richtiger Ventilatorauswahl Begriffe verstehen Druckverluste axiale, radiale Strömungsmaschine, Schaufelform Kennlinien und dimensionslose Darstellung Leistung und Wirkungsgrad 1-dimensionale Betrachtung (vom Eintritt zum Austritt) Raumbelüftung/-absaugung Axialventilator

1-D Stromfadentheorie/Ähnlichkeitstheorie/Energieeffizienz Lernziel 3 Energieeffizienz, mögliche Stromersparnis bei richtiger Ventilatorauswahl Begriffe verstehen Vorwärts und rückwärts gekrümmte Schaufel Ventilatorkennlinien, Leistung, Wirkungsgrad vorwärt gekrümmte Schaufel rückwärts gekrümmte Schaufel=energieeffizent Tischgebläse aus Praktikum http://en.wikipedia.org/wiki/Centrifugal_fan Drehrichtung beachten! Drehrichtung beachten!

1-D Stromfadentheorie/Ähnlichkeitstheorie/Energieeffizienz Lernziel 3 Energieeffizienz, mögliche Stromersparnis bei richtiger Ventilatorauswahl freilaufend in rechteckigem Kasten (schlecht!) Spiralgehäuse (gut!) FH Düsseldorf – Auslegungs- und Konstruktionswerkzeug

1-D Stromfadentheorie/Ähnlichkeitstheorie/Energieeffizienz Lernziel 3 Energieeffizienz, mögliche Stromersparnis bei richtiger Ventilatorauswahl freilaufend in rechteckigem Kasten (schlecht!) Spiralgehäuse (gut!) Energieversorgungsblock (bei ICE unterm Zug) FH Düsseldorf – Auslegungs- und Konstruktionswerkzeug

1-D Stromfadentheorie/Ähnlichkeitstheorie/Energieeffizienz Lernziel 3 Energieeffizienz, mögliche Stromersparnis bei richtiger Ventilatorauswahl freilaufend in rechteckigem Kasten (schlecht!) Spiralgehäuse (gut!) FH Düsseldorf – Auslegungs- und Konstruktionswerkzeug

3-D Strömung / numerische Strömungsberechnung (CFD) Lernziel 4 Reibungsbehaftete Strömungen berechnen (numerische Simulation, Grundlagen CFD (Computational Fluid Dynamics), Größenordnung der Berechnung überprüfen Begriffe verstehen Bewegungsgleichung, Kontinuitätsgleichung 1-D Strömung(zur Abschätzung), 3-D Strömung (reale Abbildung) Randbedingungen Vernetzung bei laminarer und turbulenter Wandgrenzschicht Rohrkrümmer mit Geschwindigkeitsprofilen turbulente Wandgrenzschicht laminare Wandgrenzschicht

… sollte man auswendig können! Modalitäten: - vier Multiple-Choice-Tests a 3 Punkte =12 Punkte - eine Hausarbeit als Einzelarbeit, zur Auswahl stehen die drei Themen- komplexe 1. Geschwindigkeits- und Volumenstrommessung 2. Rohrhydraulik und Energieeffizienz 3. Numerische Strömungsberechnung ANSYS-CFX Auf dem Server: Groessen_und_Einheiten161210.pdf … sollte man auswendig können! …

Auf dem Server: Groessen_und_Einheiten161210.pdf

Praktikum I, Messdatenverarbeitung Radialventilator / Geschwindigkeitsprofil Laufradeintritt Laufrad- austritt ideal gleichförmig Geschwindigkeit über den Rohrradius oder -durchmesser

Für Prüfung besonders relevant! Abtastung von Messwerten durch arithmetische Mittelung: Gleichanteil 11 [m/s] Schwankung, Rauschen, Amplitude 1 [m/s] Schwankung, Sinus, 10 Stützstellen pro Periode

Abtastung von Messwerten durch arithmetische Mittelung: Gleichanteil 11 [m/s] Schwankung, Sinus, 10 Stützstellen pro Periode Schwankung, Sinus, 5 Stützstellen pro Periode

Prandtl´sches Staurohr und Bernoulli-Gleichung Druckdifferenz= rhoFlüssigkeit*h*g

= Staupunkt (c2=0) und z1=z2 Prandtl´sches Staurohr und Bernoulli-Gleichung = Staupunkt (c2=0) und z1=z2

Verzweigungsstromlinie Statische Drucksonde Verzweigungsstromlinie Durch Kontinuum gibt es eine Stromaufwirkung – Strömungsmedium besteht nicht aus Billiardkugeln!

Sondenhalterung

Volumenstrom – Schwerlinienverfahren – VDI 2640 (1983) flächenbezogene Mittelung Wahl der Messpunktabstände derart, dass arithmetische Mittelung möglich ist! (jede Teilfläche ist gleich groß) 𝑦 𝑖 𝐷 = 1 2 1− 1− 2𝑖−1 2𝑛 Messwert ist repräsentativ für eine Fläche!

Volumenstrom – Schwerlinienverfahren – VDI 2640 (1983) flächenbezogene Mittelung genügend Messpunkte notwendig - 3 hier nur exemplarisch !!! schwerlinien_verfahren051113.xlsx

Beliebige Abstände durch Integration möglich! Volumenstromberechnung Berechnung aus Geschwindigkeitsprofil (kreisrundes Rohr) flächenbezogene Mittelung Beliebige Abstände durch Integration möglich! Geschwindigkeitsprofil_300913.xlsx

Die Geschwindigkeit an der Wand ist null! Dieser Wert kann mit dem Prandtl´schen Staurohr nicht gemessen werden. … Details zur Reibung siehe 4. Vorlesung!

Integration mit Trapezverfahren Volumenstromberechnung Berechnung aus Geschwindigkeitsprofil (kreisrundes Rohr) Zelle (B4-B3)=dr flächenbezogene Mittelung Integration mit Trapezverfahren Zelle (B3+B4)/2=r Zelle (C3+C4)/2=c(r) Geschwindigkeitsprofil_300913.xlsx

Diese Simulation soll im ersten Praktikum erarbeitet werden!

Klausurbeispiel